Ein Blick auf Nukleonen, ihre Struktur und die Rolle von Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Struktur und die Rolle von Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Gluonen-Verteilungen innerhalb von Hadronen durch fortschrittliche Methoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht die Eigenschaften eines doppelt charmanten Tetraquarks mit Gitter-QCD.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Kernmaterie mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt magnetische Dipolübergänge hervor, die Gammaspektren bei nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Vorhersagen von unendlicher Kernmaterie effizient zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die weniger bekannten Prozesse in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen liefert wertvolle Einblicke in die Kernstruktur und das Verhalten von Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Jetbildung und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysikforschung.
― 4 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen die Geheimnisse von Materie und Gravitation unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Transversität bietet Einblicke in die Hadronstruktur und die Quarkbeiträge.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetovortikale Materie sich unter extremen Bedingungen verhält.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie integriert Drei-Körper-Kräfte, um das Verständnis von leichten Hypernukleonen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren des elliptischen Flusses gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Zustandsgleichungen für Neutronenster mithilfe von Chebyshev-Polynomen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QGP zeigt wichtige Wechselwirkungen von Quarks und Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Teilchenwechselwirkungen bei Hochenergie-Schwerionenkollisionen zeigt fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Drehung die Strahlung geladener Teilchen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Welt der Quarks und ihre Wechselwirkungen in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Quantenelektrodynamik und die Bedeutung von Quantensimulationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Ladungsverhalten bei Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie vier Teilchen in der Physik interagieren und streuen.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Cadmium mit Protonen interagiert und welche Rolle es im Universum spielt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Protonen und Neutronen interagieren und Materie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine spassige Sicht auf nukleare Teilcheninteraktionen und Übergänge.
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie Proton-Neutron-Paarungen die Eigenschaften von Atomkernen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler gehen das U(1)-Problem an und bringen neue Erkenntnisse über Mesonenmassen und Quark-Interaktionen ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf radial angeregte Pionen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Schwerionenkollisionen, um das Quark-Gluon-Plasma und das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Neon- und Natriumkernen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Verhalten und die Eigenschaften von Neutronensternen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Helium uns hilft, Neutronenstern-Kollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Subtraktionsfunktion in der Teilchenphysik und dem Lamb-Verschiebung.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen neue Muster bei den Kernladungsradien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lambda-Partikel die unterschiedlichen atomaren Formen von Zirkonium beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erfahre mehr über die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Das untersucht die Wechselwirkungen von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und die Bedeutung von Clustern.
― 5 min Lesedauer