Fortschritte bei der Quantenfehlerkorrektur mit verteiltem Decoding
Neuer FPGA-basierter Decoder verbessert die Fehlerkorrekturgeschwindigkeit in Quantencomputern.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Ein Quantencomputer muss Fehler schnell beheben, um nicht langsamer zu werden. Neue Methoden wie der Union-Find (UF) Decoder zeigen vielversprechende Ansätze zur Fehlerkorrektur. Wir haben eine Version dieses Decoders entwickelt, die verteilt arbeitet, was es ihr ermöglicht, mehrere Rechenressourcen gleichzeitig zu nutzen und so schneller zu sein.
Mit einem FPGA, einer Art Hardware, haben wir gezeigt, dass unser Decoder Fehler mit sehr hoher Geschwindigkeit dekodieren kann. Die Zeit, die zum Dekodieren benötigt wird, sinkt, während die Problemgrösse steigt. Dies ist ein neuer Fortschritt in der Welt der Quantenfehlerkorrektur.
Bedeutung der Fehlerkorrektur
Quantencomputer sind noch in der Entwicklung und können Fehler machen. Diese Fehler passieren aufgrund hoher Fehlerquoten in der verwendeten Technologie. Deshalb sind effektive Methoden zur Behebung dieser Fehler unerlässlich. Oberflächencodes sind eine der besten Methoden zur Quantenfehlerkorrektur. Sie funktionieren, indem sie Informationen über viele kleine Einheiten, sogenannte Qubits, verteilen.
Indem wir bestimmte Qubits messen, können wir herausfinden, ob es Fehler im System gibt. Sobald Fehler gefunden werden, hilft eine Methode namens Decoder dabei herauszufinden, was die Fehler sind und wie man sie beheben kann.
Je schneller wir diese Fehler beheben, desto mehr Zeit hat ein Quantencomputer, um nützliche Aufgaben zu erledigen. Mit den aktuellen Fehlerquoten müssen wir sehr grosse Oberflächencodes verwenden, um ordnungsgemäss zu funktionieren.
Aktuelle Dekodiermethoden
Es wurden viele Methoden zur Fehlerkorrektur entwickelt. Allerdings arbeiten die bestehenden Methoden entweder nicht schnell genug oder verlieren dabei etwas an Genauigkeit. Einige Methoden versuchen, Geschwindigkeit mit paralleler Verarbeitung zu kombinieren, kämpfen aber weiterhin mit hohen Fehlerquoten.
Zum Beispiel haben Methoden wie Sparse Blossom und Fusion Blossom Verbesserungen erzielt. Dennoch führt ihre Abhängigkeit von Softwareimplementierungen zu langsameren Dekodierzeiten, was sie weniger effektiv für reale Anwendungen in der Quantencomputing macht.
Dieses Papier stellt eine verteilte Version des Union-Find Decoders vor, die schneller und effizienter ist.
Der Union-Find Decoder
Der UF-Decoder ist darauf ausgelegt, schnell zu sein, mit einer Zeitkomplexität, die langsam wächst, während die Problemgrösse steigt. Er verwendet eine Methode, die Gruppen von Fehlern bildet und diese basierend auf bestimmten Regeln zusammenführt. Der UF-Decoder ist einfacher verteilt umzusetzen, was ihn zur idealen Wahl für unsere neue Methode macht.
In unserer Arbeit haben wir eine verteilte Version des UF-Decoders erstellt. Jedes Teil des Decoders kann unabhängig arbeiten, was es ermöglicht, viele Aufgaben gleichzeitig auszuführen. Jede Einheit, die als Verarbeitungselement (PE) bezeichnet wird, repräsentiert einen Teil des Decoders.
Design des verteilten UF-Decoders
Wir haben unseren Decoder so gestaltet, dass er gut mit sehr grossen Oberflächencodes funktioniert. Der UF-Decoder hat eine niedrige Zeitkomplexität, was bedeutet, dass er Fehler beheben kann, ohne Verzögerungen zu verursachen.
Jede PE arbeitet an ihrem eigenen Teil der Aufgabe, und ein zentraler Controller hilft, die Gesamtoperation zu steuern. Der Prozess ist in Phasen unterteilt, in denen jede PE wachsen und basierend auf Informationen, die sie von anderen erhält, zusammengeführt werden kann. Dies ermöglicht es dem Decoder, effizient zu arbeiten, ohne viel Kommunikation zwischen den PEs zu benötigen.
PE-Zustände
Jede PE speichert ihre Informationen und kann von ihren benachbarten PEs lesen. Dieses Design ermöglicht schnellen Zugriff auf notwendige Daten und hilft der PE, ihre Aufgaben ohne übermässige Verzögerungen auszuführen.
Implementierung auf FPGA
Wir haben unseren verteilten UF-Decoder auf einer Art Hardware namens FPGA implementiert. Diese Hardware ist perfekt für unseren Decoder, da sie viele Operationen gleichzeitig verwalten kann und niedrige Latenz hat.
Unser Design besteht aus etwa 3000 Zeilen Code, die auf dem FPGA laufen. Durch die Verwendung globaler Synchronisation können wir sicherstellen, dass alle Teile des Decoders reibungslos zusammenarbeiten. Dies ermöglicht es uns, die Operationen innerhalb jeder PE zu vereinfachen.
Ressourceneffizienz
Wenn die Grösse des Problems zunimmt, kann unser Decoder optimieren, wie er Ressourcen im FPGA nutzt. Wir haben eine Methode entwickelt, um die Dekodierungsaufgabe in kleinere Teile zu unterteilen, von denen jeder vom FPGA bearbeitet werden kann. Dies ermöglicht es uns, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitig die Geschwindigkeit beizubehalten.
Durch die Implementierung des Kontextwechsels können wir mehrere Dekodierungsaufgaben auf derselben physikalischen Einheit ohne Zeitverlust ausführen. Dies ist wichtig, da es unserem Decoder ermöglicht, grössere Probleme effizient zu bewältigen.
Ergebnisse und Leistung
Wir haben unseren Decoder mit verschiedenen Grössen und Arten von Rauschen getestet. Die durchschnittliche Zeit, die zum Dekodieren benötigt wird, wächst langsamer als erwartet, was zeigt, dass unser Ansatz skalierbar ist.
Latenzwachstum
Wir haben festgestellt, dass, als wir die Grösse des Oberflächencodes erhöhten, die Zeit zum Dekodieren jeder Messrunde sank. Das bedeutet, dass unser Decoder grössere Aufgaben bewältigen kann, ohne die Zeit zu erhöhen, die benötigt wird, um sie abzuschliessen.
Einfluss von Rauschpegeln
Als wir die physikalischen Fehlerquoten erhöhten, beobachteten wir auch, dass die Dekodierungszeit zunahm, sich jedoch nicht linear verhielt. Das deutet darauf hin, dass unser Decoder sich gut an unterschiedliche Bedingungen in der realen Anwendung anpasst und die Leistung aufrechterhält.
Zukünftige Richtungen
Unsere Arbeit eröffnet neue Wege in der Fehlerkorrektur für Quantencomputer. Die hier entwickelten Methoden können erweitert werden, um andere Arten von Fehlern zu behandeln, wie gewichtete Kanten und unterschiedliche Fehlerquoten über verschiedene Qubits hinweg.
Ausserdem wollen wir unseren Decoder so implementieren, dass er einen logischen Zustand unbegrenzt aufrechterhalten kann, was für praktische Anwendungen im Quantencomputing entscheidend ist.
Fazit
Unser auf FPGA basierender verteilter Union-Find Decoder stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Quantenfehlerkorrektur dar. Durch die effiziente Nutzung paralleler Ressourcen zeigt unser Decoder vielversprechende Ansätze als schnelle und effektive Lösung zur Korrektur von Fehlern in Quantencomputersystemen.
Insgesamt ermöglicht dieser innovative Ansatz die Skalierung auf beliebig grosse Oberflächencodes, was für die Entwicklung funktioneller Quantencomputer in der Zukunft entscheidend ist.
Titel: FPGA-based Distributed Union-Find Decoder for Surface Codes
Zusammenfassung: A fault-tolerant quantum computer must decode and correct errors faster than they appear to prevent exponential slowdown due to error correction. The Union-Find (UF) decoder is promising with an average time complexity slightly higher than $O(d^3)$. We report a distributed version of the UF decoder that exploits parallel computing resources for further speedup. Using an FPGA-based implementation, we empirically show that this distributed UF decoder has a sublinear average time complexity with regard to $d$, given $O(d^3)$ parallel computing resources. The decoding time per measurement round decreases as $d$ increases, the first time for a quantum error decoder. The implementation employs a scalable architecture called Helios that organizes parallel computing resources into a hybrid tree-grid structure. Using a Xilinx VCU129 FPGA, we successfully implement $d$ up to 21 with an average decoding time of 11.5 ns per measurement round under 0.1\% phenomenological noise, and 23.7 ns for $d=17$ under equivalent circuit-level noise. This performance is significantly faster than any existing decoder implementation. Furthermore, we show that Helios can optimize for resource efficiency by decoding $d=51$ on a Xilinx VCU129 FPGA with an average latency of 544ns per measurement round.
Autoren: Namitha Liyanage, Yue Wu, Siona Tagare, Lin Zhong
Letzte Aktualisierung: 2024-10-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.08491
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.08491
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.michaelshell.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/ieeetran/
- https://www.ctan.org/pkg/ieeetran
- https://www.ieee.org/
- https://www.latex-project.org/
- https://www.michaelshell.org/tex/testflow/
- https://www.ctan.org/pkg/ifpdf
- https://www.ctan.org/pkg/cite
- https://www.ctan.org/pkg/graphicx
- https://www.ctan.org/pkg/epslatex
- https://www.tug.org/applications/pdftex
- https://www.ctan.org/pkg/amsmath
- https://www.ctan.org/pkg/algorithms
- https://www.ctan.org/pkg/algorithmicx
- https://www.ctan.org/pkg/array
- https://www.ctan.org/pkg/subfig
- https://www.ctan.org/pkg/fixltx2e
- https://www.ctan.org/pkg/stfloats
- https://www.ctan.org/pkg/dblfloatfix
- https://www.ctan.org/pkg/url
- https://www.ieee.org/organizations/pubs/ani
- https://journals.ieeeauthorcenter.ieee.org/
- https://www.overleaf.com/blog/278-
- https://www.ieee
- https://graphicsqc.ieee.org/
- https://www.ieee.org/authortools
- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
- https://www.ieee.org/publications/rights/index.html
- https://www.web.com
- https://www.bookref.com
- https://press-pubs.uchicago.edu/founders/
- https://dl.z-thz.com/eBook/zomega
- https://home.process.com/Intranets/wp2.htp
- https://CRAN.R-project.org/package=raster
- https://www.lytera.de/Terahertz