Untersuchung des Superfluidgewichts in Gittermodellen und dessen Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des Superfluidgewichts in Gittermodellen und dessen Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf BaCo(AsO) und seine quanten-spin-flüssigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Superleitfähigkeit in verdrehtem Trilagen-Graphen und seine einzigartigen Eigenschaften erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie man bei Raumtemperatur Valley-Polarisation in TMDs erreichen kann.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Neutronenbeugungsstudien von magnetischen Materialien auf atomarer Ebene.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Elektronenwechselwirkungen die Landau-diamagnetische Suszeptibilität unter verschiedenen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um Ferromagnetismus in zweidimensionalen Materialien zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Gedrehtes Trilagen-Graphen zeigt einzigartige elektronische Eigenschaften durch seine geschichtete und gedrehte Struktur.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden in der Quanten-Vielekörperphysik zeigen vielversprechende Ansätze zur Verbesserung von Studien über Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen von Weyl-Kondo-Semimetallen.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität der nicht umkehrbaren Dualitätssymmetrien in Quantenfeldtheorien erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Hochtemperatur-Supraleitung in La Ni O beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Eisen die einzigartigen elektrischen und magnetischen Eigenschaften von ManganGermanium verändert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige magnetische und Leitfähigkeitseigenschaften von Fe Sn durch temperaturabhängige Studien.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und möglichen Anwendungen von verdrehtem bilayer Graphen erkunden.
― 3 min Lesedauer
Eine neue Bibliothek hilft dabei, zweidimensionale Quantensysteme mit Tensor-Netzwerken zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie geneigte Gitter die Teilchenbewegung und den Transporteffizienz beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Berechnungen zur Untersuchung des Elektronverhaltens in komplexen Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf topologische Zustände und ihre Bedeutung in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler manipulieren Rydberg-Atome, um komplexe Verhaltensweisen in der Quantenphysik zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Symmetrien und Anomalien in Quantenfeldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen in kupferdotiertem Bleiapatit.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von 2D-Antiferromagnetmaterialien erkunden.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Spin-Polaronen in Mott-Isolatoren und ihr Potenzial für Supraleitung.
― 6 min Lesedauer
Verdrehte hBN-Bilayer zeigen spannende Eigenschaften für optoelektronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlern-Techniken optimieren die Analyse von topologischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf komplexe Materialien mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften und ihrem Verhalten.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Skyrmionen in Nanopunkten erforschen.
― 4 min Lesedauer
LK-99 könnte unser Verständnis von Supraleitung mit seiner einzigartigen Struktur verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von Ladungsdichtewellen-Materialien und ihren faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Spannung auf die magnetischen Eigenschaften von SrRuO.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses des Chern-Simons-Modells auf den fraktionalen Quanten-Hall-Effekt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen von magnetischen Materialien und ihren Übergängen.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze verbessern das Verständnis von Kupferoxid-Supraleitern mithilfe des Emery-Modells.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren beim Mott-Übergang, wobei lokale Wechselwirkungen mehr im Fokus stehen als Fernwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in stabile Phasen und ihre Bedeutung in quantenmechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf dynamische Phasenübergänge in quantenmechanischen Systemen mithilfe des Potts-Modells.
― 6 min Lesedauer
FeSn zeigt interessantes magnetisches Verhalten und elektronische Wechselwirkungen, die potenzielle Anwendungen offenbaren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass plastische Verformung starken Magnetismus in SrTiO₃-Materialien erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Interaktionen die topologischen Eigenschaften des SSH-Modells beeinflussen.
― 7 min Lesedauer