Die Untersuchung des magnetischen Grundzustands von Monolayer CeI gibt Einblicke für zukünftige Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung des magnetischen Grundzustands von Monolayer CeI gibt Einblicke für zukünftige Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende 2D-ferroelectric Materialien für die zukünftige Elektronik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von kurzreichweiten Ordnung und lokalen Verzerrungen in Hochentropieoxidien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der thermolumineszenten Eigenschaften von Gadoliniumaluminat zur Strahlenmessung.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von bleifreien antiferroelectric Materialien für Energiespeicherlösungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Spinelloxiden wie CrO.
― 4 min Lesedauer
Neue Multi-Fokus-Ptychografie-Techniken verbessern die Bildgebung von dicken Materialien auf atomarer Ebene.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt maschinelles Lernen, um die Tensor-Eigenschaften von kristallinen Materialien genau vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Erforschung der optimierten effektiven Potentialmethode für präzise Kraftberechnungen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von DMC beim Studieren von 2D-Materialien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Herstellung von leistungsstarken, flexiblen Elektronikgeräten mit fortschrittlichen Materialien.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden für Valleytronik mit Graphen und TMD-Materialien zeigen vielversprechendes Potenzial für zukünftige Computer.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell zur Reduzierung von Strahlenschäden in der Rastertransmissionselektronenmikroskopie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen der Curie-Temperatur für magnetische Materialien.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um wichtige Hubbard-Parameter für Materialien vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Forschung über magnetische Solitonen verbessert die Technologie durch bessere Messmethoden.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die CO2-Abscheideeffizienz mit modifizierten Graphenmaterialien.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Lösungen, um nanokristalline Materialien zu stabilisieren und das Kornwachstum zu verhindern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt fortgeschrittene Modellierungstechniken für NV-Zentren in Diamanten.
― 5 min Lesedauer
Silberbasierte Chalcohalogenide haben Potenzial für nachhaltige Energieanwendungen wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Probleme in Lithium-Ionen-Batterieelektroden und Möglichkeiten zur Verbesserung der Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Void-Resonatoren erweitern die Anwendungen in der Lichtmanipulation mit verlustbehafteten Materialien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperatur leitfähige Polymerverbunde und ihre elektrischen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Licht, um einzigartige magnetische Wechselwirkungen in festen Materialien zu erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Herausforderungen des maschinellen Lernens bei der Vorhersage von Materialeigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über magnetoelektrische Materialien und die Bedeutung von BiCoO für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Temperatur und Druck die Struktur bestimmter Materialien verändern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Spannung die elektronischen Eigenschaften von Monolagen MoS beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Überprüfung der Effektivität des Bond-Polarizierbarkeitsmodells in der Raman-Spektroskopie-Analyse.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Cu-W-Verbundstoffen verbessern ihr Potenzial für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Exzitonen für bessere technologische Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Qualität der Einzelphotonenemission in bilayer WSe2.
― 5 min Lesedauer
Ungewöhnliches Kornwachstum in Materialien bei Raumtemperatur unter hohem Druck erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die mittlere Reichweite die Eigenschaften von Silikatgläsern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messgenauigkeit von Drehwinkeln in fortschrittlichen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Polarone die Eigenschaften und Anwendungen von Lithiumniobat beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bildung und Eigenschaften von Bainit im Stahl.
― 5 min Lesedauer
Die Korngrösse beeinflusst die Materialeigenschaften und die Leistung in ingenieurtechnischen Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der Übergänge zwischen Kristallstrukturen in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
MgIrH zeigt Potenzial für Hochtemperatur-Supraleitung bei Normaldruck.
― 4 min Lesedauer