Die Studie von Schwarmalatoren zeigt neue Zustände in der kollektiven Bewegung und Interaktion.
Gourab Kumar Sar, Kevin O'Keeffe, Dibakar Ghosh
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie von Schwarmalatoren zeigt neue Zustände in der kollektiven Bewegung und Interaktion.
Gourab Kumar Sar, Kevin O'Keeffe, Dibakar Ghosh
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rollen von additivem und multiplikativem Rauschen in verschiedenen Systemen.
Ewan T. Phillips, Benjamin Lindner, Holger Kantz
― 7 min Lesedauer
Swarmalatoren mischen individuelle Rhythmen mit synchroner Bewegung und zeigen Muster in der Natur und Technologie.
Md Sayeed Anwar, Dibakar Ghosh, Kevin O'Keeffe
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Steuerung synchronisierter Bewegungen in Schwarmalatoren zeigt neue Erkenntnisse.
Gourab Kumar Sar, Md Sayeed Anwar, Martin Moriamé
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Verbindungen in adaptiven Netzwerken Synchronisation und Dynamik beeinflussen.
S. Nirmala Jenifer, Dibakar Ghosh, Paulsamy Muruganandam
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Fussgänger sich bewegen und in überfüllten Räumen interagieren.
Pratik Mullick
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Chimärenzustände in komplexen Netzwerken.
Malbor Asllani, Alex Arenas
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die endliche Mathematik unsere Sicht auf die Quantenphysik verändert.
Felix M. Lev
― 9 min Lesedauer
Entdeck die neuesten Ideen und Forschungen zu schwarzen Löchern und ihrem seltsamen Verhalten.
Mohammad Ali S. Afshar, Jafar Sadeghi
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die NUT-Lösung und ihre Implikationen in der allgemeinen Relativitätstheorie.
Emir Baysazan, Ayse Humeyra Bilge, Tolga Birkandan
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Instantonen und wie Teilchen zwischen Zuständen übergehen.
Misao Sasaki, Vicharit Yingcharoenrat, Ying-li Zhang
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Evolution des Universums durch Chaplygin-Gas und Bulk-Viskosität.
Albert Munyeshyaka, Praveen Kumar Dhankar, Joseph Ntahompagaze
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Schwerkraft Licht biegt und die Geheimnisse des Universums enthüllt.
Youka Kaku, Yasusada Nambu
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Sternpaare, um ihre Ausrichtung in unserer Galaxie zu entdecken.
Naoki Seto
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Vakuumzustände und deren Auswirkungen in verschiedenen Raum-Zeit-Kontinuum.
Kota Numajiri, Kazumasa Okabayashi, Shinji Mukohyama
― 9 min Lesedauer
Forscher entdecken die Rolle von Chaos in Quarks und geschlossenen Strings.
Bhaskar Shukla, Owais Riyaz, Subhash Mahapatra
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden, um die Gravitationswellen von Supernovae mitten im kosmischen Geräusch zu erkennen.
Haakon Andresen, Bella Finkel
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Titandioxid-Gitter die Lichtausbeute von Perowskit-Nanokristallen verbessern.
Viet Anh Nguyen, Linh Thi Dieu Nguyen, Thi Thu Ha Do
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die ED4DSTEM-Methode zur effizienten Analyse von Nanopartikeln.
Nikita Denisov, Andrey Orekhov, Johan Verbeeck
― 7 min Lesedauer
Forscher erreichen mit neuer Technologie sichere Kommunikation über grosse Distanzen.
Lai Zhou, Jinping Lin, Chengfang Ge
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Wellen in Materialien interagieren und Wellenzahl-Bandlücken erzeugen.
Hasan B. Al Ba'ba'a
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Farbfilter Licht absorbieren und die Technik beeinflussen.
Kirtan P. Dixit, Don A. Gregory
― 4 min Lesedauer
Dielektrische Wellenleiter erforschen für bessere Signalanalysen bei tiefen Temperaturen.
Jakob Lenschen, Rosalie Labbe, Nils Drotleff
― 6 min Lesedauer
Forscher gehen das Energieverschwenden in Nanoantennen mit innovativen Kopplungsmethoden an.
Xiaoqing Luo, Rixing Huang, Dangyuan Lei
― 5 min Lesedauer
LoRePIE verbessert die Bildqualität in der Elektronenbildgebung, ohne empfindliche Proben zu schädigen.
Amirafshar Moshtaghpour, Abner Velazco-Torrejon, Alex W. Robinson
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Halo-Dreh Einfluss auf Galaxien und Sternentstehung hat.
Shihong Liu, Yu Rong, Zichen Hua
― 6 min Lesedauer
Galaxien drehen sich schneller in der Nähe von Filamenten aus dunkler Materie und beeinflussen so ihre Entwicklung.
Wenxiao Xue, Yu Rong, Zichen Hua
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Wülste und Scheiben in Galaxien interagieren und entstehen.
Wenxiao Xue, Yu Rong
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Sternpaare, um ihre Ausrichtung in unserer Galaxie zu entdecken.
Naoki Seto
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass warme und kalte Moleküle die Prozesse der Sternentstehung beeinflussen.
P. Freeman, S. Bottinelli, R. Plume
― 6 min Lesedauer
Eine internationale Konferenz vereint afrikanische und europäische Forscher in der Astronomie.
Chris M. Harrison, Leah Morabito
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Supernova-Reste mit kalten Gaswolken im Weltraum interagieren.
Minghao Guo, Chang-Goo Kim, James M. Stone
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler überdenken das Alter der mysteriösen RR Lyrae Sterne.
Bolivia Cuevas-Otahola, Cecilia Mateu, Ivan Cabrera-Ziri
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue ultrakompakte Doppelsterne mit kurzen Umlaufzeiten entdeckt.
Joheen Chakraborty, Kevin B. Burdge, Saul A. Rappaport
― 7 min Lesedauer
Flashcurve nutzt maschinelles Lernen, um Gammastrahlenlichtkurven schnell und präzise zu erstellen.
Theo Glauch, Kristian Tchiorniy
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden, um die Gravitationswellen von Supernovae mitten im kosmischen Geräusch zu erkennen.
Haakon Andresen, Bella Finkel
― 5 min Lesedauer
Entdeckungen über Cygnus X-1 erweitern unser Wissen über schwarze Löcher und stellare Evolution.
Jiachen Jiang
― 7 min Lesedauer
Forscher tauchen in die komplexen Dynamiken dieses faszinierenden Sternensystems ein.
Natalie Matchett, Brian van Soelen
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Erkennung von Gravitationswellen mit innovativen Machine-Learning-Strategien.
Arthur Offermans, Tjonnie G. F. Li
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die wilden Bahnen und Verschmelzungen von Schwarzen Löchern.
Hao Wang, Yuan-Chuan Zou, Qing Wen Wu
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Vorhersagen von marinen Hitzewellen, um das Meeresleben und die Industrien zu schützen.
Ding Ning, Varvara Vetrova, Yun Sing Koh
― 7 min Lesedauer
Entdeck die wichtigen Rollen, die tropische Wolken im Wetter und Klima spielen.
Hao Fu, Da Yang
― 8 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen von Gezeiten, Sturmfluten und Flussströmungen in Kroatiens Neretva erkunden.
Nino Krvavica, Marta Marija Gržić, Silvia Innocenti
― 6 min Lesedauer
Hadley-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung globaler Wetterbedingungen.
