Untersuchung der gewöhnlichen Myoneneinfang in der radioaktiven Zerfall
Die Forschung zur normalen Myonenkapture verbessert das Verständnis von nuklearen Zerfallsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Das Monument-Experiment konzentriert sich darauf, einen Prozess namens Gewöhnliche Myoneneinfang (OMC) zu studieren. Dieser Prozess ist wichtig, um bestimmte Arten von Zerfall in Atomkernen zu verstehen. Die Forschung schaut sich speziell Isotope an, die für die Suche nach neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall bedeutend sind. Dieser Zerfallsprozess könnte Einblicke in die Natur von Neutrinos und ihre Rolle in der Physik geben.
Was ist gewöhnlicher Myoneneinfang?
Beim OMC wird ein negatives Myon, das ist eine Art Teilchen, von einem Atom eingefangen. Dabei wird das Myon aus seiner orbitalen Position um den Kern eingefangen. Das Ergebnis ist, dass das Atom angeregt wird und Energie in Form von Strahlen freisetzt. Diese Strahlen können gemessen und analysiert werden, um wertvolle Informationen über die atomare Struktur und die Kräfte im Kern zu erhalten.
Warum ist OMC wichtig?
OMC ist besonders nützlich, um das Verständnis von Zerfallsprozessen in Atomkernen zu verbessern. Es hat einige Ähnlichkeiten mit anderen Zerfallsprozessen, was es den Forschern ermöglicht, Vorhersagen mit echten experimentellen Daten zu überprüfen. Durch die Messung von OMC können Wissenschaftler Einblicke in die Kernkräfte gewinnen und wie sie in bestimmten Isotopen interagieren.
Die Messkampagne 2021
Im Jahr 2021 führte das Monument-Experimentteam Messungen von OMC mithilfe zweier Isotope durch: Selen und Barium. Diese Isotope sind entscheidend für zukünftige Experimente, die nach neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall suchen. Um genaue Ergebnisse zu erzielen, richtete das Team eine Reihe komplexer Experimente ein, die darauf ausgelegt waren, so viele Daten wie möglich zu erfassen.
Experimentelle Einrichtung
Um OMC genau zu messen, wurde eine spezialisierte experimentelle Einrichtung geschaffen. Diese umfasste einen Strahl negativer Myonen, der auf Zielobjekte aus den ausgewählten Isotopen gerichtet war. Um saubere Messungen sicherzustellen, wurde ein Veto-Zählersystem integriert, um unerwünschte Ereignisse herauszufiltern.
Messung von OMC
Das Hauptziel während der Kampagne war es, zu messen, wie viele Myonen von den Zielisotopen eingefangen wurden und welche Energieniveaus mit den emittierten Strahlen verbunden waren. Dies erforderte eine detaillierte Analyse der Energie und des Timings der Strahlen, die während des Fangprozesses emittiert wurden. Die Wissenschaftler verwendeten Hochreinheit-Germanium (HPGe)-Detektoren, die Instrumente sind, die die Energie der emittierten Strahlen sehr genau messen können.
Datenakquisitionssysteme
Das Experiment nutzte zwei unabhängige Datenakquisitionssysteme namens ALPACA und MIDAS. ALPACA ist ein selbstgebautes System, das für dieses Experiment optimiert wurde, während MIDAS ein bewährtes System ist, das in verschiedenen Experimenten weltweit eingesetzt wird. Die beiden Systeme arbeiteten parallel, was eine umfassende Datensammlung ermöglichte.
Motivation hinter dem Experiment
Diese Forschung wird durch die Notwendigkeit angetrieben, zu untersuchen, ob Neutrinos Majorana-Fermionen sein könnten, eine spezielle Art von Teilchen. Um dies zu demonstrieren, müssen die Forscher nach neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall suchen, der nur stattfinden kann, wenn Neutrinos Masse haben. Die theoretischen Berechnungen, wie diese Prozesse funktionieren, sind komplex, und dieses Experiment zielt darauf ab, diese Berechnungen zu schärfen, indem es solide experimentelle Daten liefert.
Verständnis der Herausforderungen
Eine der grossen Herausforderungen für die Forscher sind die Unsicherheiten, die die effektiven nuklearen Matrixelemente (NMEs) umgeben, die entscheidend sind, um genaue Vorhersagen über Zerfallsprozesse zu treffen. Die Komplexität der zugrunde liegenden Kernstruktur macht es schwierig, diese Werte zu bestimmen.
Durch die Verwendung von OMC als Benchmarking-Tool hoffen die Forscher, diese Unsicherheiten zu klären. OMC bietet höhere Impulsübertragungen als andere ähnliche Prozesse, was es zu einem besseren Kandidaten macht, um Informationen über NMEs zu extrahieren.
Der Messprozess
Während der Kampagne 2021 sammelte das Team über mehrere Wochen Daten. Die Zielobjekte wurden dem Myonenstrahl ausgesetzt, und verschiedene Messungen wurden durchgeführt, um die Raten des Myoneneinfangs zu überwachen. Das Team führte auch regelmässige Kalibrierungsmessungen vor und nach den Hauptläufen durch, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Die verwendeten Ziele
Das Experiment nutzte verschiedene Formen von Selen und Barium. Es wurde besondere Sorgfalt darauf verwendet, die Zielobjekte richtig zu verarbeiten, um sicherzustellen, dass sie für die benötigten Messungen geeignet waren.
Überwachung des Experiments
Das Team nutzte mehrere Szintillationszähler, die das Ziel umgaben, um die Myonen effektiv zu überwachen. Wenn ein Myon das Ziel traf, erfassten Detektoren die sofort folgenden Strahlen und die verzögerten Strahlen, die später emittiert wurden.
Datenanalyse
Die Analyse der gesammelten Daten ist entscheidend. Die Wissenschaftler müssen herausfinden, welche Ereignisse echte Myoneneinfänge waren und welche Hintergrundrauschen. Das Team verwendete ausgeklügelte Techniken, um die relevanten Ereignisse zu isolieren und ihre Energien genau zu messen.
Bewertung der Leistung
Als das Team die Daten analysierte, beobachteten sie die Leistung beider Datenakquisitionssysteme. Sie verglichen die Energie-Messungen und Raten der beiden Systeme, um ihre Effizienz zu bewerten. Dieser Vergleich half, die Methoden des Experiments zu verfeinern und zu einem besseren Verständnis der Datenqualität zu führen.
Energiekalibrierung
Während der gesamten Kampagne führten die Forscher Energiekalibrierungsdurchläufe durch. Dieser Prozess ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Energieanzeigen der Detektoren genau sind. Das Team verwendete verschiedene Strahlungsquellen, um ihre Detektoren zu kalibrieren und mögliche Abweichungen in den Energieanzeigen zu berücksichtigen.
Ergebnisse der Kampagne
Die während der Messkampagne 2021 erhaltenen Ergebnisse sind bemerkenswert. Die Intensität und Position der nach OMC emittierten Strahlen lieferten wertvolle Einblicke in das Verhalten der untersuchten Isotope. Die Analyse der gesammelten Daten zeigte, wie gut die experimentelle Einrichtung funktionierte und ob sie die notwendigen Informationen für zukünftige Forschungen liefern konnte.
Zukünftige Richtungen
Die Ergebnisse des Monument-Experiments werden als Grundlage für zukünftige Studien zum neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall und anderen verwandten Prozessen dienen. Das Verständnis der NMEs und der zugrunde liegenden Kernstruktur zu verbessern, hat Priorität in der Kernphysik.
Verbesserungen an der Einrichtung
Basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen, die während der Kampagne 2021 gewonnen wurden, plant das Team, mehrere Verbesserungen für zukünftige Experimente vorzunehmen. Dazu gehört die Verfeinerung der Methoden zur Datenakquisition und die Verbesserung der Kalibrierungsprozesse der Detektoren.
Zusammenarbeit und Finanzierung
Das Monument-Experiment wird von verschiedenen Finanzierungsquellen und kollaborativen Bemühungen zwischen Institutionen unterstützt. Diese Zusammenarbeit wird weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Forschung in diesem Bereich spielen.
Fazit
Der Fokus des Monument-Experiments auf gewöhnlichen Myoneneinfang ist ein entscheidender Schritt, um grundlegende Fragen zu Neutrinos und ihrer möglichen Masse zu erkunden. Die experimentellen Daten, die während der Kampagne 2021 gesammelt wurden, werden erheblich zur Kernphysik beitragen, insbesondere beim Verständnis von Zerfallsprozessen und nuklearen Wechselwirkungen. Durch kontinuierliche Verbesserungen und zukünftige Experimente hoffen die Forscher, mehr über die rätselhafte Natur der Neutrinos und ihre Rolle im Universum zu entdecken.
Danksagungen
Abschliessend sei gesagt, dass der Erfolg dieses Experiments ohne die Beiträge der technischen Teams und verschiedener unterstützender Institutionen, die die notwendige Infrastruktur und Expertise bereitgestellt haben, nicht möglich gewesen wäre. Ihr Engagement hat es dem Team ermöglicht, bedeutende Fortschritte in der Forschung zur Kernphysik zu erzielen.
Titel: The MONUMENT Experiment: Ordinary Muon Capture studies for 0$\nu\beta\beta$ decay
Zusammenfassung: The MONUMENT experiment measures ordinary muon capture (OMC) on isotopes relevant for neutrinoless double-beta (0$\nu\beta\beta$) decay and nuclear astrophysics. OMC is a particularly attractive tool for improving the theoretical description of 0$\nu\beta\beta$ decay. It involves similar momentum transfers and allows testing the virtual transitions involved in 0$\nu\beta\beta$ decay against experimental data. During the 2021 campaign, MONUMENT measured OMC on $^{76}$Se and $^{136}$Ba, the isotopes relevant for next-generation 0$\nu\beta\beta$ decay searches, like LEGEND and nEXO. The experimental setup has been designed to accurately extract the total and partial muon capture rates, which requires precise reconstruction of energies and time-dependent intensities of the OMC-related $\gamma$ rays. The setup also includes a veto counter system to allow selecting a clean sample of OMC events. This work provides a detailed description of the MONUMENT setup operated during the 2021 campaign, its two DAQ systems, calibration and analysis approaches, and summarises the achieved detector performance. Future improvements are also discussed.
Autoren: Dhanurdhar Bajpai, Laura Baudis, Viacheslav Belov, Elisabetta Bossio, Thomas E. Cocolios, Hiroyasu Ejiri, Evgenii Sushenok, Maria Fomina, Izyan H. Hashim, Michael Heines, Konstantin Gusev, Sergej Kazartsev, Andreas Knecht, Elizabeth Mondragon, Ng Zheng Wei, Faiznur Othman, Igor Ostrovskiy, Gabriela R. Araujo, Nadyia Rumyantseva, Mario Schwarz, Stefan Schoenert, Mark Shirchenko, Egor Shevchik, Yury Shitov, Jouni Suhonen, Stergiani M. Vogiatzi, Christoph Wiesinger, Igor Zhitnikov, Daniya Zinatulina
Letzte Aktualisierung: 2024-04-19 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.12686
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.12686
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.