In diesem Artikel geht's um Fortschritte beim Verständnis von Nukleon-Interaktionen in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
In diesem Artikel geht's um Fortschritte beim Verständnis von Nukleon-Interaktionen in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Diffusion schwerer Quarks in verschiedenen Plasmaarten zeigen wichtige Transporteigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Quark-Gluon-Plasma bei schweren Ionen Kollisionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Farbsupraleitung und ihre Auswirkungen auf Quarkmaterie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Eigenschaften von Beryllium- und Helium-Hypernukleonen durch fortschrittliche Modelle.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu polarisierten Deuteronen zeigt Details über Gluonen und Nukleon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die komplexe Struktur von Neutronensternen und die Rolle von quarkyonischer Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Blasen-Kernen erweitert das Wissen über atomare Strukturen und nukleare Reaktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Trägheitsmomente aus der Fission von Californium-252.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie dunkle Materie die Signale von Neutronenstern-Verschmelzungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um Tunnelvorgänge und Zerfallslifetimes zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hadron-Interaktionen liefert wichtige Einblicke in das Verhalten von Teilchen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Mesonen in nuklearer Materie während Protonenkollisionen wechseln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und ihre Bedeutung für das Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Pulsar-Glitches und was sie über Neutronensterne verraten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Fluss und zur Struktur von Quark-Gluon-Plasma bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Quark-AMM auf dichte Quarkmaterie in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Helium-Hyperisotopen zeigt deren einzigartige Eigenschaften und Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Anordnung von Neutronen und Protonen in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von Quarksternen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen Berechnungen des Yang-Mills-Plasma-Drucks bei erhöhten Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Schall in extrem dichten Neutronensternen reist.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Quanten-Dekohärenz und ihren Einfluss auf die Quantenmechanik und das Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Dielektronen zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Fortgeschrittener Python-Code erleichtert das Studium der Transversitäts-PDFs in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Ladungsradien mit neutronenreichen Kernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Quantencomputing beim Verständnis der Neutron-Proton-Paarung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Impulsfluktuationen die Simulationen von nuklearen Reaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Dunkle Materie und Rotation Neutronensterne formen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von schweren Mesonen durch Verteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Techniken zur Analyse von Heliumkern-Streudaten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrino-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernphysik und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Formänderungen in ungewöhnlichen Zirkonium-Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen die Rolle des anisotropen Drucks in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Experimente entdecken Sonnenneutrinos und bringen die Forschung zu dunkler Materie voran.
― 5 min Lesedauer
Tetraquarks, coole Teilchen mit vier Quarks, geben Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher überlegen sich die Teilcheninteraktionen nochmal mit dem Toy Regge Model und Entropie.
― 5 min Lesedauer