Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie memristive Technologie die Effizienz der Matrizeninversion revolutionieren kann.
Jonathan Lin, Frank Barrows, Francesco Caravelli
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tiere kollektiv auf Bedrohungen reagieren und was das über Kommunikation aussagt.
Wenhan Wu, Xiaoping Zheng, Pawel Romanczuk
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie chemische Reaktionen das Phasentrennungsverhalten beeinflussen.
Dino Osmanovic, Elisa Franco
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Richtung die Turing-Muster in komplexen Systemen beeinflusst.
Marie Dorchain, Wilfried Segnou, Riccardo Muolo
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Kooperationsstrategien und deren Einfluss auf das soziale Wohl.
The Anh Han, Manh Hong Duong, Matjaz Perc
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen neuronalen Netzen und Spinmodellen während des Trainings.
Richard Barney, Michael Winer, Victor Galitski
― 7 min Lesedauer
Selbstorganisation formt Systeme und steigert die Effizienz durch Energiefluss und Interaktionen.
Matthew J Brouillet, Georgi Yordanov Georgiev
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Gravitation und Elektromagnetismus durch neue Theorien und Experimente erkunden.
F. Minotti, G. Modanese
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Bounce-Kosmologie und ihrer Verbindungen zur dunklen Energie bietet frische Einblicke ins Universum.
Sanghati Saha, Surajit Chattopadhyay
― 6 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Quantenmechanik und Gravitation durch die Dynamik der Raum-Zeit erkunden.
Diego J. Cirilo-Lombardo, Norma G. Sanchez
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von rotierenden Schwarzen Löchern und ihren gravitativen Effekten.
E. D. Emtsova, A. N. Petrov, A. V. Toporensky
― 5 min Lesedauer
Die Vorteile von Zwei-Wege-Quantencomputing erkunden, um Quantenalgorithmen und Messungen zu verbessern.
Alex Linden, Betül Gül
― 6 min Lesedauer
Die dualen Konzepte von Teilmengen und Partitionen in verschiedenen Bereichen erkunden.
David Ellerman
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantensysteme durch Wechselwirkungen und Umwelteinflüsse in klassisches Verhalten übergehen.
J. H. Brownell
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick darauf, wie das Löschen von Informationen nicht immer Energieverlust bedeuten muss.
Didier Lairez
― 6 min Lesedauer
Neue Werkzeuge sind entscheidend, um Daten von fortschrittlichen Gravitationswellendetektoren zu analysieren.
Koustav Chandra
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden untersuchen Gravitationswellen und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
Denis Dobkowski-Ryłko, Jerzy Lewandowski
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Entropie von geladenen schwarzen Löchern während Phasenübergängen.
Jafar Sadeghi, Mohammad Ali S. Afshar, Mohammad Reza Alipour
― 8 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf die Rolle von leichten Skalarfeldern in physikalischen Experimenten.
Hauke Fischer, Christian Käding, Mario Pitschmann
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Ladung die Schatten und Energieemissionen von Schwarzen Löchern beeinflusst.
Yassine Sekhmani, Dhruba Jyoti Gogoi, Ratbay Myrzakulov
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln neue Methoden, um den Spin von Sgr A* mit Pulsaren zu messen.
Zexin Hu, Lijing Shao
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Konzept der negativen Masse und seine Auswirkungen auf die Physik.
Níckolas de Aguiar Alves, Andre G. S. Landulfo, Bruno Arderucio Costa
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen und Methoden zur Entdeckung hypothetischer Gravitonen untersuchen.
Daniel Carney
― 7 min Lesedauer
Granulare Greifer passen sich an Formen an, um die Handhabung von Objekten in der Robotik zu verbessern.
Angel Santarossa, Thorsten Pöschel
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Metastrukturen manipulieren Wellen für verschiedene Anwendungen in der Optik, Telekommunikation und mehr.
K. O. Arnold, C. Hooper, J. Smith
― 6 min Lesedauer
Neue GaAs-Resonatoren zeigen vielversprechende Eigenschaften für optische Anwendungen in der Telekommunikation und Sensorik.
Lily M. Platt, Mallika Irene Suresh, Farhan Azeem
― 5 min Lesedauer
Kolloidale Halbleiter-Nanoplättchen zeigen vielversprechende Effizienz für die Emission von Einzelphotonen.
M. D'Amato, Ningyuan Fu, Quentin Glorieux
― 4 min Lesedauer
Neues Gerät erzeugt einzelne Photonen bei Raumtemperatur mit einfacher Einrichtung.
Aleksander Rodek, Mateusz Hajdel, Kacper Oreszczuk
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie optisches Reservoir-Computing die Vorhersage von Aktienkursen verbessert.
Fang Wang, Ting Bu, Yuping Huang
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Anwendungen von magnetischen Nanopartikeln, besonders in Ketten.
Thinh Q. Bui, Samuel D. Oberdick, Frank M. Abel
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Umgebungen von radio-ruhigen und radio-lauten Galaxien.
Thomas M. Cornish, Julie L. Wardlow, Thomas R. Greve
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den bedeutenden Beitrag von AGNs zur Reionisierung des Universums.
Andrea Grazian, Emanuele Giallongo, Konstantina Boutsia
― 9 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
H. -H. Sandy Chiu, Mateusz Ruszkowski, Timon Thomas
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet die Leistung von GALPRO bei der Schätzung von Galaxien-Rotverschiebungen über verschiedene Datensätze hinweg.
Lara Janiurek, Martin A. Hendry, Fiona C. Speirits
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf AGB-Sterne, Post-AGB-Sterne und ihre Entwicklungsstufen.
Kyung-Won Suh
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Supernova-Überreste die Lebenszyklen von Sternen und kosmische Dynamik offenbaren.
Yoshiaki Sofue
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Struktur und Dynamik offener Sternhaufen.
J. Gregorio-Hetem, A. Hetem
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Galaxien Sterne bilden und sich im Laufe der Zeit entwickeln.
Ali Ahmad Khostovan, Sangeeta Malhotra, James E. Rhoads
― 4 min Lesedauer
Neue Forschung zu binären Schwarze Löchern mit stellarer Herkunft zielt darauf ab, das kosmische Wissen zu vertiefen.
Krystal Ruiz-Rocha, Kelly Holley-Bockelmann, Karan Jani
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
A. S. Vinokurov, A. E. Kostenkov, K. E. Atapin
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Neutronenmaterie und Neutrino-Interaktionen.
J. E. Sobczyk, W. Jiang, A. Roggero
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Stössen und Beschleunigungen in Neutronenstern-Systemen erkunden.
Ryosuke Hirai, Philipp Podsiadlowski, Alexander Heger
― 6 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
Axel Schwope, Kira Knauff, Jan Kurpas
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
H. -H. Sandy Chiu, Mateusz Ruszkowski, Timon Thomas
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Supernovae, ihre Explosionen und Interaktionen mit der umgebenden Materie.
Xudong Wen, He Gao, Yi Yang
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln neue Methoden, um den Spin von Sgr A* mit Pulsaren zu messen.
Zexin Hu, Lijing Shao
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Methode der Niederschlagsattributionsdistanz zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit.
Gregor Skok, Llorenç Lledó
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Strömungen das Auftreten von Bögenwellen beeinflussen.
Saulo Mendes, Ina Teutsch, Jérôme Kasparian
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Faktoren für die Entstehung von Monsterwellen in Ozeanumgebungen.
Yuchen He, Amin Chabchoub
― 4 min Lesedauer
Die Analyse zeigt wichtige Muster in der Luftverschmutzung und den Gesundheitsrisiken in ganz Europa.
Hankun He, Benjamin Schäfer, Christian Beck
― 5 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren zur Vorhersage von atmosphärischer optischer Turbulenz mit begrenzten Daten.
Maximilian Pierzyna, Sukanta Basu, Rudolf Saathof
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert Klimamodelle für genauere Vorhersagen von Extremwetter.
Benedikt Barthel Sorensen, Leonardo Zepeda-Núñez, Ignacio Lopez-Gomez
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie grosse Ensembles die Genauigkeit bei Wettervorhersagen verbessern.
Ankur Mahesh, William Collins, Boris Bonev
― 6 min Lesedauer
Lern, wie man Unsicherheiten im Modellieren managt, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Nan Chen, Stephen Wiggins, Marios Andreou
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Polymer-Elektrolyte, um die Leistung und Sicherheit von Festkörperbatterien zu verbessern.
Kazem Zhour, Andreas Heuer, Diddo Diddens
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrometeoroiden die Mineralstruktur des Asteroiden Ryugu beeinflussen.
Daigo Shoji
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um zu steuern, wie Atome Licht emittieren, indem man optische Wirbel nutzt.
Seyyed Hossein Asadpour, Muqaddar Abbas, Hamid R. Hamedi
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht gezielte Strahlentherapie mit niederenergetischer Elektronenemission von Calciumionen.
Dana Bloß, Rémi Dupuy, Florian Trinter
― 6 min Lesedauer
Dieser Leitfaden bietet wichtige Schritte für die Einreichung eines Forschungsartikels.
Suriyaprasanth S, Dhanoj Gupta
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wasser die Auswirkungen von Röntgenstrahlung auf Pyrimidinmoleküle beeinflusst.
Dana Bloß, Nikolai V. Kryzhevoi, Jonas Maurmann
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mehrfach-Topologie-Phasen mit Quantenrotoren unter periodischer Ansteuerung.
Volker Karle, Mikhail Lemeshko, Adrien Bouhon
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Grösse von Eisen-Nanoclustern Schmelzpunkte und Verhalten beeinflusst.
Louis E. S. Hoffenberg, Alexander Khrabry, Yuri Barsukov
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie K-Emissionen von He-ähnlichem Sauerstoff in Hochenergieumgebungen entstehen.
Filipe Grilo, Chintan Shah, José Marques
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wechselwirkungen im Endzustand Streuprozesse in der Teilchenphysik beeinflussen.
Ryan Plestid, Mark B. Wise
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Lösen von linearen Gleichungen mit Quantencomputern zu verbessern.
Peniel Bertrand Tsemo, Akshaya Jayashankar, K. Sugisaki
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von metastabilen Zuständen für bessere Quantencomputer.
Xiaoyang Shi, Jasmine Sinanan-Singh, Kyle DeBry
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Teilchenwechselwirkungen in confined Fermi-Gasen.
Colin J. Dale, Kevin G. S. Xie, Kiera Pond Grehan
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode mit neuronalen Netzen verbessert die Berechnungen von atomaren Eigenschaften.
Pavlo Bilous, Charles Cheung, Marianna Safronova
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Studien von Molekularstrahlen mit tiefem Ultraviolettlicht.
Ksenija Simonović, Richard Ferstl, Alfredo Di Silvestro
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen von Magnetfeldern in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
Anton Makarov, Katerina Kozlova, Denis Brazhnikov
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Timing-Methoden für genauere Messungen in ultrakurzer Elektronendiffraction.
Tianzhe Xu, Fuhao Ji, Stephen Weathersby
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie magnetische Kompressoren das Timing in ultraschnellen Elektrondiffraktionstechniken verbessern.
Tianzhe Xu, Robert Joel England
― 5 min Lesedauer
Laser-Plasma-Beschleuniger erreichen eine effiziente Teilchenbeschleunigung mit hochenergetischen Lasern.
A. Picksley, J. Stackhouse, C. Benedetti
― 5 min Lesedauer
Neueste Verbesserungen in Laser-Plasma-Beschleunigern verbessern die Erzeugung von Elektronenstrahlen und deren mögliche Anwendungen.
Lorenzo Martelli, Olena Kononenko, Igor Andriyash
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Hochintensitäts-Synchrotron-Leistung durch modifizierte RDTs.
Cheng Guo, Jie Liu, Jiancheng Yang
― 7 min Lesedauer
Experten treffen sich in Lissabon, um über die Zukunft von fortgeschrittenen Teilchenbeschleuniger-Technologien zu quatschen.
J. Vieira, B. Cros, P. Muggli
― 4 min Lesedauer
Neue Röntgentechnologie kombiniert Laser und Elektronen für bessere Bildgebung und Behandlung.
Christopher P. J. Barty, J. Martin Algots, Alexander J. Amador
― 4 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Effizienz der Strahlführungsausrichtung in Synchrotronanlagen.
Megha R. Narayanan, Thomas W. Morris
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Bakterien unterschiedlich an Oberflächen haften, je nach Steifigkeit.
René Riedel, Garima Rani, Anupam Sengupta
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Biokondensate, ihr Altern und die Auswirkungen auf zelluläre Funktionen.
Hugo Le Roy, Paolo De Los Rios
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Zysten auf Druck reagieren und was das für die Medizin bedeutet.
Shiheng Zhao, Pierre A. Haas
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tiere kollektiv auf Bedrohungen reagieren und was das über Kommunikation aussagt.
Wenhan Wu, Xiaoping Zheng, Pawel Romanczuk
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Enzymen auf die Partikelbewegung in dichten Umgebungen.
Rik Chakraborty, Arnab Maiti, Diptangshu Paul
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Bakterien cAMP für ihre Umweltreaktion und Anpassung nutzen.
Jiarui Xiong, Liang Wang, Jialun Lin
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über molekulare Rotoren und die Messung der Membranviskosität.
Naomi Oppenheimer, Vinny C. Suja, Howard A. Stone
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie fraktionale Abbildungen helfen, komplexe Systeme zu analysieren, die von Gedächtnis beeinflusst werden.
Mark Edelman
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Oszillatoren in zufälligen Netzwerken synchronisieren, trotz unterschiedlicher Verbindungen.
Agostino Funel
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder in astrophysikalischen Systemen erzeugt und aufrechterhalten werden.
Sugan Durai Murugan, Giorgio Krstulovic, Dario Vincenzi
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden bieten neue Einblicke in unvorhersehbare chaotische Systeme.
Lazare Osmanov
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie verbundene Pendel miteinander interagieren und sich gegenseitig in ihrer Bewegung beeinflussen.
Riccardo Bonetto, Hildeberto Jardón-Kojakhmetov, Christian Kuehn
― 6 min Lesedauer
Entdeckungsreise zu wichtigen Missionen, die unsere Zukunft auf dem Mond gestalten.
Brian Baker-McEvilly, Surabhi Bhadauria, David Canales
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Energieverlust das Verhalten in dynamischen fraktionalen Systemen beeinflusst.
J. A. Mendez-Bermudez, R. Aguilar-Sanchez
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen der Raumfahrzeuge durch bessere Unsicherheitsverwaltung.
Giacomo Acciarini, Nicola Baresi, David Lloyd
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen komplexer Quantensysteme mit Hilfe von maschinellem Lernen.
Jiaji Zhang, Lipeng Chen
― 6 min Lesedauer
Ein Software-Tool vereinfacht die Vorhersagen über das Verhalten von VOCs bei Sonneneinstrahlung.
Daniel Hollas, Basile F. E. Curchod
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Lösen von linearen Gleichungen mit Quantencomputern zu verbessern.
Peniel Bertrand Tsemo, Akshaya Jayashankar, K. Sugisaki
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Berechnungen von Tunnelungssplits in komplexen Molekülen.
Silvan Käser, Jeremy O. Richardson, Markus Meuwly
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Clusterbildung von Molekulardynamik-Daten, um das Medikamentendesign zu verbessern.
Anna Beer, Martin Heinrigs, Claudia Plant
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Studien von Molekularstrahlen mit tiefem Ultraviolettlicht.
Ksenija Simonović, Richard Ferstl, Alfredo Di Silvestro
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis der Energielevels von anharmonischen Oszillatoren.
Michel Caffarel
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell untersucht mechanische Wechselwirkungen in Siliziumanoden, um Spannungsprobleme anzugehen.
Lukas Köbbing, Yannick Kuhn, Birger Horstmann
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Übergangsmetall-Dichalkogenide mit AFM-Bildern zu klassifizieren.
Isaiah A. Moses, Wesley F. Reinhart
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf CSEM-Modellierung für Ressourcenexploration und geologische Forschung.
Pengliang Yang, An Ping
― 5 min Lesedauer
Forscher verbinden geologische Modelle mit Simulationen, um das Verständnis von Erdbeben zu verbessern.
Anthony Jourdon, Jorge Nicolas Hayek, Dave A. May
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode mit neuronalen Netzwerken verbessert die Modellierung komplexer elektromagnetischer Felder.
Michel Nohra, Steven Dufour
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Vergleich von zwei Formen von Natriumgermaniumselenid für zukünftige Anwendungen.
Qi Zhang, Amitava Choudhury, Aleksandr Chernatynskiy
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Vorhersage von Kristallstrukturen in komplexen Materialien.
Qi Zhang, Amitava Choudhury, Aleksandr Chernatynskiy
― 5 min Lesedauer
RINO bietet einen neuen Ansatz, um partielle Differentialgleichungen effizient zu lösen.
Bahador Bahmani, Somdatta Goswami, Ioannis G. Kevrekidis
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine neue Methode vor, um Quantensysteme mit sich verändernden Kräften zu simulieren.
Matthias Ehrhardt, Chunxiong Zheng
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenverarbeitung in der Teilchenphysik, indem sie sich auf Momente konzentriert.
Krish Desai, Benjamin Nachman, Jesse Thaler
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Geschwindigkeit und Qualität der Bildverarbeitung in Echtzeitanwendungen.
Francesca Santoro, Isabella Petrelli, Gianlorenzo Massaro
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden mit Algorithmen verbessern das Finden von Spuren aus Raumpunkten bei Teilchenkollisionen.
Yash Melkani, Xiangyang Ju
― 6 min Lesedauer
Sprachemodelle nutzen, um den Literaturüberblick für Forscher zu erleichtern.
Shican Wu, Xiao Ma, Dehui Luo
― 6 min Lesedauer
EggNet verbessert die Genauigkeit der Partikelverfolgung mit fortschrittlichen graphbasierten Techniken.
Paolo Calafiura, Jay Chan, Loic Delabrouille
― 6 min Lesedauer
Lern, wie man Unsicherheiten im Modellieren managt, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Nan Chen, Stephen Wiggins, Marios Andreou
― 6 min Lesedauer
Erforschung marginaler und profilierter posteriorer Verteilungen in kosmologischen Studien.
Martin Kerscher, Jochen Weller
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Konnektivität den Einfluss von Knoten in Kern-Peripherie-Strukturen beeinflusst.
Gyuho Bae, Philip A. Knight, Young-Ho Eom
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Farbähnlichkeiten zwischen Kuipergürtelobjekten und Jupiter-Trojanern.
Matthew Belyakov, Michael E. Brown, Alya al-Kibbi
― 6 min Lesedauer
Lava-Planeten geben Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik der Atmosphäre.
T. Giang Nguyen, Nicolas B. Cowan, Lisa Dang
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben die Stern- und Planetenbildung beeinflussen.
Alice Somigliana, Leonardo Testi, Giovanni Rosotti
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre von HIP 99770 b, einem neu entdeckten Super-Jupiter.
Yapeng Zhang, Jerry W. Xuan, Dimitri Mawet
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
B. Bézard, C. A. Nixon, S. Vinatier
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie sich drehende Asteroiden durch Gravitation gegenseitig auf ihre Umlaufbahnen auswirken.
Hanlun Lei
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Exoplaneten-Eigenschaften dank hochwertiger TESS-Beobachtungen.
Suman Saha
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Verteilung von Kometen um Pictoris verbessern unser Verständnis der Himmelsbildung.
René Heller
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von Vielteilchensystemen und deren Dynamik erkunden.
Leonardo Biagetti, Maciej Lebek, Milosz Panfil
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Gardner-Gleichung in Wellenphänomenen in verschiedenen Bereichen.
Willy Hereman, Ünal Göktaş
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf integrierbare Systeme und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
P. H. S. Palheta, P. E. G. Assis, T. M. N. Gonçalves
― 6 min Lesedauer
Untersuchung integrabler Modelle und deren Bedeutung in der Physik, besonders in der Stringtheorie.
Daniele Bielli, Christian Ferko, Liam Smith
― 6 min Lesedauer
Solitonen behalten ihre Form über Distanzen, was sie in verschiedenen Technologien wertvoll macht.
Riki Dutta, Sagardeep Talukdar, Gautam K. Saharia
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Toda-Gitterdynamik und minimalen Flächen in der Mathematik erkunden.
Changfeng Gui, Yong Liu, Jun Wang
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von quantenphasenübergängen und deren Einfluss auf das Teilchenverhalten.
Bhavay Tyagi, Fumika Suzuki, Vladimir A. Chernyak
― 6 min Lesedauer
Exploration von Solitonen und ihrer Rolle in vierdimensionalen Wess-Zumino-Witten-Modellen.
Masashi Hamanaka, Shan-Chi Huang
― 5 min Lesedauer
Das Auftauen des Permafrosts bringt heftige Umweltprobleme mit sich, während die globalen Temperaturen steigen.
Marta Magnani, Stefano Musacchio, Antonello Provenzale
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schmelzwasser den Eisfluss und den Anstieg des Meeresspiegels beeinflusst.
Joshua H. Rines, Ching-Yao Lai, Yongji Wang
― 5 min Lesedauer
Ein neues Simulationsmodell verbessert das Verständnis des Verhaltens von atmosphärischer Feuchtigkeit.
Nan Chen, Changhong Mou, Leslie M. Smith
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz liefert wertvolle Erkenntnisse für die Strömungsmechanik in der Automobildesign-Forschung.
Neil Ashton, Danielle C. Maddix, Samuel Gundry
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Strömungen das Auftreten von Bögenwellen beeinflussen.
Saulo Mendes, Ina Teutsch, Jérôme Kasparian
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Blasenbewegung, die durch Temperatur und Tenside in einzigartigen Flüssigkeiten beeinflusst wird.
Bashir Elbousefi, William Schupbach, Kannan N. Premnath
― 6 min Lesedauer
Implementierung von Multi-Agent-Verstärkungslernen zur Steuerung der Rayleigh-Bénard-Konvektion.
Joel Vasanth, Jean Rabault, Francisco Alcántara-Ávila
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Faktoren für die Entstehung von Monsterwellen in Ozeanumgebungen.
Yuchen He, Amin Chabchoub
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf CSEM-Modellierung für Ressourcenexploration und geologische Forschung.
Pengliang Yang, An Ping
― 5 min Lesedauer
Forscher verbinden geologische Modelle mit Simulationen, um das Verständnis von Erdbeben zu verbessern.
Anthony Jourdon, Jorge Nicolas Hayek, Dave A. May
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schmelzwasser den Eisfluss und den Anstieg des Meeresspiegels beeinflusst.
Joshua H. Rines, Ching-Yao Lai, Yongji Wang
― 5 min Lesedauer
Ein neues Simulationsmodell verbessert das Verständnis des Verhaltens von atmosphärischer Feuchtigkeit.
Nan Chen, Changhong Mou, Leslie M. Smith
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gleitrhythmen unter verschiedenen Spannungsbedingungen während Erdbeben verhalten.
Anna Pomyalov, Eran Bouchbinder
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das komplexe Verhalten von Eiskristallen in den antarktischen Eisrissern.
A. Clara J. Henry, Carlos Martín, Reinhard Drews
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln neuronale Netzwerke, um die Vorhersagen zur Grösse von Erdbeben zu verbessern.
Neri Berman, Oleg Zlydenko, Oren Gilon
― 6 min Lesedauer
Ein ausführlicher Blick auf die Wissenschaft hinter der Flüssigkeitsaufnahme in porösen Materialien.
Luka Malenica, Zhidong Zhang, Ueli Angst
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Feinheiten der galileischen Relativität in der Physik.
S. Murgueitio Ramírez
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht privilegierte Koordinaten und ihre Rolle bei der Offenbarung der Raum-Zeit-Struktur.
Henrique Gomes, Tushar Menon, Oliver Pooley
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufenden Debatten über Ankunftszeiten in der Quantenmechanik.
Aurélien Drezet
― 7 min Lesedauer
Diese Theorie verbindet Teilchenbewegung und Geometrie und liefert Einblicke in Quantenfeldtheorien.
Sanne Vergouwen, Sebastian De Haro
― 7 min Lesedauer
Ähnlichkeiten in der Unvorhersehbarkeit zwischen klassischer und Quantenphysik erkunden.
Flavio Del Santo, Nicolas Gisin
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexitäten der kosmischen Zeit und ihrer Messung in der Kosmologie.
Nicola Bamonti, Karim P. Y. Thébault
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Born-Oppenheimer-Annäherung und ihren Zusammenhang mit der Quantenmechanik.
Nick Huggett, James Ladyman, Karim P. Y. Thébault
― 8 min Lesedauer
Erforschung der Suche nach Beweisen für niedrige Energie-Supersymmetrie bei wachsendem Skeptizismus.
Richard Dawid, James D. Wells
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenverarbeitung in der Teilchenphysik, indem sie sich auf Momente konzentriert.
Krish Desai, Benjamin Nachman, Jesse Thaler
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Higgs-Interaktionen für Durchbrüche in der Teilchenphysik.
Anisha, Daniel Domenech, Christoph Englert
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle von rechtsdrehenden Neutrinos, um die Neutrino-Masse zu verstehen.
Wei Liu, Suchita Kulkarni, Frank F. Deppisch
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos und Elektronen in der Teilchenphysik erkunden.
Dibyendu Chakraborty, Arindam Chatterjee, Ayushi Kaushik
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden mit Algorithmen verbessern das Finden von Spuren aus Raumpunkten bei Teilchenkollisionen.
Yash Melkani, Xiangyang Ju
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Modelle zur Untersuchung der Produktion geladener Teilchen bei Kollisionen.
E. G. S. Luna, M. G. Ryskin
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen leichtgewichtige Teilchen, die mit dunkler Materie am LHC zu tun haben.
ATLAS Collaboration
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wechselwirkungen im Endzustand Streuprozesse in der Teilchenphysik beeinflussen.
Ryan Plestid, Mark B. Wise
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
Daisuke Fujii, Akihiro Iwanaka, Mitsuru Tanaka
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften von Pionen und Kaonen mithilfe von Gitter-QCD-Techniken.
Felipe Ortega-Gama, Jozef Dudek, Robert Edwards
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Komplexität in Quantenzuständen und Holografie im SYK-Modell erkunden.
Raghav G. Jha, Ranadeep Roy
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Eichtheorien, die sich auf Teilcheninteraktionen und -verhalten konzentriert.
Andreas Athenodorou, Ed Bennett, Georg Bergner
― 10 min Lesedauer
Widersprüchliche Messungen zeigen, dass es Herausforderungen bei unserem Verständnis der Protonengrösse gibt.
The MMGPDs Collaboration, Muhammad Goharipour, Fatemeh Irani
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von schwer-lichten Mesonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Methoden.
Luke Gayer, Sinéad M. Ryan, David J. Wilson
― 6 min Lesedauer
Forscher definieren die Teilondynamik mit innovativen Ansätzen und Techniken neu.
Xiangdong Ji
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Schwierigkeiten, das Verhalten von Nukleonen in der Teilchenphysik zu messen.
Xiang Gao, Jinchen He, Yushan Su
― 5 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
Daisuke Fujii, Akihiro Iwanaka, Mitsuru Tanaka
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dunkle Sektoren und deren Verbindung zu elektrischen Dipolmomenten.
Marco Ardu, Moinul Hossain Rahat, Nicola Valori
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Mesonen gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma und Energieverlust.
Jiaxing Zhao, Joerg Aichelin, Pol Bernard Gossiaux
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften und des Zerfallsprozesses von Para-Positronium.
Milena Piotrowska, Francesco Giacosa
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenverarbeitung in der Teilchenphysik, indem sie sich auf Momente konzentriert.
Krish Desai, Benjamin Nachman, Jesse Thaler
― 7 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit den Zerfällen des Higgs-Bosons und neuen Teilchentheorien.
Takaaki Nomura, Kei Yagyu
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Higgs-Interaktionen für Durchbrüche in der Teilchenphysik.
Anisha, Daniel Domenech, Christoph Englert
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
Wei-Xi Kong, Ben-Wei Zhang
― 4 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
Daisuke Fujii, Akihiro Iwanaka, Mitsuru Tanaka
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt die Stabilisierung von Moduli in der Struktur des Universums.
Flavio Tonioni
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Symmetrie das Verhalten physikalischer Systeme prägt.
Nabil Iqbal
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Entropie von geladenen schwarzen Löchern während Phasenübergängen.
Jafar Sadeghi, Mohammad Ali S. Afshar, Mohammad Reza Alipour
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Änderungen in CFTs das quantenverhalten beeinflussen.
Daniil Menskoy
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Phasenübergänge in klassischen und quantenmechanischen Systemen.
István Gábor Márián, Andrea Trombettoni, István Nándori
― 6 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf die Rolle von leichten Skalarfeldern in physikalischen Experimenten.
Hauke Fischer, Christian Käding, Mario Pitschmann
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Ladung die Schatten und Energieemissionen von Schwarzen Löchern beeinflusst.
Yassine Sekhmani, Dhruba Jyoti Gogoi, Ratbay Myrzakulov
― 5 min Lesedauer
Lerne die innovative Methode der magnetischen Partikelabbildung in der Medizin und Materialforschung kennen.
The-Vinh Tran-Luu, Mark-Alexander Henn, Klaus N. Quelhas
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Bakterien unterschiedlich an Oberflächen haften, je nach Steifigkeit.
René Riedel, Garima Rani, Anupam Sengupta
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Faktoren, die die Leistung von supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektoren beeinflussen.
Patrick Mark, Sebastian Gstir, Julian Münzberg
― 6 min Lesedauer
Ein neues Spektrometer macht ESR für Forscher zugänglich und anpassbar.
Charles A. Collett, Sofia M. Davvetas, Abdulelah Alsuhaymi
― 7 min Lesedauer
JUNO will die Geheimnisse der Neutrinos mit fortschrittlichen Datenverarbeitungstechniken aufdecken.
Tao Lin, Weiqing Yin
― 5 min Lesedauer
Schwebende Mikro-Objekte bieten Präzision bei Messungen und Sensortätigkeiten.
Yugang Ren, Benjamin Siegel, Ronghao Yin
― 5 min Lesedauer
Die Rolle und Bedeutung von SNSPDs in Technik und Wissenschaft erkunden.
Martin Baránek, Pavol Neilinger, Samuel Kern
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie positiv geladene Kaonen in Hochenergieexperimenten mit Argon interagieren.
DUNE Collaboration, A. Abed Abud, B. Abi
― 6 min Lesedauer
Neue Werkzeuge sind entscheidend, um Daten von fortschrittlichen Gravitationswellendetektoren zu analysieren.
Koustav Chandra
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen neuronale Netzwerke, um das Verständnis von Kernreaktionen bei niedrigen Energien zu verbessern.
D. Chattopadhyay
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messungen in der Kosmologie mit diskreten astronomischen Daten.
Kevin Wolz, David Alonso, Andrina Nicola
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Schwierigkeiten beim Nachweis von Emissionen aus dem frühen Universum von Wasserstoff.
N. Charles, N. S. Kern, R. Pascua
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie K-Emissionen von He-ähnlichem Sauerstoff in Hochenergieumgebungen entstehen.
Filipe Grilo, Chintan Shah, José Marques
― 6 min Lesedauer
Forschung an leichten Spiegeldesigns für Nanosatelliten mit additiven Fertigungstechniken.
Rhys Tuck, Younes Chahid, Greg Lister
― 7 min Lesedauer
Die CubeSat-Mission hat das Ziel, vulkanische Aschewolken zu erfassen, um eine bessere Überwachung zu ermöglichen.
Liam Wheen, Oscar Benjamin
― 8 min Lesedauer
CHIME nutzt holographische Kartierung, um seine kosmischen Beobachtungen zu verbessern.
Mandana Amiri, Arnab Chakraborty, Simon Foreman
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einzigartige Tetraquarks zu verstehen, die durch Lichtwechselwirkungen entstehen.
E. Ya. Paryev
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Teilchen mit fortschrittlichen Femtoskopie-Techniken erkunden.
E. Garrido, A. Kievsky, M. Gattobigio
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf ternäre Spaltung und die Emission von Langstrecken-Alpha-Teilchen.
J. Khuyagbaatar
― 6 min Lesedauer
Forschung liefert neue Daten über das seltene Isotop Es und beleuchtet seine Zerfallseigenschaften.
J. Khuyagbaatar, R. A. Cantemir, Ch. E. Duellmann
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet nukleare Matrixelemente mit Phasensprüngen in neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall.
A. Belley, J. Pitcher, T. Miyagi
― 6 min Lesedauer
Neues Modul verbessert die Genauigkeit von Neutroneneinfang-Simulationen in der Teilchenphysik.
Leo Weimer, Michela Lai, Emma Ellingwood
― 5 min Lesedauer
Jüngste Tests untermauern die Unterstützung für das Pauli-Prinzip in der Teilchenphysik.
L. Baudis, R. Biondi, A. Bismark
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten die Isotope von Zirkonium-89 und die Neutronenabsorption.
Isaac Kelly, Will Flanagan, Jacob Moldenhauer
― 5 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
Daisuke Fujii, Akihiro Iwanaka, Mitsuru Tanaka
― 3 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen neuronale Netzwerke, um das Verständnis von Kernreaktionen bei niedrigen Energien zu verbessern.
D. Chattopadhyay
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Neutronenmaterie und Neutrino-Interaktionen.
J. E. Sobczyk, W. Jiang, A. Roggero
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Mesonen gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma und Energieverlust.
Jiaxing Zhao, Joerg Aichelin, Pol Bernard Gossiaux
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit Kolmogorov-Arnold-Netzwerken verbessert die Vorhersagen der nuklearen Bindungsenergie.
Hao Liu, Jin Lei, Zhongzhou Ren
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
Wei-Xi Kong, Ben-Wei Zhang
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Quantenkreise und die Bedeutung von Symmetrien in der Quantencomputing.
Austin Hulse, Hanqing Liu, Iman Marvian
― 6 min Lesedauer
Jüngste Fortschritte beim Modellieren von Neutrino-Wechselwirkungen verbessern das Verständnis der Multi-Nukleon-Wirkungsquerschnitte.
J. E. Sobczyk, J. Nieves
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Anwendungen von magnetischen Nanopartikeln, besonders in Ketten.
Thinh Q. Bui, Samuel D. Oberdick, Frank M. Abel
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Effizienz und Genauigkeit bei Metallwalzprozessen.
Mozhdeh Erfanian, Edward James Brambley, Francis Flanagan
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden bieten neue Einblicke in unvorhersehbare chaotische Systeme.
Lazare Osmanov
― 5 min Lesedauer
Lern, wie fortgeschrittene Modellierung die Qualität und Effizienz beim Kaltwalzen verbessert.
Francis Flanagan, Alison N. O'Connor, Mozhdeh Erfanian
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Nichtlinearität das chaotische Verhalten im gekickten Top-Modell beeinflusst.
Amit Anand, Robert B. Mann, Shohini Ghose
― 6 min Lesedauer
Lern die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von topologischen Zuständen in Strukturen kennen.
Yimeng Sun, Jiacheng Xing, Li-Hua Shao
― 6 min Lesedauer
Erkundung von Abkürzungen zur Adiabatik, um schnellere Systemübergänge ohne Energieverlust zu erreichen.
Roi Holtzman, Oren Raz, Christopher Jarzynski
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Bewegung eines Aufzugs auf die Pendelbewegung auswirkt.
Mingyuan Shi, Yu Shi
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt die Stabilisierung von Moduli in der Struktur des Universums.
Flavio Tonioni
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dunkle Materie und Neutrinos das Universum formen.
César Hernández-Aguayo, Volker Springel, Sownak Bose
― 5 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Umgebungen von radio-ruhigen und radio-lauten Galaxien.
Thomas M. Cornish, Julie L. Wardlow, Thomas R. Greve
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nicht-Gaussianität und den kSZ-Effekt beim Verständnis der kosmischen Evolution.
Peter Adshead, Avery J. Tishue
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Messungen in der Kosmologie mit diskreten astronomischen Daten.
Kevin Wolz, David Alonso, Andrina Nicola
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Schwierigkeiten beim Nachweis von Emissionen aus dem frühen Universum von Wasserstoff.
N. Charles, N. S. Kern, R. Pascua
― 6 min Lesedauer
Kinematische Linse kombiniert Form- und Geschwindigkeitsdaten, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
Jiachuan Xu, Tim Eifler, Eason Wang
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den bedeutenden Beitrag von AGNs zur Reionisierung des Universums.
Andrea Grazian, Emanuele Giallongo, Konstantina Boutsia
― 9 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Übergangsmetall-Dichalkogenide mit AFM-Bildern zu klassifizieren.
Isaiah A. Moses, Wesley F. Reinhart
― 8 min Lesedauer
Das Verstehen von Exziton-Dissociation kann die Effizienz von organischen Solarzellen verbessern.
Jouda Jemaa Khabthani, Khouloud Chika, Alexandre Perrin
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und möglichen Anwendungen von hybriden Perowskiten.
Carlos Escorihuela-Sayalero, Ares Sanuy, Luis Carlos Pardo
― 9 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Kohlenstoff die Anordnung in Eisen-Kohlenstoff-Legierungen beeinflusst.
Sam Waseda, Tilmann Hickel, Julien Morthomas
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Igel-Defekte das Verhalten von Glas unter Stress beeinflussen.
Arabinda Bera, Alessio Zaccone, Matteo Baggioli
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt maschinelles Lernen, um Eigenschaften von komplexen Legierungen vorherzusagen.
Atsuto Seko
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich die Schichtdicke auf thermoelektrische Materialien auswirkt.
Hiroyasu Matsuura, Alexander Riss, Fabian Garmroudi
― 3 min Lesedauer
Studie über atomare Kontakte von Gold und Silber unter magnetischem Einfluss.
Beilun Wu, Andrés Martínez, Paula Obladen
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Quantenkreise und die Bedeutung von Symmetrien in der Quantencomputing.
Austin Hulse, Hanqing Liu, Iman Marvian
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Typ D ASEP und seine komplexen Interaktionen.
Erik Brodsky, Eva Engel, Connor Panish
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenspiels von Formen durch Fliesen, Netzwerke und mathematische Karten.
Ilia Binder, David Pechersky
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode mit neuronalen Netzwerken verbessert die Modellierung komplexer elektromagnetischer Felder.
Michel Nohra, Steven Dufour
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Kristalle entstehen und ihre Bedeutung in der Wissenschaft.
Laurent Bétermin, Camille Furlanetto
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle und Auswirkungen von halbseitigen Übersetzungen in der Quantenmechanik.
Manish Ramchander
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Reibung mechanische Systeme mit Einschränkungen beeinflusst.
Vaughn Gzenda, Robin Chhabra
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Muster in der Diffusion auf zeitvariierenden Graphen.
Patrick Erik Bradley, Ángel Morán Ledezma
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Klarheit in gleichzeitigen Multislice-MRT-Scans.
Shoujin Huang, Guanxiong Luo, Yuwan Wang
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung grosser biologischer Proben mit fortschrittlichen Techniken.
Dominik John, Junan Chen, Christoph Gaßner
― 6 min Lesedauer
GAMBAS nutzt maschinelles Lernen, um die Strahlwinkel in der Protonentherapie zu optimieren.
Renato Bellotti, Nicola Bizzocchi, Antony J. Lomax
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Modellierung der Ultraschallabsorption mit fraktionalen Ableitungen.
Matthew. J. King, Timon. S. Gutleb, B. E. Treeby
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Modellierung von Organen die chirurgische Präzision verbessert.
Zheng Han, Qi Dou
― 8 min Lesedauer
Neue Röntgentechnologie kombiniert Laser und Elektronen für bessere Bildgebung und Behandlung.
Christopher P. J. Barty, J. Martin Algots, Alexander J. Amador
― 4 min Lesedauer
Eine neue MRT-Methode verbessert, wie Ärzte die Gesundheit ungeborener Babys überprüfen.
Sara Neves Silva, Tomas Woodgate, Sarah McElroy
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell hilft dabei, die Herzgesundheit mithilfe des Valsalva-Manövers zu überwachen.
Runwei Lin, Frank Halfwerk, Dirk Donker
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechnologie zeigt, wie nanoskalige Materialien sich bei Hitze verhalten.
Clément Chardin, Sébastien Pairis, Sabine Douillet
― 7 min Lesedauer
Studie über atomare Kontakte von Gold und Silber unter magnetischem Einfluss.
Beilun Wu, Andrés Martínez, Paula Obladen
― 6 min Lesedauer
Hybride Metall-Halbleitergeräte zeigen komplexe Elektronenverhalten unter verschiedenen Bedingungen.
A. V. Parafilo
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie memristive Technologie die Effizienz der Matrizeninversion revolutionieren kann.
Jonathan Lin, Frank Barrows, Francesco Caravelli
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen elektrischen Eigenschaften von supertopologischen Materialien und ihre potenziellen Anwendungen.
Kirill Parshukov, Moritz M. Hirschmann, Andreas P. Schnyder
― 5 min Lesedauer
Ein neues Spektrometer macht ESR für Forscher zugänglich und anpassbar.
Charles A. Collett, Sofia M. Davvetas, Abdulelah Alsuhaymi
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Umgebungen den Energietransport in Quantensystemen verbessern können.
Samuel L. Jacob, Laetitia P. Bettmann, Artur M. Lacerda
― 6 min Lesedauer
Kontrolliere Magnonen mit elektrischen Feldern in multiferroischen Materialien wie NiI.
Andrey Rybakov, Adolfo O. Fumega, Dorye L. Esteras
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gleitrhythmen unter verschiedenen Spannungsbedingungen während Erdbeben verhalten.
Anna Pomyalov, Eran Bouchbinder
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von verdrehten Bilayer-Gitterstrukturen in Bose-Einstein-Kondensaten.
Rui Tian, Yue Zhang, Tianhao Wu
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kinks und Antikinks bei Kollisionen reagieren.
Carlos E. S. Santos, João G. F. Campos, Azadeh Mohammadi
― 6 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Wechselwirkung von Licht und Materialien in der Faseroptik.
S. Vignesh Raja, A. Govindarajan, M. Lakshmanan
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie chemische Reaktionen das Phasentrennungsverhalten beeinflussen.
Dino Osmanovic, Elisa Franco
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Richtung die Turing-Muster in komplexen Systemen beeinflusst.
Marie Dorchain, Wilfried Segnou, Riccardo Muolo
― 6 min Lesedauer
Das Verhalten und die Bedeutung von Solitongas in Wellenphänomenen erkunden.
Thibault Bonnemain, Benjamin Doyon, Gino Biondini
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie gekrümmte Formen Quantenwirbel in Bose-Einstein-Kondensaten beeinflussen.
A. Tononi, L. Salasnich, A. Yakimenko
― 5 min Lesedauer
Metastrukturen manipulieren Wellen für verschiedene Anwendungen in der Optik, Telekommunikation und mehr.
K. O. Arnold, C. Hooper, J. Smith
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von PNPA-Kristallen beim Erzeugen und Detektieren von THz-Wellen.
Lukasz A. Sterczewski, Jakub Mnich, Jaroslaw Sotor
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken im photonischen Rechnen zeigen vielversprechende Ansätze, um mehrere Aufgaben effizient zu bewältigen.
Bernard J. Giron Castro, Christophe Peucheret, Darko Zibar
― 8 min Lesedauer
Neue GaAs-Resonatoren zeigen vielversprechende Eigenschaften für optische Anwendungen in der Telekommunikation und Sensorik.
Lily M. Platt, Mallika Irene Suresh, Farhan Azeem
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von silizium-basierten Doppel-Scheiben-Resonatoren für Licht- und Schallanwendungen.
Amy Navarathna, Benjamin J. Carey, James S. Bennett
― 6 min Lesedauer
Kolloidale Halbleiter-Nanoplättchen zeigen vielversprechende Effizienz für die Emission von Einzelphotonen.
M. D'Amato, Ningyuan Fu, Quentin Glorieux
― 4 min Lesedauer
Neues Gerät erzeugt einzelne Photonen bei Raumtemperatur mit einfacher Einrichtung.
Aleksander Rodek, Mateusz Hajdel, Kacper Oreszczuk
― 4 min Lesedauer
Eine neue Architektur verbessert die Matrix-Vektor-Multiplikation in photonischen Schaltkreisen.
S. A. Fldzhyan, M. Yu. Saygin, S. S. Straupe
― 5 min Lesedauer
Forscher finden wichtige Knoten, um komplexe Netzwerke effektiv zu überwachen.
Neil G. MacLaren, Baruch Barzel, Naoki Masuda
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Agenten sich verhalten, wenn sie um physischen Raum konkurrieren.
Ann Mary Mathew, V Sasidevan
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tiere kollektiv auf Bedrohungen reagieren und was das über Kommunikation aussagt.
Wenhan Wu, Xiaoping Zheng, Pawel Romanczuk
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Vermögensschätzmodelle in Subsahara-Afrika.
Márton Karsai, János Kertész, Lisette Espín-Noboa
― 5 min Lesedauer
Ein Modell, das das Zipf-Gesetz in Agenteninteraktionen über verschiedene Systeme hinweg hervorhebt.
Tohru Tashiro, Megumi Koshiishi, Tetsuo Deguchi
― 6 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Verkehrsüberwachung und -steuerung in Städten.
Tao Li, Zilin Bian, Haozhe Lei
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Arbeitszeiten und ihren Einfluss auf die Müdigkeit des Flugpersonals.
Tulio E. Rodrigues, Eduardo Furlan, André F. Helene
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Konnektivität den Einfluss von Knoten in Kern-Peripherie-Strukturen beeinflusst.
Gyuho Bae, Philip A. Knight, Young-Ho Eom
― 5 min Lesedauer
Lern, wie man die Beschleunigung eines Aufzugs misst, indem man die Veränderungen des scheinbaren Gewichts beobachtet.
Mingyuan Shi, Yu Shi
― 5 min Lesedauer
Unternehmen stehen vor Fachkräftemangel und Schulungsbedarf in der Quanten Technologie.
Franziska Greinert, Malte S. Ubben, Ismet N. Dogan
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Lehrplan kombiniert Physik mit Informatik und verbessert die Fähigkeiten und das Verständnis der Schüler.
Maria C. Babiuc Hamilton
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie physikalische Prinzipien die Biologie lebender Organismen beeinflussen.
Kausik S Das, Larry Gonick, Salem Al Mosleh
― 7 min Lesedauer
Studie hebt hervor, wie persönliche Hintergründe die Ergebnisse von STEM-Abschlüssen im UK beeinflussen.
Andrew M. Low, Z. Yasemin Kalender
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Feinheiten der galileischen Relativität in der Physik.
S. Murgueitio Ramírez
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Bewegung eines Aufzugs auf die Pendelbewegung auswirkt.
Mingyuan Shi, Yu Shi
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie schnell bewegte Objekte wegen des Terrell-Effekts anders aussehen.
Dominik Hornof, Victoria Helm, Enar de Dios Rodriguez
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie K-Emissionen von He-ähnlichem Sauerstoff in Hochenergieumgebungen entstehen.
Filipe Grilo, Chintan Shah, José Marques
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen und Instabilitäten die Energieumwandlung im Plasma beeinflussen.
Harry C. Lewis, Julia E. Stawarz, Lorenzo Matteini
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über NT-Plasmen könnten die Zukunft der Fusionsenergietechnologien beeinflussen.
A. O. Nelson, C. Vincent, H. Anand
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie der Bootstrap-Strom die Effizienz und Stabilität von Fusionsreaktoren beeinflusst.
Christopher G. Albert, Craig D. Beidler, Gernot Kapper
― 5 min Lesedauer
Die Effizienz und das Design von Helikon-Plasma-Triebwerken für zukünftige Weltraummissionen erkunden.
Daniele Iannarelli, Antonella Ingenito, Francesco Napoli
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Störungen den Energieverlust bei der magnetischen Rekombination von Paarplasmen beeinflussen.
Jeffersson Andres Agudelo Rueda, Yi-Hsin Liu, Kai Germaschewski
― 6 min Lesedauer
Laser-Plasma-Beschleuniger erreichen eine effiziente Teilchenbeschleunigung mit hochenergetischen Lasern.
A. Picksley, J. Stackhouse, C. Benedetti
― 5 min Lesedauer
Neueste Verbesserungen in Laser-Plasma-Beschleunigern verbessern die Erzeugung von Elektronenstrahlen und deren mögliche Anwendungen.
Lorenzo Martelli, Olena Kononenko, Igor Andriyash
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Science-Fiction die Astronomie beeinflusst und das Publikum einbindet.
Samuel Boissier
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie physikalische Prinzipien die Biologie lebender Organismen beeinflussen.
Kausik S Das, Larry Gonick, Salem Al Mosleh
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexitäten von HALEU und den Grenzwerten für Urananreicherung.
P. Cosgrove, N. Read
― 6 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Quantentechnologie und Künstlicher Intelligenz erkunden.
Matthias Klusch, Jörg Lässig, Frank K. Wilhelm
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Power-Meter das Radfahrer-Performance tracken und wie wichtig Gleichgewicht ist.
Jack Renshaw
― 5 min Lesedauer
Lern die grundlegenden Gesetze kennen, die die Bewegung in unserer Welt bestimmen.
Taha Sochi
― 5 min Lesedauer
Dieses Modell zeigt, wie Gänseblümchen mit ihrer Umgebung interagieren, um Leben zu erhalten.
Damian R Sowinski, Gourab Ghoshal, Adam Frank
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit auf der Erde und der Suche nach ausserirdischem Leben erkunden.
Lukáš Likavčan
― 7 min Lesedauer
Forschung zu ultrakalten Gasen zeigt einzigartige Physik in niederdimensionalen Systemen.
Jeff Maki, Colin J. Dale, Joseph H. Thywissen
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Phasen von Materie für Hardcore-Bosonen in einer Zickzack-Leiter.
Hernan B. Xavier, Poetri Sonya Tarabunga, Marcello Dalmonte
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Energie- und Informationsverbindungen in Quantenprozessen.
Stefan Aimet, Mohammadamin Tajik, Gabrielle Tournaire
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Kontrolle über neutrale Atome, indem sie Rydberg-Atome in Gitterstrukturen nutzen.
Joseph Eix, Rukmani Bai, Thierry Lahaye
― 5 min Lesedauer
CoTra bietet Einblicke in die Klassifizierung von Quantenphasen und Korrelationen.
Abhinav Suresh, Henning Schlömer, Baran Hashemi
― 5 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von verdrehten Bilayer-Gitterstrukturen in Bose-Einstein-Kondensaten.
Rui Tian, Yue Zhang, Tianhao Wu
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Teilchenwechselwirkungen in confined Fermi-Gasen.
Colin J. Dale, Kevin G. S. Xie, Kiera Pond Grehan
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von Vielteilchensystemen und deren Dynamik erkunden.
Leonardo Biagetti, Maciej Lebek, Milosz Panfil
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse komplexer Quantensysteme mithilfe von projizierten verschränkten Paarzuständen.
Siddhartha Patra, Sukhbinder Singh, Román Orús
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vielkörper-Systeme der Thermalisierung widerstehen und ihre lokalisierten Zustände behalten.
Annarita Scocco, Gianluca Passarelli, Mario Collura
― 6 min Lesedauer
Forschung zu photonischen Bandlücken eröffnet neue Möglichkeiten in der Quantenkommunikation und Lichtmanipulation.
M. S. Wang, W. Z. Jia
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Fehlerbehandlung in der Quantencomputing.
Kwok Ho Wan, Mark Webber, Austin G. Fowler
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Quantencomputing-Techniken, um Moleküle genauer zu simulieren.
Julián Ferreiro-Vélez, Iñaki Iriarte-Zendoia, Yue Ban
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Photonen mit Quantenpunkten interagieren, um Technologien voranzubringen.
Lena M. Hansen, Francesco Giorgino, Lennart Jehle
― 8 min Lesedauer
Eine effiziente Methode zur Messung nichtlinearer quanten Eigenschaften mit weniger Ressourcen vorstellen.
Qing Liu, Zihao Li, Xiao Yuan
― 5 min Lesedauer
Entdecke das Potenzial der Kramers-Kronig-Detektion in sicherer Quantenkommunikation.
Thomas Pousset, Maxime Federico, Romain Alléaume
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
A. S. Vinokurov, A. E. Kostenkov, K. E. Atapin
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben die Stern- und Planetenbildung beeinflussen.
Alice Somigliana, Leonardo Testi, Giovanni Rosotti
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Stössen und Beschleunigungen in Neutronenstern-Systemen erkunden.
Ryosuke Hirai, Philipp Podsiadlowski, Alexander Heger
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre von HIP 99770 b, einem neu entdeckten Super-Jupiter.
Yapeng Zhang, Jerry W. Xuan, Dimitri Mawet
― 4 min Lesedauer
Forschung über Sonnenprominenzen und Magnetfelder mit der Mg II K-Linie.
Jiří Štěpán, Tanausú del Pino Alemán, Javier Trujillo Bueno
― 6 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
Axel Schwope, Kira Knauff, Jan Kurpas
― 3 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Stern stellt unser Verständnis auf die Probe mit seinen starken Radioemissionen und besonderen Eigenschaften.
Pedro L. Luque-Escamilla, Josep Martí
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf AGB-Sterne, Post-AGB-Sterne und ihre Entwicklungsstufen.
Kyung-Won Suh
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen TD-SCHA, um quantenmechanische Verhaltensweisen in Materialien besser zu simulieren, mit Schwerpunkt auf Strontiumtitanat.
Francesco Libbi, Anders Johansson, Lorenzo Monacelli
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie winzige Partikel die Reibung in Materialien beeinflussen.
Yang Wang, Ruanjing Zhang, Feiyi Liu
― 6 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Pionkondensation in kosmischen Ereignissen auftreten könnte.
Wei Zhu, Yu-Chen Tang, Lei Feng
― 5 min Lesedauer
Forschung geht phononbedingten Fehlern in Spin-Qubits auf den Grund, um die Quantencomputing zu verbessern.
Matthew Brooks, Rex Lundgren, Charles Tahan
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Multiplex-Netzwerke die Verbreitung von Informationen und Verhaltensweisen beeinflussen.
Joan Hernàndez Tey, Emanuele Cozzo
― 4 min Lesedauer
Die Analyse der Komplexität in Zwei-Niveau-Systemen liefert Erkenntnisse für Quantentechnologien.
Imre Varga
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Rolle des Controlled-Squeeze-Gates in der Quantencomputing.
Nicolás F. Del Grosso, Rodrigo G. Cortiñas, Paula I. Villar
― 6 min Lesedauer
Krylov-Verfahren entwickeln sich weiter, um die Analyse komplexer Quantensysteme zu vereinfachen.
Kazutaka Takahashi, Adolfo del Campo
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse komplexer Quantensysteme mithilfe von projizierten verschränkten Paarzuständen.
Siddhartha Patra, Sukhbinder Singh, Román Orús
― 4 min Lesedauer
Seltsame Metalle zeigen bei niedrigen Temperaturen ungewöhnliche Eigenschaften, die Wissenschaftler seit Jahren rätseln lassen.
Andrew Hardy, Olivier Parcollet, Antoine Georges
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Phasen von Materie für Hardcore-Bosonen in einer Zickzack-Leiter.
Hernan B. Xavier, Poetri Sonya Tarabunga, Marcello Dalmonte
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich verdrehte zweidimensionale Materialien und deren einzigartige elektronische Eigenschaften an.
Natasha Kiper, Haydn S. Adlong, Arthur Christianen
― 4 min Lesedauer
Erforsche, wie Symmetrie das Verhalten physikalischer Systeme prägt.
Nabil Iqbal
― 6 min Lesedauer
Ungewöhnliche Verhaltensweisen in Quantensystemen untersuchen, die durch periodische Veränderungen angestossen werden.
Tista Banerjee, K. Sengupta
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige magnetische Eigenschaften von Kagome-Antiferromagneten und konzentriert sich auf das 1/9 Magnetisierungsplateau.
Li-Wei He, Shun-Li Yu, Jian-Xin Li
― 5 min Lesedauer
Diese Studie beschäftigt sich mit den einzigartigen elektronischen Eigenschaften von Ta NiSe bei tiefen Temperaturen.
D. A. Kukusta, L. V. Bekenov, A. N. Yaresko
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse komplexer Quantensysteme mithilfe von projizierten verschränkten Paarzuständen.
Siddhartha Patra, Sukhbinder Singh, Román Orús
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zielt darauf ab, die Übergangszeiten zwischen Zuständen in Brown’schen Gyratoren zu verkürzen.
A. Patrón, C. A. Plata, A. Prados
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Symmetrie das Verhalten physikalischer Systeme prägt.
Nabil Iqbal
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Änderungen in CFTs das quantenverhalten beeinflussen.
Daniil Menskoy
― 6 min Lesedauer
Ungewöhnliche Verhaltensweisen in Quantensystemen untersuchen, die durch periodische Veränderungen angestossen werden.
Tista Banerjee, K. Sengupta
― 7 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechnologie zeigt, wie nanoskalige Materialien sich bei Hitze verhalten.
Clément Chardin, Sébastien Pairis, Sabine Douillet
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Phasenübergänge in klassischen und quantenmechanischen Systemen.
István Gábor Márián, Andrea Trombettoni, István Nándori
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen ternäre Hydride für Hochtemperatur-Supraleitung.
Yuxiang Fan, Bin Li, Cong Zhu
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt PdTe's einzigartige nodale Supraleitung und topologische Eigenschaften.
C. S. Yadav, Sudeep Kumar Ghosh, Pankaj Kumar
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von elektrischen und thermischen Eigenschaften in 2D-topologischen Materialien.
Sanjib Kumar Das, Bitan Roy
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Streifenbildung in geschichteten Supraleitern unter Magnetfeldern.
Uddalok Nag, Jonathan Schirmer, Enrico Rossi
― 5 min Lesedauer
Die Rolle und Bedeutung von SNSPDs in Technik und Wissenschaft erkunden.
Martin Baránek, Pavol Neilinger, Samuel Kern
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf zwei einzigartige Materiezustände und ihre Auswirkungen.
Luca Salasnich, Maria Guglielmina Pelizzo, Francesco Lorenzi
― 5 min Lesedauer
Ba K BiO zeigt einzigartige Eigenschaften, die wichtig sind, um Supraleitung zu verstehen.
Muntaser Naamneh, Eugenio Paris, Daniel McNally
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen des Higgs-Modus und von Verunreinigungen auf Supraleiter.
Takayuki Kubo
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vielkörper-Systeme der Thermalisierung widerstehen und ihre lokalisierten Zustände behalten.
Annarita Scocco, Gianluca Passarelli, Mario Collura
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Igel-Defekte das Verhalten von Glas unter Stress beeinflussen.
Arabinda Bera, Alessio Zaccone, Matteo Baggioli
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über quantenmechanische Oszillationen geben Einblicke in elektronische Materialien und das Verhalten von Quasipartikeln.
Valentin Leeb, Johannes Knolle
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quantenchaos über Korrelationsfunktionen und verschiedene Modelle.
Tanay Pathak
― 6 min Lesedauer
CoTra bietet Einblicke in die Klassifizierung von Quantenphasen und Korrelationen.
Abhinav Suresh, Henning Schlömer, Baran Hashemi
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Natrium die Wärmeleitfähigkeit in Natriumsilikatgläsern beeinflusst.
Philip Rasmussen, Søren Strandskov Sørensen
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von elektrischen und thermischen Eigenschaften in 2D-topologischen Materialien.
Sanjib Kumar Das, Bitan Roy
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Bakterien unterschiedlich an Oberflächen haften, je nach Steifigkeit.
René Riedel, Garima Rani, Anupam Sengupta
― 6 min Lesedauer
Granulare Greifer passen sich an Formen an, um die Handhabung von Objekten in der Robotik zu verbessern.
Angel Santarossa, Thorsten Pöschel
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Wärme die Struktur von Schaum im Laufe der Zeit beeinflusst.
Joseph Klobusicky, Elif Onat, Vasilios Konstantinou
― 8 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Verhalten von Hydrogelen bei Temperaturänderungen.
Andrea Ninarello, Emanuela Zaccarelli
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Polyphenylacetylen in verschiedenen Lösungsmitteln und Temperaturen faltet.
Cedrix J. Dongmo Foumthuim, Tobia Arcangeli, Tatjana Škrbić
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Igel-Defekte das Verhalten von Glas unter Stress beeinflussen.
Arabinda Bera, Alessio Zaccone, Matteo Baggioli
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Schnittstellenstabilität in Festkörperbatterien für saubereren Transport zu verbessern.
Salem Mosleh, Emil Annevelink, Venkatasubramanian Viswanathan
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Biokondensate, ihr Altern und die Auswirkungen auf zelluläre Funktionen.
Hugo Le Roy, Paolo De Los Rios
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen und Instabilitäten die Energieumwandlung im Plasma beeinflussen.
Harry C. Lewis, Julia E. Stawarz, Lorenzo Matteini
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von koronalen Massenauswürfen.
Anwesha Maharana, Luis Linan, Stefaan Poedts
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
Artem Bohdan, Aaron Tran, Lorenzo Sironi
― 5 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
Vladimir Zeković, Anatoly Spitkovsky, Zachary Hemler
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Energieinteraktionen im Plasma während magnetischer Rekonnektionsereignisse.
Raffaello Foldes, Silvio Sergio Cerri, Raffaele Marino
― 5 min Lesedauer
Die Rosetta-Mission hat wichtige Erkenntnisse über den Kometen 67P/C-G und seine Umgebung enthüllt.
Sana Ahmed, Vikas Soni
― 6 min Lesedauer
Lern mehr über solare energetische Partikel und ihren Weg durchs All.
Robert F. Wimmer-Schweingruber, Javier Rodriguez-Pacheco, George C. Ho
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen mehrere Raumfahrzeuge, um Sonnenbeobachtungen zu verbessern und die Vorhersagen für Weltraumwetter zu optimieren.
Jinsung Lee, Sung-Hong Park, Arik Posner
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie einfache Regeln komplexe Muster in ECA-Netzwerken erzeugen.
Lapo Frati, Csenge Petak, Nick Cheney
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Muster in einem eindimensionalen Perkolationsmodell entstehen.
P. Ovchinnikov, K. Soldatov, V. Kapitan
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Spin-Ketten und ihr faszinierendes Verhalten.
Apoorv Srivastava, Shovan Dutta
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Muster in vielen Körpersystemen durch neue zelluläre Automaten.
Yusuf Kasim, Tomaž Prosen
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie einseitige Interaktionen komplexe Systeme und Verhaltensweisen formen.
Soumya K. Saha, P. K. Mohanty
― 7 min Lesedauer