Zu entdecken, wie Hyperonen in Atomkernen interagieren, gibt Einblicke in extreme Materieumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zu entdecken, wie Hyperonen in Atomkernen interagieren, gibt Einblicke in extreme Materieumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen höherer Gradienten auf die Spinpolarisation in hochenergetischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Zerfall bei niedrigen Energien für Neutronen-Halo-Projektile und schwere Ziele überwiegt.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität und Entwicklungen in der Yang-Mills-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Muster der Teilchenbewegung nach Schwerionenkollisionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die dichte Natur und Übergänge von Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
SeqHT optimiert Quanten-Simulationen, indem es komplexe Berechnungen vereinfacht, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Ladungen sich in heissem, magnetisiertem Plasma unter verschiedenen Bedingungen bewegen.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von Superfluidströmen und Erwärmung in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Präsentation eines systematischen Eingabeschemas für viele-Boson-Hamiltonianen mit Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Erforschen von Photonenkollisionen und der Entstehung von Myonen und Taus in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Quarkwechselwirkungen und Kondensationsdynamik in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt schnelles Flüssigkeitsverhalten bei schweren Ionen-Kollisionen und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Deuteronen bei niedrigen Energiepegeln mit schweren Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie clusternde Kerne das Teilchenverhalten bei Hochenergie-Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die Rolle der Bulkviskosität bei Neutronensternfusionen.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren, wie sich beobachtbare Grössen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Viskosität von Quark-Gluon-Plasma und deren Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Halbschalenkomponenten das Verhalten von nuklearen Reaktionen und Vorhersagen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Formveränderungen und Stabilität in Atomkernen durch Neutronen und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
COLOSS vereinfacht die Forschung zu nuklearer Streuung durch fortschrittliche Computermethoden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Zustandsgleichung für nukleare Materie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über das Verhalten von Protonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie exzentrische Umlaufbahnen Neutronenstern-Verschmelzungen und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert weiche und harte Teilchenwechselwirkungen für tiefere physikalische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Drei-Körper-Systeme und die Rolle des Berylliumisotops in nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Flussmustern in Kern-Kern-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Atomuhren bieten unvergleichliche Präzision, indem sie einzigartige nukleare Eigenschaften nutzen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verwendung von Gaussschen Funktionen in Berechnungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Text untersucht, wie sich das Verhalten von Nukleonen in einer nuklearen Umgebung verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Nukleonen interagieren und ihre effektive Masse in verschiedenen Umgebungen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über nukleare Materie und die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie Protonen in Kohlenstoffkernen sich verhalten, und verbessere Modelle mit neuen Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenpartikel durch Barrieren hindurchgehen und welche Komplikationen dabei auftreten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen Kernumgebungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder schwere Flavour-Mesonen unter extremen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dunkle-Energie-Sterne, um Geheimnisse über die Ausdehnung des Universums zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermale Pionen nukleare Materie und die Bulkviskosität in extremen Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer