Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Quantenphysik# Meso- und Nanoskalenphysik# Atomphysik# Optik

Neue Methode wandelt Laserlicht in einzelne Photonen um

Wissenschaftler zeigen eine neue Technik, um einzelne Photonen aus Laserlicht zu erzeugen.

― 5 min Lesedauer


Laser zurLaser zurEinzelphotonentechnikaus Laserlicht.Effiziente Erzeugung von Einzelphotonen
Inhaltsverzeichnis

Laserlicht ist bekannt dafür, dass es einen fokussierten Lichtstrahl erzeugt, der sehr präzise ist. Allerdings ist es eine Herausforderung, es in einzelne Lichtpartikel (genannt Photonen) zu zerlegen. Diese Aufgabe ist wichtig für fortgeschrittene Technologien in der Quantencomputing und Kommunikation. Wissenschaftler haben eine neue Methode vorgeschlagen, um Laserlicht in Einzelphotonen umzuwandeln, indem sie eine Technik namens Interferenz verwenden.

Die Grundlagen von Licht und Photonen

Licht besteht aus Teilchen, die Photonen genannt werden. Wenn Licht sehr fokussiert und stark ist, wie Laserlicht, kann es schwierig sein, nur ein Photon auf einmal zu bekommen. Traditionelle Methoden zur Erzeugung von Einzelphotonen beinhalten oft komplizierte Prozesse, die nicht immer qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern.

Neuer Ansatz zur Erzeugung von Einzelphotonen

Eine vielversprechende Methode zur Produktion von Einzelphotonen besteht darin, ein spezielles Setup zu nutzen, bei dem Laserlicht mit einem winzigen Objekt, bekannt als Quantenpunkt, interagiert. Quantenpunkte sind kleine Teilchen, die Photonen emittieren können, wenn sie von Licht angeregt werden. Die Idee ist, eine Situation zu schaffen, in der zwei Arten von Licht – das Laserlicht und das Licht, das vom Quantenpunkt emittiert wird – miteinander interferieren können.

Indem diese beiden Lichtarten miteinander interagieren, ist es möglich, Photonpaare zu entfernen und nur Einzelphotonen durchzulassen. Dieser Prozess wird destruktive Interferenz genannt. Auf diese Weise kann das System Laserlicht, das normalerweise viele Photonen enthält, in einen Strom von Einzelphotonen umwandeln.

Wie der Prozess funktioniert

  1. Setup: Der erste Schritt ist, einen Quantenpunkt in eine spezielle Kavität zu platzieren, die Licht reflektiert. Das Laserlicht wird dann in diese Kavität geleitet.

  2. Interaktion: Sobald das Laserlicht in die Kavität eintritt, interagiert es mit dem Quantenpunkt. Der Punkt absorbiert etwas Licht und emittiert als Antwort Photonen.

  3. Interferenz: Die emittierten Photonen können mit dem eintreffenden Laserlicht interferieren. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Interferenz die Wahrscheinlichkeit cancellen, dass zwei Photonen gleichzeitig emittiert werden, sodass nur ein Photon herauskommt.

  4. Messung: Forscher können das Licht messen, das die Kavität verlässt. Durch die Untersuchung der Eigenschaften des emittierten Lichts können sie feststellen, ob erfolgreich Einzelphotonen erzeugt werden.

Experiment und Ergebnisse

In jüngsten Experimenten haben Forscher diesen Prozess demonstriert. Sie platzierten einen Quantenpunkt in einer doppelseitigen Kavität und leiteten Laserlicht hinein. Durch Variation der Stärke des Lasers und der Anordnung der Lichtwege konnten sie eine Situation erreichen, in der konsistent Einzelphotonen produziert wurden.

Mit fortschrittlichen Messmethoden stellten sie sicher, dass das Licht, das aus der Kavität emittiert wurde, die Eigenschaften von Einzelphotonen hatte, wie hohe Reinheit und Ununterscheidbarkeit. Sie fanden heraus, dass das Setup in der Lage war, Einzelphotonen selbst bei niedriger Laserlichtleistung zu erzeugen, was eine bedeutende Errungenschaft ist.

Photonstatistik

Bei der Untersuchung von Licht betrachten Wissenschaftler oft Statistiken, um sein Verhalten zu verstehen. Die Forscher massen die Muster des emittierten Lichts, um zu sehen, wie oft Einzelphotonen im Vergleich zu Photonpaaren auftauchten.

Sie fanden heraus, dass die Statistiken je nach Aufbau des Experiments variieren. Durch Anpassung der relativen Stärken des eintreffenden Laserlichts und des emittierten Lichts vom Quantenpunkt konnten sie das System so einstellen, dass unterschiedliche Photonstatistiken erreicht wurden.

  1. Anti-Bunching: Als sie perfekte Bedingungen für die Einzelphotonenemission erreichten, zeigte das Licht Anti-Bunching. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Photonen gleichzeitig emittiert werden, sehr gering war.

  2. Super-Bunching: In anderen Setups konnten sie Bedingungen erreichen, bei denen Photonen eher paarweise emittiert wurden, bekannt als Super-Bunching.

Diese Einstellbarkeit ist ein wertvolles Merkmal, da sie den Wissenschaftlern Kontrolle über die Art von Licht gibt, die sie für verschiedene Anwendungen erzeugen möchten.

Auswirkungen auf Quantentechnologien

Die Fähigkeit, zuverlässig Einzelphotonen zu erzeugen, ist entscheidend für viele Anwendungen in der Quantentechnologie. Einzelphotonenquellen können in der Quantenkommunikation verwendet werden, die es ermöglicht, Informationen sicher zu übertragen. Sie sind auch essentiell für Quantencomputing, wo die Verarbeitung von Informationen vom Verhalten einzelner Photonen abhängt.

Diese neue Technik bietet einen erheblichen Vorteil gegenüber traditionellen Methoden, da sie Einzelphotonen mit hoher Reinheit und Ununterscheidbarkeit erzeugen kann, während sie die Eigenschaften des ursprünglichen Laserlichts beibehält.

Zukünftige Richtungen

Die erfolgreiche Demonstration dieser Technik öffnet viele Türen. Forscher werden weiterhin den Prozess verfeinern, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Einzelphotonenproduktion zu verbessern. Sie könnten untersuchen, ob sie mit verschiedenen Arten von Quantenpunkten oder anderen Materialien noch bessere Ergebnisse erzielen können.

Ausserdem könnte das Wissen, das aus dieser Arbeit gewonnen wurde, zu neuen Wegen in fortschrittlichen Studien der Quantenoptik führen. Es könnte auch die Gestaltung neuer Geräte inspirieren, die Quantenpunkte und Laser auf innovative Weise integrieren.

Fazit

Die Umwandlung von Laserlicht in Einzelphotonen durch Interferenz zeigt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Quantenoptik. Durch die Nutzung eines Quantenpunkts innerhalb einer speziell gestalteten Kavität können Wissenschaftler effizient einen Strom von Einzelphotonen erzeugen, der für zukünftige Quantentechnologien entscheidend sein könnte. Diese Arbeit verbessert nicht nur unsere Fähigkeiten zur Erzeugung hochwertiger Einzelphotonen, sondern legt auch die Grundlage für weitere Innovationen in der Quantenkommunikation und -berechnung.

Originalquelle

Titel: Convert laser light into single photons via interference

Zusammenfassung: Laser light possesses perfect coherence, but cannot be attenuated to single photons via linear optics. An elegant route to convert laser light into single photons is based on photon blockade in a cavity with a single atom in the strong coupling regime. However, the single-photon purity achieved by this method remains relatively low. Here we propose an interference-based approach where laser light can be transformed into single photons by destructively interfering with a weak but super-bunched incoherent field emitted from a cavity coupling to a single quantum emitter. We demonstrate this idea by measuring the reflected light of a laser field which drives a double-sided optical microcavity containing a single artificial atom-quantum dot (QD) in the Purcell regime. The reflected light consists of a superposition of the driving field with the cavity output field. We achieve the second-order autocorrelation g2(0)=0.030+-0.002 and the two-photon interference visibility 94.3%+-0.2. By separating the coherent and incoherent fields in the reflected light, we observe that the incoherent field from the cavity exhibits super-bunching with g2(0)=41+-2 while the coherent field remains Poissonian statistics. By controlling the relative amplitude of coherent and incoherent fields, we verify that photon statistics of reflected light is tuneable from perfect anti-bunching to super-bunching in agreement with our predictions. Our results demonstrate photon statistics of light as a quantum interference phenomenon that a single QD can scatter two photons simultaneously at low driving fields in contrast to the common picture that a single two-level quantum emitter can only scatter (or absorb and emit) single photons. This work opens the door to tailoring photon statistics of laser light via cavity or waveguide quantum electrodynamics and interference.

Autoren: Yanfeng Li, Manman Wang, Guoqi Huang, Li Liu, Wenyan Wang, Weijie Ji, Hanqing Liu, Xiangbin Su, Shulun Li, Deyan Dai, Xiangjun Shang, Haiqiao Ni, Zhichuan Niu, Chengyong Hu

Letzte Aktualisierung: 2024-03-25 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.17253

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.17253

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel