Neue spektroskopische Techniken verbessern das Verständnis von quantenmaterialien.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue spektroskopische Techniken verbessern das Verständnis von quantenmaterialien.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die dekonfinierten quanten-Kritikalität und ihren Einfluss auf das Materialverhalten.
― 8 min Lesedauer
LiCr(P2O7)(PO4) zeigt Potenzial für energieeffiziente magnetische Kühlanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die neuesten Forschungen zu topologischen Phasen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Iridium-Materialien, die das elektronische Verhalten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete optische Effekte in zweileitigen Mott-Isolatoren bei Lichteinfluss.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Phasons in der Wärmeleitfähigkeit und Supraleitung.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Materialien unter Licht von isolierenden in metallische Zustände übergehen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Übergangsphase von Vanadiumoxid von Isolator zu Metall erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie gefangene Ionen-Systeme unser Verständnis von Quantenphänomenen verbessern könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie dynamische Lokalisation und Thermalisation das Verhalten von Quantensystemen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Phasenübergänge in einem klassischen Schleifenmodell auf einem quadratischen Gitter.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit der Rolle von Dotierstoffen in antiferromagnetischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Superleitfähigkeit, die durch Lichteinwirkung statt durch Abkühlung entsteht.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige magnetische Verhaltensweisen von Cäsiumsuperoxid bei niedrigen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Verhaltensweisen von Anderson-Isolatoren, wenn sie magnetischen Feldern ausgesetzt sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die einzigartigen Eigenschaften und geordneten Zustände von verdrehten Bilan-Grafen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Eigenschaften von Pyrochlor-Iridaten in der Nähe von Quanten-Kreuzungspunkten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der faszinierenden Phänomene des quanten Hall-Effekts und seiner Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen komplexe magnetische Verhaltensweisen in EuPtSi durch resonante elastische Röntgenstreuung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern Simulationen von Quantenzuständen in Materialien mithilfe von maschinellem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen magnetischen Eigenschaften von Uranverbindungen unter unterschiedlichen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die magnetischen und elektrischen Eigenschaften von BiFeO3 mit Lasertechnologie.
― 6 min Lesedauer
Entdecke das einzigartige Verhalten von verdrehtem Bilayer-Graphen unter magnetischem Einfluss.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf höhere Berry-Krümmung und ihre Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus bietet Lösungen für Herausforderungen in fermionischen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle des Hubbard-Modells beim Verständnis von Supraleitung in stark korrelierten Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von Magnonen in fortschrittlichen antiferromagnetischen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Phasenübergänge von Weyl-Materialien und ihre elektronischen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Symmetrien in ungeordneten Systemen innerhalb der Quantenfeldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende Materialien zur Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Pseudolücke-Phase und ihre Bedeutung für die Hochtemperatur-Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Moller-Plesset und DFT in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination aus verzweigten Zufallswanderungen und Metropolis-Sampling verbessert Quanten-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht die elektronischen Eigenschaften im Kagome-Metall CoSn beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Vier-fermion-Modellen liefert Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen und Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von Pyrochlor-Heisenberg-Antiferromagneten und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Umwelt bei Quanten-Spinnflüssigkeiten und Anyon-Kondensation erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Fehlerkorrekturmethode verbessert die Messungen in ultrakalten Atomen Quanten-Simulatoren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Moiré-Halbleitern zeigt coole Eigenschaften für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer