Ein neues Modell nutzt Daten und Physik, um vorherzusagen, wie Partikel sich in Flüssigkeiten verhalten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Modell nutzt Daten und Physik, um vorherzusagen, wie Partikel sich in Flüssigkeiten verhalten.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 7 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der Skalierung von Accelerogrammen, um seismische Risiken zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Schwierigkeiten, mit denen PINNs während Simulationen beim Erhalten der Massenbilanz konfrontiert sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Mischung aus Quanten- und klassischen Techniken verbessert die Genauigkeit der Zeitreihenklassifikation.
― 5 min Lesedauer
Quantenalgorithmen bieten einen schnelleren Ansatz für komplexe Flüssigkeitssimulationen und verbessern dabei die Genauigkeit und Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von superfluiden Zuständen und Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Lern die wichtigsten Schritte zum Vorbereiten und Einreichen von wissenschaftlichen Arbeiten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Eisen-Schwefel-Cluster die Stickstofffixierung unterstützen und die Landwirtschaft beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Regressionstests sorgen für Zuverlässigkeit in wissenschaftlichen Bibliotheken wie SPHinXsys.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden im maschinellen Lernen verbessern die EOS-Vorhersagen in warm-dichter Materie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Geräuschen und Verhalten in erregbaren Systemen.
― 5 min Lesedauer
LatentPINNs nutzen latente Darstellungen für schnellere Lösungen in komplexen physikalischen Szenarien.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern Simulationen von Quantenzuständen in Materialien mithilfe von maschinellem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von 2D-Materialien für die effiziente Produktion von verschränkten Photonen.
― 4 min Lesedauer
PITT kombiniert Physik und maschinelles Lernen für effiziente PDE-Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz und Genauigkeit in der thermischen Strahlungsübertragungsgleichung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Simulationsgeschwindigkeit und Effizienz für Mehrphasenströmungen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination aus verzweigten Zufallswanderungen und Metropolis-Sampling verbessert Quanten-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Lattice-Boltzmann-Methode auf die Simulationen der Fluiddynamik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert maschinelles Lernen mit Simulationen, um wertvolle Daten zu erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Bilayer Silicene hat überraschende Wärmeleitfähigkeitseigenschaften, die zukünftige Technologien beeinflussen könnten.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub das Licht von Galaxien und die Sternentstehungsraten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die VRE hilft Wissenschaftlern dabei, Daten zu verwalten und effektiv an Projekten zusammenzuarbeiten.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verspricht bessere Vorhersagen für turbulente Strömungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert Techniken für eine präzise Simulation von Fluidströmen unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein vielversprechendes Metallhalogenid könnte die Energieumwandlung aus Abwärme verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Genauigkeit und Effizienz bei Blutfluss-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den thermischen Strahlungstransfer und seine Herausforderungen in Hochenergie-Szenarien.
― 5 min Lesedauer
Bor-Nitrid-Materialien zeigen vielversprechendes Potenzial zur direkten Stromerzeugung aus Licht.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit von Energievorhersagen für Molekularsysteme.
― 4 min Lesedauer
Die Effizienz von Methoden für Neutronentransportgleichungen in verschiedenen Bereichen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Superleiter erforschen und ihren Einfluss auf die Technologie durch fortgeschrittene Simulationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Theorien hinter der beschleunigten Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Simulationen komplexer Quantensysteme effektiv.
― 7 min Lesedauer
Deep Learning verbessert die Vorhersagen in quantenmechanischen Ising-Modellen und optimiert die Energieberechnungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Probleme bei der Simulation von Borosilikatgläsern aufgrund falscher Atomgewichte.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Stapeleffekte auf die magnetischen Eigenschaften von bilayer CrI.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Stosswellen in Gas mit wechselnder Dichte.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode CD-WAC verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Kernspektralanalyse.
― 6 min Lesedauer
Richtlinien zur Bewertung der Präzision verschiedener DFT-Methoden für die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Wärmeübertragungsdynamiken mit fortgeschrittenen Simulationen in komplexen Geometrien.
― 7 min Lesedauer