Spencer A Hill, Simona Bordoni, Jonathan L Mitchell
― 5 min Lesedauer
Forschung verknüpft Sonnenfleckenaktivität mit saisonalen Niederschlagsmustern in Kerala.
Elizabeth Thomas, S. Vineeth, Noble P. Abraham
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Potenzial von GraphCast und NeuralGCM zur Verbesserung von Wettervorhersagen.
Xiaoxu Tian, Daniel Holdaway, Daryl Kleist
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von baroklinischer Turbulenz auf Klima- und Wettervorhersage erkunden.
Fei Er Yan, Hugo Frezat, Julien Le Sommer
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Auswirkungen von El Niño auf globale WetterPatterns.
Mickaël D. Chekroun, Niccolò Zagli, Valerio Lucarini
― 10 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue Methode zur Berechnung von Energieniveaus mit der Dirac-Gleichung vor.
Ossama Kullie
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht Studien zur Molekülinteraktion und verbessert Effizienz und Genauigkeit.
Qi Yu, Ruitao Ma, Chen Qu
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie chemische Bindungen mit Hilfe von superflüssigem Helium entstehen.
Michael Stadlhofer, Bernhard Thaler, Pascal Heim
― 5 min Lesedauer
Eine neue Studie verbindet Chiralität und Energieübertragung und enthüllt neue Erkenntnisse in der Molekularwissenschaft.
Stefan Yoshi Buhmann, Andreas Hans, Janine C. Franz
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Fragmentierung und maschinelles Lernen molekulare Vorhersagen und Anwendungen verändern.
Xiao Zhu, Srinivasan S. Iyengar
― 15 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Julian Amette Estrada, Marc E. Brachet, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Übergangsmetalle mit schnell bewegenden Teilchen interagieren und welche Rolle die d-Elektronen dabei spielen.
J. P. Peralta, A. M. P. Mendez, D. M. Mitnik
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Quantenmechanik unsere Wahrnehmungsfähigkeiten verbessert.
Bryce Kobrin, Thomas Schuster, Maxwell Block
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern gefangene Ionen-Qubits, um Fehler in der Quantencomputing zu minimieren.
A. Quinn, G. J. Gregory, I. D. Moore
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Atome bei ultrakalten Temperaturen Moleküle bilden.
Robert C. Bird, Jeremy M. Hutson
― 7 min Lesedauer
Diese Modelle sind wichtig, um Materialien und ihre magnetischen Eigenschaften zu untersuchen.
Aditya Dubey, Zeki Zeybek, Fabian Köhler
― 6 min Lesedauer
Entdecke den unberechenbaren Energieverlust von angeregten CO-Molekülen.
M. Weller, G. Kastirke, J. Rist
― 7 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Tool erfasst magnetische Felder mit Ytterbium-Atomen und Lasertechnologie.
Tanaporn Na Narong, Hongquan Li, Joshua Tong
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Atomuhren die Zeit mit unübertroffener Genauigkeit messen.
Jungeng Zhou, Jiahao Huang, Jinye Wei
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
Leyun Gao, Alim Ruzi, Qite Li
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Blowout-Kanäle in Plasma-Wakefield-Beschleunigern.
Yulong Liu, Ming Zeng, Lars Reichwein
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Vakuumverlusten in mit flüssigem Helium gekühlten Teilchenbeschleunigern.
Yinghe Qi, Wei Guo
― 7 min Lesedauer
Quasi-polygone Formen verbessern die Effizienz von Supraleitermagneten in Teilchenbeschleunigern.
Jie Li, Kedong Wang, Kun Zhu
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Laserplasma-Beschleuniger Elektronen für bahnbrechende Anwendungen schneller machen.
R. Li, A. Picksley, C. Benedetti
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode beschleunigt Elektronen mit Laserlicht und verspricht Fortschritte in der Wissenschaft.
I. V. Beznosenko, A. V. Vasyliev, G. V. Sotnikov
― 6 min Lesedauer
Der GTM beobachtet kosmische Ereignisse mit Gammastrahlenausbrüchen.
Pei-Yi Feng, Zheng-Hua An, Yu-Hui Li
― 8 min Lesedauer
Muon-Kollidern versuchen, die Geheimnisse des Universums durch hochenergetische Teilchenkollisionen zu enthüllen.
Leonard Thiele, Fabian Batsch, Rama Calaga
― 7 min Lesedauer
Erkunde die komplexen Interaktionen in Ökosystemen durch Populationsdynamik.
Alexander Felski, Flore K. Kunst
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Genregulation funktioniert, indem du eine Restaurant-Analogie benutzt.
Amit Kumar Das
― 5 min Lesedauer
Chiralität beeinflusst das Leben, Materialien und die Wirksamkeit von Medikamenten durch einzigartige Strukturen.
Eric Grelet, Maxime Tortora
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Optische Pinzetten nutzen Licht, um winzige Partikel für die wissenschaftliche Forschung zu manipulieren.
Md Arsalan Ashraf, Pramod Pullarkat
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Wege, die Proteinbildqualität zu verbessern, indem sie das Hintergrundrauschen reduzieren.
Tong You, Johan Bielecki, Filipe R. N. C. Maia
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufende Herausforderung der antimikrobiellen Resistenz und mögliche Behandlungsstrategien.
Juan Magalang, Javier Aguilar, Jose Perico Esguerra
― 6 min Lesedauer
Plankton nehmen Wasserströmungen wahr, was ihnen beim Überleben und Finden von Nahrung hilft.
Christophe Eloy
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Partikel interagieren und Energie in einer Billard-ähnlichen Anordnung verändern.
Anne Kétri P. da Fonseca, Felipe Augusto O. Silveira, Célia M. Kuwana
― 8 min Lesedauer
Lerne, wie Partikel sich bewegen und in verschiedenen Umgebungen durch Diffusion interagieren.
Edson D. Leonel, Celia M. Kuwana, Diego F. M. Oliveira
― 8 min Lesedauer
Forscher entdecken die Rolle von Chaos in Quarks und geschlossenen Strings.
Bhaskar Shukla, Owais Riyaz, Subhash Mahapatra
― 8 min Lesedauer
Die wilden Verhaltensweisen von quantenmechanischen Systemen erkunden, die von Chaos und Symmetrie beeinflusst werden.
Vaios Blatzios, Christopher H. Joyner, Sebastian Müller
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Vorhersage von Veränderungen in komplexen Systemen und deren Anwendungen.
Jake Buzhardt, C. Ricardo Constante-Amores, Michael D. Graham
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das überraschende Verhalten der Gauss-Karte und ihre Auswirkungen.
Christian Beck, Ugur Tirnakli, Constantino Tsallis
― 6 min Lesedauer
Erforsch die Rolle von UPOs in chaotischen Systemen und ihren Einfluss auf Vorhersagen.
Prerna Patil, Eurika Kaiser, J Nathan Kutz
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über lokale Dimensionen und ihre Rolle bei der Analyse chaotischer Systeme.
Ignacio del Amo, George Datseris, Mark Holland
― 9 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler die komplexen Interaktionen der Wasserstoffatome im Wasser untersuchen.
Dietmar Paschek, Johanna Busch, Angel Mary Chiramel Tony
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Atome bei ultrakalten Temperaturen Moleküle bilden.
Robert C. Bird, Jeremy M. Hutson
― 7 min Lesedauer
Das neue Basisset vDZP bietet schnelle und präzise Ergebnisse bei quantenchemischen Berechnungen.
Corin C. Wagen, Jonathon E. Vandezande
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie konjugierte Polymere mit Licht und miteinander interagieren.
Henry J. Kantrow, Elizabeth Gutiérrez-Meza, Hongmo Li
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien und deren Leistung beeinflusst.
Felix Schloms, Øystein Gullbrekken, Signe Kjelstrup
― 5 min Lesedauer
BaZrS3 zeigt Potenzial für nachhaltige Energie ohne Blei.
Prakriti Kayastha, Erik Fransson, Paul Erhart
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Singlet-Fission die Effizienz von Solarenergie steigern kann.
Alexandru G. Ichert, William Barford
― 7 min Lesedauer
Lerne über Benzophenon und seine Rolle beim Schutz der Haut vor UV-Schäden.
Lorenzo Restaino, Thomas Schnappinger, Markus Kowalewski
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie maschinelles Lernen dabei hilft, die Ursprünge von Mineralien mithilfe von Spektraldaten zu verfolgen.
Francesco Pappone, Federico Califano, Marco Tafani
― 7 min Lesedauer
OpenMC ist effektiv für atomare Transportberechnungen in der Kernfusion.
George J. Wilkie, Paul K. Romano, R. Michael Churchill
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Licht Magnetismus in Metallen durch den umgekehrten Faraday-Effekt beeinflusst.
Shashi B. Mishra
― 5 min Lesedauer
Ein frisches Modell zur Simulation von teilweise ionisierten Plasmen verbessert die Genauigkeit und Effizienz.
G. Su, S. T. Millmore, X. Zhang
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Temperatur die Teilchenbewegung in Kolloiden beeinflusst.
Rahul Chand, Ashutosh Shukla, Sneha Boby
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Fortschritte in Quantenkreisen und deren Anwendungen in der Computertechnik.
Hui Zhang, Chengran Yang, Wai-Keong Mok
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf zufällige Quanten-Schaltungen und ihre Rolle in der Quantencomputertechnik.
James Allen, Daniel Belkin, Bryan K. Clark
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler Interaktionen in Vielkörpersystemen vereinfachen.
Annabelle Canestraight, Zhen Huang, Vojtech Vlcek
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Welleninteraktionen mit Materialien zu verstehen.
Ekaterina Smolina, Lev Smirnov, Daniel Leykam
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Baumarten mit fortschrittlichen Bildgebungs- und maschinellen Lerntechniken.
Colverd Grace, Schade Laura, Takami Jumpei
― 6 min Lesedauer
LISA wird Gravitationswellen hören und kosmische Geheimnisse enthüllen.
Eleonora Castelli, Quentin Baghi, John G. Baker
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt Diskretisierungsfehler und eine neue Methode, um sie zu messen.
Yuto Miyatake, Kaoru Irie, Takeru Matsuda
― 6 min Lesedauer
BabyIAXO hat das Ziel, schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
S. Ahyoune, K. Altenmueller, I. Antolin
― 6 min Lesedauer
Forschung verknüpft Sonnenfleckenaktivität mit saisonalen Niederschlagsmustern in Kerala.
Elizabeth Thomas, S. Vineeth, Noble P. Abraham
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen enthüllen geheime Geheimnisse des Universums durch kosmische Ereignisse.
Rodrigo Tenorio, Joan-René Mérou, Alicia M. Sintes
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf das Verständnis komplexer Systeme mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
Kieran A. Murphy, Yujing Zhang, Dani S. Bassett
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Entfernte Planeten untersuchen, um ihre Geheimnisse und das Potenzial für Leben zu entdecken.
H. L. M. Osborne, L. D. Nielsen, V. Van Eylen
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Planeten ihre Plätze tauschen und manchmal in einem chaotischen kosmischen Ballett rausgeschmissen werden.
Francesco Marzari
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen O-PTIR, um Materialien vom Mond und Mars zu analysieren und evolutionäre Einblicke zu gewinnen.
Christopher Tyler Cox, Jakob Haynes, Christopher Duffey
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Weissen Zwergen, um die Lebenszyklen von Sternen zu verstehen.
Matthew Route
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Planeten von Sternen verschlungen werden können und ihre Chemie sich verändert.
B. M. T. B. Soares, V. Adibekyan, C. Mordasini
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie die Wärme von Jupiter die Entstehung seiner Monde beeinflusst.
Antoine Schneeberger, Olivier Mousis
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von Staubkörnern bei der Bildung von Sternen und Planeten rund um TMC-1A.
Yusuke Aso, Satoshi Ohashi, Hauyu Baobab Liu
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über das 4-Eck-Modell in der statistischen Physik.
Pete Rigas
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen in der Physik interagieren.
Dongli Luan, Bo Xue, Huan Liu
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Quantum Yang-Baxter Gleichung und ihre Bedeutung in der Physik und Mathematik.
Marius de Leeuw, Vera Posch
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie fraktionale Differenzialgleichungen unser Verständnis von Veränderung und Lösungen prägen.
Michał Fiedorowicz
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Teilcheninteraktionen mit Bethe-Wellenfunktionen entschlüsseln.
Subhayan Sahu, Guifre Vidal
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie chirurgische Entscheidungen rote Blutkörperchen bei Babys beeinflussen.
Saba Mansour, Emily Logan, James F. Antaki
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Eisfelder mit Ozeanwirbeln in der Arktis interagieren.
Minki Kim, Georgy E. Manucharyan, Monica M. Wilhelmus
― 4 min Lesedauer
Ozeanblasen setzen Tröpfchen frei, die das Wetter und das Klima beeinflussen.
Megan Mazzatenta, Martin A. Erinin, Baptiste Néel
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Tropfenkoaleszenz und ihre Bedeutung.
Kaili Xie, Marie Corpart, Antoine Deblais
― 7 min Lesedauer
Ein frisches Modell zur Simulation von teilweise ionisierten Plasmen verbessert die Genauigkeit und Effizienz.
G. Su, S. T. Millmore, X. Zhang
― 6 min Lesedauer
Entdeck die wichtigen Rollen, die tropische Wolken im Wetter und Klima spielen.
Hao Fu, Da Yang
― 8 min Lesedauer
Flexible Platten bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Wellenenergie zu nutzen und Küsten zu schützen.
Gatien Polly, Alexis Mérigaud, Benjamin Thiria
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie das SHM1-Flügelprofil die Effizienz von Flugzeugen verbessert und die Umweltauswirkungen reduziert.
Aditi Sengupta, Abhijeet Guha
― 6 min Lesedauer
Fortschritte in der KI ermöglichen schnellere und genauere Untergrundanalysen.
José Cunha Teixeira, Ludovic Bodet, Agnès Rivière
― 9 min Lesedauer
Lern, wie Feuerbrands die Ausbreitung von Waldbränden beeinflussen.
Mohammad Farazmand
― 7 min Lesedauer
Die Komplexität erkunden, wie Flüssigkeiten durch die Erdreich fliessen.
Simon Boisserée, Evangelos Moulas, Markus Bachmayr
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie kleine Partikel sich in verschiedenen Umgebungen verhalten.
Mobin Alipour, Yiran Li, Haoyu Liu
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode mit Autoencodern verbessert die Klarheit in Empfangsfunktionsanalysen und reduziert das Rauschen.
T. Rengneichuong Koireng, Pawan Bharadwaj
― 8 min Lesedauer
SpateGAN-ERA5 verbessert die Genauigkeit von Regendaten für bessere Vorhersagen.
Luca Glawion, Julius Polz, Harald Kunstmann
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie der symmetrische Autoencoder die Analyse von Erdbebendaten verbessert.
Pawan Bharadwaj
― 6 min Lesedauer
Entdecke die versteckten Fumarolen unter dem grönländischen Eisschild und ihren Einfluss auf das Klima.
Robert Law, Andreas Born, Philipp Voigt
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die unterschiedlichen Ansichten zweier Physiker zum Verständnis des Universums.
Joseph Natal
― 6 min Lesedauer
Lern, wie man hochdimensionale Daten durch effektive Modellierungs-Techniken vereinfacht.
David Peter Wallis Freeborn
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmechanik menschliche Entscheidungsfindung und Kognition beeinflusst.
Diederik Aerts, Massimiliano Sassoli de Bianchi, Sandro Sozzo
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf komplexe Verschränkungen mit Multi-Screen-Ansätzen.
Christian de Ronde, Raimundo Fernández Mouján, César Massri
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt von Quanten-Schaltkreisen und schwachen Werten.
Ken Wharton, Roderick Sutherland, Titus Amza
― 7 min Lesedauer
Indigenes Wissen in unseren Ansatz zur Weltraumforschung einbeziehen.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Wissenschaft und Geschichte hinter der himmlischen Funkelung.
Emily F. Kerrison, Ron D. Ekers, John Morgan
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Lokalität in der Physik und der Quantenfeldtheorie erkunden.
Eugene Y. S. Chua, Charles T. Sebens
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere Flavours und Quarkonia, um mehr über die Wechselwirkungen von Teilchen zu erfahren.
Fiorella Fionda
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von Pentaquarks in der Teilchenphysik erkunden.
U. Özdem
― 6 min Lesedauer
Tetraquarks stellen unsere Vorstellungen von der Teilchenphysik mit ihren einzigartigen Strukturen auf die Probe.
Chun-Meng Tang, Chun-Gui Duan, Liang Tang
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quanten-Technologie die Forschung in der Hochenergiephysik verändert.
Yaquan Fang, Christina Gao, Ying-Ying Li
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
Leyun Gao, Alim Ruzi, Qite Li
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in die inneren Schichten und die Struktur der Erde.
César Jesús-Valls, Serguey T. Petcov, Junjie Xia
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die Suche nach Axionen und ihrer Rolle in der Dunklen Materie.
Chao-Lin Kuo, Chelsea L. Bartram, Aaron S. Chou
― 7 min Lesedauer
Highlights vom 16. Workshop für Angewandte Antineutrino-Physik in York, UK.
Liz Kneale, Viacheslav Li
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von Pentaquarks in der Teilchenphysik erkunden.
U. Özdem
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quanten-Technologie die Forschung in der Hochenergiephysik verändert.
Yaquan Fang, Christina Gao, Ying-Ying Li
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie im frühen chaotischen Universum reagierte.
Bastian B. Brandt, Gergely Endrodi, G. Markó
― 9 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Dipolamplituden Teilcheninteraktionen erklären.
Sanskriti Agrawal, Raktim Abir
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Quantensimulation mit Fokus auf die Yang-Mills-Theorie und Teilcheninteraktionen.
Jad C. Halimeh, Masanori Hanada, Shunji Matsuura
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf phasenübergänge erster Ordnung und deren Bedeutung in Eichentodien.
David Mason, Ed Bennett, Biagio Lucini
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gewichtsmatrizen Machine-Learning-Modelle beeinflussen.
Gert Aarts, Ouraman Hajizadeh, Biagio Lucini
― 8 min Lesedauer
Lern die Komplexität und Einzigartigkeit von exotischen Teilchen in der Physik kennen.
Nora Brambilla, Abhishek Mohapatra, Tommaso Scirpa
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von Pentaquarks in der Teilchenphysik erkunden.
U. Özdem
― 6 min Lesedauer
Tetraquarks stellen unsere Vorstellungen von der Teilchenphysik mit ihren einzigartigen Strukturen auf die Probe.
Chun-Meng Tang, Chun-Gui Duan, Liang Tang
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Mesonen und ihrer Zerfälle in der Teilchenphysik.
Sonali Patnaik
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten sich in Magnetfeldern verhalten und enthüllt kosmische Geheimnisse.
Ze-Fang Jiang, Shuo-Yan Liu, Tian-Yu Hu
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Instantonen und wie Teilchen zwischen Zuständen übergehen.
Misao Sasaki, Vicharit Yingcharoenrat, Ying-li Zhang
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Quanten-Technologie die Forschung in der Hochenergiephysik verändert.
Yaquan Fang, Christina Gao, Ying-Ying Li
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Elektronen mit verschiedenen statischen Potentialen interagieren.
Hao-Hao Peng, Ren-Hong Fang
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie im frühen chaotischen Universum reagierte.
Bastian B. Brandt, Gergely Endrodi, G. Markó
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf Instantonen und wie Teilchen zwischen Zuständen übergehen.
Misao Sasaki, Vicharit Yingcharoenrat, Ying-li Zhang
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Skaleninvarianz und Symmetrie in komplexen physikalischen Systemen.
Yu Nakayama
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gerüste komplexe Teilchenverhalten vereinfachen.
Zurab Jashi, Jaroslav Scheinpflug, Yale Yauk
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie neue Techniken effektive Feldtheorien einfacher verständlich machen.
Mikael Chala, Javier López Miras, José Santiago
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Grenzänderungen und deren Auswirkungen auf Materialzustände.
Shang Liu
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie CAMPS die Verschränkung in quanten Spin-Ketten reduziert.
Chaohui Fan, Xiangjian Qian, Hua-Chen Zhang
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die einzigartigen Interaktionen und Dynamiken von Kinks in der Feldtheorie.
J. G. F. Campos, A. Mohammadi, T. Romanczukiewicz
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf Vakuumzustände und deren Auswirkungen in verschiedenen Raum-Zeit-Kontinuum.
Kota Numajiri, Kazumasa Okabayashi, Shinji Mukohyama
― 9 min Lesedauer
Tauche ein in die Suche nach Axionen und ihrer Rolle in der Dunklen Materie.
Chao-Lin Kuo, Chelsea L. Bartram, Aaron S. Chou
― 7 min Lesedauer
JLab will die Teilchenphysik mit innovativen RWELL-Detektoren verbessern.
Kondo Gnanvo, Florian Hauenstein, Sara Liyanaarachchi
― 6 min Lesedauer
SABRE South will die Geheimnisse der dunklen Materie tief unter der Erde enthüllen.
E. Barberio, T. Baroncelli, V. U. Bashu
― 6 min Lesedauer
Entdecke neue Werkzeuge zur Erkennung von Photonen mit unvergleichlicher Präzision in der modernen Physik.
J. Peña-Rodríguez, J. Förtsch, C. Pauly
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Übergangsrand-Sensoren mit maschinellem Lernen für schnellere Photonenerkennung.
Zhenghao Li, Matthew J. H. Kendall, Gerard J. Machado
― 7 min Lesedauer
Dielektrische Wellenleiter erforschen für bessere Signalanalysen bei tiefen Temperaturen.
Jakob Lenschen, Rosalie Labbe, Nils Drotleff
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler präsentieren ein bahnbrechendes Diagnosewerkzeug zur Analyse von Elektronenstrahlen ohne Störungen.
Paul Denham, Alex Ody, Pietro Musumeci
― 6 min Lesedauer
SiGe-Schaltungen sind entscheidend für zuverlässige elektronische Systeme in Weltraummissionen.
Md Omar Faruk, Steven Corum, Zakaraya Hamdan
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie CMBAnalysis Wissenschaftlern hilft, das älteste Licht des Universums zu erforschen.
Srikrishna S Kashyap
― 6 min Lesedauer
Eine internationale Konferenz vereint afrikanische und europäische Forscher in der Astronomie.
Chris M. Harrison, Leah Morabito
― 6 min Lesedauer
Entfernte Planeten untersuchen, um ihre Geheimnisse und das Potenzial für Leben zu entdecken.
H. L. M. Osborne, L. D. Nielsen, V. Van Eylen
― 6 min Lesedauer
Upgrade der Detektoren verbessert CLASS's Fähigkeit, die kosmische Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
Carolina Núñez, John W. Appel, Rahul Datta
― 5 min Lesedauer
Flashcurve nutzt maschinelles Lernen, um Gammastrahlenlichtkurven schnell und präzise zu erstellen.
Theo Glauch, Kristian Tchiorniy
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden, um die Gravitationswellen von Supernovae mitten im kosmischen Geräusch zu erkennen.
Haakon Andresen, Bella Finkel
― 5 min Lesedauer
Astronomen verbessern mit Deep Learning die Bildrekonstruktion für entfernte kosmische Objekte.
Samuel Lai, Nithyanandan Thyagarajan, O. Ivy Wong
― 5 min Lesedauer
Mit den Beziehungen von Galaxien sagt ein GNN die Massen von Dunkelmaterie-Halos genauer vorher als herkömmliche Methoden.
Nikhil Garuda, John F. Wu, Dylan Nelson
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere Flavours und Quarkonia, um mehr über die Wechselwirkungen von Teilchen zu erfahren.
Fiorella Fionda
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich an, wie Teilchen nach schweren Ionen-Kollisionen in riesigen Experimenten fliessen.
Tom Reichert, Jörg Aichelin
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die Geheimnisse von Neutronensternen und ihren einzigartigen Eigenschaften.
Tsuyoshi Miyatsu, Myung-Ki Cheoun, Kyungsik Kim
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen seltene Neutrino-Prozesse, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
PandaX Collaboration, Zihao Bo, Wei Chen
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Pionen aus Protonen in der Teilchenphysik erzeugt werden.
A. V. Sarantsev, E. Klempt, K. V. Nikonov
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von schweren Quarks und deren Einfluss auf unser Verständnis der Ursprünge des Universums.
Victor Valencia Torres
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie sich Materie unter extremen Bedingungen in der Teilchenphysik verändert.
Sabarnya Mitra, Frithjof Karsch, Sipaz Sharma
― 6 min Lesedauer
Quarkonium bietet Einblicke in die fundamentale Physik durch seine Entstehung bei Teilchenkollisionen.
L. Massacrier
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten sich in Magnetfeldern verhalten und enthüllt kosmische Geheimnisse.
Ze-Fang Jiang, Shuo-Yan Liu, Tian-Yu Hu
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie im frühen chaotischen Universum reagierte.
Bastian B. Brandt, Gergely Endrodi, G. Markó
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich an, wie Teilchen nach schweren Ionen-Kollisionen in riesigen Experimenten fliessen.
Tom Reichert, Jörg Aichelin
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Veränderungen in Materialien, die durch Quantenwirkungen verursacht werden.
A. Leviatan
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen und ihre Rolle im Universum.
Yi Chen
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Dipolamplituden Teilcheninteraktionen erklären.
Sanskriti Agrawal, Raktim Abir
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Wechselwirkung zwischen Paarungsenergie und Mittel feldenergie in Kernen.
Myeong-Hwan Mun, Eunja Ha, Myung-Ki Cheoun
― 6 min Lesedauer
Tauche ein in die Geheimnisse von Neutronensternen und ihren einzigartigen Eigenschaften.
Tsuyoshi Miyatsu, Myung-Ki Cheoun, Kyungsik Kim
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Krümmung die Teilchenwechselwirkungen durch seitliche van-der-Waals-Kräfte beeinflusst.
Alexandre P. Costa, Lucas Queiroz, Danilo T. Alves
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von anpassungsfähigen Strukturen auf die Raumfahrttechnik.
Dominik Dold, Amy Thomas, Nicole Rosi
― 6 min Lesedauer
Eine Geschichte von der Reise eines Blocks durch Oszillation und Dämpfungskräfte.
Karlo Lelas
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Sound winzige Partikel für verschiedene Anwendungen beeinflusst.
Vsevolod Kleshchenko, Khristina Albitskaya, Mihail Petrov
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten nichtlokaler Felder mit Hilfe von fraktionalen Operatoren und analytischen Techniken.
Abhi Savaliya, Ayush Bidlan
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten und elektromagnetische Felder an Grenzflächen interagieren.
Fei Wang, Britta Nestler
― 10 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dunklen Materie-Halos für die Formung unseres Universums erforschen.
Uddipan Banik, Amitava Bhattacharjee
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie CMBAnalysis Wissenschaftlern hilft, das älteste Licht des Universums zu erforschen.
Srikrishna S Kashyap
― 6 min Lesedauer
Upgrade der Detektoren verbessert CLASS's Fähigkeit, die kosmische Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
Carolina Núñez, John W. Appel, Rahul Datta
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Dynamiken der frühen Momente des Universums.
Haipeng An, Qi Chen, Yuhang Li
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie zufällige Schwankungen das Universum geformt haben.
Eemeli Tomberg
― 8 min Lesedauer
Mit den Beziehungen von Galaxien sagt ein GNN die Massen von Dunkelmaterie-Halos genauer vorher als herkömmliche Methoden.
Nikhil Garuda, John F. Wu, Dylan Nelson
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Messungen von Galaxienverzerrungen, um mehr über das Universum zu erfahren.
Andy Park, Xiangchong Li, Rachel Mandelbaum
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die Geschwindigkeit von Blasenwänden die Dynamik des Universums beeinflusst.
Wen-Yuan Ai, Benoit Laurent, Jorinde van de Vis
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmologische Korrelatoren Hinweise auf die frühen Momente des Universums geben.
Zhehan Qin
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf synthetische Moleküle und ihre möglichen Anwendungen in der Wissenschaft.
Yuming Zhu, Emil Prodan
― 6 min Lesedauer
SynCoTrain verbessert die Vorhersage der Synthesefähigkeit von Materialien für bessere Forschungsergebnisse.
Sasan Amariamir, Janine George, Philipp Benner
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Germanium die Eigenschaften von AlGaN-Halbleitern beeinflusst.
Jason Forbus, Darshana Wickramaratne, John L. Lyons
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie die Länge das Schmelzen von Silber-Nanodrähten beeinflusst und warum das wichtig ist.
Kannan M Ridings, Eneasi E L Vaka'uta, Sam M Croot
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Licht Magnetismus in Metallen durch den umgekehrten Faraday-Effekt beeinflusst.
Shashi B. Mishra
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doping die Ladungsanregungen in Hochtemperatursupraleitern beeinflusst.
V. M. Silkin, D. V. Efremov, M. Yu. Kagan
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Übergangsmetalle mit schnell bewegenden Teilchen interagieren und welche Rolle die d-Elektronen dabei spielen.
J. P. Peralta, A. M. P. Mendez, D. M. Mitnik
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ultradünne magnetische Filme und ihr faszinierendes Spinverhalten.
Timo Knispel, Vasily Tseplyaev, Gustav Bihlmayer
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Spin-Ketten und deren Anwendungen.
Zhirong Xin, Junpeng Cao, Wen-Li Yang
― 5 min Lesedauer
Erkunde die komplexen Interaktionen in Ökosystemen durch Populationsdynamik.
Alexander Felski, Flore K. Kunst
― 7 min Lesedauer
Entdecke wichtige mathematische Ideen, die unser Verständnis des Universums prägen.
Jacopo Borga, Sky Cao, Jasper Shogren-Knaak
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf synthetische Moleküle und ihre möglichen Anwendungen in der Wissenschaft.
Yuming Zhu, Emil Prodan
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über nicht-gleichgewichtige stationäre Zustände und ihre Bedeutung.
Frank Redig, Berend van Tol
― 7 min Lesedauer
Untersuche die Bedeutung von Zufalls-Matrizen in verschiedenen Studienbereichen.
Zhigang Bao, Daniel Munoz George
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Welleninteraktionen mit Materialien zu verstehen.
Ekaterina Smolina, Lev Smirnov, Daniel Leykam
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über das 4-Eck-Modell in der statistischen Physik.
Pete Rigas
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von nicht-eindeutigen Lösungen in der Dual-Energy-CT und deren Auswirkungen auf die medizinische Bildgebung.
JP Phillips, Emil Y. Sidky, Fatma Terzioglu
― 5 min Lesedauer
Smartphones können die Hautfarbe genau messen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Joshua A. Burrow, Rutendo Jakachira, Gannon Lemaster
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode für bessere Lungenbilder könnte die Diagnosen von Patienten verändern.
Ying Ying How, Nicole Reyne, Michelle K. Croughan
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Effektivität der Protonentherapie zur Krebsbehandlung.
Ben S. Ashby, Veronika Chronholm, Daniel K. Hajnal
― 11 min Lesedauer
Neue Methoden analysieren die Bewegungen der Lunge, um die Planung der Krebsbehandlung zu verbessern.
Frederic Madesta, Lukas Wimmert, Tobias Gauer
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Compton-Kameras für bessere Überwachung der Protonentherapie.
Jonas Kasper, Aleksandra Wrońska, Awal Awal
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Brustkrebsbildgebung und die Behandlungsplanung.
Melika Pooyan, Hadeel Awwad, Eloy García
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie PETA PET-Scans für bessere Diagnosen verändert.
Peter Fischer, Michael Ritzert, Thomas Kerschenbauer
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des LAO/STO-Elektronensystems erkunden.
P. Wójcik, R. Citro, B. Szafran
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Verzerrung und Temperatur in phosphor-dotiertem Graphen erkunden.
Natalia Cortés, J. Hernández-Tecorralco, L. Meza-Montes
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie die Länge das Schmelzen von Silber-Nanodrähten beeinflusst und warum das wichtig ist.
Kannan M Ridings, Eneasi E L Vaka'uta, Sam M Croot
― 6 min Lesedauer
Bolometeren sind wichtige Sensoren für den Fortschritt in der Quantencomputing und Astronomie.
Priyank Singh, András Gunyhó, Heikki Suominen
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Supraleiter und ihre Interaktionen mit anderen Materialien.
Siddhant Midha, Roshni Singh, Kaveh Gharavi
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ultradünne magnetische Filme und ihr faszinierendes Spinverhalten.
Timo Knispel, Vasily Tseplyaev, Gustav Bihlmayer
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf komplexe Frequenzfingerabdrücke und ihre Rolle in nicht-hermiteanischen Systemen.
Juntao Huang, Kun Ding, Jiangping Hu
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Temperatur die Teilchenbewegung in Kolloiden beeinflusst.
Rahul Chand, Ashutosh Shukla, Sneha Boby
― 6 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Verhaltensweisen in nichtlinearen nicht-Hermiteschen Systemen und deren Auswirkungen.
C. Yuce
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Erkunde das rhythmische Verhalten von Theta-Neuronen und ihre Interaktionen.
Carlo R. Laing, Bernd Krauskopf
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Tropfen und ihr faszinierendes Verhalten.
Leena Barshilia, Rajiuddin Sk, Prasanta K. Panigrahi
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Bewegung von Wellen in Partikel-Clustern.
Su Yang, Gino Biondini, Christopher Chong
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von schweren und leichten Teilchen in der theoretischen Physik.
Zhi-Qiang Li, Dmitry E. Pelinovsky, Shou-Fu Tian
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Welleninteraktionen mit Materialien zu verstehen.
Ekaterina Smolina, Lev Smirnov, Daniel Leykam
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler machen Fortschritte beim Teleportieren von Informationen mit Quanten-Technologie.
Tim Strobel, Michal Vyvlecka, Ilenia Neureuther
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Messungen der Röntgeninterferometrie mit korrelierten Photon-Paaren.
Yishai Klein, Edward Strizhevsky, Haim Aknin
― 6 min Lesedauer
Lern, wie PWAs das Computing und die Kommunikation verändern könnten.
Akram Youssry, Alberto Peruzzo
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf komplexe Frequenzfingerabdrücke und ihre Rolle in nicht-hermiteanischen Systemen.
Juntao Huang, Kun Ding, Jiangping Hu
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Temperatur die Teilchenbewegung in Kolloiden beeinflusst.
Rahul Chand, Ashutosh Shukla, Sneha Boby
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Titandioxid-Gitter die Lichtausbeute von Perowskit-Nanokristallen verbessern.
Viet Anh Nguyen, Linh Thi Dieu Nguyen, Thi Thu Ha Do
― 7 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Verhaltensweisen in nichtlinearen nicht-Hermiteschen Systemen und deren Auswirkungen.
C. Yuce
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen Umweltveränderungen und Teamarbeit bei frühen Menschen.
Masaaki Inaba, Eizo Akiyama
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Netzstrukturen die Verbreitung von Ideen und Krankheiten beeinflussen.
Gadi Fibich, Yonatan Warman
― 5 min Lesedauer
Eine internationale Konferenz vereint afrikanische und europäische Forscher in der Astronomie.
Chris M. Harrison, Leah Morabito
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kooperation in kleinen Netzwerken funktioniert und was das in der Realität bedeutet.
Naoki Masuda, Kazuyuki Aihara
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen sozioökonomischen Problemen und der Ausbreitung von Tuberkulose erkunden.
Andrei Neverov, Olga Krivorotko
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Quantum PageRank die Effizienz und Genauigkeit von Web-Suchen verändert.
Wei-Wei Zhang, Zheping Wu, Hengyue Jia
― 6 min Lesedauer
Die Entscheidungen der Verbraucher beeinflussen den Übergang zu saubereren Fahrzeugen in Indien.
Nandita Saraf, Yogendra Shastri
― 6 min Lesedauer
Die Wahlen in Georgien 2024 zeigten besorgniserregende Anzeichen von Wahlmanipulation und untergruben das Vertrauen.
Lazare Osmanov, Levan Ghaghanidze, Saba Sigua
― 7 min Lesedauer
Eine internationale Konferenz vereint afrikanische und europäische Forscher in der Astronomie.
Chris M. Harrison, Leah Morabito
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Potenzial von KI bei der Benotung von Physikaufgaben an Universitäten.
Ryan Mok, Faraaz Akhtar, Louis Clare
― 7 min Lesedauer
Die Art und Weise, wie Wissenschaftler Software lernen, durch innovative Online-Ressourcen verändern.
Gareth A. Tribello, Massimiliano Bonomi, Giovanni Bussi
― 7 min Lesedauer
Der Bloch-Würfel verwandelt Quantenmechanik in ein spannendes Lernabenteuer.
Jeremy Levy, Chandralekha Singh
― 8 min Lesedauer
Raspberry Pi-basierte Kamerasysteme machen wissenschaftliche Erkundung für Schüler weltweit spassig und erschwinglich.
John C. Howell, Brian Flores, Juan Javier Naranjo
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt von Schrödingers Katze und der Quantenmechanik.
Andrea López-Incera, Wolfgang Dür, Stefan Heusler
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
KI verwandelt, wie Schüler mit Physik umgehen, durch interaktive Simulationen.
Yossi Ben-Zion, Roi Einhorn Zarzecki, Joshua Glazer
― 8 min Lesedauer
OpenMC ist effektiv für atomare Transportberechnungen in der Kernfusion.
George J. Wilkie, Paul K. Romano, R. Michael Churchill
― 7 min Lesedauer
Die Buneman-Instabilität zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Ionen im Plasma.
I H Hutchinson
― 9 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz klärt die Energiebewegung im Plasma und verbessert das wissenschaftliche Verständnis.
Mario Raeth, Klaus Hallatschek
― 8 min Lesedauer
Ein frisches Modell zur Simulation von teilweise ionisierten Plasmen verbessert die Genauigkeit und Effizienz.
G. Su, S. T. Millmore, X. Zhang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie nTOF-Detektoren helfen, Neutronen und Plasma-Bedingungen zu untersuchen.
Brian D. Appelbe, Aidan J. Crilly
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Magnetfelder mit Flüssigkeiten in der MHD interagieren.
Xi-Yuan Yin, Philipp Krah, Jean-Christophe Nave
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Blowout-Kanäle in Plasma-Wakefield-Beschleunigern.
Yulong Liu, Ming Zeng, Lars Reichwein
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
Leyun Gao, Alim Ruzi, Qite Li
― 6 min Lesedauer
Experten teilen Fortschritte bei Sonnensegeln und deren zukünftiges Potenzial.
Elena Ancona, Roman Ya. Kezerashvili
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Teleportation Informationen auf eine coole Art und Weise überträgt.
Himadri Barman
― 6 min Lesedauer
Die mögliche Existenz von intelligentem künstlichem Leben ausserhalb der Erde erkunden.
Shant Baghram
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Zombie-Ausbrüchen gibt Einblicke in das Verhalten von Menschen in Notfällen.
Sydney Balkovitz, Alyssa Croco, Jake Garda
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Die Anerkennung der indigenen Rechte ist wichtig für die Zukunft der Raumfahrt.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Indigenes Wissen in unseren Ansatz zur Weltraumforschung einbeziehen.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Veränderungen in Materialien, die durch Quantenwirkungen verursacht werden.
A. Leviatan
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Quantenmechanik unsere Wahrnehmungsfähigkeiten verbessert.
Bryce Kobrin, Thomas Schuster, Maxwell Block
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das einzigartige Verhalten von Rydberg-Atomen mit dem Ising-Modell.
Ceren B. Dag, Hanzhen Ma, P. Myles Eugenio
― 6 min Lesedauer
Diese Modelle sind wichtig, um Materialien und ihre magnetischen Eigenschaften zu untersuchen.
Aditya Dubey, Zeki Zeybek, Fabian Köhler
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Quantensimulation mit Fokus auf die Yang-Mills-Theorie und Teilcheninteraktionen.
Jad C. Halimeh, Masanori Hanada, Shunji Matsuura
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmaschinen die Energieproduktion verändern könnten.
Vijit V. Nautiyal
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in erweiterten attraktiven SU(3) Hubbard-Ketten.
Hironobu Yoshida, Niclas Heinsdorf, Hosho Katsura
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Randzustände und ihre möglichen Anwendungen.
Hongting Hou, Long Zhang
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen neuronale Netze, um die Quantenverschränkung in Drei-Qubit-Systemen effizient zu erkennen.
Jorawar Singh, Vaishali Gulati, Kavita Dorai
― 4 min Lesedauer
Lern was über sichere Quantenkommunikation und das RDI QSDC-Protokoll.
Cheng Liu, Cheng Zhang, Shi-Pu Gu
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Quanten-Technologie die Forschung in der Hochenergiephysik verändert.
Yaquan Fang, Christina Gao, Ying-Ying Li
― 6 min Lesedauer
Erkunde die komplexen Interaktionen in Ökosystemen durch Populationsdynamik.
Alexander Felski, Flore K. Kunst
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Quantencomputing die Art und Weise verändert, wie wir komplexe Probleme lösen.
Boris Arseniev
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Schwerkraft Licht biegt und die Geheimnisse des Universums enthüllt.
Youka Kaku, Yasusada Nambu
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler machen Fortschritte beim Teleportieren von Informationen mit Quanten-Technologie.
Tim Strobel, Michal Vyvlecka, Ilenia Neureuther
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Detektoren das Verhalten von Photonen bei verschiedenen Lichtquellen messen.
Rachel N. Clark, Sam G. Bishop, Joseph K. Cannon
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Drei-Stern-Systeme und was sie über die Sternentstehung erzählen.
Ayush Moharana, K. G. Helminiak, T. Pawar
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass warme und kalte Moleküle die Prozesse der Sternentstehung beeinflussen.
P. Freeman, S. Bottinelli, R. Plume
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Kohlenstoffsterne zur Staub- und Sternentstehung im Universum beitragen.
G. C. Sloan, K. E. Kraemer, B. Aringer
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue ultrakompakte Doppelsterne mit kurzen Umlaufzeiten entdeckt.
Joheen Chakraborty, Kevin B. Burdge, Saul A. Rappaport
― 7 min Lesedauer
Entfernte Planeten untersuchen, um ihre Geheimnisse und das Potenzial für Leben zu entdecken.
H. L. M. Osborne, L. D. Nielsen, V. Van Eylen
― 6 min Lesedauer
Sternflecken beeinflussen, wie wir junge Sterne und deren Entwicklung verstehen.
Facundo Pérez Paolino, Jeff Bary, Lynne Hillenbrand
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
Erika Palmerio, Christina Kay, Nada Al-Haddad
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften von NiTiO und seine potenziellen technologischen Auswirkungen.
Hodaka Kikuchi, Makoto Ozeki, Nobuyuki Kurita
― 6 min Lesedauer
Erforschung der supraleitenden Effekte in nicht-Hermiteschen Quasikristallen und ihrem einzigartigen Verhalten.
Shaina Gandhi, Jayendra N. Bandyopadhyay
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf Dreiecke und ihre Rolle in Quantenstates.
Jörg Neveling, Andreas Osterloh
― 7 min Lesedauer
Eine neue Ära im Computing erkunden mit magnonischen Logikgattern für schnellere Verarbeitung.
Noura Zenbaa, Fabian Majcen, Claas Abert
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das einzigartige Verhalten von rotierenden superflüssigen Heliumtröpfchen.
Sosuke Inui, Faezeh Ahangar, Wei Guo
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Interaktionen von drei Partikeln und ihren Einfluss auf die Wissenschaft.
Patrick Kappl, Tin Ribic, Anna Kauch
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Designs für magnonische Geräte mit fortschrittlichen Algorithmen und innovativen Methoden.
Andrey A. Voronov, Marcos Cuervo Santos, Florian Bruckner
― 8 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre Bedeutung in der Wissenschaft.
Rolci Cipolatti, Yuri M. Lira, Giovanni L. G. Saisse
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften von NiTiO und seine potenziellen technologischen Auswirkungen.
Hodaka Kikuchi, Makoto Ozeki, Nobuyuki Kurita
― 6 min Lesedauer
Van-der-Waals-Ferromagneten zeigen einzigartige Eigenschaften mit hohem Potenzial für die Technik.
V. K. Bhartiya, T. Kim, J. Li
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Grenzänderungen und deren Auswirkungen auf Materialzustände.
Shang Liu
― 7 min Lesedauer
Techniken und Methoden zur Erforschung von Teilcheninteraktionen an kritischen Punkten.
Gleb Fedorovich, Lukas Devos, Jutho Haegeman
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie CAMPS die Verschränkung in quanten Spin-Ketten reduziert.
Chaohui Fan, Xiangjian Qian, Hua-Chen Zhang
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie thermische Entropie den Antiferromagnetismus in ultrakalten Fermionen beeinflusst.
Yu-Feng Song, Youjin Deng, Yuan-Yao He
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie stark korrelierte Elektronen sich in einzigartigen Materialien verhalten.
Matthias Reitner, Lorenzo Del Re, Massimo Capone
― 5 min Lesedauer
La Ni O zeigt neue Erkenntnisse über Supraleitung durch einzigartiges Elektronenverhalten.
Yang Shen, Jiale Huang, Xiangjian Qian
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Dynamik einfacher Spinsysteme zeigt komplexe Verhaltensweisen in Materialien.
D. N. Yasinskaya, Y. D. Panov
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Spin-Ketten und deren Anwendungen.
Zhirong Xin, Junpeng Cao, Wen-Li Yang
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über den Einsatz von maschinellem Lernen zum Verständnis von Phasenwechseln in Materialien.
Vladislav Chertenkov, Lev Shchur
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Skaleninvarianz und Symmetrie in komplexen physikalischen Systemen.
Yu Nakayama
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über frustrierte Spinsysteme und ihre faszinierenden Eigenschaften.
Hung T. Diep
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Quantenmechanik unsere Wahrnehmungsfähigkeiten verbessert.
Bryce Kobrin, Thomas Schuster, Maxwell Block
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Grenzänderungen und deren Auswirkungen auf Materialzustände.
Shang Liu
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie CAMPS die Verschränkung in quanten Spin-Ketten reduziert.
Chaohui Fan, Xiangjian Qian, Hua-Chen Zhang
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Eigenschaften von Supraleitern und Methoden zur Elektronenpaarung.
Zimeng Zeng, Xiaoming Zhang, Jian Wu
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doping die Ladungsanregungen in Hochtemperatursupraleitern beeinflusst.
V. M. Silkin, D. V. Efremov, M. Yu. Kagan
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Supraleiter und magnetische Materialien miteinander interagieren.
Sara Memarzadeh, Mateusz Gołębiewski, Maciej Krawczyk
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über supraleitende Schaltkreise und ihre Auswirkungen auf das Quantencomputing.
Yun-Chih Liao, Ben J. Powell, Thomas M. Stace
― 5 min Lesedauer
La Ni O zeigt neue Erkenntnisse über Supraleitung durch einzigartiges Elektronenverhalten.
Yang Shen, Jiale Huang, Xiangjian Qian
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einen neuen Ansatz, um das Verhalten von Elektronen mit Supraleitern zu studieren.
Magnus R. Lykkegaard, Anders Enevold Dahl, Karsten Flensberg
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Sr CuO in der Supraleitung.
Xin Du, Hui-Hui He, Xiao-Xiao Man
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Materialien, die Strom an ihrer Oberfläche leiten.
Saran Vijayan, Fei Zhou
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbreitungs-Komplexität und die Many-Body-Lokalisierung in nicht-Hermiteschen Systemen.
Maitri Ganguli
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Skaleninvarianz und Symmetrie in komplexen physikalischen Systemen.
Yu Nakayama
― 7 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Interaktionen von Fermionen, wenn sie beobachtet werden, und ihre überraschende Dynamik.
Giovanni Di Fresco, Youenn Le Gal, Davide Valenti
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf zufällige Grafen und ihre wichtige Rolle in der Wissenschaft.
K. B. Hidalgo-Castro, L. A. Razo-López, A. M. Martínez-Argüello
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Zeitkristallen und ihren einzigartigen Eigenschaften in Quantensystemen.
Himanshu Sahu, Fernando Iemini
― 7 min Lesedauer
Chaos zwischen Arteninteraktionen könnte zur Stabilität des Ökosystems beitragen.
Juan Giral Martínez, Silvia de Monte, Matthieu Barbier
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gewichtsmatrizen Machine-Learning-Modelle beeinflussen.
Gert Aarts, Ouraman Hajizadeh, Biagio Lucini
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Klasse-II-Neuronen Signale im Gehirn auf ihre eigene Art verarbeiten.
Naoki Masuda, Kazuyuki Aihara
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Langmuir-Monolagen in Gegenwart von Cerionen.
K. V. Nikolaev, L. R. Muftakhova, G. M. Kuzmicheva
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler die komplexen Interaktionen der Wasserstoffatome im Wasser untersuchen.
Dietmar Paschek, Johanna Busch, Angel Mary Chiramel Tony
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Temperatur die Teilchenbewegung in Kolloiden beeinflusst.
Rahul Chand, Ashutosh Shukla, Sneha Boby
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Phagozyten und Bakterien in unserem Körper interagieren.
Partha Sarathi Mondal, Pawan Kumar Mishra, Mitali Thorat
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Moleküle sich bewegen und in unserem Körper transportiert werden.
Shashank Ravichandir, Bhavesh Valecha, Pietro Luigi Muzzeddu
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie aktive Partikel von strukturiertem zu flüssigem Verhalten übergehen.
Saikat Santra, Leo Touzo, Chandan Dasgupta
― 8 min Lesedauer
Chiralität beeinflusst das Leben, Materialien und die Wirksamkeit von Medikamenten durch einzigartige Strukturen.
Eric Grelet, Maxime Tortora
― 5 min Lesedauer
Entdecke das komplexe Verhalten von zweidimensionalen Materialien beim Schmelzen und Frieren.
Alireza Valizadeh, Patrick Dillmann, Peter Keim
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
Erika Palmerio, Christina Kay, Nada Al-Haddad
― 7 min Lesedauer
Experten teilen Fortschritte bei Sonnensegeln und deren zukünftiges Potenzial.
Elena Ancona, Roman Ya. Kezerashvili
― 7 min Lesedauer
Ein mächtiger geomagnetischer Sturm hat Zuschauer weltweit begeistert und gezeigt, wie der Sonnen Einfluss auf die Erde hat.
Eva Weiler, Christian Möstl, Emma E. Davies
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen des geomagnetischen Supersturms im Mai 2024 auf unsere Atmosphäre.
Alok Kumar Ranjan, Dayakrishna Nailwal, MV Sunil Krishna
― 6 min Lesedauer
Forschung verknüpft Sonnenfleckenaktivität mit saisonalen Niederschlagsmustern in Kerala.
Elizabeth Thomas, S. Vineeth, Noble P. Abraham
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden magnetischen Wechselwirkungen von Callisto und seine möglichen verdeckten Ozeane.
David Strack, Joachim Saur
― 7 min Lesedauer
Muon Space startet Satelliten, um die Bodenfeuchte zu messen, damit Landwirtschaft und Klima besser verstanden werden.
Max Roberts, Ian Colwell, Clara Chew
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Muster in vielen Körpersystemen durch neue zelluläre Automaten.
Yusuf Kasim, Tomaž Prosen
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie einseitige Interaktionen komplexe Systeme und Verhaltensweisen formen.
Soumya K. Saha, P. K. Mohanty
― 7 min Lesedauer