Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Fluiddynamik# Datenanalyse, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Rolle von Streifen in turbulenten Wake

Diese Forschung zeigt, wie wichtig Streifen in turbulenten Wirbeln hinter runden Scheiben sind.

― 6 min Lesedauer


Streifen sind wichtig inStreifen sind wichtig inturbulenten WirbelnFlüssigkeitsströmen hervor.von Streifen in turbulentenNeue Forschungen heben die Bedeutung
Inhaltsverzeichnis

Turbulenzen sind ein komplexes Phänomen, das in verschiedenen Strömungen von Flüssigkeiten auftritt. Einfach gesagt, wenn Flüssigkeit mit hohen Geschwindigkeiten fliesst oder um Hindernisse herum, wird es chaotisch und unberechenbar. Ein interessanter Bereich in diesem Feld ist der Nachlauf, also der Bereich der gestörten Strömung, der hinter einem Objekt entsteht. Diese Forschung konzentriert sich auf grossflächige Streifen im Nachlauf einer runden Scheibe. Streifen sind längliche Bereiche, in denen die Geschwindigkeit der Flüssigkeit durchgehend hoch oder niedrig ist.

Was sind Streifen?

Streifen sind Muster, die in turbulenten Strömungen auftreten. Man kann sie als Bereiche verstehen, in denen die Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Vergleich zu den umliegenden Bereichen deutlich höher oder niedriger ist. In strömungsgebundenen Flüssen, wie denen in der Nähe von Oberflächen, werden Streifen häufig identifiziert. Streifen in Nachläufen wurden jedoch nicht so intensiv erforscht, was sie zu einem spannenden Thema für Untersuchungen macht.

Die Bedeutung der Untersuchung von Streifen

Streifen zu verstehen ist wichtig, weil sie eine bedeutende Rolle im Gesamtverhalten von Turbulenzen spielen. Sie helfen dabei, Energie von einem Teil der Strömung zum anderen zu übertragen und erhalten so die chaotische Natur der Flüssigkeit. In turbulenten Nachläufen können Streifen beeinflussen, wie sich die Flüssigkeit bewegt, während sie sich vom Objekt entfernt, das den Nachlauf erzeugt. Durch die Untersuchung dieser Streifen können Forscher Einblicke in die komplexen Dynamiken gewinnen, die in turbulenten Strömungen am Werk sind.

Der Ansatz

Um die Präsenz grossflächiger Streifen zu erforschen, wurde eine detaillierte Analyse mit Simulationen des Flusses um eine runde Scheibe durchgeführt. Ziel war es, diese Streifen sowohl im Nahbereich (nahe der Scheibe) als auch im Fernbereich (weiter stromabwärts) zu identifizieren und zu charakterisieren. Verschiedene Werkzeuge und Methoden wurden eingesetzt, einschliesslich statistischer Analysen und Visualisierungstechniken. Eine wichtige Methode, die verwendet wurde, ist die spektrale proper orthogonale Zerlegung (SPOD), die hilft, wichtige Merkmale aus den komplexen Flussdaten zu extrahieren.

Beobachtung des Nachlaufs

Wenn eine runde Scheibe in eine Flüssigkeitsströmung platziert wird, verursacht sie, dass die Flüssigkeit einen Nachlauf hinter sich bildet. Dieser Nachlauf ist durch Turbulenz gekennzeichnet, die durch die Wechselwirkung zwischen der Scheibe und der ankommenden Strömung entsteht. Es entstehen zwei Haupttypen von Strukturen in diesem Nachlauf: Wirbelausstoss-Modi und Streifen. Wirbelausstoss ist ein Phänomen, bei dem Wirbel regelmässig von der Scheibe abgelöst werden. Diese Studie hatte zum Ziel, zwischen diesen beiden Phänomenen zu unterscheiden und zu verstehen, wie sie zum Gesamtverhalten des Flusses beitragen.

Präsenz von Streifen

Durch die Analyse wurde festgestellt, dass Streifen im Nachlauf der runden Scheibe vorhanden sind. Visualisierungen zeigten längliche Strukturen, die sich von den Wirbelausstoss-Modi unterscheiden. Diese Streifen erstreckten sich signifikant in Fliessrichtung, was auf ihre grossflächige Natur hinweist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Streifen nicht nur zufällige Merkmale sind; sie weisen eine kohärente Struktur auf, die im gesamten Nachlauf bestehen bleibt.

Eigenschaften der Streifen

Die im Nachlauf der runden Scheibe identifizierten Streifen unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten von den Wirbelausstoss-Modi. Erstens haben Streifen eine grössere räumliche Ausdehnung und erscheinen organisierter. Zweitens, während Wirbelausstoss oft in einem bestimmten Winkel zur Strömungsrichtung auftritt, laufen Streifen tendenziell paralleler zur Strömung. Schliesslich sind die Geschwindigkeitsänderungen in den Streifen ausgeprägter, wobei die Fliessgeschwindigkeit signifikant höher ist als bei anderen Geschwindigkeitskomponenten.

Die Rolle des Lift-Up-Mechanismus

Ein wichtiger Prozess, der zur Bildung von Streifen beiträgt, ist der Lift-Up-Mechanismus. Dieser Mechanismus tritt auf, wenn stromlinienförmige Wirbel Auf- und Abschläge erzeugen, wodurch langsamere Flüssigkeit nach oben gehoben und schnellere Flüssigkeit nach unten gedrückt wird. Diese Wechselwirkung führt zur Bildung von Streifen, da Bereiche mit hoher und niedriger Geschwindigkeit entstehen.

Beweise für den Lift-Up-Mechanismus

Um die Wirksamkeit des Lift-Up-Mechanismus im turbulenten Nachlauf zu untersuchen, wurden bedingte Durchschnittstechniken angewandt. Indem sie sich auf Fälle mit Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitsfluktuationen konzentrierten, konnten die Forscher konsistente Muster im Fliesswirbel-Feld beobachten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Ausstoss von langsamer Flüssigkeit häufiger vorkommt als das Kehren von schneller Flüssigkeit. Dieses Ergebnis verstärkt die Idee, dass der Lift-Up-Mechanismus erheblich zu den beobachteten Dynamiken im Nachlauf beiträgt.

Spektralanalyse der Streifen

Die spektrale proper orthogonale Zerlegung (SPOD) wurde ausgiebig genutzt, um die Streifen im Nachlauf zu analysieren. Diese Methode erlaubt es, kohärente Strukturen innerhalb des turbulenten Flusses zu identifizieren. Die Analyse zeigte, dass die dominanten Streifenstrukturen bestimmten azimuthalen Wellenzahlen entsprechen, was auf ihre energetische Bedeutung im Fluss hinweist. Während sich die Strömung stromabwärts entwickelt, ändern sich die Eigenschaften der Streifen, wobei sie ihre Bedeutung im gesamten Nachlauf beibehalten.

Energiebeitrag der Streifen

Die Energie, die in den Streifen enthalten ist, wurde mit der der Wirbelausstossstrukturen verglichen. Es wurde festgestellt, dass der Wirbelausstoss zwar erheblich zur Energie im nahen Nachlauf beiträgt, die Streifen jedoch im fernen Nachlauf zunehmend wichtiger werden. Diese Verschiebung betont den fortdauernden Einfluss der Streifen auf die Aufrechterhaltung der Turbulenz, während sich der Fluss vom Hindernis entfernt.

Nichtlineare Wechselwirkungen

Die Studie erkundete auch nichtlineare Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Strömungsmodi. Diese Wechselwirkungen treten auf, wenn Energie zwischen verschiedenen Strukturen im Fluss übertragen wird. Die Analyse zeigte, dass der Wirbelausstoss-Modus mit anderen Modi interagiert, Streifen erzeugt und zur Dynamik des Nachlaufs beiträgt. Dieses nichtlineare Verhalten hebt die Komplexität turbulenter Nachläufe und die komplizierten Beziehungen zwischen verschiedenen Strömungsmerkmalen hervor.

Fazit

Die Präsenz von Streifen im turbulenten Nachlauf einer runden Scheibe wurde erfolgreich identifiziert und charakterisiert. Diese Streifen, die durch den Lift-Up-Mechanismus entstehen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Turbulenzen und der Energieübertragung innerhalb des Flusses. Die Ergebnisse tragen zu einem tieferen Verständnis turbulenter Strömungen bei und ebnen den Weg für zukünftige Forschungen in diesem Bereich. Indem sie weiterhin die Dynamik der Streifen und ihre Wechselwirkungen untersuchen, können die Forscher ihr Verständnis von Turbulenzen in verschiedenen Flüssigkeitssystemen verbessern.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Die Studie eröffnet mehrere Möglichkeiten für weitere Untersuchungen. Zukünftige Forschungen könnten untersuchen, wie verschiedene Formen von Hindernissen die Streifenbildung und Nachlaufdynamik beeinflussen. Ausserdem könnte die Erforschung der Auswirkungen variierender Flüssigkeitseigenschaften und externer Bedingungen, wie Temperatur oder Dichte-Stratifizierung, wertvolle Einblicke in das Verhalten von Streifen in realen Szenarien geben. Das Verständnis dieser komplexen Dynamiken ist entscheidend, um Vorhersagen über turbulente Strömungen in Ingenieur- und Umweltanwendungen zu verbessern.

Originalquelle

Titel: Large-scale streaks in a turbulent bluff body wake

Zusammenfassung: A turbulent circular disk wake database (Chongsiripinyo \& Sarkar, \textit{J. Fluid Mech.}, vol. 885, 2020) at Reynolds number $\textit{Re} = U_\infty D/\nu = 5 \times 10^{4}$ is interrogated to identify the presence of large-scale streaks - coherent elongated regions of streamwise velocity. The unprecedented streamwise length - until $x/D \approx 120$ - of the simulation enables investigation of the near and far wake. The near wake is dominated by the vortex shedding (VS) mode residing at azimuthal wavenumber $m=1$ and Strouhal number $\textit{St} = 0.135$. After filtering out the VS structure, conclusive evidence of large-scale streaks with frequency $\textit{St} \rightarrow 0$, equivalently streamwise wavenumber $k_x \rightarrow 0$ in the wake, becomes apparent in visualizations and spectra. These streaky structures are found throughout the simulation domain beyond $x/D \approx 10$. Conditionally averaged streamwise vorticity fields reveal that the lift-up mechanism is active in the near as well as the far wake, and that ejections contribute more than sweep to events of intense $-u'_xu'_r$. Spectral proper orthogonal decomposition (SPOD) is employed to extract the energy and the spatiotemporal features of the large-scale streaks. The streak energy is concentrated in the $m=2$ azimuthal mode over the entire domain. Finally, bispectral mode decomposition (BMD) is conducted to reveal strong interaction between $m=1$ and $\textit{St} = \pm 0.135$ modes to give the $m=2, \textit{St} = 0$ streak mode. Our results indicate that the self-interaction of the VS mode generates the $m=2, \textit{St} = 0$ streamwise vortices, which leads to streak formation through the lift-up process. To the authors' knowledge, this is the first study that reports and characterizes large-scale low-frequency streaks and the associated lift-up mechanism in a turbulent wake.

Autoren: Akhil Nekkanti, Sheel Nidhan, Oliver T. Schmidt, Sutanu Sarkar

Letzte Aktualisierung: 2023-12-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.08679

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.08679

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel