Neuere Studien verbessern die Schätzungen der Adsorptionsenergie von Kohlenmonoxid auf Magnesiumoxidoberflächen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neuere Studien verbessern die Schätzungen der Adsorptionsenergie von Kohlenmonoxid auf Magnesiumoxidoberflächen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Korngrösse die mechanischen Eigenschaften von polykristallinen Diamanten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln stochastische Methoden, um Quasiteilchen effizient in komplexen Materialien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von 2D-Materialien in verschiedenen Bereichen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Temperaturmanagement in Gd-basierten Legierungen die Effizienz des all-optischen Schaltens verbessert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Mängel in Alkalimetall-Aluminas die Ionenleitfähigkeit für bessere Batterien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie DFPT das Studium von Phononen in Materialien voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Studie hebt die Auswirkungen von Te-Vakanzen auf besondere elektrische Verhaltensweisen hervor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Ladungsdichtewellen und ihren Auswirkungen in Übergangsmetall-Dichalkogeniden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Strukturformen Halogenid-Perovskite in Solar-Anwendungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt die Eigenschaften von AlBN-Legierungen für nächste Generation elektronischer Geräte hervor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von CrC und MnC in der nächsten Generation der Magnettechnologie.
― 5 min Lesedauer
Die Ergebnisse bei Raumtemperatur in verdrehten Bi-Schichten zeigen vielversprechende Ansätze für zukünftige Elektronik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Antimon die Eigenschaften von Kagome-Metall FeGe verändert.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt magnetische Eigenschaften und Struktur des Tm Sb Mg O Materials.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zur Darstellung und Analyse digitaler Materialstrukturen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Doping die Korngrenzen in Ceria-Zirkonia-Materialien verändert.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der orbitalen Anordnung in den magnetischen Eigenschaften und Phasenübergängen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden, um ferromagnetische und antiferromagnetische Materialien zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um die einzigartigen magnetischen Eigenschaften von Nanokompositen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Scherbeanspruchung die Kornbildung in Eisenlegierungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Entdeckung von Kristallmaterialien für Technik und Nachhaltigkeit.
― 10 min Lesedauer
Graphenbasierte Modulatoren ebnen den Weg für schnellere Datenübertragung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Laserpulse die Magnetisierung in ferromagnetischen Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von Hamiltonianen für Materialien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Magnetfelder die Wärmebewegung in besonderen Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Gedopte TMDs zeigen Potenzial für magnetische Halbleiteranwendungen in der Spintronik.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen beschleunigt das Studium von ternären Karbiden in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Schallwellen und Magnetwellen für fortschrittliche Technik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wasserstoff die Eigenschaften von β-MnO in Batterien und Katalysatoren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quasienergie und Floquet-Eigenzustände das Verhalten von Systemen aufzeigen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie 2D-Materialien die Leistung von Silizium-Solarzellen verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige chemische Wechselwirkungen in den Atmosphären und im Inneren von Sub-Neptun-Planeten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetismus die Form von ferromagnetischen elastischen Bändern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt DFT-Berechnungen und verbessert die Materialforschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Exzitonen in Polymeren-Halbleitern für bessere elektronische Geräte.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen von Materialeigenschaften mit selbstüberwachtem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Gold/Silber-Nanolegierungen für verbesserte Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
MXenes und Janus-MXenes haben das Potenzial für eine effiziente Umwandlung von Wärme in Elektrizität.
― 6 min Lesedauer
PrSrMnO zeigt Potenzial für effiziente und umweltfreundliche Kühlanwendungen.
― 7 min Lesedauer