Erforschen, wie Branewelt-Modelle unser Universum mit zusätzlichen Dimensionen erklären.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Branewelt-Modelle unser Universum mit zusätzlichen Dimensionen erklären.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern aus dem Higgs-Potential.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Bedeutung von Tensornetzwerken und Zufallstensoren in der Quantenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf -Wellen-Holographische Supraleiter und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Störungen in der kosmischen Evolution und Inflation.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Starobinsky-Inflation und ihre Stabilitätsbedenken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenwertverteilung grosser antisymmetrischer Zufallsmatrizen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Axionfeldern in der Stringtheorie und Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Phasenübergängen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht das Studium mehrerer Fermionenarten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Holographie, Gravitation und Quantenmechanik in linearen Dilatationsraumzeiten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die endliche Temperatur Quantenmaterialien und Phasenübergänge beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Metts revolutioniert die Simulation von Quantensystemen bei niedrigen Temperaturen und verbessert die Forschungseffizienz.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die einzigartigen Eigenschaften von dipolaren Ferromagneten und ihr kritisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Renormalisierung die Physik im Laufe der Jahrzehnte geprägt hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ultraleichter dunkler Materie mit supermassiven schwarzen Löchern interagiert.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Verbindungen zwischen dem Moonshine-Modul und der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Verbindungen zwischen Gittergeometrie und dem kritischen Verhalten des Ising-Modells.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Instantonen in der kosmischen Inflation und zusätzlichen Dimensionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf exotische Hadronen und ihre einzigartigen Konfigurationen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Rolle von elektrischen Dipolmomenten und deren Bedeutung für das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Methoden in Quantenfeldtheorien und deren Auswirkungen auf Supersymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich D1-D5-P Zustände mit Theorie-Deformationen verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axionähnlichen Teilchen in dunklen Materiestrukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Entropie die Wechselwirkungen von Quantenpartikeln und Verschränkung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf holographische Superfluide und ihre einzigartigen Eigenschaften mit angeregten Zuständen.
― 4 min Lesedauer
Diese Theorie kombiniert String- und Quantenfeldansätze, um die Gravitation besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von aktuellen Anomalien in der Teilchenphysik und deren Auswirkungen auf neue Entdeckungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des weichen Theorems in QCD bis zu drei Schleifen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum Schnittpunkt von Quantenmechanik und Gravitation durch sphärisch symmetrische Modelle.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten wichtige Einblicke in dunkle Materie und die Wechselwirkungen fundamentaler Teilchen bieten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Axionen mit Photonen und Auswirkungen auf die dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Nullflächen unser Verständnis von Gravitation und Schwarzen Löchern prägen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen bei hohen Spins mit Kräften interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Teilchenverhaltens in einzigartigen Schwarzen-Loch-Hintergründen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der fraktalen Fokker-Planck-Gleichung und deren Einfluss auf das Verhalten von Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Quantenmechanik im Kontext kosmologischer Modelle.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle der Verschränkungsentropie in der Quantenmechanik und in Gravitationstheorien untersuchen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen bosonischen und fermionischen Zuständen in schwarzen Löchern untersucht.
― 7 min Lesedauer