Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Fluiddynamik

Die Rolle von Vibrationen im Flüssigkeitsfluss

Diese Studie untersucht, wie Vibrationen die Bewegung von Flüssigkeiten und die Temperatur beeinflussen, insbesondere in Umgebungen mit geringer Schwerkraft.

― 5 min Lesedauer


Vibrationen undVibrationen undFlüssigkeitsbewegungfür den Flüssigkeitsfluss sind.Studie zeigt, wie wichtig Vibrationen
Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel beschäftigt sich damit, wie Vibrationen den Fluss von Flüssigkeiten beeinflussen, speziell in einer Situation, die als thermisch-vibrationaler Konvektion (TVC) bezeichnet wird. Das passiert, wenn eine Flüssigkeit ungleichmässig erhitzt wird, während sie vibriert. Die Studie untersucht, wie Veränderungen in der Vibration den Fluss der Flüssigkeit beeinflussen können, was wichtig ist, um zu verstehen, wie man Flüssigkeiten in Umgebungen mit wenig bis gar keiner Schwerkraft, wie im Weltraum, bewegen kann.

Hintergrund

Wenn Flüssigkeiten erhitzt werden, fangen sie normalerweise an, sich durch einen Prozess zu bewegen, der Konvektion genannt wird. Das passiert, wenn heisse Teile der Flüssigkeit aufsteigen und kühlere Teile absinken. In normalen Situationen spielt Schwerkraft eine grosse Rolle bei dieser Bewegung. In Orten wie dem Weltraum, wo die Schwerkraft weniger effektiv ist, kann es jedoch schwierig sein, Flüssigkeiten zum Fliessen zu bringen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Vibrationen helfen können, Bewegung in diesen Situationen zu erzeugen, was das Mischen und den Wärmeütransfer in der Flüssigkeit erleichtert.

Vibrationen können auf verschiedene Arten auftreten. Im Weltraum können Vibrationen von der Bewegung eines Raumschiffs, von Aktionen der Astronauten oder sogar durch manuelle Erzeugung von Vibrationen kommen. Wenn Vibrationen auftreten, können sie zusätzliche Bewegung in der Flüssigkeit erzeugen, was hilft, den Fluss und den Wärmeütransfer effektiver zu gestalten.

Experimentelle Einrichtung

In dieser Studie haben Forscher untersucht, wie unterschiedliche Vibrationen den Fluss von Flüssigkeit in einer kontrollierten Umgebung beeinflussen. Sie verwendeten eine zweidimensionale Box, die mit Flüssigkeit gefüllt war, und wendeten Vibrationen in verschiedenen Stärken und Geschwindigkeiten an. Die Forscher hielten einen bestimmten Temperaturunterschied innerhalb der Flüssigkeit aufrecht, um zu beobachten, wie sich die Flussmuster änderten.

Beobachtungen der Flussmuster

Als sie verschiedene Vibrationslevel testeten, bemerkten sie, dass sich die Flussmuster erheblich veränderten. Bei niedrigen Frequenzen war der Fluss relativ stabil, ähnlich einer ruhigen Flüssigkeit ohne grosse Störungen. Mit zunehmender Frequenz wurde der Fluss chaotischer und zeigte ausgeprägte Muster. Sie identifizierten drei Hauptflusstypen:

  1. Periodisches Zirkulationsregime: Bei niedrigen Frequenzen floss die Flüssigkeit in einer regelmässigen hin- und her-Bewegung, ähnlich wie Wellen.

  2. Säulenregime: Bei mittleren Frequenzen bildete die Flüssigkeit organisierte Säulenbewegungen, bei denen heisse Flüssigkeit in einigen Bereichen aufstieg, während kalte Flüssigkeit in anderen absank.

  3. Zerbrochenes Säulenregime: Bei hohen Frequenzen begannen diese organisierten Säulen auseinanderzubrechen und schufen ein Wirbelmuster in der gesamten Flüssigkeit.

Auswirkungen der Vibrationsamplitude

Die Amplitude, die sich darauf bezieht, wie stark oder gross die Vibrationen sind, beeinflusste auch den Fluss. Mit zunehmender Amplitude wechselte der Fluss von ordentlichen Säulen zu chaotischeren Mustern. In Fällen von sehr hoher Amplitude vermischten sich heisse und kalte Strömungen, was zu einer komplexen Bewegung führte, die als Schwungradstruktur beschrieben wurde. Diese Art von Struktur beinhaltete, dass heisse Flüssigkeit auf einer Seite aufstieg und kalte Flüssigkeit auf der anderen Seite nach unten floss, was den Fluss noch dynamischer machte.

Statistische Analyse

Um die Veränderungen im Fluss besser zu verstehen, massen die Forscher die durchschnittliche Temperatur und die Temperaturschwankungen in der Flüssigkeit. Sie fanden heraus, dass bei niedrigen Frequenzen die Temperaturen in der Flüssigkeit ein stabiles Muster behielten. Mit zunehmender Frequenz und Amplitude änderte sich die Temperatur jedoch erheblich, wodurch Bereiche mit stärkeren Bewegungen sichtbar wurden.

Sie schauten sich auch an, wie sich die Geschwindigkeit der Flüssigkeit änderte. Die Fliessgeschwindigkeit der Flüssigkeit wurde in verschiedenen Tiefen gemessen, indem Daten von der Oberfläche mit denen aus der Mittelregion der Flüssigkeit verglichen wurden. Das half dabei, zu identifizieren, wie Vibrationen die Geschwindigkeit des Flusses in verschiedenen Teilen der Flüssigkeit beeinflussten.

Flussdynamik

Die Studie zeigte, dass sich die Eigenschaften des Flusses mit zunehmenden Vibrationen änderten. Zunächst war die Bewegung vorhersehbar, aber mit steigender Vibrationsfrequenz wurden die Flüsse weniger stabil. In der Phase der periodischen Zirkulation war die Bewegung der Flüssigkeit einfach, während im Säulenregime konsistente Säulen der Flüssigkeit sichtbar waren. Mit zunehmender Vibrationsstärke kam es zu chaotischem Fluss, der zuvor stabile Säulen aufbrach und zu einer wirbelnden Masse führte.

Temperaturschwankungen

Temperaturschwankungen wurden ebenfalls überwacht, um weiter zu analysieren, wie die Vibrationen die Flüssigkeit beeinflussten. Bei niedrigeren Frequenzen blieb die Temperatur ziemlich konstant, was auf einen stabilen Fluss hindeutete. Mit steigender Frequenz traten höhere Temperaturspitzen auf, die Bereiche intensiver Aktivität innerhalb der Flüssigkeit aufdeckten.

Fazit

Diese Studie zeigt, wie wichtig Vibrationen für die Bewegung von Flüssigkeiten sind, besonders in Situationen, in denen die Schwerkraft nicht effektiv ist. Die Fähigkeit der Vibrationen, verschiedene Flussmuster zu erzeugen, ist vorteilhaft für verschiedene Anwendungen, einschliesslich Wärmeübertragung und Flüssigkeitsmischung. Das Verständnis dieser Effekte kann zu verbesserten Methoden führen, um Flüssigkeiten in herausfordernden Umgebungen zu handhaben, insbesondere im Weltraum.

Indem sie demonstrieren, wie Vibrationen die Bewegung und Temperatur von Flüssigkeiten beeinflussen, können Forscher besser verstehen, wie man Systeme entwirft, die auf Flüssigkeitsbewegung angewiesen sind. Zukünftige Arbeiten könnten erforschen, wie unterschiedliche Schwerkraftlevel oder sogar deren Abwesenheit diese Dynamik weiter beeinflussen und unser Wissen über das Verhalten von Flüssigkeiten in einzigartigen Umgebungen erweitern.

Originalquelle

Titel: Flow structure transition in thermal vibrational convection

Zusammenfassung: This study investigates the effect of vibration on the flow structure transitions in thermal vibrational convection (TVC) systems, which occur when a fluid layer with a temperature gradient is excited by vibration. Direct numerical simulations of TVC in a two-dimensional enclosed square box were performed over a range of dimensionless vibration amplitudes $0.001 \le a \le 0.3$ and angular frequencies $10^{2} \le \omega \le 10^{7}$, with a fixed Prandtl number of 4.38. The flow visualisation shows the transition behaviour of flow structure upon the varying frequency, characterising three distinct regimes, which are the periodic-circulation regime, columnar regime and columnar-broken regime. Different statistical properties are distinguished from the temperature and velocity fluctuations at the boundary layer and mid-height. Upon transition into the columnar regime, columnar thermal coherent structures are formed, in contrast to the periodic oscillating circulation. These columns are contributed by merging of thermal plumes near the boundary layer, and the resultant thermal updrafts remain at almost fixed lateral position, leading to a decrease in fluctuations. We further find that the critical point of this transition can be described nicely by the vibrational Rayleigh number $Ra_\mathrm{vib}$. As the frequency continues to increase, entering the so-called columnar-broken regime, the columnar structures are broken, and eventually the flow state becomes a large-scale circulation, characterised by a sudden increase in fluctuations. Finally, a phase diagram is constructed to summarise the flow structure transition over a wide range of vibration amplitude and frequency parameters.

Autoren: Xili Guo, Jianzhao Wu, Bofu Wang, Quan Zhou, Kai Leong Chong

Letzte Aktualisierung: 2023-03-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2303.16752

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2303.16752

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel