Eine Studie zeigt, wie das Q-Phagen sich durch Genotypnetzwerke an unterschiedliche Temperaturen anpasst.
Luis F Seoane, Henry Secaira-Morocho, Ester Lázaro
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt, wie das Q-Phagen sich durch Genotypnetzwerke an unterschiedliche Temperaturen anpasst.
Luis F Seoane, Henry Secaira-Morocho, Ester Lázaro
― 6 min Lesedauer
Erschaffe eine Erkundung, wie Meinungen sich verändern und polarisieren unter Leuten in sozialen Diskussionen.
Sven Banisch, Joris Wessels
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gehirnregionen zusammenarbeiten und welche Auswirkungen das auf die Leistung hat.
Daniel M. Castro, Ernesto P. Raposo, Mauro Copelli
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie KI soziale Dynamiken anpassen kann, um besser mit Menschen zu arbeiten.
Michael S. Harré, Jaime Ruiz-Serra, Catherine Drysdale
― 6 min Lesedauer
Ein vereinfachter Überblick über Deep Learning durch tiefe lineare Netzwerke.
Govind Menon
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf adaptive Netzwerke und ihre Rolle bei der Systemstabilität.
Nina Kastendiek, Jakob Niehues, Robin Delabays
― 6 min Lesedauer
Die Studie von Schwarmalatoren zeigt neue Zustände in der kollektiven Bewegung und Interaktion.
Gourab Kumar Sar, Kevin O'Keeffe, Dibakar Ghosh
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Wärme im Laufe der Zeit in verschiedenen Formen ausbreitet.
Mark Andrews
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie die endliche Mathematik unsere Sicht auf die Quantenphysik verändert.
Felix M. Lev
― 9 min Lesedauer
Entdeck die neuesten Ideen und Forschungen zu schwarzen Löchern und ihrem seltsamen Verhalten.
Mohammad Ali S. Afshar, Jafar Sadeghi
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Schwarzen Löchern und ihrem komplizierten Verhalten entschlüsseln.
Gary T. Horowitz, Jorge E. Santos
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Natur und Eigenschaften von schwarzen Löchern.
Dhruba Jyoti Gogoi, Jyatsnasree Bora, Filip Studnička
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu entschlüsseln und die Geheimnisse der Gravitation zu erkunden.
Nicola Menadeo, Miguel Zumalacárregui
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung von Schwarzen Löchern, ihren Verschmelzungen und wie Wissenschaftler sie nachweisen.
Gareth Cabourn Davies, Ian Harry, Michael J. Williams
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinsen enthüllen Geheimnisse der dunklen Materie und der kosmischen Struktur durch Lichtverzerrung.
Ali Tizfahm, Saeed Fakhry, Javad T. Firouzjaee
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler Galaxien und kosmische Geschwindigkeiten erforschen, um die Geheimnisse des Universums zu lüften.
Alex Laguë, Mathew S. Madhavacheril, Kendrick M. Smith
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Schwarze Löcher in einem sich verändernden kosmischen Umfeld an Masse verlieren.
T. L. Campos, C. Molina, J. A. S. Lima
― 9 min Lesedauer
Ein tiefen Blick in die Natur von Schwarzen Löchern und deren Auswirkungen auf den Raum.
Lilianne Tapia, Monserrat Aguayo, Andrés Anabalón
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende Eigenschaften von HfO2- und ZrO2-Multilayer-Filmen für die Technologie.
Barnik Mandal, Adrian-Marie Philippe, Nathalie Valle
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Diamanten und Laser winzige Magnetfelder präzise messen.
Reza Kashtiban, Gavin W. Morley, Mark E. Newton
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen die Kontrolle über magnetische Felder in der wissenschaftlichen Forschung verbessert.
Miguel A. Cascales Sandoval, J. Jurczyk, L. Skoric
― 6 min Lesedauer
ITO ist wichtig für die Verbesserung von Ionenfallen in der Quanten-Technologie.
Erik Jansson, Volker Scheuer, Elena Jordan
― 5 min Lesedauer
Wie winzige Kräfte die Bewegung von Nanopartikeln in einzigartigen Umgebungen beeinflussen.
Minggang Luo, Youssef Jeyar, Brahim Guizal
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Titandioxid-Gitter die Lichtausbeute von Perowskit-Nanokristallen verbessern.
Viet Anh Nguyen, Linh Thi Dieu Nguyen, Thi Thu Ha Do
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die ED4DSTEM-Methode zur effizienten Analyse von Nanopartikeln.
Nikita Denisov, Andrey Orekhov, Johan Verbeeck
― 7 min Lesedauer
Forscher erreichen mit neuer Technologie sichere Kommunikation über grosse Distanzen.
Lai Zhou, Jinping Lin, Chengfang Ge
― 5 min Lesedauer
Zwer galaxies geben Einblicke in die Ursprünge und Strukturen des Universums.
Andrew B. Pace
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Sternverhalten in der galaktischen DDO68 mit niedrigem Metallgehalt bringt neue Erkenntnisse.
S. A. Pustilnik, Y. A. Perepelitsyna, A. S. Vinokurov
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmische Kerne sich in strahlende Sterne entwickeln.
Sanghyuk Moon, Eve C. Ostriker
― 6 min Lesedauer
Wie Gasschleier zu Sternen werden, enthüllt kosmische Geheimnisse.
Sanghyuk Moon, Eve C. Ostriker
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf dieEntstehung und Zukunft von Galaxien-Protoclustern.
Michael J. Nicandro Rosenthal, Amy J. Barger, Lennox L. Cowie
― 6 min Lesedauer
Sterne bilden sich oft in Gruppen und schaffen dabei komplexe Beziehungen im Raum.
Hannah E. Ambrose, A. P. Whitworth
― 9 min Lesedauer
Entdeck die Geheimnisse der Galaxie SDSS J0100+1818 und ihre Bedeutung in der Astronomie.
A. Bolamperti, C. Grillo, G. B. Caminha
― 5 min Lesedauer
Quasare schwanken in ihrer Helligkeit und geben Geheimnisse über schwarze Löcher und das Universum preis.
Ji-Jia Tang, Christian Wolf, John Tonry
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu entschlüsseln und die Geheimnisse der Gravitation zu erkunden.
Nicola Menadeo, Miguel Zumalacárregui
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Geheimnis hinter Muonen, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden.
Ana Martina Botti, Isabel Astrid Goos, Matias Perlin
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen potenzielle Schwarze-Loch-Doppelsterne mithilfe von mittlerem Infrarotlicht.
Di Luo, Ning Jiang, Xin Liu
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexen Wechselwirkungen von Gamma-Strahlen, Pulsaren und Gaswolken im Weltraum.
Yuan Li, Gwenael Giacinti, Siming Liu
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Pulsaren und ihre Verbindung zu Gravitationswellen.
Abra Geiger, James M. Cordes, Michael T. Lam
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in kosmischen Strahlenelektronen, was unser Wissen über das Universum verbessert.
F. Aharonian, F. Ait Benkhali, J. Aschersleben
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Magnetfelder von Neutronensternen und ihr einzigartiges Verhalten.
S. K. Lander
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutronensternen und dem Meissner-Effekt.
S. K. Lander, K. N. Gourgouliatos, Z. Wadiasingh
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Zufall Wettervorhersagen und das Verständnis des Klimas verbessert.
Martin T. Brolly
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht das Studieren von Licht in komplexen Materialien.
Loïc Tran, Benjamin Askenazi, Kevin Vynck
― 8 min Lesedauer
Lern, wie feuchte Luft die Wettervorhersage mit komplexen Gleichungen beeinflusst.
Kieran Ricardo, David Lee, Kenneth Duru
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Turbulenzen Wetterbedingungen prägen und den Energiefluss beeinflussen.
Alexandros Alexakis, Raffaele Marino, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Solarenergie mit KI und Wetterdaten.
Alberto Carpentieri, Jussi Leinonen, Jeff Adie
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Ionogramme und ihre Rolle in der Funkwellenanalyse.
Renzo Kenyi Takagui Perez
― 6 min Lesedauer
Kann Deep Learning die Klimaprognosen für lokale Gemeinschaften verbessern?
Jose González-Abad, José Manuel Gutiérrez
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Vorhersagen von marinen Hitzewellen, um das Meeresleben und die Industrien zu schützen.
Ding Ning, Varvara Vetrova, Yun Sing Koh
― 7 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue Methode zur Berechnung von Energieniveaus mit der Dirac-Gleichung vor.
Ossama Kullie
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht Studien zur Molekülinteraktion und verbessert Effizienz und Genauigkeit.
Qi Yu, Ruitao Ma, Chen Qu
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie chemische Bindungen mit Hilfe von superflüssigem Helium entstehen.
Michael Stadlhofer, Bernhard Thaler, Pascal Heim
― 5 min Lesedauer
Eine neue Studie verbindet Chiralität und Energieübertragung und enthüllt neue Erkenntnisse in der Molekularwissenschaft.
Stefan Yoshi Buhmann, Andreas Hans, Janine C. Franz
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Fragmentierung und maschinelles Lernen molekulare Vorhersagen und Anwendungen verändern.
Xiao Zhu, Srinivasan S. Iyengar
― 15 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Julian Amette Estrada, Marc E. Brachet, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen molekulare Ionen, um Licht auf Quantencomputing zu werfen.
Lu Qi, Evan C. Reed, Boyan Yu
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Rydberg-Atomen und ihre Rolle bei der Lichtmanipulation erkunden.
Lei Huang, Peng-fei Wang, Han-xiao Zhang
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Wechselwirkungen von Muonium mit Licht und ihre Bedeutung in der Physik.
V. I. Korobov, F. A. Martynenko, A. P. Martynenko
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Yb-Atome die Leistung von Quantencomputern durch hochgenaue Tore verbessern.
J. A. Muniz, M. Stone, D. T. Stack
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Übergangsmetalle mit schnell bewegenden Teilchen interagieren und welche Rolle die d-Elektronen dabei spielen.
J. P. Peralta, A. M. P. Mendez, D. M. Mitnik
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Quantenmechanik unsere Wahrnehmungsfähigkeiten verbessert.
Bryce Kobrin, Thomas Schuster, Maxwell Block
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern gefangene Ionen-Qubits, um Fehler in der Quantencomputing zu minimieren.
A. Quinn, G. J. Gregory, I. D. Moore
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Atome bei ultrakalten Temperaturen Moleküle bilden.
Robert C. Bird, Jeremy M. Hutson
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Rolle der Stabilität in Teilchenbeschleunigern und ihren Einfluss auf die Röntgenwissenschaft.
Suntao Wang, Vardan Khachatryan
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Plasma-Wakefield-Beschleuniger Teilchen schneller in kleineren Räumen transportieren können.
N. V. Okhotnikov, K. V. Lotov
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode sagt die Leistungsprofile von Elektronenstrahlen mit maschinellem Lernen voraus.
Till Korten, Vladimir Rybnikov, Mathias Vogt
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
Leyun Gao, Alim Ruzi, Qite Li
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Blowout-Kanäle in Plasma-Wakefield-Beschleunigern.
Yulong Liu, Ming Zeng, Lars Reichwein
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Vakuumverlusten in mit flüssigem Helium gekühlten Teilchenbeschleunigern.
Yinghe Qi, Wei Guo
― 7 min Lesedauer
Quasi-polygone Formen verbessern die Effizienz von Supraleitermagneten in Teilchenbeschleunigern.
Jie Li, Kedong Wang, Kun Zhu
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Laserplasma-Beschleuniger Elektronen für bahnbrechende Anwendungen schneller machen.
R. Li, A. Picksley, C. Benedetti
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Q-Phagen sich durch Genotypnetzwerke an unterschiedliche Temperaturen anpasst.
Luis F Seoane, Henry Secaira-Morocho, Ester Lázaro
― 6 min Lesedauer
MDRefine verbessert die Genauigkeit von Molekulardynamik-Simulationen für die wissenschaftliche Forschung.
Ivan Gilardoni, Valerio Piomponi, Thorben Fröhlking
― 5 min Lesedauer
Neuronenverhalten aus einfachen Daten mit neuronalen Netzwerken nachbilden.
Pavel V. Kuptsov, Nataliya V. Stankevich
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie mikroskopische Wechselwirkungen das Materialverhalten in lebenden Organismen beeinflussen.
Tim Dullweber, Roman Belousov, Anna Erzberger
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie das Verhalten von Zellen durch die Steifigkeit des Zellkerns und Interaktionen beeinflusst wird.
Mattia Miotto, Giancarlo Ruocco, Matteo Paoluzzi
― 7 min Lesedauer
Die wichtigen Funktionen der Chordae tendineae in der Mechanik der Herzklappen erkunden.
Nicolas R. Mangine, Devin W. Laurence, Patricia M. Sabin
― 6 min Lesedauer
Meereschwamm-Fasern zeigen trotz ihrer Grösse überraschende Stärke.
Sayaka Kochiyama, Haneesh Kesari
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie zylindrische Objekte in Polymerbürsten interagieren, zeigt komplexe Verhaltensweisen.
Ji Woong Yu, Daeseong Yong, Bae-Yeun Ha
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler extreme Ereignisse in unserer Welt messen und analysieren.
Dhiman Das, Arnob Ray, Chittaranjan Hens
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie verschiedene Formen im Billard das Verhalten der Kugeln und den Energieverlust beeinflussen.
Katherine Holmes, Joseph Hall, Eva-Maria Graefe
― 6 min Lesedauer
Erforschen der unvorhersehbaren Muster in gefangenen Bose-Einstein-Kondensaten.
Mingshu Zhao
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie Geisterzustände dynamische Systeme und deren Verhalten beeinflussen.
Zheng Zheng, Pierre Beck, Tian Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Timing Autoresonanz und Systemstabilität beeinflusst.
Somnath Roy, Mattia Coccolo, Miguel A. F. Sanjuán
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie nicht-normale Dynamiken unsere Sicht auf plötzliche Veränderungen herausfordern.
Virgile Troude, Sandro Claudio Lera, Ke Wu
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Oszillatoren synchron bleiben, ohne direkte Verbindungen.
Sanjeev Kumar Pandey, Neetish Patel
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Partikel interagieren und Energie in einer Billard-ähnlichen Anordnung verändern.
Anne Kétri P. da Fonseca, Felipe Augusto O. Silveira, Célia M. Kuwana
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen für molekulare Interaktionen und steigert die Effizienz und Genauigkeit.
Yu Hsuan Liang, Xing Zhang, Garnet Kin-Lic Chan
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren DMRG- und Coupled-Cluster-Methoden, um das Verständnis des Verhaltens von Molekülen zu verbessern.
Nicholas Bauman, Libor Veis, Karol Kowalski
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt spannende Dynamik von Neon-Dimeren beim Einsatz von Laserenergie.
D. Blume, Q. Guan, J. Kruse
― 7 min Lesedauer
MDRefine verbessert die Genauigkeit von Molekulardynamik-Simulationen für die wissenschaftliche Forschung.
Ivan Gilardoni, Valerio Piomponi, Thorben Fröhlking
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie Materialien auf Magnetfelder reagieren und welchen technologischen Einfluss das hat.
Sophia Burger, Stella Stopkowicz, Jürgen Gauss
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von geometrischen Phaseneffekten auf elektronische Strukturmethoden.
Eirik F. Kjønstad, Henrik Koch
― 6 min Lesedauer
Kegelförmige Übergänge sind entscheidend, um das Verhalten von Molekülen unter Lichteinfluss zu verstehen.
Sara Angelico, Eirik F. Kjønstad, Henrik Koch
― 6 min Lesedauer
Entdeck den faszinierenden Leidenfrost-Effekt und wie Tropfen sich auf heissen Oberflächen verhalten.
René Ledesma-Alonso, Benjamin Lalanne, Jesús Israel Morán-Cortés
― 6 min Lesedauer
MDRefine verbessert die Genauigkeit von Molekulardynamik-Simulationen für die wissenschaftliche Forschung.
Ivan Gilardoni, Valerio Piomponi, Thorben Fröhlking
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Rolle des Plasma-Randflusses in der Kernfusionstechnologie und seine Auswirkungen.
Yifan Wen, Yanbing Zhang, Lei Wu
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen physik-informed neuronale Netze, um Lösungen für Phasenwechselgleichungen zu verbessern.
Mustafa Kütük, Hamdullah Yücel
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Unsicherheit das maschinelle Lernen in der Neutrino-Physik beeinflusst.
Daniel Douglas, Aashwin Mishra, Daniel Ratner
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie magnetische Felder helfen könnten, Fusionsenergie auf der Erde zu erreichen.
C. A. Walsh, D. J. Strozzi, A. Povilus
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht, wie Wissenschaftler das Verhalten von Partikeln an Grenzen untersuchen.
Yilin Ye, Adrien Chaigneau, Denis S. Grebenkov
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Timing Autoresonanz und Systemstabilität beeinflusst.
Somnath Roy, Mattia Coccolo, Miguel A. F. Sanjuán
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Ketten und wie Unreinheiten einzigartige Übergänge erzeugen.
Darya Yasinskaya, Yury Panov
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gehirnregionen zusammenarbeiten und welche Auswirkungen das auf die Leistung hat.
Daniel M. Castro, Ernesto P. Raposo, Mauro Copelli
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Unsicherheit das maschinelle Lernen in der Neutrino-Physik beeinflusst.
Daniel Douglas, Aashwin Mishra, Daniel Ratner
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht das Anpassen experimenteller Daten für Physiker.
Ho Fung Tsoi, Dylan Rankin, Cecile Caillol
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie man Systemverhalten durch Datenmuster und Modellidentifikation aufdecken kann.
Athanasios P. lliopoulos, Evelyn Lunasin, John G. Michopoulos
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Welleninteraktionen mit Materialien zu verstehen.
Ekaterina Smolina, Lev Smirnov, Daniel Leykam
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Baumarten mit fortschrittlichen Bildgebungs- und maschinellen Lerntechniken.
Colverd Grace, Schade Laura, Takami Jumpei
― 6 min Lesedauer
LISA wird Gravitationswellen hören und kosmische Geheimnisse enthüllen.
Eleonora Castelli, Quentin Baghi, John G. Baker
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt Diskretisierungsfehler und eine neue Methode, um sie zu messen.
Yuto Miyatake, Kaoru Irie, Takeru Matsuda
― 6 min Lesedauer
M-Zwerge sind wichtig, um die Planetenbildung und mögliche Bewohnbarkeit zu verstehen.
Farbod Jahandar, René Doyon, Étienne Artigau
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie HRCCS die Geheimnisse der Atmosphären entfernter Exoplaneten lüftet.
Arjun B. Savel, Megan Bedell, Eliza M. -R. Kempton
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Veränderungen auf Didymos nach der bahnbrechenden Mission von NASA.
Bojan Novakovic, Marco Fenucci
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Planetesimale die Erde beeinflussen und zu ihren Wasserquellen beitragen.
S. I. Ipatov
― 6 min Lesedauer
TOI-6303b und TOI-6330b erweitern unser Verständnis von Riesenplaneten um M-Zwerge.
Andrew Hotnisky, Shubham Kanodia, Jessica Libby-Roberts
― 5 min Lesedauer
Erfahre mehr über die Ursprünge und Reisen von interplanetaren Staubkörnern in unserem Sonnensystem.
M. Lin, A. R. Poppe
― 6 min Lesedauer
Erforscht die komplizierte Wechselwirkung zwischen Sternen in Binärsystemen.
Y. A. Lazovik, P. B. Ivanov, J. C. B. Papaloizou
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Mikrolensing versteckte Sterne durch ungewöhnliche Lichtmuster enthüllt.
Cheongho Han, Andrzej Udalski, Ian A. Bond
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Solitonen und Breather in nichtlinearen Wellen-Gleichungen.
Liming Ling, Dmitry E. Pelinovsky, Huajie Su
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ladungen in komplexen Systemen mit dem Sine-Gordon-Modell bewegen.
Frederik Møller, Botond C. Nagy, Márton Kormos
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über das 4-Eck-Modell in der statistischen Physik.
Pete Rigas
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen in der Physik interagieren.
Dongli Luan, Bo Xue, Huan Liu
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Quantum Yang-Baxter Gleichung und ihre Bedeutung in der Physik und Mathematik.
Marius de Leeuw, Vera Posch
― 7 min Lesedauer
Entdeck den faszinierenden Leidenfrost-Effekt und wie Tropfen sich auf heissen Oberflächen verhalten.
René Ledesma-Alonso, Benjamin Lalanne, Jesús Israel Morán-Cortés
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Partikel die Konvektion in erhitzten Flüssigkeiten beeinflussen.
Saad Raza, Silvia C. Hirata, Enrico Calzavarini
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Temperatur die Bewegung von Flüssigkeiten und Turbulenzen beeinflusst.
Marina Garcia-Berenguer, Lucas Gasparino, Oriol Lehmkuhl
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln innovative Methoden, um das Verhalten von Flüssigkeiten besser vorherzusagen.
Sutthikiat Sungkeetanon, Joseph S. Gaglione, Robert L. Chapman
― 6 min Lesedauer
Lern, wie feuchte Luft die Wettervorhersage mit komplexen Gleichungen beeinflusst.
Kieran Ricardo, David Lee, Kenneth Duru
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens interner Wellen in geschichteten Flüssigkeiten, die von Oberflächenspannung beeinflusst werden.
Olga Avramenko, Volodymyr Naradovyi
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von Wirbeln in Superfluid-Helium und deren Wechselwirkungen erkunden.
Piotr Z. Stasiak, Yiming Xing, Yousef Alihosseini
― 6 min Lesedauer
incompressibleFoam bietet innovative Lösungen zur genauen Simulation von Flüssigkeitsströmen.
Paulin Ferro, Paul Landel, Carla Landrodie
― 8 min Lesedauer
Ein standardisiertes Grössensystem soll die Messungen weltweit vereinheitlichen.
Asha Vincent, Jürgen Müller, Christian Lisdat
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie Satellitentechnologie hilft, die Gesundheit von Pflanzen durch Glühen zu überwachen.
Jim Buffat, Miguel Pato, Kevin Alonso
― 5 min Lesedauer
Wichtige Erkenntnisse über den Übergang von Süss- zu Salzwasser in Küstengebieten.
Wouter Deleersnyder, David Dudal, Thomas Hermans
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell sagt Materialversagen genau voraus, indem es riesige Datenmengen und fortschrittliche Techniken nutzt.
Agnese Marcato, Javier E. Santos, Aleksandra Pachalieva
― 8 min Lesedauer
Lern, wie Ozeanströme magnetische Signale erzeugen, die unser Klima beeinflussen.
C. C. Finlay, J. Velímský, C. Kloss
― 7 min Lesedauer
Forschung über das Verhalten von Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen liefert wichtige Einblicke in Turbulenzen.
Jewel A. Abbate, Yufan Xu, Tobias Vogt
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Vulkanüberwachung, um Eruptionen vorherzusagen und Gemeinden zu schützen.
Dominik Strutz, Andrew Curtis
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie Flüssigkeiten das Verhalten von Verwerfungen und Erdbeben-Vorhersagen beeinflussen.
Pritom Sarma, Einat Aharonov, Renaud Toussaint
― 7 min Lesedauer
Erinnern wir uns an Tsung-Dao Lees Einfluss auf die Teilchenphysik und das wissenschaftliche Denken.
Wolfgang Bietenholz
― 8 min Lesedauer
Die Diskussionen über die Gültigkeit von Newtons drittem Bewegungsgesetz erkunden.
Taha Sochi
― 6 min Lesedauer
Den Weltraum und die Zeit durch die lustige Linse von Birnen erkunden.
Marcello Poletti
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die unterschiedlichen Ansichten zweier Physiker zum Verständnis des Universums.
Joseph Natal
― 6 min Lesedauer
Lern, wie man hochdimensionale Daten durch effektive Modellierungs-Techniken vereinfacht.
David Peter Wallis Freeborn
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmechanik menschliche Entscheidungsfindung und Kognition beeinflusst.
Diederik Aerts, Massimiliano Sassoli de Bianchi, Sandro Sozzo
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf komplexe Verschränkungen mit Multi-Screen-Ansätzen.
Christian de Ronde, Raimundo Fernández Mouján, César Massri
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt von Quanten-Schaltkreisen und schwachen Werten.
Ken Wharton, Roderick Sutherland, Titus Amza
― 7 min Lesedauer
Die Rolle des Top-Quarks in der Teilchenphysik und sein Einfluss auf fundamentale Wechselwirkungen erkunden.
Liang Dong, Hai Tao Li, Zheng-Yu Li
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen sterile Neutrinos, um ihre Rolle in den kosmischen Geheimnissen zu entschlüsseln.
Jason Aebischer, Tejhas Kapoor, Jacky Kumar
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern das Teilchen-Tracking mit modernen Computermethoden für genauere Ergebnisse.
Samuel Van Stroud, Philippa Duckett, Max Hart
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung von Schwarzen Löchern, ihren Verschmelzungen und wie Wissenschaftler sie nachweisen.
Gareth Cabourn Davies, Ian Harry, Michael J. Williams
― 6 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment am CERN verbessert die Teilchenverfolgung mit neuen Pixel-Detektoren.
Yahya Khwaira
― 6 min Lesedauer
Verbesserung der Partikeldetektionsgenauigkeit durch fortschrittliche Timing-Materialien.
R. Cala', L. Martinazzoli, N. Kratochwil
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Partikel genau aus Hochgeschwindigkeitskollisionen identifizieren.
Yuexin Wang, Hao Liang, Yongfeng Zhu
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Geheimnis hinter Muonen, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden.
Ana Martina Botti, Isabel Astrid Goos, Matias Perlin
― 9 min Lesedauer
Forscher finden Wege, um verschränkte Quantenpartikel besser zu messen, durch Filtertechniken.
Avi Kaufman, James Corona, Zane Ozzello
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen eine neue Methode vor, um Instantons in der Gitter-Yang-Mills-Theorie zu definieren.
Peng Zhang, Jing-Yuan Chen
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Isospinbrechung und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
Gabriel López Castro, Alejandro Miranda, Pablo Roig
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften von Tetraquarks und ihre Wechselwirkungen.
Ivan Vujmilovic, Sara Collins, Luka Leskovec
― 6 min Lesedauer
PyQUDA vereinfacht Gitter-QCD-Berechnungen mit Python und steigert die Produktivität für Forscher.
Xiangyu Jiang, Chunjiang Shi, Ying Chen
― 6 min Lesedauer
Ein freundlicher Taucher in die Quanten-Simulationen und Teilcheninteraktionen.
Anthony N. Ciavarella, Christian W. Bauer
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über einfach-schwere Baryonen und ihre Rolle beim Verständnis von Materie.
U. Özdem
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Baryonen, ihre Wechselwirkungen und die Rolle von Operatoren.
Nicolas Lang, Robert G. Edwards, Michael J. Peardon
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Top-Quarks in der Teilchenphysik und sein Einfluss auf fundamentale Wechselwirkungen erkunden.
Liang Dong, Hai Tao Li, Zheng-Yu Li
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm-Quarks hilft, die Natur der Materie bei Schwerionenkollisionen zu ermitteln.
Taesoo Song, Jiaxing Zhao, Ilia Grishmanovskii
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von rechtshändigen Neutrinos für unser Verständnis des Kosmos erkunden.
Brian Batell, Amit Bhoonah, Wenjie Huang
― 6 min Lesedauer
Diese Theorie schlägt vor, dass Vektorpartikel der Schlüssel zum Verständnis von Dunkler Materie sind.
Bohdan Grzadkowski, Anna Socha
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen sterile Neutrinos, um ihre Rolle in den kosmischen Geheimnissen zu entschlüsseln.
Jason Aebischer, Tejhas Kapoor, Jacky Kumar
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere Mesonen und das Konzept der Lichtkegel-Verteilungsamplitude.
Wei Wang, Ji Xu, Qi-An Zhang
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Helizitätsamplituden und ihrer Rolle bei Teilchenwechselwirkungen in masseloser Quanten-Elektrodynamik.
Thomas Dave, William J. Torres Bobadilla
― 4 min Lesedauer
Untersuche die Rolle der CP-Verletzung in der Teilchenphysik.
Linlin Huang, Mamiya Kawaguchi, Yadikaer Maitiniyazi
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen und ihre Komplexität in der Quantenfeldtheorie.
Giulio Crisanti, Burkhard Eden, Maximilian Gottwald
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Schwarzen Löchern und ihrem komplizierten Verhalten entschlüsseln.
Gary T. Horowitz, Jorge E. Santos
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Natur und Eigenschaften von schwarzen Löchern.
Dhruba Jyoti Gogoi, Jyatsnasree Bora, Filip Studnička
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu entschlüsseln und die Geheimnisse der Gravitation zu erkunden.
Nicola Menadeo, Miguel Zumalacárregui
― 8 min Lesedauer
Forscher finden Wege, um verschränkte Quantenpartikel besser zu messen, durch Filtertechniken.
Avi Kaufman, James Corona, Zane Ozzello
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Helizitätsamplituden und ihrer Rolle bei Teilchenwechselwirkungen in masseloser Quanten-Elektrodynamik.
Thomas Dave, William J. Torres Bobadilla
― 4 min Lesedauer
Untersuche die Rolle der CP-Verletzung in der Teilchenphysik.
Linlin Huang, Mamiya Kawaguchi, Yadikaer Maitiniyazi
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen eine neue Methode vor, um Instantons in der Gitter-Yang-Mills-Theorie zu definieren.
Peng Zhang, Jing-Yuan Chen
― 5 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment am CERN verbessert die Teilchenverfolgung mit neuen Pixel-Detektoren.
Yahya Khwaira
― 6 min Lesedauer
Verbesserung der Partikeldetektionsgenauigkeit durch fortschrittliche Timing-Materialien.
R. Cala', L. Martinazzoli, N. Kratochwil
― 7 min Lesedauer
Ein neues Kamerasystem verbessert die Erkennung von radioaktivem Abfall in nuklearen Anlagen.
Victor Babiano-Suarez, Javier Balibrea-Correa, Ion Ladarescu
― 5 min Lesedauer
Die Protonentherapie braucht eine genaue Überwachung, um die Krebszellen effektiv anzuvisieren.
Adélie André, Christophe Hoarau, Yannick Boursier
― 5 min Lesedauer
FELIX-MROD verbessert die Datenverarbeitung für ATLAS am CERN und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Evelin Bakos, Henk Boterenbrood, Mark Dönszelmann
― 5 min Lesedauer
Röntgenradiografie zeigt neue Erkenntnisse über Gasblasen in alkalischen Wasserelektrolyseuren.
On-Yu Dung, Stephan Boden, Albertus W. Vreman
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler setzen strenge Grenzen für nichtlineare Effekte in Experimenten der Quantenmechanik.
Oleksandr Melnychuk, Bianca Giaccone, Nicholas Bornman
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden entschlüsseln.
T. Mondal, N. W. Prouse, P. de Perio
― 6 min Lesedauer
SAT-MF1 wird vor seiner Mission in Chile strengen Tests unterzogen.
Remington G. Gerras, Thomas Alford, Michael J. Randall
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie HRCCS die Geheimnisse der Atmosphären entfernter Exoplaneten lüftet.
Arjun B. Savel, Megan Bedell, Eliza M. -R. Kempton
― 6 min Lesedauer
Robuste Bayes'sche Methoden verbessern die Datenanalyse in der Astronomie und gehen effektiv mit Ausreissern um.
William Martin, Daniel J. Mortlock
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie die Kopplungsmodus-Theorie die Lichttechnik in der Astronomie verbessert.
Jonathan Lin
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie nichtlineare Techniken Wellenfrontsensoren verbessern, um in verschiedenen Bereichen besseres Imaging zu ermöglichen.
Jonathan Lin, Michael P. Fitzgerald
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse von Staub in Galaxien und seinen Einfluss auf unser Universum.
Jared Siegel, Peter Melchior
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernen hilft Astronomen dabei, den kosmischen Mikrowellenhintergrund zu untersuchen.
I. A. Karkin, A. A. Kirillov, E. P. Savelova
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Laserstrahlen.
Zhen-Xiang Hao, Ruo-Xi Wu, Hong-Bo Jin
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Partonen sich in Hadronen in schweren Kernumgebungen verwandeln.
Matias Doradau, Ramiro Tomas Martinez, Rodolfo Sassot
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler machen sich auf die Suche nach dem schwer fassbaren X17-Teilchen.
The MEG II collaboration, K. Afanaciev, A. M. Baldini
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Erkenntnissen über Teilchenwechselwirkungen am schwer fassbaren QCD-kritischen Endpunkt.
Roy A. Lacey
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen verschiedene Techniken, um die Masse von schwer fassbaren Neutrinos zu bestimmen.
Larisa A. Thorne
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Protonen und nukleare Reaktionen explosive Ereignisse im Weltraum antreiben.
A. Lauer-Coles, C. M. Deibel, J. C. Blackmon
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über aktuelle Experimente in der Kernphysik mit Brom- und Selen-Isotopen.
M. Spieker, D. Bazin, S. Biswas
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Zustände von Bor durch Teilchenkollisionen.
A. N. Kuchera, G. Ryan, G. Selby
― 6 min Lesedauer
Erforschen von niederradiativen Gebieten in unserem Sonnensystem für wissenschaftliche Experimente.
Xilin Zhang, Jason Detwiler, Clint Wiseman
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm-Quarks hilft, die Natur der Materie bei Schwerionenkollisionen zu ermitteln.
Taesoo Song, Jiaxing Zhao, Ilia Grishmanovskii
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Atomkerne-Kollisionen, um grundlegende Verhaltensweisen herauszufinden.
Leonid Shvedov, Stefano Burrello, Maria Colonna
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Quantenannealing hilft, atomare Strukturen zu verstehen.
Emanuele Costa, Axel Perez-Obiol, Javier Menendez
― 6 min Lesedauer
Forschung an Teilchenspin, um die Geheimnisse des frühen Universums aufzudecken.
Sushant K. Singh, Radoslaw Ryblewski, Wojciech Florkowski
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Hydrodynamik und chirale Symmetrie das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
Masaru Hongo, Noriyuki Sogabe, Mikhail A. Stephanov
― 5 min Lesedauer
BSkG4 verbessert unser Verständnis von Nukleonen und ihrer Rolle im Kosmos.
Guilherme Grams, Nikolai N. Shchechilin, Adrian Sanchez-Fernandez
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Berry-Krümmung und Farb-Supraleitung in Quarkmaterie.
Noriyuki Sogabe, Yi Yin
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Erkenntnissen über Teilchenwechselwirkungen am schwer fassbaren QCD-kritischen Endpunkt.
Roy A. Lacey
― 6 min Lesedauer
Die Energiepreise für das Löschen von Informationen und die Rolle der Tsallis-Entropie erkunden.
L. Herrera
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie verschiedene Formen im Billard das Verhalten der Kugeln und den Energieverlust beeinflussen.
Katherine Holmes, Joseph Hall, Eva-Maria Graefe
― 6 min Lesedauer
Die Anpassung der Dämpfung kann die Stabilität in verschiedenen schwingenden Systemen verbessern.
Karlo Lelas
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Krümmung die Teilchenwechselwirkungen durch seitliche van-der-Waals-Kräfte beeinflusst.
Alexandre P. Costa, Lucas Queiroz, Danilo T. Alves
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von anpassungsfähigen Strukturen auf die Raumfahrttechnik.
Dominik Dold, Amy Thomas, Nicole Rosi
― 6 min Lesedauer
Eine Geschichte von der Reise eines Blocks durch Oszillation und Dämpfungskräfte.
Karlo Lelas
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Sound winzige Partikel für verschiedene Anwendungen beeinflusst.
Vsevolod Kleshchenko, Khristina Albitskaya, Mihail Petrov
― 6 min Lesedauer
SAT-MF1 wird vor seiner Mission in Chile strengen Tests unterzogen.
Remington G. Gerras, Thomas Alford, Michael J. Randall
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Geheimnisse der Galaxie SDSS J0100+1818 und ihre Bedeutung in der Astronomie.
A. Bolamperti, C. Grillo, G. B. Caminha
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu entschlüsseln und die Geheimnisse der Gravitation zu erkunden.
Nicola Menadeo, Miguel Zumalacárregui
― 8 min Lesedauer
Quallen-Galaxien enthüllen Geheimnisse des intracluster Mediums des Universums durch ihre Gasschweife.
Alessandro Ignesti, Gianfranco Brunetti, Marco Gullieuszik
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung von Schwarzen Löchern, ihren Verschmelzungen und wie Wissenschaftler sie nachweisen.
Gareth Cabourn Davies, Ian Harry, Michael J. Williams
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinsen enthüllen Geheimnisse der dunklen Materie und der kosmischen Struktur durch Lichtverzerrung.
Ali Tizfahm, Saeed Fakhry, Javad T. Firouzjaee
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler Galaxien und kosmische Geschwindigkeiten erforschen, um die Geheimnisse des Universums zu lüften.
Alex Laguë, Mathew S. Madhavacheril, Kendrick M. Smith
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen überraschende Radiowellen aus der kosmischen Dämmerung.
Junsong Cang, Andrei Mesinger, Steven G. Murray
― 5 min Lesedauer
Forscher finden neue Wege, um CsSnI für Solarenergienutzung zu verbessern.
Chadawan Khamdang, Mengen Wang
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und das Potenzial von CsV Sb Supraleitern.
Jing-Yang You, Chih-En Hsu, Mauro Del Ben
― 6 min Lesedauer
Erforschung der komplexen Wechselwirkungen von Teilchen in bilayer Waben-Gitter-Systemen.
Chiranjit Mondal, Rasoul Ghadimi, Bohm-Jung Yang
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um bessere Materialien für Festkörperbatterien zu finden.
Artem Maevskiy, Alexandra Carvalho, Emil Sataev
― 9 min Lesedauer
Die spannende Verhaltensweise von Ladungsdichtenwellen und Higgs-Moden in GdTe erkunden.
Dirk Wulferding, Jongho Park, Takami Tohyama
― 5 min Lesedauer
Gold-Nanotuben zeigen überraschende Eigenschaften, die die Technologie verändern könnten.
Shota Ono, Hideo Yoshioka
― 7 min Lesedauer
Erfahre, wie GST die nächste Generation von Speichertechnologien prägt.
Owen R. Dunton, Tom Arbaugh, Francis W. Starr
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Elektron-Phonon-Interaktionen in komplexen Materialien.
Yanyong Wang, Manuel Engel, Christopher Lane
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen eine neue Methode vor, um Instantons in der Gitter-Yang-Mills-Theorie zu definieren.
Peng Zhang, Jing-Yuan Chen
― 5 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Verhaltensweisen und Eigenschaften schwerer Atome in der Physik.
Long Meng, Heinz Siedentop
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenlenkung und Verschränkung mit gekoppelten harmonischen Oszillatoren.
Radouan Hab arrih, Ayoub Ghaba, Ahmed Jellal
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler extreme Ereignisse in unserer Welt messen und analysieren.
Dhiman Das, Arnob Ray, Chittaranjan Hens
― 6 min Lesedauer
Lern was über umlaufende Ströme und ihren Einfluss auf elektrische Maschinen.
Taha El Hajji, Antti Lehikoinen, Anouar Belahcen
― 5 min Lesedauer
Cadmiumgelb-Farbe verblasst wegen Licht und Umwelteinflüssen.
Maurizio Ceseri, Roberto Natalini, Mario Pezzella
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Zusammenspiel von Zufälligkeit, Entropie und Energiedynamik.
Xiangting Li, Tom Chou
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Datenassimilation in komplexen, unvorhersehbaren Systemen.
Edriss S. Titi, Collin Victor
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt die Bewegung von Gewebe in Echtzeit mit Hilfe von MRI-Technologie.
D. G. J. Heesterbeek, M. H. C. van Riel, T. van Leeuwen
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen fortschrittliches PET-Scanning, um mehrere Tracer gleichzeitig zu untersuchen.
Sarah J Zou, Irene Lim, Jackson W Foster
― 6 min Lesedauer
Die Protonentherapie braucht eine genaue Überwachung, um die Krebszellen effektiv anzuvisieren.
Adélie André, Christophe Hoarau, Yannick Boursier
― 5 min Lesedauer
Physikbasierte Methoden nutzen, um die Genauigkeit der polarimetrischen Bildgebung zu verbessern.
Christopher Hahne, Omar Rodriguez-Nunez, Éléa Gros
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Diagnose von linksventrikulärer Hypertrophie mit innovativen Techniken.
Wei Tang, Kangning Cui, Raymond H. Chan
― 6 min Lesedauer
Die wichtigen Funktionen der Chordae tendineae in der Mechanik der Herzklappen erkunden.
Nicolas R. Mangine, Devin W. Laurence, Patricia M. Sabin
― 6 min Lesedauer
Eine Studie hebt eine neue Methode hervor, um Gehirnveränderungen bei Alzheimer-Patienten zu analysieren.
Aurélie Lebrun, Michel Bottlaender, Julien Lagarde
― 6 min Lesedauer
Forscher kümmern sich um Inkonsistenzen von DW-MRI-Daten für bessere Einblicke in die Gehirngesundheit.
Nancy R. Newlin, Kurt Schilling, Serge Koudoro
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Multidomain-Ferromagnete und ihr komplexes Verhalten.
Houssam Sabri, Benjamin E. Carlson, Sergey S. Pershoguba
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Laser, um neue Wege für Elektrizität in Materialien wie Graphen zu schaffen.
Hernan L. Calvo, Luis E. F. Foa Torres, Matias Berdakin
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Majorana-Moden und ihre Bedeutung für die Quantencomputing.
R. Seoane Souto, V. V. Baran, M. Nitsch
― 4 min Lesedauer
Tauche ein in die fesselnde Welt der 3D-magnetischen Texturen und ihrer Eigenschaften.
Maria Azhar, Sandra C. Shaju, Ross Knapman
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Randrekonstruktion in Quanten-Hall-Flüssigkeiten und deren potenziellen Einfluss auf die Technologie.
Suvankar Purkait, Tanmay Maiti, Pooja Agarwal
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nanodrähte, Elektronenverhalten und zukünftige Technikpotenziale.
Kaushal Kumar Kesharpu, Evgenii A. Kochetov, Alvaro Ferraz
― 7 min Lesedauer
Erforscht, wie winzige Partikel sich bewegen und die Technik beeinflussen.
Pengfei Zhang, Yu Gao, Xiansong Xu
― 5 min Lesedauer
Erforschung der komplexen Wechselwirkungen von Teilchen in bilayer Waben-Gitter-Systemen.
Chiranjit Mondal, Rasoul Ghadimi, Bohm-Jung Yang
― 7 min Lesedauer
Verstehen von Wellen, modulativer Instabilität und ihren komplexen Interaktionen.
D. S. Agafontsev, T. Congy, G. A. El
― 5 min Lesedauer
Neuronenverhalten aus einfachen Daten mit neuronalen Netzwerken nachbilden.
Pavel V. Kuptsov, Nataliya V. Stankevich
― 5 min Lesedauer
Entdeck die faszinierende Welt der staubigen Plasmen und ihre kosmische Bedeutung.
Shatadru Chaudhuri, Shahin Nasrin, Asesh Roy Chowdhury
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Solitonen und Breather in nichtlinearen Wellen-Gleichungen.
Liming Ling, Dmitry E. Pelinovsky, Huajie Su
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Solitonen sich auf verschiedenen Wasseroberflächen verhalten.
Guillaume Ricard, Eric Falcon
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Zustände der Materie und ihre möglichen Anwendungen.
R. Kusdiantara, H. Susanto, T. F. Adriano
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Geisterzustände dynamische Systeme und deren Verhalten beeinflussen.
Zheng Zheng, Pierre Beck, Tian Yang
― 6 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Verhaltensweisen in nichtlinearen nicht-Hermiteschen Systemen und deren Auswirkungen.
C. Yuce
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Quantenstrahlern zeigt Potenzial für klareres Licht in der Technik.
Domitille Gérard, Stéphanie Buil, Jean-Pierre Hermier
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Pfadverschränkung in der Quantenphysik.
H. O. Cildiroglu
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Elektronenstrahlen mit Lichtwellen für präzise Bilder.
Neli Laštovičková Streshkova, Petr Koutenský, Tomáš Novotný
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Klangfeldbilder zu klären und zu visualisieren.
Risako Tanigawa, Kenji Ishikawa, Noboru Harada
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Kopplungsmodus-Theorie die Lichttechnik in der Astronomie verbessert.
Jonathan Lin
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie nichtlineare Techniken Wellenfrontsensoren verbessern, um in verschiedenen Bereichen besseres Imaging zu ermöglichen.
Jonathan Lin, Michael P. Fitzgerald
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen von geschichteten Materialien wie MoS2.
Martin Nørgaard, Torgom Yezekyan, Stefan Rolfs
― 8 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Laserstrahlen.
Zhen-Xiang Hao, Ruo-Xi Wu, Hong-Bo Jin
― 7 min Lesedauer
Erschaffe eine Erkundung, wie Meinungen sich verändern und polarisieren unter Leuten in sozialen Diskussionen.
Sven Banisch, Joris Wessels
― 6 min Lesedauer
Erkunde, was Verhaltensweisen in sozialen Netzwerken zum Durchsetzen bringt.
Allison Wan, Christoph Riedl, David Lazer
― 6 min Lesedauer
Erinnern wir uns an Tsung-Dao Lees Einfluss auf die Teilchenphysik und das wissenschaftliche Denken.
Wolfgang Bietenholz
― 8 min Lesedauer
Daten nutzen, um den Verkehr und die urbane Mobilität in Dakar zu verbessern.
Henock M. Mboko, Mouhamadou A. M. T. Balde, Babacar M. Ndiaye
― 7 min Lesedauer
Verstehen verschiedener Methoden und Kosten der Kohlenstoffabscheidung.
Vincent Chanal, Samuel Humpage, Markus Millinger
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie LLMs im Vergleich zu Menschen bei sozialen Dilemmas abschneiden.
Jin Han, Balaraju Battu, Ivan Romić
― 8 min Lesedauer
Seltsame Essenskombinationen erkunden, die Kulturen für schädlich halten.
Anders Sandberg, Len Fisher
― 11 min Lesedauer
Dieser Artikel analysiert die Dynamik von Demokratie und Autokratie im Laufe der Zeit.
Paula Pirker-Díaz, Matthew C. Wilson, Sönke Beier
― 8 min Lesedauer
Ein Leitfaden zur Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten im Ingenieurdesign und in der Physik.
Ravishankar Chatta Subramaniam, Jason W. Morphew, Carina M. Rebello
― 6 min Lesedauer
Eine internationale Konferenz vereint afrikanische und europäische Forscher in der Astronomie.
Chris M. Harrison, Leah Morabito
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Potenzial von KI bei der Benotung von Physikaufgaben an Universitäten.
Ryan Mok, Faraaz Akhtar, Louis Clare
― 7 min Lesedauer
Die Art und Weise, wie Wissenschaftler Software lernen, durch innovative Online-Ressourcen verändern.
Gareth A. Tribello, Massimiliano Bonomi, Giovanni Bussi
― 7 min Lesedauer
Der Bloch-Würfel verwandelt Quantenmechanik in ein spannendes Lernabenteuer.
Jeremy Levy, Chandralekha Singh
― 8 min Lesedauer
Raspberry Pi-basierte Kamerasysteme machen wissenschaftliche Erkundung für Schüler weltweit spassig und erschwinglich.
John C. Howell, Brian Flores, Juan Javier Naranjo
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt von Schrödingers Katze und der Quantenmechanik.
Andrea López-Incera, Wolfgang Dür, Stefan Heusler
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Landau-Dämpfung den Energieaustausch in Plasmasystemen beeinflusst.
Riccardo Stucchi, Philipp Lauber
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Ionentemperaturen hilft der Entwicklung von Fusionsenergie.
Y. Damizia, S. Elmore, K. Verhaegh
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Rolle des Plasma-Randflusses in der Kernfusionstechnologie und seine Auswirkungen.
Yifan Wen, Yanbing Zhang, Lei Wu
― 5 min Lesedauer
Entdeck die Wissenschaft hinter hochenergetischen Photonen und ihre Rolle bei der Teilchenproduktion.
Daniel Seipt, Mathias Samuelsson, Tom Blackburn
― 8 min Lesedauer
Entdeck die faszinierende Welt der staubigen Plasmen und ihre kosmische Bedeutung.
Shatadru Chaudhuri, Shahin Nasrin, Asesh Roy Chowdhury
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Plasma-Wakefield-Beschleuniger Teilchen schneller in kleineren Räumen transportieren können.
N. V. Okhotnikov, K. V. Lotov
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie magnetische Felder helfen könnten, Fusionsenergie auf der Erde zu erreichen.
C. A. Walsh, D. J. Strozzi, A. Povilus
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Schockwellen in Hohlräumen und ihren Einfluss auf Fusionsenergie.
Tianyi Liang, Dong Wu, Lifeng Wang
― 7 min Lesedauer
Erinnern wir uns an Tsung-Dao Lees Einfluss auf die Teilchenphysik und das wissenschaftliche Denken.
Wolfgang Bietenholz
― 8 min Lesedauer
Die Diskussionen über die Gültigkeit von Newtons drittem Bewegungsgesetz erkunden.
Taha Sochi
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
Leyun Gao, Alim Ruzi, Qite Li
― 6 min Lesedauer
Experten teilen Fortschritte bei Sonnensegeln und deren zukünftiges Potenzial.
Elena Ancona, Roman Ya. Kezerashvili
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Teleportation Informationen auf eine coole Art und Weise überträgt.
Himadri Barman
― 6 min Lesedauer
Die mögliche Existenz von intelligentem künstlichem Leben ausserhalb der Erde erkunden.
Shant Baghram
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Zombie-Ausbrüchen gibt Einblicke in das Verhalten von Menschen in Notfällen.
Sydney Balkovitz, Alyssa Croco, Jake Garda
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von Spin-1 BECs und Skyrmionen erkunden.
Arpana Saboo, Soumyadeep Halder, Mithun Thudiyangal
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt spannende Dynamik von Neon-Dimeren beim Einsatz von Laserenergie.
D. Blume, Q. Guan, J. Kruse
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Rolle topologischer Phasen in der modernen Physik und ihre Anwendungen.
Yan-Jue Lv, Yang Peng, Yong-Kai Liu
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierende Welt der Superfluid-Ringe und ihre Auswirkungen.
Yurii Borysenko, Nataliia Bazhan, Olena Prykhodko
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf kritische Zustände und ihre Bedeutung in ungeordneten Materialien.
Tong Liu
― 8 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von Wirbeln in Superfluid-Helium und deren Wechselwirkungen erkunden.
Piotr Z. Stasiak, Yiming Xing, Yousef Alihosseini
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Elektron-Loch-Interaktionen und Vortex-Zustände.
Bo Zou, Allan H. MacDonald
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick darauf, wie die Belegung die Teilchenwechselwirkungen verändert.
Shimul Akhanjee
― 6 min Lesedauer
Entdecke die wichtigsten Unterschiede zwischen der klassischen und der Quantenwelt.
Karin Wittmann Wilsmann, Erick R. Castro, Itzhak Roditi
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen der Quantenmessung und das Gedankenexperiment von Wigners Freund.
Fernando de Melo, Gabriel Dias Carvalho, Pedro S. Correia
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Informationen in quantenmechanischen Systemen funktionieren und welche Rolle Chaos dabei spielt.
Cheryne Jonay, Cathy Li, Tianci Zhou
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Verstärker verbessert die Signalqualität in der Quantencomputing, reduziert Hitze und Geräusche.
Wei Dai, Gangqiang Liu, Vidul Joshi
― 5 min Lesedauer
Die Wichtigkeit von Quantenkohärenz im Computing und wie man sie schützt.
Akanksha Gautam, Kavita Dorai, Arvind
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen molekulare Ionen, um Licht auf Quantencomputing zu werfen.
Lu Qi, Evan C. Reed, Boyan Yu
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Pfadverschränkung in der Quantenphysik.
H. O. Cildiroglu
― 7 min Lesedauer
Forscher finden Wege, um verschränkte Quantenpartikel besser zu messen, durch Filtertechniken.
Avi Kaufman, James Corona, Zane Ozzello
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Sternverhalten in der galaktischen DDO68 mit niedrigem Metallgehalt bringt neue Erkenntnisse.
S. A. Pustilnik, Y. A. Perepelitsyna, A. S. Vinokurov
― 7 min Lesedauer
M-Zwerge sind wichtig, um die Planetenbildung und mögliche Bewohnbarkeit zu verstehen.
Farbod Jahandar, René Doyon, Étienne Artigau
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie kosmische Kerne sich in strahlende Sterne entwickeln.
Sanghyuk Moon, Eve C. Ostriker
― 6 min Lesedauer
Wie Gasschleier zu Sternen werden, enthüllt kosmische Geheimnisse.
Sanghyuk Moon, Eve C. Ostriker
― 5 min Lesedauer
Sterne bilden sich oft in Gruppen und schaffen dabei komplexe Beziehungen im Raum.
Hannah E. Ambrose, A. P. Whitworth
― 9 min Lesedauer
Lern, wie TUMS die Erde und ihre Technologie auf unerwartete Weise beeinflussen.
Primož Kajdič, Xóchitl Blanco-Cano, Lucile Turc
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über HMYSOs und ihr faszinierendes Ausbruchsverhalten.
Vardan G. Elbakyan, Sergei Nayakshin, Alessio Caratti o Garatti
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Doppelsterne die Bildung von planetarischen Nebeln beeinflussen.
David Jones
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartiges elektrisches Verhalten in KTaO unter verschiedenen Bedingungen.
Patrick W. Krantz, Alexander Tyner, Pallab Goswami
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Verhaltensweisen von Wirbeln in Superfluid-Helium und deren Wechselwirkungen erkunden.
Piotr Z. Stasiak, Yiming Xing, Yousef Alihosseini
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Materialien interagiert und was das für die Technologie bedeutet.
Jungho Mun, Sathwik Bharadwaj, Zubin Jacob
― 6 min Lesedauer
Kagome-Metalle zeigen vielversprechendes Potenzial für zukünftige Technologien und haben einzigartige Eigenschaften.
Brenden R. Ortiz, William R. Meier, Ganesh Pokharel
― 7 min Lesedauer
KI verändert die Suche nach innovativen Energiematerialien.
Paolo De Angelis, Giovanni Trezza, Giulio Barletta
― 7 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf die neugierige Welt der Quantenmechanik und ihre faszinierenden Verhaltensweisen.
Shi Hu, Shihao Li, Meiqing Hu
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften von NiTiO und seine potenziellen technologischen Auswirkungen.
Hodaka Kikuchi, Makoto Ozeki, Nobuyuki Kurita
― 6 min Lesedauer
Erforschung der supraleitenden Effekte in nicht-Hermiteschen Quasikristallen und ihrem einzigartigen Verhalten.
Shaina Gandhi, Jayendra N. Bandyopadhyay
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Wabenstruktur-Gittern in der Materialwissenschaft erkunden.
Welberth Kennedy, Sebastião dos Anjos Sousa-Júnior, Natanael C. Costa
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Multidomain-Ferromagnete und ihr komplexes Verhalten.
Houssam Sabri, Benjamin E. Carlson, Sergey S. Pershoguba
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Weyl-Semimetalle und ihre einzigartigen supraleitenden Eigenschaften an.
Enrique Muñoz, Juan Pablo Esparza, José Braun
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Elektronen und Phononen in fortgeschrittenen Materialien erkunden.
Julián Faúndez, Rodrigo Alves Fontenele, Sebastião dos Anjos Sousa-Júnior
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf Nanodrähte, Elektronenverhalten und zukünftige Technikpotenziale.
Kaushal Kumar Kesharpu, Evgenii A. Kochetov, Alvaro Ferraz
― 7 min Lesedauer
Forscher schlagen eine neue Methode vor, um Instantons in der Gitter-Yang-Mills-Theorie zu definieren.
Peng Zhang, Jing-Yuan Chen
― 5 min Lesedauer
Die spannende Verhaltensweise von Ladungsdichtenwellen und Higgs-Moden in GdTe erkunden.
Dirk Wulferding, Jongho Park, Takami Tohyama
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Elektron-Phonon-Interaktionen in komplexen Materialien.
Yanyong Wang, Manuel Engel, Christopher Lane
― 5 min Lesedauer
Entdecke die wichtigsten Unterschiede zwischen der klassischen und der Quantenwelt.
Karin Wittmann Wilsmann, Erick R. Castro, Itzhak Roditi
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Informationen in quantenmechanischen Systemen funktionieren und welche Rolle Chaos dabei spielt.
Cheryne Jonay, Cathy Li, Tianci Zhou
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Feuerratenmodelle die Gedächtnisbildung und -abruf erklären.
Simone Betteti, Giacomo Baggio, Francesco Bullo
― 7 min Lesedauer
Erforschung komplexer Spinverhalten in verdünnten magnetischen Systemen unter externen Felder.
Yury Panov
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie winzige Teilchen sich bewegen und in Gruppen interagieren.
Ruizhe Yan, Jie Su, Jin Wang
― 7 min Lesedauer
Erforscht, wie winzige Partikel sich bewegen und die Technik beeinflussen.
Pengfei Zhang, Yu Gao, Xiansong Xu
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Hydrodynamik und chirale Symmetrie das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
Masaru Hongo, Noriyuki Sogabe, Mikhail A. Stephanov
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie das Verhalten von Zellen durch die Steifigkeit des Zellkerns und Interaktionen beeinflusst wird.
Mattia Miotto, Giancarlo Ruocco, Matteo Paoluzzi
― 7 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und das Potenzial von CsV Sb Supraleitern.
Jing-Yang You, Chih-En Hsu, Mauro Del Ben
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich Weyl-Semimetalle und ihre einzigartigen supraleitenden Eigenschaften an.
Enrique Muñoz, Juan Pablo Esparza, José Braun
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Elektronen und Phononen in fortgeschrittenen Materialien erkunden.
Julián Faúndez, Rodrigo Alves Fontenele, Sebastião dos Anjos Sousa-Júnior
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf Majorana-Moden und ihre Bedeutung für die Quantencomputing.
R. Seoane Souto, V. V. Baran, M. Nitsch
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Elektron-Phonon-Interaktionen in komplexen Materialien.
Yanyong Wang, Manuel Engel, Christopher Lane
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der supraleitenden Kupferoxide und ihrer einzigartigen Eigenschaften.
Jamil Tahir-Kheli
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Berry-Krümmung und Farb-Supraleitung in Quarkmaterie.
Noriyuki Sogabe, Yi Yin
― 8 min Lesedauer
Unpassende Materialien zeigen spannende supraleitende Eigenschaften und starkes Spin-Valley-Verhalten.
Sajilesh K. P., Roni Anna Gofman, Yuval Nitzav
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Informationen in quantenmechanischen Systemen funktionieren und welche Rolle Chaos dabei spielt.
Cheryne Jonay, Cathy Li, Tianci Zhou
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Feuerratenmodelle die Gedächtnisbildung und -abruf erklären.
Simone Betteti, Giacomo Baggio, Francesco Bullo
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Reibung das Verhalten von Erdbeben durch Stress- und Fliessdynamik beeinflusst.
Tom W. J. de Geus, Matthieu Wyart
― 6 min Lesedauer
Aktives Rauschen verbessert generative Modelle für eine bessere Datenerstellung und Genauigkeit.
Alexandra Lamtyugina, Agnish Kumar Behera, Aditya Nandy
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Energieniveaus das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
Danqi Lang, Lorenzo Costigliola, Jeppe C. Dyre
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf kritische Zustände und ihre Bedeutung in ungeordneten Materialien.
Tong Liu
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gehirnregionen zusammenarbeiten und welche Auswirkungen das auf die Leistung hat.
Daniel M. Castro, Ernesto P. Raposo, Mauro Copelli
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Leitfähigkeitseigenschaften von amorphen topologischen Isolatoren erkunden.
Siddhant Mal, Elizabeth J. Dresselhaus, Joel E. Moore
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie winzige Teilchen sich bewegen und in Gruppen interagieren.
Ruizhe Yan, Jie Su, Jin Wang
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Reibung das Verhalten von Erdbeben durch Stress- und Fliessdynamik beeinflusst.
Tom W. J. de Geus, Matthieu Wyart
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie mikroskopische Wechselwirkungen das Materialverhalten in lebenden Organismen beeinflussen.
Tim Dullweber, Roman Belousov, Anna Erzberger
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie das Verhalten von Zellen durch die Steifigkeit des Zellkerns und Interaktionen beeinflusst wird.
Mattia Miotto, Giancarlo Ruocco, Matteo Paoluzzi
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Energieniveaus das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
Danqi Lang, Lorenzo Costigliola, Jeppe C. Dyre
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse, wie zwei Zelltypen auf einer sich ausdehnenden Oberfläche konkurrieren.
Robert J. H. Ross, Simone Pigolotti
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilcheninteraktionen, um die Gel-Eigenschaften für verschiedene Anwendungen zu verbessern.
Mauro L Mugnai, Rose Tchuenkam Batoum, Emanuela Del Gado
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Teilchen reagieren, wenn sie durch zufällige Rücksetzungen unterbrochen werden.
Ron Vatash, Amy Altshuler, Yael Roichman
― 5 min Lesedauer
Lern, wie TUMS die Erde und ihre Technologie auf unerwartete Weise beeinflussen.
Primož Kajdič, Xóchitl Blanco-Cano, Lucile Turc
― 6 min Lesedauer
Die Sicherheit der Astronauten gewährleisten, indem man die Strahlungswerte während Weltraummissionen vorhersagt.
Rutuja Gurav, Elena Massara, Xiaomei Song
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie solare energetische Partikel erkannt werden und was sie bedeuten.
S. Dalla, A. Hutchinson, R. A. Hyndman
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von solarenergetischen Partikeln während ihrer Zerfallsphase.
R. A. Hyndman, S. Dalla, T. Laitinen
― 6 min Lesedauer
Ein heftiger Supersturm, ausgelöst durch Sonnenexplosionen, stört die Technik und erzeugt beeindruckende Auroras.
Smitha V. Thampi, Ankush Bhaskar, Prateek Mayank
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen ungewöhnliches Teilchenverhalten um die Jupitermonden.
Fan Yang, Xuzhi-Zhou, Ying Liu
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
Erika Palmerio, Christina Kay, Nada Al-Haddad
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Muster in vielen Körpersystemen durch neue zelluläre Automaten.
Yusuf Kasim, Tomaž Prosen
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie einseitige Interaktionen komplexe Systeme und Verhaltensweisen formen.
Soumya K. Saha, P. K. Mohanty
― 7 min Lesedauer