Die Studie von Schwarmalatoren zeigt neue Zustände in der kollektiven Bewegung und Interaktion.
Gourab Kumar Sar, Kevin O'Keeffe, Dibakar Ghosh
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie von Schwarmalatoren zeigt neue Zustände in der kollektiven Bewegung und Interaktion.
Gourab Kumar Sar, Kevin O'Keeffe, Dibakar Ghosh
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rollen von additivem und multiplikativem Rauschen in verschiedenen Systemen.
Ewan T. Phillips, Benjamin Lindner, Holger Kantz
― 7 min Lesedauer
Swarmalatoren mischen individuelle Rhythmen mit synchroner Bewegung und zeigen Muster in der Natur und Technologie.
Md Sayeed Anwar, Dibakar Ghosh, Kevin O'Keeffe
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Steuerung synchronisierter Bewegungen in Schwarmalatoren zeigt neue Erkenntnisse.
Gourab Kumar Sar, Md Sayeed Anwar, Martin Moriamé
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Verbindungen in adaptiven Netzwerken Synchronisation und Dynamik beeinflussen.
S. Nirmala Jenifer, Dibakar Ghosh, Paulsamy Muruganandam
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Fussgänger sich bewegen und in überfüllten Räumen interagieren.
Pratik Mullick
― 8 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Chimärenzustände in komplexen Netzwerken.
Malbor Asllani, Alex Arenas
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die endliche Mathematik unsere Sicht auf die Quantenphysik verändert.
Felix M. Lev
― 9 min Lesedauer
Entdeck die neuesten Ideen und Forschungen zu schwarzen Löchern und ihrem seltsamen Verhalten.
Mohammad Ali S. Afshar, Jafar Sadeghi
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie die Linseneffekte die Erkennung von Gravitationswellen beeinflussen.
Juno C. L. Chan, Eungwang Seo, Alvin K. Y. Li
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige schwarze Löcher und ihre faszinierenden Eigenschaften.
Carlos A. Benavides-Gallego, Eduard Larrañaga
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Atome unter dem Einfluss der Schwerkraft, um die Zeit besser zu verstehen.
Gregor Janson, Richard Lopp
― 4 min Lesedauer
Entdecke Gravitationswellen und ihre Rolle bei der Gestaltung der Geschichte des Universums.
Charalampos Tzerefos, Theodoros Papanikolaou, Spyros Basilakos
― 6 min Lesedauer
LISA hat das Ziel, Gravitationswellen von kosmischen Ereignissen mit fortschrittlichen Rauschreduktionsmethoden zu erkennen.
Marie-Sophie Hartig, Sarah Paczkowski, Martin Hewitson
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Dunkle Materie und Dunkle Energie mit der Kaluza-Klein Gravitationstheorie.
Kimet Jusufi, Giuseppe Gaetano Luciano, Ahmad Sheykhi
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Natur und das Verhalten von Schwarzen Löchern.
Carlos A. Benavides-Gallego, Swarnim Shashank, Haiguang Xu
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in Schwarze Löcher und die faszinierende Wissenschaft drumherum.
Kiana Salehi, Rahul Kumar Walia, Dominic Chang
― 8 min Lesedauer
Forscher erreichen mit neuer Technologie sichere Kommunikation über grosse Distanzen.
Lai Zhou, Jinping Lin, Chengfang Ge
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Wellen in Materialien interagieren und Wellenzahl-Bandlücken erzeugen.
Hasan B. Al Ba'ba'a
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Farbfilter Licht absorbieren und die Technik beeinflussen.
Kirtan P. Dixit, Don A. Gregory
― 4 min Lesedauer
Dielektrische Wellenleiter erforschen für bessere Signalanalysen bei tiefen Temperaturen.
Jakob Lenschen, Rosalie Labbe, Nils Drotleff
― 6 min Lesedauer
Forscher gehen das Energieverschwenden in Nanoantennen mit innovativen Kopplungsmethoden an.
Xiaoqing Luo, Rixing Huang, Dangyuan Lei
― 5 min Lesedauer
LoRePIE verbessert die Bildqualität in der Elektronenbildgebung, ohne empfindliche Proben zu schädigen.
Amirafshar Moshtaghpour, Abner Velazco-Torrejon, Alex W. Robinson
― 5 min Lesedauer
Forscher verändern das Wellenverhalten mit speziellen Materialien im Nanomassstab.
Mikhail Sidorenko, Sergei Tretyakov, Constantin Simovski
― 5 min Lesedauer
Ein Durchbruch bei akusto-optischen Modulatoren eröffnet neue Möglichkeiten für die Integration von Licht und Sound.
Ji-Zhe Zhang, Yu Zeng, Qing Qin
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von Staubkörnern bei der Bildung von Sternen und Planeten rund um TMC-1A.
Yusuke Aso, Satoshi Ohashi, Hauyu Baobab Liu
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Supernova SN 2024ggi verändern unser Verständnis von der Entwicklung von Sternen.
Xinyi Hong, Ning-Chen Sun, Zexi Niu
― 7 min Lesedauer
Ultra-schwache Zwerggalaxien sind Schlüssel zum Verständnis der Geschichte des Universums.
Minsung Ko, Myoungwon Jeon, Yumi Choi
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Galaxien in Protoclustern interagieren und sich entwickeln.
Ian McConachie, Gillian Wilson, Ben Forrest
― 4 min Lesedauer
RAMSES-yOMP verbessert astrophysikalische Simulationen, beschleunigt Prozesse und verbraucht weniger Speicher.
San Han, Yohan Dubois, Jaehyun Lee
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der interstellarer Objekte und ihrer Ursprünge.
John C. Forbes, Michele T. Bannister, Chris Lintott
― 9 min Lesedauer
Erforsche, wie die UV-Kontinuumneigung die Eigenschaften und Geschichte von Galaxien offenbart.
Aayush Saxena, Alex J. Cameron, Harley Katz
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Deuterium hilft, die Phasen der Sternentstehung nachzuvollziehen.
G. Sabatini, S. Bovino, E. Redaelli
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Supernova SN 2024ggi verändern unser Verständnis von der Entwicklung von Sternen.
Xinyi Hong, Ning-Chen Sun, Zexi Niu
― 7 min Lesedauer
Eine Studie, die Codes vergleicht, die die Energieemissionen von Blazaren und Neutrinos modellieren.
Matteo Cerruti, Annika Rudolph, Maria Petropoulou
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Rückstosswellen auf die Nachglühen von Gamma-Ray-Bursts.
Sen-Lin Pang, Zi-Gao Dai
― 7 min Lesedauer
Die Erkenntnisse von XRISM über Röntgenemissionen werfen Licht auf die Geheimnisse unseres Universums.
Chamani M. Gunasekera, Peter A. M. van Hoof, Masahiro Tsujimoto
― 4 min Lesedauer
Entdeck, was mit riesigen Sternen in der Nähe von schwarzen Löchern passiert.
Nuria Navarro Navarro, Tsvi Piran
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Strahlung von AGN planetare Atmosphären beeinflusst und ihr Potenzial für Leben.
Kendall I. Sippy, Jake K. Eager-Nash, Ryan C. Hickox
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Akkretionsscheiben unter gravitativen und magnetischen Einflüssen sich entwickeln.
Morgan Ohana, Yan-Fei Jiang, Omer Blaes
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen geben uns neue Einblicke in kosmische Ereignisse durch fortschrittliche Erkennungsmethoden.
Matthew McQuinn, Casey McGrath
― 4 min Lesedauer
Hadley-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung globaler Wetterbedingungen.
Spencer A Hill, Simona Bordoni, Jonathan L Mitchell
― 5 min Lesedauer
Forschung verknüpft Sonnenfleckenaktivität mit saisonalen Niederschlagsmustern in Kerala.
Elizabeth Thomas, S. Vineeth, Noble P. Abraham
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Potenzial von GraphCast und NeuralGCM zur Verbesserung von Wettervorhersagen.
Xiaoxu Tian, Daniel Holdaway, Daryl Kleist
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von baroklinischer Turbulenz auf Klima- und Wettervorhersage erkunden.
Fei Er Yan, Hugo Frezat, Julien Le Sommer
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Auswirkungen von El Niño auf globale WetterPatterns.
Mickaël D. Chekroun, Niccolò Zagli, Valerio Lucarini
― 10 min Lesedauer
SpateGAN-ERA5 verbessert die Genauigkeit von Regendaten für bessere Vorhersagen.
Luca Glawion, Julius Polz, Harald Kunstmann
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Methoden zur Vorhersage der Wassertemperatur und zum Schutz des Meereslebens.
Dennis Quayesam, Jacob Akubire, Oliveira Darkwah
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Ensemble-Vorhersagen Wetterprognosen verbessern.
Christopher David Roberts, Frederic Vitart
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht Studien zur Molekülinteraktion und verbessert Effizienz und Genauigkeit.
Qi Yu, Ruitao Ma, Chen Qu
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie chemische Bindungen mit Hilfe von superflüssigem Helium entstehen.
Michael Stadlhofer, Bernhard Thaler, Pascal Heim
― 5 min Lesedauer
Eine neue Studie verbindet Chiralität und Energieübertragung und enthüllt neue Erkenntnisse in der Molekularwissenschaft.
Stefan Yoshi Buhmann, Andreas Hans, Janine C. Franz
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Fragmentierung und maschinelles Lernen molekulare Vorhersagen und Anwendungen verändern.
Xiao Zhu, Srinivasan S. Iyengar
― 15 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Julian Amette Estrada, Marc E. Brachet, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Entdecke den unberechenbaren Energieverlust von angeregten CO-Molekülen.
M. Weller, G. Kastirke, J. Rist
― 7 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Tool erfasst magnetische Felder mit Ytterbium-Atomen und Lasertechnologie.
Tanaporn Na Narong, Hongquan Li, Joshua Tong
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Atomuhren die Zeit mit unübertroffener Genauigkeit messen.
Jungeng Zhou, Jiahao Huang, Jinye Wei
― 5 min Lesedauer
Van-der-Waals-Moleküle spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
Jing-Lun Li, Paul S. Julienne, Johannes Hecker Denschlag
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen nukleare Isomere in festen Materialien für präzises Zeitmessung und Sensorsysteme.
H. W. T. Morgan, H. B. Tran Tan, R. Elwell
― 6 min Lesedauer
Kilonovae erzeugen schwere Elemente und geben Hinweise aufs Universum und seine Geschichte.
Nanae Domoto, Shinya Wanajo, Masaomi Tanaka
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt langlebige Atemmoden in ultra-kalten fermionischen Gasen.
Dali Sun, Jing Min, Xiangchuan Yan
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht sich in bestimmten Materialien verhält und welche praktischen Anwendungen es gibt.
Muzamil Shah, Shahid Qamar, Muhammad Waseem
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Blowout-Kanäle in Plasma-Wakefield-Beschleunigern.
Yulong Liu, Ming Zeng, Lars Reichwein
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Vakuumverlusten in mit flüssigem Helium gekühlten Teilchenbeschleunigern.
Yinghe Qi, Wei Guo
― 7 min Lesedauer
Quasi-polygone Formen verbessern die Effizienz von Supraleitermagneten in Teilchenbeschleunigern.
Jie Li, Kedong Wang, Kun Zhu
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Laserplasma-Beschleuniger Elektronen für bahnbrechende Anwendungen schneller machen.
R. Li, A. Picksley, C. Benedetti
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode beschleunigt Elektronen mit Laserlicht und verspricht Fortschritte in der Wissenschaft.
I. V. Beznosenko, A. V. Vasyliev, G. V. Sotnikov
― 6 min Lesedauer
Der GTM beobachtet kosmische Ereignisse mit Gammastrahlenausbrüchen.
Pei-Yi Feng, Zheng-Hua An, Yu-Hui Li
― 8 min Lesedauer
Muon-Kollidern versuchen, die Geheimnisse des Universums durch hochenergetische Teilchenkollisionen zu enthüllen.
Leonard Thiele, Fabian Batsch, Rama Calaga
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Beam Drift Chambers Wissenschaftlern helfen, Teilchenbahnen nachzuverfolgen.
H. Kim, Y. Bae, C. Heo
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Optische Pinzetten nutzen Licht, um winzige Partikel für die wissenschaftliche Forschung zu manipulieren.
Md Arsalan Ashraf, Pramod Pullarkat
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Wege, die Proteinbildqualität zu verbessern, indem sie das Hintergrundrauschen reduzieren.
Tong You, Johan Bielecki, Filipe R. N. C. Maia
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufende Herausforderung der antimikrobiellen Resistenz und mögliche Behandlungsstrategien.
Juan Magalang, Javier Aguilar, Jose Perico Esguerra
― 6 min Lesedauer
Plankton nehmen Wasserströmungen wahr, was ihnen beim Überleben und Finden von Nahrung hilft.
Christophe Eloy
― 7 min Lesedauer
Hochdurchsatzmethoden beschleunigen die Antikörperentdeckung für bessere Krankheitsbehandlungen.
Sajjad Abdollahramezani, Darrell Omo-Lamai, Gerlof Bosman
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Arbeitsgedächtnis Unsicherheit bei Entscheidungen managt.
Hengyuan Ma, Wenlian Lu, Jianfeng Feng
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Neuronen zusammenarbeiten, um unser Gehirn reibungslos am Laufen zu halten.
Katiele V. P. Brito, Joana M. G. L. Silva, Claudio R. Mirasso
― 6 min Lesedauer
Erforsch die Rolle von UPOs in chaotischen Systemen und ihren Einfluss auf Vorhersagen.
Prerna Patil, Eurika Kaiser, J Nathan Kutz
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über lokale Dimensionen und ihre Rolle bei der Analyse chaotischer Systeme.
Ignacio del Amo, George Datseris, Mark Holland
― 9 min Lesedauer
Entdeck, wie vernetzte Systeme durch Interaktionen mehrere stabile Zustände zeigen.
Kalel L. Rossi, Everton S. Medeiros, Peter Ashwin
― 8 min Lesedauer
Untersuche die Auswirkungen von El Niño auf globale WetterPatterns.
Mickaël D. Chekroun, Niccolò Zagli, Valerio Lucarini
― 10 min Lesedauer
Entdecke die spannende Welt von GRC in der Berechnung und ihr veränderndes Potenzial.
Tomoyuki Kubota, Yusuke Imai, Sumito Tsunegi
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Springbälle komplexes Verhalten in chaotischen Systemen zeigen können.
Edson D. Leonel, Diego F. M. Oliveira
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie formverändernde Lösungen helfen, komplexe Gleichungen mit echten Daten zu lösen.
Zachary T. Hilliard, Mohammad Farazmand
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie konjugierte Polymere mit Licht und miteinander interagieren.
Henry J. Kantrow, Elizabeth Gutiérrez-Meza, Hongmo Li
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien und deren Leistung beeinflusst.
Felix Schloms, Øystein Gullbrekken, Signe Kjelstrup
― 5 min Lesedauer
BaZrS3 zeigt Potenzial für nachhaltige Energie ohne Blei.
Prakriti Kayastha, Erik Fransson, Paul Erhart
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Singlet-Fission die Effizienz von Solarenergie steigern kann.
Alexandru G. Ichert, William Barford
― 7 min Lesedauer
Lerne über Benzophenon und seine Rolle beim Schutz der Haut vor UV-Schäden.
Lorenzo Restaino, Thomas Schnappinger, Markus Kowalewski
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Moleküle miteinander interagieren und welche Methoden verwendet werden, um sie zu untersuchen.
S. Lambie, D. Kats, D. Usyvat
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht und Materie interagieren und unsere Welt beeinflussen.
Ilia Mazin, Yu Zhang
― 6 min Lesedauer
Entdecke die komplexen Strukturen im Wasser, die das Leben unterstützen.
Fujie Tang, Diana Y. Qiu, Xifan Wu
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Magnetfelder mit Flüssigkeiten in der MHD interagieren.
Xi-Yuan Yin, Philipp Krah, Jean-Christophe Nave
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um das Verhalten und die Eigenschaften von Teilchennetzwerken zu untersuchen.
D. A. Head
― 6 min Lesedauer
BabyIAXO hat das Ziel, schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
S. Ahyoune, K. Altenmueller, I. Antolin
― 6 min Lesedauer
ALKPU verbessert molekulare Dynamik-Simulationen, indem es Datenpunkte effizient für das Training von Modellen auswählt.
Haibo Li, Xingxing Wu, Liping Liu
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Luft- und Raumfahrtstrukturen für bessere Leistung.
Alexander Saccani, Paolo Tiso
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen für schnellere Lösungen von Keplers Gleichung.
Kevin J Napier
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Marshak-Wellen unter komplexen Bedingungen.
Nitay Derei, Shmuel Balberg, Shay I. Heizler
― 6 min Lesedauer
Die Mischung aus maschinellem Lernen und partiellen Differentialgleichungen erkunden.
Arvind Mohan, Ashesh Chattopadhyay, Jonah Miller
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt Diskretisierungsfehler und eine neue Methode, um sie zu messen.
Yuto Miyatake, Kaoru Irie, Takeru Matsuda
― 6 min Lesedauer
BabyIAXO hat das Ziel, schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
S. Ahyoune, K. Altenmueller, I. Antolin
― 6 min Lesedauer
Forschung verknüpft Sonnenfleckenaktivität mit saisonalen Niederschlagsmustern in Kerala.
Elizabeth Thomas, S. Vineeth, Noble P. Abraham
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen enthüllen geheime Geheimnisse des Universums durch kosmische Ereignisse.
Rodrigo Tenorio, Joan-René Mérou, Alicia M. Sintes
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf das Verständnis komplexer Systeme mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
Kieran A. Murphy, Yujing Zhang, Dani S. Bassett
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler kosmische Wellen analysieren und welche Werkzeuge sie dafür nutzen.
Alessandro Licciardi, Davide Carbone, Lamberto Rondoni
― 7 min Lesedauer
Entdecke das komplexe neuronale Netzwerk im Gehirn der Fruchtfliege.
Peter Grindrod, Renaud Lambiotte, Rohit Sahasrabuddhe
― 6 min Lesedauer
Die CMS-Zusammenarbeit nutzt maschinelles Lernen, um seltene Teilchenereignisse zu finden.
Abhijith Gandrakota
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von Staubkörnern bei der Bildung von Sternen und Planeten rund um TMC-1A.
Yusuke Aso, Satoshi Ohashi, Hauyu Baobab Liu
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Erde und ihr Mond entstanden sind.
Tong Fang, Rongxi Bi, Hui Zhang
― 8 min Lesedauer
Starkiller verbessert astronomische Bilder, indem unerwünschtes Licht herausgefiltert wird.
Ryan Ridden-Harper, Michele T. Bannister, Sophie E. Deam
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Kieselsteine zum Wachstum von Planeten im Weltraum beitragen.
C. W. Ormel
― 7 min Lesedauer
Ein kurzer Blick auf den Asteroiden 2022 WJ1 und seinen Einfluss auf die Wissenschaft.
Theodore Kareta, Denis Vida, Marco Micheli
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der interstellarer Objekte und ihrer Ursprünge.
John C. Forbes, Michele T. Bannister, Chris Lintott
― 9 min Lesedauer
Die einzigartige Atmosphäre und die Eigenschaften von WISE 0855, dem kältesten bekannten Braunen Zwerg, erkunden.
Melanie J. Rowland, Caroline V. Morley, Brittany E. Miles
― 5 min Lesedauer
Der EMRS-Rover verspricht, Mondmissionen mit seinem smarten Design voranzubringen.
Cristina Luna, Augusto Gómez Eguíluz, Jorge Barrientos-Díez
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen in der Physik interagieren.
Dongli Luan, Bo Xue, Huan Liu
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Quantum Yang-Baxter Gleichung und ihre Bedeutung in der Physik und Mathematik.
Marius de Leeuw, Vera Posch
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie fraktionale Differenzialgleichungen unser Verständnis von Veränderung und Lösungen prägen.
Michał Fiedorowicz
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Teilcheninteraktionen mit Bethe-Wellenfunktionen entschlüsseln.
Subhayan Sahu, Guifre Vidal
― 4 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von schweren und leichten Teilchen in der theoretischen Physik.
Zhi-Qiang Li, Dmitry E. Pelinovsky, Shou-Fu Tian
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Luftprofil-Simulationen die Flugzeugleistung und Sicherheit verbessern.
Narges Golmirzaee, David H. Wood
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Feuerbrands die Ausbreitung von Waldbränden beeinflussen.
Mohammad Farazmand
― 7 min Lesedauer
FLRNet verbessert die Rekonstruktion von Flüssigkeitsströmungen mit begrenzten Sensordaten.
Phong C. H. Nguyen, Joseph B. Choi, Quang-Trung Luu
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Magnetfelder mit Flüssigkeiten in der MHD interagieren.
Xi-Yuan Yin, Philipp Krah, Jean-Christophe Nave
― 6 min Lesedauer
Lern was über Raum-Zeit-Modellreduktion, um komplexe Systeme effizient zu analysieren.
Peter Frame, Aaron Towne
― 7 min Lesedauer
Die Komplexität erkunden, wie Flüssigkeiten durch die Erdreich fliessen.
Simon Boisserée, Evangelos Moulas, Markus Bachmayr
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler haben künstliche Blätter entwickelt, die aus der Verdampfung von Wasser Strom erzeugen.
Hrishikesh Pingulkar, Cédric Ayela, Jean-Baptiste Salmon
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie kleine Partikel sich in verschiedenen Umgebungen verhalten.
Mobin Alipour, Yiran Li, Haoyu Liu
― 8 min Lesedauer
Lern, wie Feuerbrands die Ausbreitung von Waldbränden beeinflussen.
Mohammad Farazmand
― 7 min Lesedauer
Die Komplexität erkunden, wie Flüssigkeiten durch die Erdreich fliessen.
Simon Boisserée, Evangelos Moulas, Markus Bachmayr
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie kleine Partikel sich in verschiedenen Umgebungen verhalten.
Mobin Alipour, Yiran Li, Haoyu Liu
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode mit Autoencodern verbessert die Klarheit in Empfangsfunktionsanalysen und reduziert das Rauschen.
T. Rengneichuong Koireng, Pawan Bharadwaj
― 8 min Lesedauer
SpateGAN-ERA5 verbessert die Genauigkeit von Regendaten für bessere Vorhersagen.
Luca Glawion, Julius Polz, Harald Kunstmann
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie der symmetrische Autoencoder die Analyse von Erdbebendaten verbessert.
Pawan Bharadwaj
― 6 min Lesedauer
Entdecke die versteckten Fumarolen unter dem grönländischen Eisschild und ihren Einfluss auf das Klima.
Robert Law, Andreas Born, Philipp Voigt
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von CaSiO3 unter extremen Bedingungen.
Yongjoong Shin, Enrico Di Lucente, Nicola Marzari
― 7 min Lesedauer
Lern, wie man hochdimensionale Daten durch effektive Modellierungs-Techniken vereinfacht.
David Peter Wallis Freeborn
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmechanik menschliche Entscheidungsfindung und Kognition beeinflusst.
Diederik Aerts, Massimiliano Sassoli de Bianchi, Sandro Sozzo
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf komplexe Verschränkungen mit Multi-Screen-Ansätzen.
Christian de Ronde, Raimundo Fernández Mouján, César Massri
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt von Quanten-Schaltkreisen und schwachen Werten.
Ken Wharton, Roderick Sutherland, Titus Amza
― 7 min Lesedauer
Indigenes Wissen in unseren Ansatz zur Weltraumforschung einbeziehen.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Wissenschaft und Geschichte hinter der himmlischen Funkelung.
Emily F. Kerrison, Ron D. Ekers, John Morgan
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Lokalität in der Physik und der Quantenfeldtheorie erkunden.
Eugene Y. S. Chua, Charles T. Sebens
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Kampf zwischen Quanten- und klassischen Computertechnologien.
Ryan LaRose
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool zur effizienten Analyse von komplexen Teilchenkollisionsdaten.
Alessandro Tesi, Gopal Ramesh Dahale, Sergei Gleyzer
― 5 min Lesedauer
Lern die Komplexität und Einzigartigkeit von exotischen Teilchen in der Physik kennen.
Nora Brambilla, Abhishek Mohapatra, Tommaso Scirpa
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrinos, um mehr über die Interaktionen von dunkler Materie herauszufinden.
Pablo Blanco-Mas, Pilar Coloma, Gonzalo Herrera
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Temperatur das Verhalten und die Interaktionen von Partikeln beeinflusst.
Joydeep Chakrabortty, Subhendra Mohanty
― 7 min Lesedauer
BabyIAXO hat das Ziel, schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
S. Ahyoune, K. Altenmueller, I. Antolin
― 6 min Lesedauer
SABRE South will die Geheimnisse der dunklen Materie tief unter der Erde enthüllen.
E. Barberio, T. Baroncelli, V. U. Bashu
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Verletzung der Leptonenzahl könnte helfen, das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum zu erklären.
Carlos Henrique de Lima, David McKeen, John N. Ng
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Geheimnisse der dunklen Materie im Universum zu enthüllen.
E. Aprile, J. Aalbers, K. Abe
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf phasenübergänge erster Ordnung und deren Bedeutung in Eichentodien.
David Mason, Ed Bennett, Biagio Lucini
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gewichtsmatrizen Machine-Learning-Modelle beeinflussen.
Gert Aarts, Ouraman Hajizadeh, Biagio Lucini
― 8 min Lesedauer
Lern die Komplexität und Einzigartigkeit von exotischen Teilchen in der Physik kennen.
Nora Brambilla, Abhishek Mohapatra, Tommaso Scirpa
― 6 min Lesedauer
Forscher tauchen in komplexe Teilchenverhalten und Streuprozesse ein.
Thomas Blum, William I. Jay, Luchang Jin
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie imaginäre Faktoren die Teilchenwechselwirkungen in der Physik beeinflussen.
Claudio Bonanno, Claudio Bonati, Mario Papace
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen die verschwommene Sphärenmethode, um komplexe Materialien und Anyons zu untersuchen.
Cristian Voinea, Ruihua Fan, Nicolas Regnault
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Auswirkungen von Rotation auf das Verhalten von Gluonplasma.
V. V. Braguta, M. N. Chernodub, Ya. A. Gershtein
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen quantenbasierte Simulationen, um Supersymmetrie und ihre Komplexitäten zu untersuchen.
Emanuele Mendicelli, David Schaich
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf phasenübergänge erster Ordnung und deren Bedeutung in Eichentodien.
David Mason, Ed Bennett, Biagio Lucini
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Baryonen, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
Zahra Ghalenovi, Masoumeh Moazzen Sorkhi, Amir Hossein Sovizi
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool zur effizienten Analyse von komplexen Teilchenkollisionsdaten.
Alessandro Tesi, Gopal Ramesh Dahale, Sergei Gleyzer
― 5 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt der Gravitationsanomalien und ihre Auswirkungen.
Zi-Yu Dong, Teng Ma, Alex Pomarol
― 10 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Neutrinos und ihrer wechselnden Geschmäcker.
Markku Oksanen, Nico Stirling, Anca Tureanu
― 6 min Lesedauer
Lern die Komplexität und Einzigartigkeit von exotischen Teilchen in der Physik kennen.
Nora Brambilla, Abhishek Mohapatra, Tommaso Scirpa
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutrinos, um mehr über die Interaktionen von dunkler Materie herauszufinden.
Pablo Blanco-Mas, Pilar Coloma, Gonzalo Herrera
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Dunkle Materie und Dunkle Energie mit der Kaluza-Klein Gravitationstheorie.
Kimet Jusufi, Giuseppe Gaetano Luciano, Ahmad Sheykhi
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Gravitonen in der Stabilität des de Sitter-Raums erkunden.
Cesar Damian, Oscar Loaiza-Brito
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der konformen Defekte und ihrer Wechselwirkungen.
Tom Shachar
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt der Gravitationsanomalien und ihre Auswirkungen.
Zi-Yu Dong, Teng Ma, Alex Pomarol
― 10 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Neutrinos und ihrer wechselnden Geschmäcker.
Markku Oksanen, Nico Stirling, Anca Tureanu
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie winzige Objekte Kräfte aus ihrer Umgebung im quantenmechanischen Vakuum spüren.
Kimball A. Milton, Nima Pourtolami, Gerard Kennedy
― 7 min Lesedauer
Entdecke Gravitationswellen und ihre Rolle bei der Gestaltung der Geschichte des Universums.
Charalampos Tzerefos, Theodoros Papanikolaou, Spyros Basilakos
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Dunkle Materie und Dunkle Energie mit der Kaluza-Klein Gravitationstheorie.
Kimet Jusufi, Giuseppe Gaetano Luciano, Ahmad Sheykhi
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Temperatur das Verhalten und die Interaktionen von Partikeln beeinflusst.
Joydeep Chakrabortty, Subhendra Mohanty
― 7 min Lesedauer
SABRE South will die Geheimnisse der dunklen Materie tief unter der Erde enthüllen.
E. Barberio, T. Baroncelli, V. U. Bashu
― 6 min Lesedauer
Entdecke neue Werkzeuge zur Erkennung von Photonen mit unvergleichlicher Präzision in der modernen Physik.
J. Peña-Rodríguez, J. Förtsch, C. Pauly
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Übergangsrand-Sensoren mit maschinellem Lernen für schnellere Photonenerkennung.
Zhenghao Li, Matthew J. H. Kendall, Gerard J. Machado
― 7 min Lesedauer
Dielektrische Wellenleiter erforschen für bessere Signalanalysen bei tiefen Temperaturen.
Jakob Lenschen, Rosalie Labbe, Nils Drotleff
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler präsentieren ein bahnbrechendes Diagnosewerkzeug zur Analyse von Elektronenstrahlen ohne Störungen.
Paul Denham, Alex Ody, Pietro Musumeci
― 6 min Lesedauer
SiGe-Schaltungen sind entscheidend für zuverlässige elektronische Systeme in Weltraummissionen.
Md Omar Faruk, Steven Corum, Zakaraya Hamdan
― 4 min Lesedauer
Wie Hintergrundstrahlung die Zukunft der Quantentechnologie beeinflusst.
Joseph Fowler, Ian Fogarty Florang, Nathan Nakamura
― 6 min Lesedauer
Timepix4 revolutioniert die Elektronenmikroskopie, indem es detaillierte Bilder von Elektronen aufnimmt.
N. Dimova, J. S. Barnard, D. Bortoletto
― 7 min Lesedauer
Starkiller verbessert astronomische Bilder, indem unerwünschtes Licht herausgefiltert wird.
Ryan Ridden-Harper, Michele T. Bannister, Sophie E. Deam
― 5 min Lesedauer
RAMSES-yOMP verbessert astrophysikalische Simulationen, beschleunigt Prozesse und verbraucht weniger Speicher.
San Han, Yohan Dubois, Jaehyun Lee
― 6 min Lesedauer
LISA hat das Ziel, Gravitationswellen von kosmischen Ereignissen mit fortschrittlichen Rauschreduktionsmethoden zu erkennen.
Marie-Sophie Hartig, Sarah Paczkowski, Martin Hewitson
― 5 min Lesedauer
BabyIAXO hat das Ziel, schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
S. Ahyoune, K. Altenmueller, I. Antolin
― 6 min Lesedauer
UPdec-Webb kombiniert JWST-Bilder für klarere Ansichten des Universums.
Lei Wang, Huanyuan Shan, Lin Nie
― 4 min Lesedauer
Der EMRS-Rover verspricht, Mondmissionen mit seinem smarten Design voranzubringen.
Cristina Luna, Augusto Gómez Eguíluz, Jorge Barrientos-Díez
― 6 min Lesedauer
Entdecke neue Werkzeuge zur Erkennung von Photonen mit unvergleichlicher Präzision in der modernen Physik.
J. Peña-Rodríguez, J. Förtsch, C. Pauly
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen für schnellere Lösungen von Keplers Gleichung.
Kevin J Napier
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen seltene Neutrino-Prozesse, um kosmische Geheimnisse zu enthüllen.
PandaX Collaboration, Zihao Bo, Wei Chen
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie geladene Pionen aus Protonen in der Teilchenphysik erzeugt werden.
A. V. Sarantsev, E. Klempt, K. V. Nikonov
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von schweren Quarks und deren Einfluss auf unser Verständnis der Ursprünge des Universums.
Victor Valencia Torres
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie sich Materie unter extremen Bedingungen in der Teilchenphysik verändert.
Sabarnya Mitra, Frithjof Karsch, Sipaz Sharma
― 6 min Lesedauer
Quarkonium bietet Einblicke in die fundamentale Physik durch seine Entstehung bei Teilchenkollisionen.
L. Massacrier
― 5 min Lesedauer
PEN sieht vielversprechend aus als Wellenlängenverschieber in flüssigen Argon-Detektoren.
V. Gupta, G. R. Araujo, M. Babicz
― 5 min Lesedauer
Diquarks beeinflussen Hadronen und das Verhalten von Teilchen auf faszinierende Weise.
Yonghee Kim, Makoto Oka, Kei Suzuki
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die seltsame Welt der Neutrinos und ihrer Wechselwirkungen.
TEXONO Collaboration, S. Karmakar, M. K. Singh
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten von Hyperonen bei Neutronenstern-Kollisionen erkunden.
Hristijan Kochankovski, Angels Ramos, Laura Tolos
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Energie die Formen von Atomkernen beeinflusst.
Heikki Mäntysaari, Pragya Singh
― 5 min Lesedauer
Erfahre mehr über proto-Neutronensterne und ihre Rolle im Lebenszyklus massereicher Sterne.
Selina Kunkel, Stephan Wystub, Jürgen Schaffner-Bielich
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Welt der Hadronen und Schwerionenkollisionen in der Teilchenphysik.
Nasir Ahmad Rather, Sameer Ahmad Mir, Iqbal Mohi Ud Din
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die geheimnisvolle Welt der Neutronensterne und ihrer einzigartigen Strukturen.
Zi-Yue Zheng, Jin-Biao Wei, Huan Chen
― 4 min Lesedauer
Erforscht die Rolle der nuklearen Magischen Zahlen in der Atomstruktur.
L. Heitz, J. -P. Ebran, E. Khan
― 6 min Lesedauer
Lerne die einzigartigen Eigenschaften von Calcium-Isotopen und deren Bedeutung kennen.
M. Heinz, T. Miyagi, S. R. Stroberg
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie sich Materie unter extremen Bedingungen in der Teilchenphysik verändert.
Sabarnya Mitra, Frithjof Karsch, Sipaz Sharma
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Krümmung die Teilchenwechselwirkungen durch seitliche van-der-Waals-Kräfte beeinflusst.
Alexandre P. Costa, Lucas Queiroz, Danilo T. Alves
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von anpassungsfähigen Strukturen auf die Raumfahrttechnik.
Dominik Dold, Amy Thomas, Nicole Rosi
― 6 min Lesedauer
Eine Geschichte von der Reise eines Blocks durch Oszillation und Dämpfungskräfte.
Karlo Lelas
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Sound winzige Partikel für verschiedene Anwendungen beeinflusst.
Vsevolod Kleshchenko, Khristina Albitskaya, Mihail Petrov
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten nichtlokaler Felder mit Hilfe von fraktionalen Operatoren und analytischen Techniken.
Abhi Savaliya, Ayush Bidlan
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten und elektromagnetische Felder an Grenzflächen interagieren.
Fei Wang, Britta Nestler
― 10 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dunklen Materie-Halos für die Formung unseres Universums erforschen.
Uddipan Banik, Amitava Bhattacharjee
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf phasenübergänge erster Ordnung und deren Bedeutung in Eichentodien.
David Mason, Ed Bennett, Biagio Lucini
― 7 min Lesedauer
Die Vermischung von Galaxien macht das Zählen und Messen komplizierter, was unser Verständnis des Universums beeinträchtigt.
Benjamin Levine, Javier Sánchez, Chihway Chang
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie die UV-Kontinuumneigung die Eigenschaften und Geschichte von Galaxien offenbart.
Aayush Saxena, Alex J. Cameron, Harley Katz
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien durch das Markierte Leistungsspektrum untersucht werden.
Marco Marinucci, Gabriel Jung, Michele Liguori
― 6 min Lesedauer
Entdecke Gravitationswellen und ihre Rolle bei der Gestaltung der Geschichte des Universums.
Charalampos Tzerefos, Theodoros Papanikolaou, Spyros Basilakos
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der kosmischen Krümmung hilft, die Form und Ausdehnung des Universums zu enthüllen.
Tonghua Liu, Shengjia Wang, Hengyu Wu
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne die Geheimnisse des Universums durch Licht und Farbe enthüllen.
Christopher C. Lovell, Tjitske Starkenburg, Matthew Ho
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken überraschende Temperaturveränderungen im kosmischen Mikrowellenhintergrund in der Nähe von Spiralgalaxien.
Frode K. Hansen, Diego Garcia Lambas, Heliana E. Luparello
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie konjugierte Polymere mit Licht und miteinander interagieren.
Henry J. Kantrow, Elizabeth Gutiérrez-Meza, Hongmo Li
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Elektronen und Phononen in fortgeschrittenen Materialien zusammenarbeiten.
Yujie Quan, Bolin Liao
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie atomare Bewegungen Materialien formen.
Omar Hussein, Yang Li, Y. Mishin
― 6 min Lesedauer
Erforschung von nicht-Hermiteschen Wechselwirkungen in Spins, die von chiralen Phononen beeinflusst werden.
Haowei Xu, Guoqing Wang, Changhao Li
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern kleine Geräte mit einer speziellen Platinbeschichtung für besseres Lichtmanagement.
Gautam Venugopalan, Giorgio Gratta
― 5 min Lesedauer
BaZrS3 zeigt Potenzial für nachhaltige Energie ohne Blei.
Prakriti Kayastha, Erik Fransson, Paul Erhart
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie ferroelectric schaltbare Altermagnete elektrische und magnetische Eigenschaften verbinden.
Mingqiang Gu, Yuntian Liu, Haiyuan Zhu
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige thermische Eigenschaften von Germanen und sein unerwartetes Wärmeübertragungsverhalten.
Sapta Sindhu Paul Chowdhury, Sourav Thapliyal, Santosh Mogurampelly
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Flüssigkeiten unter dem Einfluss der Relativitätstheorie in der Nähe massiver Objekte reagieren.
Brian B. Luczak
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Höhenoffset-Variablen und ihre Rolle in Gradientenmodellen.
Florian Henning, Christof Kuelske
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick in das Schallverhalten in Korteweg- und nematischen Korteweg-Flüssigkeiten.
Patrick E. Farrell, Umberto Zerbinati
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Regeln Verbindungen in Graphen beeinflussen und spannende Muster aufdecken.
Charles Radin, Lorenzo Sadun
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Partikel sich auf faszinierende Weise bewegen und miteinander interagieren.
Fenna Müller, Max von Renesse, Johannes Zimmer
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das faszinierende Zusammenspiel von Wirbeln in superfluiden Quantenzuständen.
Seong-Ho Shinn, Adolfo del Campo
― 5 min Lesedauer
Die Transformation von Gauss-Funktionen in Quantenstates erkunden.
Giorgio Lo Giudice, Lorenzo Leone, Fedele Lizzi
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Regularisierung in der Quantenfeldtheorie erkunden.
A. V. Ivanov
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode für bessere Lungenbilder könnte die Diagnosen von Patienten verändern.
Ying Ying How, Nicole Reyne, Michelle K. Croughan
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Effektivität der Protonentherapie zur Krebsbehandlung.
Ben S. Ashby, Veronika Chronholm, Daniel K. Hajnal
― 11 min Lesedauer
Neue Methoden analysieren die Bewegungen der Lunge, um die Planung der Krebsbehandlung zu verbessern.
Frederic Madesta, Lukas Wimmert, Tobias Gauer
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Compton-Kameras für bessere Überwachung der Protonentherapie.
Jonas Kasper, Aleksandra Wrońska, Awal Awal
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit der Brustkrebsbildgebung und die Behandlungsplanung.
Melika Pooyan, Hadeel Awwad, Eloy García
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie PETA PET-Scans für bessere Diagnosen verändert.
Peter Fischer, Michael Ritzert, Thomas Kerschenbauer
― 6 min Lesedauer
Neue synthetische MRT-Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Erkennung von Schlaganfall-Läsionen für bessere Behandlungsergebnisse.
Liam Chalcroft, Jenny Crinion, Cathy J. Price
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern PET-Scans zur Beurteilung der Herzgesundheit.
Myungheon Chin, Sarah J Zou, Garry Chinn
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Skyrmionen Technologie und Computer verändern könnten.
Ismael Ribeiro de Assis, Ingrid Mertig, Börge Göbel
― 6 min Lesedauer
Diamanten haben ungenutztes Potenzial in der Photonik und Quanten-Technologien.
Sigurd Flågan, Joe Itoi, Prasoon K. Shandilya
― 5 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt der Quantenverschränkung und ihren möglichen Einfluss.
Cunzhong Lou, Chushun Tian, Zhixing Zou
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Elektronen und Phononen in fortgeschrittenen Materialien zusammenarbeiten.
Yujie Quan, Bolin Liao
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige thermische Eigenschaften von Germanen und sein unerwartetes Wärmeübertragungsverhalten.
Sapta Sindhu Paul Chowdhury, Sourav Thapliyal, Santosh Mogurampelly
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen winzige Magnete, um die Datenspeicherung und die Effizienz von Computern zu verbessern.
Aurys Silinga, András Kovács, Stephen McVitie
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die magnetischen Wechselwirkungen in ASI-Systemen für eine bessere Datenverarbeitung.
Syamlal Sankaran Kunnath, Mateusz Zelent, Mathieu Moalic
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Altermagnete und ihre Bedeutung für Spinströme und zukünftige Technologien.
Konstantinos Sourounis, Aurélien Manchon
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Erkunde das rhythmische Verhalten von Theta-Neuronen und ihre Interaktionen.
Carlo R. Laing, Bernd Krauskopf
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Tropfen und ihr faszinierendes Verhalten.
Leena Barshilia, Rajiuddin Sk, Prasanta K. Panigrahi
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Bewegung von Wellen in Partikel-Clustern.
Su Yang, Gino Biondini, Christopher Chong
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen von schweren und leichten Teilchen in der theoretischen Physik.
Zhi-Qiang Li, Dmitry E. Pelinovsky, Shou-Fu Tian
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Dynamik von Reisewellen in neuronalen Netzen.
Safaa Habib, Romain Veltz
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken in der digitalen Holographie verbessern die Bildklarheit und die Betrachtungswinkel.
Byung Gyu Chae
― 6 min Lesedauer
Diamanten haben ungenutztes Potenzial in der Photonik und Quanten-Technologien.
Sigurd Flågan, Joe Itoi, Prasoon K. Shandilya
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern kleine Geräte mit einer speziellen Platinbeschichtung für besseres Lichtmanagement.
Gautam Venugopalan, Giorgio Gratta
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie das Verhalten von Licht Wissenschaft und Technologie beeinflussen kann.
Sramana Das, Sauvik Roy, Subhasish Dutta Gupta
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von Überschalljets und Stosswellen mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken erkunden.
Yung-Kun Liu, Ching-En Lin, Jiwoo Nam
― 6 min Lesedauer
Forscher erreichen mit neuer Technologie sichere Kommunikation über grosse Distanzen.
Lai Zhou, Jinping Lin, Chengfang Ge
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Wellen in Materialien interagieren und Wellenzahl-Bandlücken erzeugen.
Hasan B. Al Ba'ba'a
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Quantum PageRank die Effizienz und Genauigkeit von Web-Suchen verändert.
Wei-Wei Zhang, Zheping Wu, Hengyue Jia
― 6 min Lesedauer
Die Entscheidungen der Verbraucher beeinflussen den Übergang zu saubereren Fahrzeugen in Indien.
Nandita Saraf, Yogendra Shastri
― 6 min Lesedauer
Die Wahlen in Georgien 2024 zeigten besorgniserregende Anzeichen von Wahlmanipulation und untergruben das Vertrauen.
Lazare Osmanov, Levan Ghaghanidze, Saba Sigua
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Bewegung die Verbreitung von Krankheiten beeinflusst.
Bibandhan Poudyal, David Soriano Panõs, Gourab Ghoshal
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse, wie soziale Medien Ansichten und Gemeinschaftsdynamik beeinflussen.
Edoardo Di Martino, Alessandro Galeazzi, Michele Starnini
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie soziale Netzwerke durch verschiedene Ansätze entstehen.
Aldric Labarthe, Yann Kerzreho
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Verbindungen in adaptiven Netzwerken Synchronisation und Dynamik beeinflussen.
S. Nirmala Jenifer, Dibakar Ghosh, Paulsamy Muruganandam
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Fussgänger sich bewegen und in überfüllten Räumen interagieren.
Pratik Mullick
― 8 min Lesedauer
Die Art und Weise, wie Wissenschaftler Software lernen, durch innovative Online-Ressourcen verändern.
Gareth A. Tribello, Massimiliano Bonomi, Giovanni Bussi
― 7 min Lesedauer
Der Bloch-Würfel verwandelt Quantenmechanik in ein spannendes Lernabenteuer.
Jeremy Levy, Chandralekha Singh
― 8 min Lesedauer
Raspberry Pi-basierte Kamerasysteme machen wissenschaftliche Erkundung für Schüler weltweit spassig und erschwinglich.
John C. Howell, Brian Flores, Juan Javier Naranjo
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt von Schrödingers Katze und der Quantenmechanik.
Andrea López-Incera, Wolfgang Dür, Stefan Heusler
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
KI verwandelt, wie Schüler mit Physik umgehen, durch interaktive Simulationen.
Yossi Ben-Zion, Roi Einhorn Zarzecki, Joshua Glazer
― 8 min Lesedauer
Entdecke die Eigenheiten und Überraschungen von Gauss' Gesetz in der Physik.
Marcin Kościelecki, Piotr Nieżurawski
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt Sprachmodelle, um die Fähigkeiten der Schüler in Laborberichten zu analysieren.
Rebeckah K. Fussell, Megan Flynn, Anil Damle
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Magnetfelder mit Flüssigkeiten in der MHD interagieren.
Xi-Yuan Yin, Philipp Krah, Jean-Christophe Nave
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Blowout-Kanäle in Plasma-Wakefield-Beschleunigern.
Yulong Liu, Ming Zeng, Lars Reichwein
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kollisionen die Teilchenkonfination in magnetischen Spiegeln beeinflussen.
Maxwell H. Rosen, Wrick Sengupta, Ian Ochs
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das faszinierende Zusammenspiel von Wirbeln in superfluiden Quantenzuständen.
Seong-Ho Shinn, Adolfo del Campo
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Marshak-Wellen unter komplexen Bedingungen.
Nitay Derei, Shmuel Balberg, Shay I. Heizler
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Laserplasma-Beschleuniger Elektronen für bahnbrechende Anwendungen schneller machen.
R. Li, A. Picksley, C. Benedetti
― 7 min Lesedauer
Einfache Schritte, um deinen Artikel stressfrei zu veröffentlichen.
G. G. Plunk, M. Drevlak, E. Rodriguez
― 4 min Lesedauer
Eine neuartige Methode beschleunigt Elektronen mit Laserlicht und verspricht Fortschritte in der Wissenschaft.
I. V. Beznosenko, A. V. Vasyliev, G. V. Sotnikov
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Teleportation Informationen auf eine coole Art und Weise überträgt.
Himadri Barman
― 6 min Lesedauer
Die mögliche Existenz von intelligentem künstlichem Leben ausserhalb der Erde erkunden.
Shant Baghram
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Zombie-Ausbrüchen gibt Einblicke in das Verhalten von Menschen in Notfällen.
Sydney Balkovitz, Alyssa Croco, Jake Garda
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Die Anerkennung der indigenen Rechte ist wichtig für die Zukunft der Raumfahrt.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Indigenes Wissen in unseren Ansatz zur Weltraumforschung einbeziehen.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Erlebe DOOM wie nie zuvor auf einem Quantencomputer.
Luke Mortimer
― 7 min Lesedauer
Entdeck mal, wie unsere Werkzeuge unsere Gedanken und Kreativität beeinflussen.
David C. Krakauer
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmaschinen die Energieproduktion verändern könnten.
Vijit V. Nautiyal
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in erweiterten attraktiven SU(3) Hubbard-Ketten.
Hironobu Yoshida, Niclas Heinsdorf, Hosho Katsura
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Randzustände und ihre möglichen Anwendungen.
Hongting Hou, Long Zhang
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das faszinierende Zusammenspiel von Wirbeln in superfluiden Quantenzuständen.
Seong-Ho Shinn, Adolfo del Campo
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Licht in einem begrenzten Zwei-Zustands-System funktioniert.
Christian Kurtscheid, Andreas Redmann, Frank Vewinger
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Verbindung zwischen Gravitationswellen und Bose-Einstein-Kondensaten für eine verbesserte Detektion.
A. Perodi, L. Salasnich
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über anomale Dichte und ihre Auswirkungen in Bose-Einstein-Kondensaten.
Abdulla Rakhimov, Mukhtorali Nishonov
― 7 min Lesedauer
Quantencomputing verbessert die Erkennung von ungewöhnlichen Mustern in verschiedenen Bereichen.
Daniel Pranjić, Florian Knäble, Philipp Kunst
― 5 min Lesedauer
Timing ist entscheidend in der Quantenkontrolle und beeinflusst die Technologiefortschritte.
Go Kato, Masaki Owari, Koji Maruyama
― 9 min Lesedauer
Entdecke, wie Quantum PageRank die Effizienz und Genauigkeit von Web-Suchen verändert.
Wei-Wei Zhang, Zheping Wu, Hengyue Jia
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Optimierer die Leistung des Variational Quantum Eigensolvers verbessern.
Benjamin D. M. Jones, Lana Mineh, Ashley Montanaro
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool zur effizienten Analyse von komplexen Teilchenkollisionsdaten.
Alessandro Tesi, Gopal Ramesh Dahale, Sergei Gleyzer
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie QK-LSTM die Datenverarbeitungseffizienz verbessert.
Yu-Chao Hsu, Tai-Yu Li, Kuan-Cheng Chen
― 6 min Lesedauer
Diamanten haben ungenutztes Potenzial in der Photonik und Quanten-Technologien.
Sigurd Flågan, Joe Itoi, Prasoon K. Shandilya
― 5 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt der Quantenverschränkung und ihren möglichen Einfluss.
Cunzhong Lou, Chushun Tian, Zhixing Zou
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf das Verhalten offener Systeme und ihre Grenzen.
Kyle Monkman, Mona Berciu
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Rolle von Staubkörnern bei der Bildung von Sternen und Planeten rund um TMC-1A.
Yusuke Aso, Satoshi Ohashi, Hauyu Baobab Liu
― 6 min Lesedauer
Starkiller verbessert astronomische Bilder, indem unerwünschtes Licht herausgefiltert wird.
Ryan Ridden-Harper, Michele T. Bannister, Sophie E. Deam
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Supernova SN 2024ggi verändern unser Verständnis von der Entwicklung von Sternen.
Xinyi Hong, Ning-Chen Sun, Zexi Niu
― 7 min Lesedauer
Die einzigartige Atmosphäre und die Eigenschaften von WISE 0855, dem kältesten bekannten Braunen Zwerg, erkunden.
Melanie J. Rowland, Caroline V. Morley, Brittany E. Miles
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über rote Überriesensterne und ihre faszinierenden Binärsysteme.
L. R. Patrick, I. Negueruela
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Deuterium hilft, die Phasen der Sternentstehung nachzuvollziehen.
G. Sabatini, S. Bovino, E. Redaelli
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gasströme die Sternentstehung beeinflussen.
T. Sperling, J. Eislöffel
― 7 min Lesedauer
BabyIAXO hat das Ziel, schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
S. Ahyoune, K. Altenmueller, I. Antolin
― 6 min Lesedauer
Erforschung der supraleitenden Effekte in nicht-Hermiteschen Quasikristallen und ihrem einzigartigen Verhalten.
Shaina Gandhi, Jayendra N. Bandyopadhyay
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf Dreiecke und ihre Rolle in Quantenstates.
Jörg Neveling, Andreas Osterloh
― 7 min Lesedauer
Eine neue Ära im Computing erkunden mit magnonischen Logikgattern für schnellere Verarbeitung.
Noura Zenbaa, Fabian Majcen, Claas Abert
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das einzigartige Verhalten von rotierenden superflüssigen Heliumtröpfchen.
Sosuke Inui, Faezeh Ahangar, Wei Guo
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Interaktionen von drei Partikeln und ihren Einfluss auf die Wissenschaft.
Patrick Kappl, Tin Ribic, Anna Kauch
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Designs für magnonische Geräte mit fortschrittlichen Algorithmen und innovativen Methoden.
Andrey A. Voronov, Marcos Cuervo Santos, Florian Bruckner
― 8 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre Bedeutung in der Wissenschaft.
Rolci Cipolatti, Yuri M. Lira, Giovanni L. G. Saisse
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Wellen-Turbulenzen und Bose-Einstein-Kondensaten.
Ying Zhu, Giorgio Krstulovic, Sergey Nazarenko
― 6 min Lesedauer
BaNdTiO zeigt ungewöhnliche magnetische Verhaltensweisen und fasziniert Wissenschaftler in der Materialwissenschaft.
C. Y. Jiang, B. L. Chen, K. W. Chen
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in erweiterten attraktiven SU(3) Hubbard-Ketten.
Hironobu Yoshida, Niclas Heinsdorf, Hosho Katsura
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Materialien, die Strom an ihrer Oberfläche leiten.
Saran Vijayan, Fei Zhou
― 6 min Lesedauer
Erforsche die faszinierenden Eigenschaften von BaZnRuO und sein magnetisches Verhalten.
S. Hayashida, H. Gretarsson, P. Puphal
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen die verschwommene Sphärenmethode, um komplexe Materialien und Anyons zu untersuchen.
Cristian Voinea, Ruihua Fan, Nicolas Regnault
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Veränderungen im Magnetismus, die von Elektronen und äusseren Kräften angetrieben werden.
F. A. Vasilevskiy, P. A. Igoshev, V. Yu. Irkhin
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Magnetfelder die Zustände von Graphen durch das Dirac-Meer verändern.
Guopeng Xu, Chunli Huang
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften und Verhaltensweisen von Orthonickelaten in der Materialwissenschaft erkunden.
Yu. D. Panov, S. V. Nuzhin, V. S. Ryumshin
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie sich sich ändernde Magnetfelder auf das Materialverhalten durch ein einzigartiges Modell auswirken.
Yusuf Yüksel
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bewegungen verschiedener Organismen, um versteckte Muster zu enthüllen.
Jan Albrecht, Manfred Opper, Robert Großmann
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in erweiterten attraktiven SU(3) Hubbard-Ketten.
Hironobu Yoshida, Niclas Heinsdorf, Hosho Katsura
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf das Verhalten offener Systeme und ihre Grenzen.
Kyle Monkman, Mona Berciu
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der konformen Defekte und ihrer Wechselwirkungen.
Tom Shachar
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie bewegte Teilchen organisierte Strukturen in der Natur schaffen.
Daniel Evans, Ahmad K. Omar
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Neutronenrauschen die Sicherheit und Effizienz von Kernreaktoren beeinflusst.
Guy Gabrieli, Yair Shokef, Izhar Neder
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Temperatur das Verhalten und die Interaktionen von Partikeln beeinflusst.
Joydeep Chakrabortty, Subhendra Mohanty
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Materialien, die Strom an ihrer Oberfläche leiten.
Saran Vijayan, Fei Zhou
― 6 min Lesedauer
Erforschung der supraleitenden Effekte in nicht-Hermiteschen Quasikristallen und ihrem einzigartigen Verhalten.
Shaina Gandhi, Jayendra N. Bandyopadhyay
― 6 min Lesedauer
Erkunde die laufenden Konflikte und Hoffnungen in der Supraleiterforschung.
J. E. Hirsch, F. Marsiglio
― 6 min Lesedauer
Dielektrische Wellenleiter erforschen für bessere Signalanalysen bei tiefen Temperaturen.
Jakob Lenschen, Rosalie Labbe, Nils Drotleff
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie supraleitende Qubits funktionieren und die Herausforderungen durch Temperatur.
J. N. Kämmerer, S. Masis, K. Hambardzumyan
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Wirbel- und Eckenmoden in topologischen Supraleitern interagieren.
A. D. Fedoseev, A. O. Zlotnikov
― 5 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen supraleitenden Eigenschaften von Beta-Bismut-Palladium.
Sonu Prasad Keshri, Guang-Yu Guo
― 5 min Lesedauer
Quantencomputing verbessert die Erkennung von ungewöhnlichen Mustern in verschiedenen Bereichen.
Daniel Pranjić, Florian Knäble, Philipp Kunst
― 5 min Lesedauer
Chaos zwischen Arteninteraktionen könnte zur Stabilität des Ökosystems beitragen.
Juan Giral Martínez, Silvia de Monte, Matthieu Barbier
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gewichtsmatrizen Machine-Learning-Modelle beeinflussen.
Gert Aarts, Ouraman Hajizadeh, Biagio Lucini
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Klasse-II-Neuronen Signale im Gehirn auf ihre eigene Art verarbeiten.
Naoki Masuda, Kazuyuki Aihara
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Quantenleitungen und wie Informationen darin reisen.
Alessandro Summer, Alex Nico-Katz, Shane Dooley
― 5 min Lesedauer
Erforschung der supraleitenden Effekte in nicht-Hermiteschen Quasikristallen und ihrem einzigartigen Verhalten.
Shaina Gandhi, Jayendra N. Bandyopadhyay
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das geheime Verhalten von Gläsern und ihren topologischen Defekten.
Zhen Wei Wu, Jean-Louis Barrat, Walter Kob
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von anpassungsfähigen Strukturen auf die Raumfahrttechnik.
Dominik Dold, Amy Thomas, Nicole Rosi
― 6 min Lesedauer
Lerne über Bose-Einstein-Kondensate und ihr faszinierendes Verhalten.
Madjda Kamel, Abdelaali Boudjemaa
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bewegungen verschiedener Organismen, um versteckte Muster zu enthüllen.
Jan Albrecht, Manfred Opper, Robert Großmann
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben künstliche Blätter entwickelt, die aus der Verdampfung von Wasser Strom erzeugen.
Hrishikesh Pingulkar, Cédric Ayela, Jean-Baptiste Salmon
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie kleine Partikel sich in verschiedenen Umgebungen verhalten.
Mobin Alipour, Yiran Li, Haoyu Liu
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie konjugierte Polymere mit Licht und miteinander interagieren.
Henry J. Kantrow, Elizabeth Gutiérrez-Meza, Hongmo Li
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie atomare Bewegungen Materialien formen.
Omar Hussein, Yang Li, Y. Mishin
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von geschichteten Polystyrol- und PMMA-Filmen bei Vermischung.
Anna Dmochowska, Jorge Peixinho, Cyrille Sollogoub
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie bewegte Teilchen organisierte Strukturen in der Natur schaffen.
Daniel Evans, Ahmad K. Omar
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Formen das Sinken in Flüssigkeiten beeinflussen.
Yating Zhang, Narayanan Menon
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen des geomagnetischen Supersturms im Mai 2024 auf unsere Atmosphäre.
Alok Kumar Ranjan, Dayakrishna Nailwal, MV Sunil Krishna
― 6 min Lesedauer
Forschung verknüpft Sonnenfleckenaktivität mit saisonalen Niederschlagsmustern in Kerala.
Elizabeth Thomas, S. Vineeth, Noble P. Abraham
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden magnetischen Wechselwirkungen von Callisto und seine möglichen verdeckten Ozeane.
David Strack, Joachim Saur
― 7 min Lesedauer
Muon Space startet Satelliten, um die Bodenfeuchte zu messen, damit Landwirtschaft und Klima besser verstanden werden.
Max Roberts, Ian Colwell, Clara Chew
― 7 min Lesedauer
COCONUT und EUHFORIA Modelle verbessern die Vorhersage von Solarenergieausbrüchen.
L. Linan, T. Baratashvili, A. Lani
― 6 min Lesedauer
Energiegeladene Elektronen erhellen den Nachthimmel und beeinflussen Kommunikation und Wetter.
Xi Lu, Xiao-Jia Zhang, Anton V. Artemyev
― 6 min Lesedauer
Der Sonnenwind formt unser Weltraumumfeld und wirkt sich auf die Erde aus.
B. L. Alterman, Y. J. Rivera, S. T. Lepri
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen des Sonnenwinds und seinen kosmischen Einfluss.
B. L. Alterman, R. D'Amicis
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Muster in vielen Körpersystemen durch neue zelluläre Automaten.
Yusuf Kasim, Tomaž Prosen
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie einseitige Interaktionen komplexe Systeme und Verhaltensweisen formen.
Soumya K. Saha, P. K. Mohanty
― 7 min Lesedauer