Erforschen, wie KI soziale Dynamiken anpassen kann, um besser mit Menschen zu arbeiten.
Michael S. Harré, Jaime Ruiz-Serra, Catherine Drysdale
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie KI soziale Dynamiken anpassen kann, um besser mit Menschen zu arbeiten.
Michael S. Harré, Jaime Ruiz-Serra, Catherine Drysdale
― 6 min Lesedauer
Ein vereinfachter Überblick über Deep Learning durch tiefe lineare Netzwerke.
Govind Menon
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf adaptive Netzwerke und ihre Rolle bei der Systemstabilität.
Nina Kastendiek, Jakob Niehues, Robin Delabays
― 6 min Lesedauer
Die Studie von Schwarmalatoren zeigt neue Zustände in der kollektiven Bewegung und Interaktion.
Gourab Kumar Sar, Kevin O'Keeffe, Dibakar Ghosh
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rollen von additivem und multiplikativem Rauschen in verschiedenen Systemen.
Ewan T. Phillips, Benjamin Lindner, Holger Kantz
― 7 min Lesedauer
Swarmalatoren mischen individuelle Rhythmen mit synchroner Bewegung und zeigen Muster in der Natur und Technologie.
Md Sayeed Anwar, Dibakar Ghosh, Kevin O'Keeffe
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Steuerung synchronisierter Bewegungen in Schwarmalatoren zeigt neue Erkenntnisse.
Gourab Kumar Sar, Md Sayeed Anwar, Martin Moriamé
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie die endliche Mathematik unsere Sicht auf die Quantenphysik verändert.
Felix M. Lev
― 9 min Lesedauer
Entdeck die neuesten Ideen und Forschungen zu schwarzen Löchern und ihrem seltsamen Verhalten.
Mohammad Ali S. Afshar, Jafar Sadeghi
― 7 min Lesedauer
Modulare Inflationsmodelle und ihr Einfluss auf unser Verständnis des Universums erkunden.
Shuntaro Aoki, Hajime Otsuka
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Geheimnisse in Neutronensternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
Debanjan Guha Roy, Anagh Venneti, Tuhin Malik
― 5 min Lesedauer
Die Entschlüsselung der kosmischen Interaktionen von Schwarzen Löchern und Wellenverhalten.
Uri Kol
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen Geheimnisse der frühen Momente des Universums enthüllen.
James B. Dent, Bhaskar Dutta, Mudit Rai
― 6 min Lesedauer
Kompakte Binärsysteme bewegen sich auf komplizierte Weise, beeinflusst von ihren Spins und gravitativen Wechselwirkungen.
Vojtěch Witzany, Viktor Skoupý, Leo C. Stein
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um schwarze Loch-Kollisionen und Gravitationswellen besser zu verstehen.
Shaun Swain, Geraint Pratten, Patricia Schmidt
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler setzen strenge Grenzen für nichtlineare Effekte in Experimenten der Quantenmechanik.
Oleksandr Melnychuk, Bianca Giaccone, Nicholas Bornman
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Teilchenbildung im sich ausdehnenden Raum untersuchen.
Ivan Agullo, Adrià Delhom, Álvaro Parra-López
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Diamanten und Laser winzige Magnetfelder präzise messen.
Reza Kashtiban, Gavin W. Morley, Mark E. Newton
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie maschinelles Lernen die Kontrolle über magnetische Felder in der wissenschaftlichen Forschung verbessert.
Miguel A. Cascales Sandoval, J. Jurczyk, L. Skoric
― 6 min Lesedauer
ITO ist wichtig für die Verbesserung von Ionenfallen in der Quanten-Technologie.
Erik Jansson, Volker Scheuer, Elena Jordan
― 5 min Lesedauer
Wie winzige Kräfte die Bewegung von Nanopartikeln in einzigartigen Umgebungen beeinflussen.
Minggang Luo, Youssef Jeyar, Brahim Guizal
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Titandioxid-Gitter die Lichtausbeute von Perowskit-Nanokristallen verbessern.
Viet Anh Nguyen, Linh Thi Dieu Nguyen, Thi Thu Ha Do
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die ED4DSTEM-Methode zur effizienten Analyse von Nanopartikeln.
Nikita Denisov, Andrey Orekhov, Johan Verbeeck
― 7 min Lesedauer
Forscher erreichen mit neuer Technologie sichere Kommunikation über grosse Distanzen.
Lai Zhou, Jinping Lin, Chengfang Ge
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Wellen in Materialien interagieren und Wellenzahl-Bandlücken erzeugen.
Hasan B. Al Ba'ba'a
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien wachsen und mit ihrem Umfeld interagieren.
Zeyu Chen, Enci Wang, Hu Zou
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, um die Rolle von Wasserstoff bei der Entstehung und Verteilung von Galaxien zu verstehen.
Wenlin Ma, Hong Guo, Haojie Xu
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie junge Sterne entstehen und in ihrer Umgebung interagieren.
Longhui Yang, Dejian Liu, Chaojie Hao
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen W Hya, um seinen Masseverlust und die Umweltbedingungen aufzudecken.
K. Ohnaka, K. T. Wong, G. Weigelt
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler die Masse von Galaxienhaufen mit Gas und der Bewegung von Galaxien messen.
Pengfei Li, Ang Liu, Matthias Kluge
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Fuzzy Dunklen Materie bei der Bildung von Galaxien erkunden.
Matteo Nori, Shubhan Bhatia, Andrea V. Macciò
― 6 min Lesedauer
Quasare geben Einblicke in schwarze Löcher und ihr kosmisches Verhalten.
D. A. Langis, I. E. Papadakis, E. Kammoun
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse.
León Salas, Matthew Liska, Sera Markoff
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Geheimnisse in Neutronensternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
Debanjan Guha Roy, Anagh Venneti, Tuhin Malik
― 5 min Lesedauer
CTB 37B zeigt faszinierende Röntgenemissionen, die mit einem einzigartigen Magnetar verbunden sind.
Chanho Kim, Jaegeun Park, Hongjun An
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse des Boomerang-Nebels und seiner Emissionen erforschen.
Xiao-Bin Chen, Xuan-Han Liang, Ruo-Yu Liu
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutronensterne und ihre unerwarteten Röntgenausbrüche.
Martin Nava-Callejas, Yuri Cavecchi, Dany Page
― 6 min Lesedauer
Die Entschlüsselung der kosmischen Interaktionen von Schwarzen Löchern und Wellenverhalten.
Uri Kol
― 7 min Lesedauer
Entdeck die Geheimnisse hinter Typ Ia Supernovae und ihrer kosmischen Bedeutung.
Stéphane Blondin
― 7 min Lesedauer
Ein tieferer Einblick in die Geheimnisse rund um Supernovae und AT2018cow.
Anne Inkenhaag, Peter G. Jonker, Andrew J. Levan
― 6 min Lesedauer
Quasare geben Einblicke in schwarze Löcher und ihr kosmisches Verhalten.
D. A. Langis, I. E. Papadakis, E. Kammoun
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Turbulenzen Wetterbedingungen prägen und den Energiefluss beeinflussen.
Alexandros Alexakis, Raffaele Marino, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Solarenergie mit KI und Wetterdaten.
Alberto Carpentieri, Jussi Leinonen, Jeff Adie
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Ionogramme und ihre Rolle in der Funkwellenanalyse.
Renzo Kenyi Takagui Perez
― 6 min Lesedauer
Kann Deep Learning die Klimaprognosen für lokale Gemeinschaften verbessern?
Jose González-Abad, José Manuel Gutiérrez
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Vorhersagen von marinen Hitzewellen, um das Meeresleben und die Industrien zu schützen.
Ding Ning, Varvara Vetrova, Yun Sing Koh
― 7 min Lesedauer
Entdeck die wichtigen Rollen, die tropische Wolken im Wetter und Klima spielen.
Hao Fu, Da Yang
― 8 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen von Gezeiten, Sturmfluten und Flussströmungen in Kroatiens Neretva erkunden.
Nino Krvavica, Marta Marija Gržić, Silvia Innocenti
― 6 min Lesedauer
Hadley-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung globaler Wetterbedingungen.
Spencer A Hill, Simona Bordoni, Jonathan L Mitchell
― 5 min Lesedauer
Diese Studie stellt eine neue Methode zur Berechnung von Energieniveaus mit der Dirac-Gleichung vor.
Ossama Kullie
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht Studien zur Molekülinteraktion und verbessert Effizienz und Genauigkeit.
Qi Yu, Ruitao Ma, Chen Qu
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie chemische Bindungen mit Hilfe von superflüssigem Helium entstehen.
Michael Stadlhofer, Bernhard Thaler, Pascal Heim
― 5 min Lesedauer
Eine neue Studie verbindet Chiralität und Energieübertragung und enthüllt neue Erkenntnisse in der Molekularwissenschaft.
Stefan Yoshi Buhmann, Andreas Hans, Janine C. Franz
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Fragmentierung und maschinelles Lernen molekulare Vorhersagen und Anwendungen verändern.
Xiao Zhu, Srinivasan S. Iyengar
― 15 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt der Bose-Einstein-Kondensate und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Julian Amette Estrada, Marc E. Brachet, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Wechselwirkungen von Muonium mit Licht und ihre Bedeutung in der Physik.
V. I. Korobov, F. A. Martynenko, A. P. Martynenko
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Yb-Atome die Leistung von Quantencomputern durch hochgenaue Tore verbessern.
J. A. Muniz, M. Stone, D. T. Stack
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Übergangsmetalle mit schnell bewegenden Teilchen interagieren und welche Rolle die d-Elektronen dabei spielen.
J. P. Peralta, A. M. P. Mendez, D. M. Mitnik
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Quantenmechanik unsere Wahrnehmungsfähigkeiten verbessert.
Bryce Kobrin, Thomas Schuster, Maxwell Block
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern gefangene Ionen-Qubits, um Fehler in der Quantencomputing zu minimieren.
A. Quinn, G. J. Gregory, I. D. Moore
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Atome bei ultrakalten Temperaturen Moleküle bilden.
Robert C. Bird, Jeremy M. Hutson
― 7 min Lesedauer
Diese Modelle sind wichtig, um Materialien und ihre magnetischen Eigenschaften zu untersuchen.
Aditya Dubey, Zeki Zeybek, Fabian Köhler
― 6 min Lesedauer
Entdecke den unberechenbaren Energieverlust von angeregten CO-Molekülen.
M. Weller, G. Kastirke, J. Rist
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Plasma-Wakefield-Beschleuniger Teilchen schneller in kleineren Räumen transportieren können.
N. V. Okhotnikov, K. V. Lotov
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode sagt die Leistungsprofile von Elektronenstrahlen mit maschinellem Lernen voraus.
Till Korten, Vladimir Rybnikov, Mathias Vogt
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
Leyun Gao, Alim Ruzi, Qite Li
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Blowout-Kanäle in Plasma-Wakefield-Beschleunigern.
Yulong Liu, Ming Zeng, Lars Reichwein
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Vakuumverlusten in mit flüssigem Helium gekühlten Teilchenbeschleunigern.
Yinghe Qi, Wei Guo
― 7 min Lesedauer
Quasi-polygone Formen verbessern die Effizienz von Supraleitermagneten in Teilchenbeschleunigern.
Jie Li, Kedong Wang, Kun Zhu
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Laserplasma-Beschleuniger Elektronen für bahnbrechende Anwendungen schneller machen.
R. Li, A. Picksley, C. Benedetti
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode beschleunigt Elektronen mit Laserlicht und verspricht Fortschritte in der Wissenschaft.
I. V. Beznosenko, A. V. Vasyliev, G. V. Sotnikov
― 6 min Lesedauer
Die wichtigen Funktionen der Chordae tendineae in der Mechanik der Herzklappen erkunden.
Nicolas R. Mangine, Devin W. Laurence, Patricia M. Sabin
― 6 min Lesedauer
Meereschwamm-Fasern zeigen trotz ihrer Grösse überraschende Stärke.
Sayaka Kochiyama, Haneesh Kesari
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie zylindrische Objekte in Polymerbürsten interagieren, zeigt komplexe Verhaltensweisen.
Ji Woong Yu, Daeseong Yong, Bae-Yeun Ha
― 6 min Lesedauer
Erkunde die komplexen Interaktionen in Ökosystemen durch Populationsdynamik.
Alexander Felski, Flore K. Kunst
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Genregulation funktioniert, indem du eine Restaurant-Analogie benutzt.
Amit Kumar Das
― 5 min Lesedauer
Chiralität beeinflusst das Leben, Materialien und die Wirksamkeit von Medikamenten durch einzigartige Strukturen.
Eric Grelet, Maxime Tortora
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Wissenschaftler Herzrhythmen und Arrhythmien untersuchen.
Luiz F. B. Caixeta, Matheus H. P. Gonçalves, M. H. R. Tragtenberg
― 7 min Lesedauer
Optische Pinzetten nutzen Licht, um winzige Partikel für die wissenschaftliche Forschung zu manipulieren.
Md Arsalan Ashraf, Pramod Pullarkat
― 5 min Lesedauer
Erforschen der unvorhersehbaren Muster in gefangenen Bose-Einstein-Kondensaten.
Mingshu Zhao
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie Geisterzustände dynamische Systeme und deren Verhalten beeinflussen.
Zheng Zheng, Pierre Beck, Tian Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Timing Autoresonanz und Systemstabilität beeinflusst.
Somnath Roy, Mattia Coccolo, Miguel A. F. Sanjuán
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie nicht-normale Dynamiken unsere Sicht auf plötzliche Veränderungen herausfordern.
Virgile Troude, Sandro Claudio Lera, Ke Wu
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Oszillatoren synchron bleiben, ohne direkte Verbindungen.
Sanjeev Kumar Pandey, Neetish Patel
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Partikel interagieren und Energie in einer Billard-ähnlichen Anordnung verändern.
Anne Kétri P. da Fonseca, Felipe Augusto O. Silveira, Célia M. Kuwana
― 8 min Lesedauer
Lerne, wie Partikel sich bewegen und in verschiedenen Umgebungen durch Diffusion interagieren.
Edson D. Leonel, Celia M. Kuwana, Diego F. M. Oliveira
― 8 min Lesedauer
Forscher entdecken die Rolle von Chaos in Quarks und geschlossenen Strings.
Bhaskar Shukla, Owais Riyaz, Subhash Mahapatra
― 8 min Lesedauer
Fortschritte im maschinellen Lernen verbessern das Verständnis von superionischen Leitern.
Junlan Liu, Qian Yin, Mengshu He
― 6 min Lesedauer
MixPI verbessert Simulationen von kleinen Teilchen und bringt Klarheit in quantenmechanische Wechselwirkungen.
Britta A. Johnson, Siyu Bu, Christopher J. Mundy
― 8 min Lesedauer
Ein neues Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Entdeckung von Katalysatoren für die saubere Energieproduktion zu verbessern.
Jehad Abed, Jiheon Kim, Muhammed Shuaibi
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler die komplexen Interaktionen der Wasserstoffatome im Wasser untersuchen.
Dietmar Paschek, Johanna Busch, Angel Mary Chiramel Tony
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Atome bei ultrakalten Temperaturen Moleküle bilden.
Robert C. Bird, Jeremy M. Hutson
― 7 min Lesedauer
Das neue Basisset vDZP bietet schnelle und präzise Ergebnisse bei quantenchemischen Berechnungen.
Corin C. Wagen, Jonathon E. Vandezande
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie konjugierte Polymere mit Licht und miteinander interagieren.
Henry J. Kantrow, Elizabeth Gutiérrez-Meza, Hongmo Li
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien und deren Leistung beeinflusst.
Felix Schloms, Øystein Gullbrekken, Signe Kjelstrup
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen physik-informed neuronale Netze, um Lösungen für Phasenwechselgleichungen zu verbessern.
Mustafa Kütük, Hamdullah Yücel
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Unsicherheit das maschinelle Lernen in der Neutrino-Physik beeinflusst.
Daniel Douglas, Aashwin Mishra, Daniel Ratner
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie magnetische Felder helfen könnten, Fusionsenergie auf der Erde zu erreichen.
C. A. Walsh, D. J. Strozzi, A. Povilus
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht, wie Wissenschaftler das Verhalten von Partikeln an Grenzen untersuchen.
Yilin Ye, Adrien Chaigneau, Denis S. Grebenkov
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Timing Autoresonanz und Systemstabilität beeinflusst.
Somnath Roy, Mattia Coccolo, Miguel A. F. Sanjuán
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Ketten und wie Unreinheiten einzigartige Übergänge erzeugen.
Darya Yasinskaya, Yury Panov
― 7 min Lesedauer
Ein neues Programm, das Wissenschaftlern hilft, Magnete mit Simulationen zu studieren und zu verbessern.
Claas Abert, Florian Bruckner, Andrey Voronov
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie maschinelles Lernen dabei hilft, die Ursprünge von Mineralien mithilfe von Spektraldaten zu verfolgen.
Francesco Pappone, Federico Califano, Marco Tafani
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Unsicherheit das maschinelle Lernen in der Neutrino-Physik beeinflusst.
Daniel Douglas, Aashwin Mishra, Daniel Ratner
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht das Anpassen experimenteller Daten für Physiker.
Ho Fung Tsoi, Dylan Rankin, Cecile Caillol
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie man Systemverhalten durch Datenmuster und Modellidentifikation aufdecken kann.
Athanasios P. lliopoulos, Evelyn Lunasin, John G. Michopoulos
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Welleninteraktionen mit Materialien zu verstehen.
Ekaterina Smolina, Lev Smirnov, Daniel Leykam
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klassifizierung von Baumarten mit fortschrittlichen Bildgebungs- und maschinellen Lerntechniken.
Colverd Grace, Schade Laura, Takami Jumpei
― 6 min Lesedauer
LISA wird Gravitationswellen hören und kosmische Geheimnisse enthüllen.
Eleonora Castelli, Quentin Baghi, John G. Baker
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt Diskretisierungsfehler und eine neue Methode, um sie zu messen.
Yuto Miyatake, Kaoru Irie, Takeru Matsuda
― 6 min Lesedauer
BabyIAXO hat das Ziel, schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
S. Ahyoune, K. Altenmueller, I. Antolin
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen von YZ Canis Minoris zeigen dynamische Flare-Aktivität, die nahegelegene Planeten beeinflusst.
Yuto Kajikiya, Kosuke Namekata, Yuta Notsu
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken die Ursprünge seltener weiter Doppelsternsysteme jenseits von Neptun.
Hunter M. Campbell, Kalee E. Anderson, Nathan A. Kaib
― 8 min Lesedauer
Erforschen von niederradiativen Gebieten in unserem Sonnensystem für wissenschaftliche Experimente.
Xilin Zhang, Jason Detwiler, Clint Wiseman
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Planeten, die den Stern BD+00 444 umkreisen, geben Einblicke in die Planetenbildung.
L. Naponiello, A. S. Bonomo, L. Mancini
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Masseneinheit die Stabilität von planetaren Systemen beeinflusst.
Dong-Hong Wu, Sheng Jin, Jason H. Steffen
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Eigenschaften und Geheimnisse unserer felsigen Nachbarn im Sonnensystem.
Ana-Catalina Plesa, Julia Maia, Solmaz Adeli
― 10 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Braunen Zwergen und ihren Atmosphären entschlüsseln.
Jerry W. Xuan, Marshall D. Perrin, Dimitri Mawet
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken einen jungen Stern mit einzigartigen Merkmalen im Sternbild Vela.
Joshua Bennett Lovell, Kristina Monsch, Garrett K. Keating
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Solitonen und Breather in nichtlinearen Wellen-Gleichungen.
Liming Ling, Dmitry E. Pelinovsky, Huajie Su
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ladungen in komplexen Systemen mit dem Sine-Gordon-Modell bewegen.
Frederik Møller, Botond C. Nagy, Márton Kormos
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über das 4-Eck-Modell in der statistischen Physik.
Pete Rigas
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Solitonen, wenn sie mit Zufälligkeit gemischt werden.
Manuela Girotti, Tamara Grava, Ken D. T-R McLaughlin
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Auswirkungen von Temperatur auf die endlich-temperierten Fredholm-Determinanten in der Quantenphysik.
Oleksandr Gamayun, Yuri Zhuravlev
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Wasserwellen entstehen und über die Zeit interagieren.
Bo Yang, Jianke Yang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Teilchen in der Physik interagieren.
Dongli Luan, Bo Xue, Huan Liu
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Quantum Yang-Baxter Gleichung und ihre Bedeutung in der Physik und Mathematik.
Marius de Leeuw, Vera Posch
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Turbulenzen Wetterbedingungen prägen und den Energiefluss beeinflussen.
Alexandros Alexakis, Raffaele Marino, Pablo D. Mininni
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt den Einfluss von freien Oberflächen auf die turbulente kinetische Energie in Schiffen.
Luise Draheim, Nikolai Kornev
― 10 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schmelzendes Eis die Ozeandynamik und den Klimawandel beeinflusst.
Edoardo Bellincioni, Detlef Lohse, Sander G. Huisman
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie CaLES die Flüssigkeitssimulationen für Ingenieure beschleunigt.
Maochao Xiao, Alessandro Ceci, Pedro Costa
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von maschinellem Lernen mit Strömungsdynamik verbessert Vorhersagen und Anwendungen.
M. Quattromini, M. A. Bucci, S. Cherubini
― 5 min Lesedauer
Eindringlinge, die nebeneinander in Körnern ziehen, können sich gegenseitig helfen, schneller voranzukommen.
D. D. Carvalho, Y. Bertho, A. Seguin
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie verschiedene Flüssigkeiten auf aufregende Weise reagieren und miteinander interagieren.
J. Tauber, J. Asnacios, L. Mahadevan
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Solitonen sich auf verschiedenen Wasseroberflächen verhalten.
Guillaume Ricard, Eric Falcon
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell sagt Materialversagen genau voraus, indem es riesige Datenmengen und fortschrittliche Techniken nutzt.
Agnese Marcato, Javier E. Santos, Aleksandra Pachalieva
― 8 min Lesedauer
Lern, wie Ozeanströme magnetische Signale erzeugen, die unser Klima beeinflussen.
C. C. Finlay, J. Velímský, C. Kloss
― 7 min Lesedauer
Forschung über das Verhalten von Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen liefert wichtige Einblicke in Turbulenzen.
Jewel A. Abbate, Yufan Xu, Tobias Vogt
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Vulkanüberwachung, um Eruptionen vorherzusagen und Gemeinden zu schützen.
Dominik Strutz, Andrew Curtis
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie Flüssigkeiten das Verhalten von Verwerfungen und Erdbeben-Vorhersagen beeinflussen.
Pritom Sarma, Einat Aharonov, Renaud Toussaint
― 7 min Lesedauer
Doppelte Einschläge aus dem Weltall könnten das Leben auf der Erde angestossen haben.
Richard J Anslow, Amy Bonsor, Paul B Rimmer
― 8 min Lesedauer
Fortschritte in der KI ermöglichen schnellere und genauere Untergrundanalysen.
José Cunha Teixeira, Ludovic Bodet, Agnès Rivière
― 9 min Lesedauer
Lern, wie Feuerbrands die Ausbreitung von Waldbränden beeinflussen.
Mohammad Farazmand
― 7 min Lesedauer
Die Diskussionen über die Gültigkeit von Newtons drittem Bewegungsgesetz erkunden.
Taha Sochi
― 6 min Lesedauer
Den Weltraum und die Zeit durch die lustige Linse von Birnen erkunden.
Marcello Poletti
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die unterschiedlichen Ansichten zweier Physiker zum Verständnis des Universums.
Joseph Natal
― 6 min Lesedauer
Lern, wie man hochdimensionale Daten durch effektive Modellierungs-Techniken vereinfacht.
David Peter Wallis Freeborn
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmechanik menschliche Entscheidungsfindung und Kognition beeinflusst.
Diederik Aerts, Massimiliano Sassoli de Bianchi, Sandro Sozzo
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf komplexe Verschränkungen mit Multi-Screen-Ansätzen.
Christian de Ronde, Raimundo Fernández Mouján, César Massri
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt von Quanten-Schaltkreisen und schwachen Werten.
Ken Wharton, Roderick Sutherland, Titus Amza
― 7 min Lesedauer
Indigenes Wissen in unseren Ansatz zur Weltraumforschung einbeziehen.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zur Erkennung ungewöhnlicher Ereignisse bei Teilchenkollisionen untersuchen.
A. Hammad, Mihoko M. Nojiri, Masahito Yamazaki
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie Unsicherheit das maschinelle Lernen in der Neutrino-Physik beeinflusst.
Daniel Douglas, Aashwin Mishra, Daniel Ratner
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von schwer aromatisierten Hadronen bei Hochenergie-Kollisionen entschlüsseln.
Michał Czakon, Terry Generet, Alexander Mitov
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Top-Quarks in der Forschung der Teilchenphysik.
Charlie Chen
― 5 min Lesedauer
Erforschen von niederradiativen Gebieten in unserem Sonnensystem für wissenschaftliche Experimente.
Xilin Zhang, Jason Detwiler, Clint Wiseman
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die SiPM-Technologie und ihre einzigartige Verstärkungs-Spannungs-Beziehung.
M. Antonello, L. Brinkmann, E. Garutti
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden entschlüsseln.
T. Mondal, N. W. Prouse, P. de Perio
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Energie-Korrelatoren und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
Anjie Gao, Tong-Zhi Yang, Xiaoyuan Zhang
― 6 min Lesedauer
PyQUDA vereinfacht Gitter-QCD-Berechnungen mit Python und steigert die Produktivität für Forscher.
Xiangyu Jiang, Chunjiang Shi, Ying Chen
― 6 min Lesedauer
Ein freundlicher Taucher in die Quanten-Simulationen und Teilcheninteraktionen.
Anthony N. Ciavarella, Christian W. Bauer
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über einfach-schwere Baryonen und ihre Rolle beim Verständnis von Materie.
U. Özdem
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Baryonen, ihre Wechselwirkungen und die Rolle von Operatoren.
Nicolas Lang, Robert G. Edwards, Michael J. Peardon
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des anomalen magnetischen Moments des Myons und dessen Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
Alejandro Miranda
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperatur das Verhalten von Quarks in der Quantenchromodynamik beeinflusst.
Rajiv V. Gavai, Mischa E. Jaensch, Olaf Kaczmarek
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Charm-Quarks und deren Zerfallsprozesse, um das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
Benoît Blossier, Jochen Heitger, Jan Neuendorf
― 10 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu Greenschen Funktionen und ihrer Rolle in Teilchenwechselwirkungen.
J. A. Gracey
― 7 min Lesedauer
Modulare Inflationsmodelle und ihr Einfluss auf unser Verständnis des Universums erkunden.
Shuntaro Aoki, Hajime Otsuka
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie kosmische Strings und Axionen unser Verständnis des Universums prägen.
Heejoo Kim, Minho Son
― 5 min Lesedauer
Die Rolle des inerten Doppelten Modells beim Verständnis von Dunkler Materie erkunden.
Wararat Treesukrat, Kem Pumsa-ard, Nopmanee Supanam
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die Jagd und das Geheimnis des Pentaquarks.
Michal Praszalowicz
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Erkennung ungewöhnlicher Ereignisse bei Teilchenkollisionen untersuchen.
A. Hammad, Mihoko M. Nojiri, Masahito Yamazaki
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf das Muon g-2 und seine Auswirkungen auf die Physik.
Pere Masjuan, Alejandro Miranda, Pablo Roig
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zerfälle von Tau-Teilchen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
Pablo Roig
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen Geheimnisse der frühen Momente des Universums enthüllen.
James B. Dent, Bhaskar Dutta, Mudit Rai
― 6 min Lesedauer
Modulare Inflationsmodelle und ihr Einfluss auf unser Verständnis des Universums erkunden.
Shuntaro Aoki, Hajime Otsuka
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Supraleiter funktionieren und welchen Einfluss sie auf die Technologie haben könnten.
Mi-Ra Hwang, Eylee Jung, MuSeong Kim
― 6 min Lesedauer
Die Entschlüsselung der kosmischen Interaktionen von Schwarzen Löchern und Wellenverhalten.
Uri Kol
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen komplexe Interaktionen in der Teilchenphysik und ihre Auswirkungen auf Energie-Kollisionen.
Anjie Gao, Ian Moult, Sanjay Raman
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um schwarze Loch-Kollisionen und Gravitationswellen besser zu verstehen.
Shaun Swain, Geraint Pratten, Patricia Schmidt
― 6 min Lesedauer
Erforschen, was mit Informationen passiert, wenn schwarze Löcher verdampfen.
Yohan Potaux, Debajyoti Sarkar, Sergey N. Solodukhin
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung von Schwarzen Löchern, ihren Arten und den Geheimnissen, die sie bergen.
Souvik Banerjee, Suman Das, Arnab Kundu
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Instabilität und das einzigartige Verhalten von Niedertemperatur-Schwarzen Löchern.
Andrés Anabalón, Stefano Maurelli, Marcelo Oyarzo
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler setzen strenge Grenzen für nichtlineare Effekte in Experimenten der Quantenmechanik.
Oleksandr Melnychuk, Bianca Giaccone, Nicholas Bornman
― 7 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden entschlüsseln.
T. Mondal, N. W. Prouse, P. de Perio
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Flüssigszintillationszählung dabei hilft, Radonwerte effektiv zu messen.
A. B. M. R. Sazzad, P. Acharya, P. Back
― 6 min Lesedauer
Mikrolinsen verbessern die Leistung von Silizium-Photomultiplikatoren für eine bessere Lichtdetektion.
Guido Haefeli, Frederic Blanc, Esteban Currás-Rivera
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler thermische Neutronen nachweisen und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind.
Tianqi Gao, Mohammad Alsulimane, Sergey Burdin
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Neutrinos, um die Auswirkungen von Atomwaffen sicher zu bewerten.
J. R. Distel, E. C. Dunton, J. M. Durham
― 5 min Lesedauer
Tauche ein in die Suche nach Axionen und ihrer Rolle in der Dunklen Materie.
Chao-Lin Kuo, Chelsea L. Bartram, Aaron S. Chou
― 7 min Lesedauer
JLab will die Teilchenphysik mit innovativen RWELL-Detektoren verbessern.
Kondo Gnanvo, Florian Hauenstein, Sara Liyanaarachchi
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie AstroM bei der Sternklassifizierung und Verhaltensanalyse hilft.
Mariia Rizhko, Joshua S. Bloom
― 6 min Lesedauer
Galactica macht das Teilen von Daten für Astrophysiker einfacher und fördert Zusammenarbeit und Zugänglichkeit.
Damien Chapon, Patrick Hennebelle
― 6 min Lesedauer
Eine Hommage an das Erbe von Arecibo mit einer neuen kosmischen Botschaft.
Kelby D. Palencia-Torres, César F. Quiñones-Martínez, Javier A. García Sepúlveda
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Fuzzy Dunklen Materie bei der Bildung von Galaxien erkunden.
Matteo Nori, Shubhan Bhatia, Andrea V. Macciò
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken helfen Wissenschaftlern, Details von Sonnenflares festzuhalten, die man vorher nie gesehen hat.
Hannah Collier, Laura A. Hayes, Stefan Purkhart
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Erkenntnisse über Lichtgeschwindigkeit aus Gammastrahlenausbrüchen.
Shantanu Desai, Shalini Ganguly
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Wasserstoffkarten, um mehr über die Entstehung von Sternen und Galaxien zu erfahren.
Sambatra Andrianomena, Sultan Hassan
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, das frühe Universum durch präzise Messungen zu verstehen.
S. Giardiello, A. J. Duivenvoorden, E. Calabrese
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Protonen und nukleare Reaktionen explosive Ereignisse im Weltraum antreiben.
A. Lauer-Coles, C. M. Deibel, J. C. Blackmon
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über aktuelle Experimente in der Kernphysik mit Brom- und Selen-Isotopen.
M. Spieker, D. Bazin, S. Biswas
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Zustände von Bor durch Teilchenkollisionen.
A. N. Kuchera, G. Ryan, G. Selby
― 6 min Lesedauer
Erforschen von niederradiativen Gebieten in unserem Sonnensystem für wissenschaftliche Experimente.
Xilin Zhang, Jason Detwiler, Clint Wiseman
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Halo-Neutronen und deren Auswirkungen auf den radioaktiven Zerfall.
Le-Anh Nguyen, Minh-Loc Bui
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung der Neutronenhautdicke für das Verständnis von Atomkernen.
Shingo Tagami, Takayuki Myo, Masanobu Yahiro
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, warum Blei sich in Elektronenstreuexperimenten anders verhält.
Ciprian Gal, Chandan Ghosh, Sanghwa Park
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Deep Learning, um Ergebnisse von Schwerionenkollisionen vorherzusagen.
Praveen Murali, Sadhana Dash, Basanta Kumar Nandi
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Geheimnisse in Neutronensternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
Debanjan Guha Roy, Anagh Venneti, Tuhin Malik
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über aktuelle Experimente in der Kernphysik mit Brom- und Selen-Isotopen.
M. Spieker, D. Bazin, S. Biswas
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Zustände von Bor durch Teilchenkollisionen.
A. N. Kuchera, G. Ryan, G. Selby
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen komplexe Interaktionen in der Teilchenphysik und ihre Auswirkungen auf Energie-Kollisionen.
Anjie Gao, Ian Moult, Sanjay Raman
― 8 min Lesedauer
Entdecke die rätselhafte Natur von Neutrinos und ihre Bedeutung in der Physik.
Animesh Chatterjee, Srubabati Goswami, Supriya Pan
― 6 min Lesedauer
Erforschen von niederradiativen Gebieten in unserem Sonnensystem für wissenschaftliche Experimente.
Xilin Zhang, Jason Detwiler, Clint Wiseman
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Energie-Korrelatoren und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
Anjie Gao, Tong-Zhi Yang, Xiaoyuan Zhang
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse von Neutronensternen und die Rolle von Gravitationswellen.
Guilherme Grams, César V. Flores, César H. Lenzi
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Krümmung die Teilchenwechselwirkungen durch seitliche van-der-Waals-Kräfte beeinflusst.
Alexandre P. Costa, Lucas Queiroz, Danilo T. Alves
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von anpassungsfähigen Strukturen auf die Raumfahrttechnik.
Dominik Dold, Amy Thomas, Nicole Rosi
― 6 min Lesedauer
Eine Geschichte von der Reise eines Blocks durch Oszillation und Dämpfungskräfte.
Karlo Lelas
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Sound winzige Partikel für verschiedene Anwendungen beeinflusst.
Vsevolod Kleshchenko, Khristina Albitskaya, Mihail Petrov
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten nichtlokaler Felder mit Hilfe von fraktionalen Operatoren und analytischen Techniken.
Abhi Savaliya, Ayush Bidlan
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten und elektromagnetische Felder an Grenzflächen interagieren.
Fei Wang, Britta Nestler
― 10 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dunklen Materie-Halos für die Formung unseres Universums erforschen.
Uddipan Banik, Amitava Bhattacharjee
― 6 min Lesedauer
Modulare Inflationsmodelle und ihr Einfluss auf unser Verständnis des Universums erkunden.
Shuntaro Aoki, Hajime Otsuka
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen Geheimnisse der frühen Momente des Universums enthüllen.
James B. Dent, Bhaskar Dutta, Mudit Rai
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf den kosmischen Tanz von früher dunkler Energie und Hubble-Spannung.
Marc Kamionkowski, Anubhav Mathur
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Wissenschaftler die Masse von Galaxienhaufen mit Gas und der Bewegung von Galaxien messen.
Pengfei Li, Ang Liu, Matthias Kluge
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Fuzzy Dunklen Materie bei der Bildung von Galaxien erkunden.
Matteo Nori, Shubhan Bhatia, Andrea V. Macciò
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Galaxien, um die Geheimnisse des Universums aufzudecken.
Fei Qin, Cullan Howlett, David Parkinson
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Methoden zur Entdeckung von linsen-supernovae verbessern, um das Universum besser zu verstehen.
Prajakta Mane, Anupreeta More, Surhud More
― 4 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen der Gravitation und dem sich ausdehnenden Universum.
Oem Trivedi, Abraham Loeb
― 6 min Lesedauer
Erkunde die seltsamen Verhaltensweisen von nicht-kollinaren Antiferromagneten und ihr Potenzial in der Technik.
Lilia S. Xie, Shannon S. Fender, Cameron Mollazadeh
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie PINNs die Vorhersagen in der Analyse von elektrischen Schaltungen verbessern.
Reyhaneh Taj
― 8 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt Simulationen von winzigen elektronischen Geräten.
Jijie Zou, Zhanghao Zhouyin, Dongying Lin
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Materialien mit faszinierenden Eigenschaften.
Shouvik Sur, Chandan Setty
― 5 min Lesedauer
CrCl (pyz) zeigt Potenzial für fortschrittliche Technologien in der Computertechnik und Energie.
Freja Schou Guttesen, Per Hedegård
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die SiPM-Technologie und ihre einzigartige Verstärkungs-Spannungs-Beziehung.
M. Antonello, L. Brinkmann, E. Garutti
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften von GdNiSn und ihren Einfluss auf die Technik.
Arnab Bhattacharya, Afsar Ahmed, Apurba Dutta
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Signalscheidung der Kristallographie hilft.
Jérôme Kieffer, Julien Orlans, Nicolas Coquelle
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie zirkuläre Graphen Freundschaften und Verbindungen auf eine einzigartige Weise modellieren.
Jon Harrison, Clare Pruss
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Solitonen und Breather in nichtlinearen Wellen-Gleichungen.
Liming Ling, Dmitry E. Pelinovsky, Huajie Su
― 6 min Lesedauer
Erforschen von nicht-Markovianen Effekten in Quantensystemen und deren Bedeutung.
Zhen Huang, Lin Lin, Gunhee Park
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie eine einzelne Verunreinigung das Gruppenverhalten im TASEP beeinflusst.
Luigi Cantini, Ali Zahra
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick, wie Wellenfunktionen unser Verständnis vom Universum prägen.
Shounak De, Andrzej Pokraka
― 8 min Lesedauer
Lern, wie Quantenfehlerkorrektur mit komplexem Rauschen in Quantensystemen umgeht.
Debjyoti Biswas, Shrikant Utagi, Prabha Mandayam
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Airy-Line-Ensemble und seine Bedeutung in Zufallsystemen.
Jiaoyang Huang, Lingfu Zhang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Operatoren in der Mathematik auf Flächen wirken.
Suresh Eswarathasan, Allan Greenleaf, Blake Keeler
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Diagnose von linksventrikulärer Hypertrophie mit innovativen Techniken.
Wei Tang, Kangning Cui, Raymond H. Chan
― 6 min Lesedauer
Die wichtigen Funktionen der Chordae tendineae in der Mechanik der Herzklappen erkunden.
Nicolas R. Mangine, Devin W. Laurence, Patricia M. Sabin
― 6 min Lesedauer
Eine Studie hebt eine neue Methode hervor, um Gehirnveränderungen bei Alzheimer-Patienten zu analysieren.
Aurélie Lebrun, Michel Bottlaender, Julien Lagarde
― 6 min Lesedauer
Forscher kümmern sich um Inkonsistenzen von DW-MRI-Daten für bessere Einblicke in die Gehirngesundheit.
Nancy R. Newlin, Kurt Schilling, Serge Koudoro
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von nicht-eindeutigen Lösungen in der Dual-Energy-CT und deren Auswirkungen auf die medizinische Bildgebung.
JP Phillips, Emil Y. Sidky, Fatma Terzioglu
― 5 min Lesedauer
Smartphones können die Hautfarbe genau messen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Joshua A. Burrow, Rutendo Jakachira, Gannon Lemaster
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode für bessere Lungenbilder könnte die Diagnosen von Patienten verändern.
Ying Ying How, Nicole Reyne, Michelle K. Croughan
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert die Effektivität der Protonentherapie zur Krebsbehandlung.
Ben S. Ashby, Veronika Chronholm, Daniel K. Hajnal
― 11 min Lesedauer
Entdecke, wie Trägheitswellen die Geheimnisse der inneren Abläufe von Sternen enthüllen.
Armand Leclerc, Guillaume Laibe, Nicolas Perez
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es krasse Interaktionen in geschichteten Metallen gibt, die die Technologie verbessern können.
Dhananjaya Mahapatra, Abu Bakkar Miah, HareKrishna Bhunia
― 6 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt Simulationen von winzigen elektronischen Geräten.
Jijie Zou, Zhanghao Zhouyin, Dongying Lin
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Leitfähigkeitseigenschaften von amorphen topologischen Isolatoren erkunden.
Siddhant Mal, Elizabeth J. Dresselhaus, Joel E. Moore
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Materialien mit faszinierenden Eigenschaften.
Shouvik Sur, Chandan Setty
― 5 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Quantenaktivitäten und deren mögliche Auswirkungen.
Kiryl Piasotski, Omri Lesser, Adrian Reich
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Quantenmechanik das Verhalten von Festkörpern auf atomarer Ebene beeinflusst.
Lucas A. Oliveira, Wei Chen
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf die neugierige Welt der Quantenmechanik und ihre faszinierenden Verhaltensweisen.
Shi Hu, Shihao Li, Meiqing Hu
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Solitonen und Breather in nichtlinearen Wellen-Gleichungen.
Liming Ling, Dmitry E. Pelinovsky, Huajie Su
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Solitonen sich auf verschiedenen Wasseroberflächen verhalten.
Guillaume Ricard, Eric Falcon
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Zustände der Materie und ihre möglichen Anwendungen.
R. Kusdiantara, H. Susanto, T. F. Adriano
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Geisterzustände dynamische Systeme und deren Verhalten beeinflussen.
Zheng Zheng, Pierre Beck, Tian Yang
― 6 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Verhaltensweisen in nichtlinearen nicht-Hermiteschen Systemen und deren Auswirkungen.
C. Yuce
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Licht zu steuern, und eröffnen damit neue Möglichkeiten in der Forschung.
Shilong Liu, Stéphane Virally, Gabriel Demontigny
― 7 min Lesedauer
Erkunde das rhythmische Verhalten von Theta-Neuronen und ihre Interaktionen.
Carlo R. Laing, Bernd Krauskopf
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Quanten-Tropfen und ihr faszinierendes Verhalten.
Leena Barshilia, Rajiuddin Sk, Prasanta K. Panigrahi
― 5 min Lesedauer
Neue optische Techniken versprechen schnellere und günstigere Bildgebungsverfahren.
Maksym Zhelyeznuyakov, Johannes E. Fröch, Shane Colburn
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Materialien interagiert und was das für die Technologie bedeutet.
Jungho Mun, Sathwik Bharadwaj, Zubin Jacob
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie rotierende optische Fallen Wissenschaftlern helfen, winzige Teilchen in Flüssigkeiten zu untersuchen.
Mark L. Watson, Alexander B. Stilgoe, Itia A. Favre-Bulle
― 6 min Lesedauer
Photonische Reservoircomputer könnten die Technologie verändern, indem sie schnellere Datenverarbeitung ermöglichen.
Nicholas Cox, Joseph Murray, Joseph Hart
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Signalscheidung der Kristallographie hilft.
Jérôme Kieffer, Julien Orlans, Nicolas Coquelle
― 7 min Lesedauer
ITO ist wichtig für die Verbesserung von Ionenfallen in der Quanten-Technologie.
Erik Jansson, Volker Scheuer, Elena Jordan
― 5 min Lesedauer
Eine neue Metasurface-Technologie ermöglicht drahtlose Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung.
Pouria Sanjari, Firooz Aflatouni
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Fortschritten in der optischen Datenverarbeitung und die Suche nach kompakten Geräten.
Yandong Li, Francesco Monticone
― 7 min Lesedauer
Daten nutzen, um den Verkehr und die urbane Mobilität in Dakar zu verbessern.
Henock M. Mboko, Mouhamadou A. M. T. Balde, Babacar M. Ndiaye
― 7 min Lesedauer
Verstehen verschiedener Methoden und Kosten der Kohlenstoffabscheidung.
Vincent Chanal, Samuel Humpage, Markus Millinger
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie LLMs im Vergleich zu Menschen bei sozialen Dilemmas abschneiden.
Jin Han, Balaraju Battu, Ivan Romić
― 8 min Lesedauer
Seltsame Essenskombinationen erkunden, die Kulturen für schädlich halten.
Anders Sandberg, Len Fisher
― 11 min Lesedauer
Dieser Artikel analysiert die Dynamik von Demokratie und Autokratie im Laufe der Zeit.
Paula Pirker-Díaz, Matthew C. Wilson, Sönke Beier
― 8 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen Umweltveränderungen und Teamarbeit bei frühen Menschen.
Masaaki Inaba, Eizo Akiyama
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Netzstrukturen die Verbreitung von Ideen und Krankheiten beeinflussen.
Gadi Fibich, Yonatan Warman
― 5 min Lesedauer
Eine internationale Konferenz vereint afrikanische und europäische Forscher in der Astronomie.
Chris M. Harrison, Leah Morabito
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden zur Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten im Ingenieurdesign und in der Physik.
Ravishankar Chatta Subramaniam, Jason W. Morphew, Carina M. Rebello
― 6 min Lesedauer
Eine internationale Konferenz vereint afrikanische und europäische Forscher in der Astronomie.
Chris M. Harrison, Leah Morabito
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Potenzial von KI bei der Benotung von Physikaufgaben an Universitäten.
Ryan Mok, Faraaz Akhtar, Louis Clare
― 7 min Lesedauer
Die Art und Weise, wie Wissenschaftler Software lernen, durch innovative Online-Ressourcen verändern.
Gareth A. Tribello, Massimiliano Bonomi, Giovanni Bussi
― 7 min Lesedauer
Der Bloch-Würfel verwandelt Quantenmechanik in ein spannendes Lernabenteuer.
Jeremy Levy, Chandralekha Singh
― 8 min Lesedauer
Raspberry Pi-basierte Kamerasysteme machen wissenschaftliche Erkundung für Schüler weltweit spassig und erschwinglich.
John C. Howell, Brian Flores, Juan Javier Naranjo
― 7 min Lesedauer
Erkunde die seltsame Welt von Schrödingers Katze und der Quantenmechanik.
Andrea López-Incera, Wolfgang Dür, Stefan Heusler
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Plasma-Wakefield-Beschleuniger Teilchen schneller in kleineren Räumen transportieren können.
N. V. Okhotnikov, K. V. Lotov
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie magnetische Felder helfen könnten, Fusionsenergie auf der Erde zu erreichen.
C. A. Walsh, D. J. Strozzi, A. Povilus
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Schockwellen in Hohlräumen und ihren Einfluss auf Fusionsenergie.
Tianyi Liang, Dong Wu, Lifeng Wang
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Bernstein-Wellen und ihrem Einfluss auf Fusion, Festkörperphysik und Astrophysik.
T. X. Hu, D. Wu, J. Zhang
― 7 min Lesedauer
OpenMC ist effektiv für atomare Transportberechnungen in der Kernfusion.
George J. Wilkie, Paul K. Romano, R. Michael Churchill
― 7 min Lesedauer
Die Buneman-Instabilität zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Ionen im Plasma.
I H Hutchinson
― 9 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz klärt die Energiebewegung im Plasma und verbessert das wissenschaftliche Verständnis.
Mario Raeth, Klaus Hallatschek
― 8 min Lesedauer
Die Diskussionen über die Gültigkeit von Newtons drittem Bewegungsgesetz erkunden.
Taha Sochi
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
Leyun Gao, Alim Ruzi, Qite Li
― 6 min Lesedauer
Experten teilen Fortschritte bei Sonnensegeln und deren zukünftiges Potenzial.
Elena Ancona, Roman Ya. Kezerashvili
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Teleportation Informationen auf eine coole Art und Weise überträgt.
Himadri Barman
― 6 min Lesedauer
Die mögliche Existenz von intelligentem künstlichem Leben ausserhalb der Erde erkunden.
Shant Baghram
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Zombie-Ausbrüchen gibt Einblicke in das Verhalten von Menschen in Notfällen.
Sydney Balkovitz, Alyssa Croco, Jake Garda
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie ein einfaches Spielzeug die Wunder der Physik enthüllt.
Martin Luttmann, Michel Luttmann
― 6 min Lesedauer
Die Anerkennung der indigenen Rechte ist wichtig für die Zukunft der Raumfahrt.
Hilding Neilson
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick darauf, wie die Belegung die Teilchenwechselwirkungen verändert.
Shimul Akhanjee
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Teilchenbildung im sich ausdehnenden Raum untersuchen.
Ivan Agullo, Adrià Delhom, Álvaro Parra-López
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität des Trainings von Quanten-Maschinenlernmodellen und einen neuen Ansatz.
Erik Recio-Armengol, Franz J. Schreiber, Jens Eisert
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die chaotische Welt der Quanten-Turbulenz und ihre einzigartigen Verhaltensweisen.
Riccardo Panico, Giorgio Ciliberto, Giovanni Italo Martone
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Veränderungen in Materialien, die durch Quantenwirkungen verursacht werden.
A. Leviatan
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Quantenmechanik unsere Wahrnehmungsfähigkeiten verbessert.
Bryce Kobrin, Thomas Schuster, Maxwell Block
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das einzigartige Verhalten von Rydberg-Atomen mit dem Ising-Modell.
Ceren B. Dag, Hanzhen Ma, P. Myles Eugenio
― 6 min Lesedauer
Diese Modelle sind wichtig, um Materialien und ihre magnetischen Eigenschaften zu untersuchen.
Aditya Dubey, Zeki Zeybek, Fabian Köhler
― 6 min Lesedauer
Einsatz von Quantenmechanik für fortgeschrittene Bildgebungstechniken in verschiedenen Bereichen.
Hugo Defienne, Warwick P. Bowen, Maria Chekhova
― 4 min Lesedauer
Lern, wie Supraleiter funktionieren und welchen Einfluss sie auf die Technologie haben könnten.
Mi-Ra Hwang, Eylee Jung, MuSeong Kim
― 6 min Lesedauer
Entdeck die neuesten Fortschritte in der sicheren satellitengestützten Kommunikationstechnologie.
Zexu Wang, Huaxing Xu, Ju Li
― 7 min Lesedauer
Erforschen von nicht-Markovianen Effekten in Quantensystemen und deren Bedeutung.
Zhen Huang, Lin Lin, Gunhee Park
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über gestapelte Quanten-Speicher und den Umgang mit Fehlern mithilfe von Rang-Metrik-Codes.
Nicolas Delfosse, Gilles Zémor
― 7 min Lesedauer
Lerne über die Kombination von Quantencomputing und Finite-Elemente-Methoden.
Abhishek Arora, Benjamin M. Ward, Caglar Oskay
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von Quantencomputing und maschinellem Lernen für zukünftige Innovationen erkunden.
Jun Qi, Chao-Han Yang, Samuel Yen-Chi Chen
― 5 min Lesedauer
Ein freundlicher Taucher in die Quanten-Simulationen und Teilcheninteraktionen.
Anthony N. Ciavarella, Christian W. Bauer
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen von YZ Canis Minoris zeigen dynamische Flare-Aktivität, die nahegelegene Planeten beeinflusst.
Yuto Kajikiya, Kosuke Namekata, Yuta Notsu
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Trägheitswellen die Geheimnisse der inneren Abläufe von Sternen enthüllen.
Armand Leclerc, Guillaume Laibe, Nicolas Perez
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie junge Sterne entstehen und in ihrer Umgebung interagieren.
Longhui Yang, Dejian Liu, Chaojie Hao
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen W Hya, um seinen Masseverlust und die Umweltbedingungen aufzudecken.
K. Ohnaka, K. T. Wong, G. Weigelt
― 4 min Lesedauer
Wie Gezeitenkräfte die Pulsation von Sternen in Binärsystemen formen.
Jim Fuller, Saul Rappaport, Rahul Jayaraman
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Geheimnisse hinter Typ Ia Supernovae und ihrer kosmischen Bedeutung.
Stéphane Blondin
― 7 min Lesedauer
Astronomen beobachten die seltsamen Pulsationsmuster des RR Lyrae Sterns V338 Boo.
Kenneth Carrell, Ronald Wilhelm, Andrew Tom
― 6 min Lesedauer
Ein solares Ereignis am 16. Juli 2024 zeigt neue Erkenntnisse über Sonnenaktivitäten.
R. Ramesh, V. Muthu Priyal, Jagdev Singh
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht mit Materialien interagiert und was das für die Technologie bedeutet.
Jungho Mun, Sathwik Bharadwaj, Zubin Jacob
― 6 min Lesedauer
Kagome-Metalle zeigen vielversprechendes Potenzial für zukünftige Technologien und haben einzigartige Eigenschaften.
Brenden R. Ortiz, William R. Meier, Ganesh Pokharel
― 7 min Lesedauer
KI verändert die Suche nach innovativen Energiematerialien.
Paolo De Angelis, Giovanni Trezza, Giulio Barletta
― 7 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf die neugierige Welt der Quantenmechanik und ihre faszinierenden Verhaltensweisen.
Shi Hu, Shihao Li, Meiqing Hu
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften von NiTiO und seine potenziellen technologischen Auswirkungen.
Hodaka Kikuchi, Makoto Ozeki, Nobuyuki Kurita
― 6 min Lesedauer
Erforschung der supraleitenden Effekte in nicht-Hermiteschen Quasikristallen und ihrem einzigartigen Verhalten.
Shaina Gandhi, Jayendra N. Bandyopadhyay
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf Dreiecke und ihre Rolle in Quantenstates.
Jörg Neveling, Andreas Osterloh
― 7 min Lesedauer
Eine neue Ära im Computing erkunden mit magnonischen Logikgattern für schnellere Verarbeitung.
Noura Zenbaa, Fabian Majcen, Claas Abert
― 6 min Lesedauer
Die Entschlüsselung der kosmischen Interaktionen von Schwarzen Löchern und Wellenverhalten.
Uri Kol
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Materialien mit faszinierenden Eigenschaften.
Shouvik Sur, Chandan Setty
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Elektronenwellenfunktionen und Bandgeometrie zur Supraleitung beitragen.
Ammar Jahin, Shi-Zeng Lin
― 6 min Lesedauer
CrCl (pyz) zeigt Potenzial für fortschrittliche Technologien in der Computertechnik und Energie.
Freja Schou Guttesen, Per Hedegård
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung die Kitaev-Kette und ihre topologischen Phasen beeinflusst.
Emmanuele G. Cinnirella, Andrea Nava, Gabriele Campagnano
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen ungeordnete Spin-Ketten und ihren Einfluss auf Verschränkung.
Di Han, Yankui Bai, Yang Zhao
― 6 min Lesedauer
Kagome-Metalle zeigen während der Phasenübergänge besondere Verhaltensweisen, die durch Temperaturänderungen beeinflusst werden.
Julia Wildeboer, Saheli Sarkar, Alexei M. Tsvelik
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über YbAgSe zeigt einzigartige magnetische Verhaltensweisen, die von der Temperatur beeinflusst werden.
Fumiya Hori, Shunsaku Kitagawa, Kenji Ishida
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie eine einzelne Verunreinigung das Gruppenverhalten im TASEP beeinflusst.
Luigi Cantini, Ali Zahra
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Reaktions-Diffusions-Modelle das Verhalten in der Natur erklären und wo sie angewendet werden.
Olga Movilla Miangolarra, Asmaa Eldesoukey, Ander Movilla Miangolarra
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick darauf, wie die Belegung die Teilchenwechselwirkungen verändert.
Shimul Akhanjee
― 6 min Lesedauer
Lern, wie thermische Rektifikation die Energieeffizienz in Elektronik verbessern kann.
M. Romero-Bastida, A. Poceros Varela
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Kontrolle von Wärmebewegung in kleinen Geräten mit innovativen Strukturen.
M. Romero-Bastida
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Teilchen reagieren, wenn sie durch zufällige Rücksetzungen unterbrochen werden.
Ron Vatash, Amy Altshuler, Yael Roichman
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und des Zusammenbruchs von ultrakalten Teilchen in BECs.
Bikram Keshari Behera, Shyamal Biswas
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und das Potenzial von Flachband-Supraleitern erkunden.
Meri Teeriaho, Ville-Vertti Linho, Koushik Swaminathan
― 8 min Lesedauer
Lern, wie Supraleiter funktionieren und welchen Einfluss sie auf die Technologie haben könnten.
Mi-Ra Hwang, Eylee Jung, MuSeong Kim
― 6 min Lesedauer
Ti Ir O zeigt Potenzial für hohe Leistung in starken Magnetfeldern.
Hao Wu, Tatsuya Shishidou, Michael Weinert
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Elektronenwellenfunktionen und Bandgeometrie zur Supraleitung beitragen.
Ammar Jahin, Shi-Zeng Lin
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und das Potenzial von Flachband-Supraleitern erkunden.
Meri Teeriaho, Ville-Vertti Linho, Koushik Swaminathan
― 8 min Lesedauer
UTe zeigt einzigartige supraleitende Verhaltensweisen, die bestehende Modelle herausfordern.
Shingo Haruna, Koki Doi, Takuji Nomura
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Hydriden in der Supraleitung und deren praktischen Anwendungen.
Gregory S. Boebinger, Andrey V. Chubukov, Ian R. Fisher
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Quantenaktivitäten und deren mögliche Auswirkungen.
Kiryl Piasotski, Omri Lesser, Adrian Reich
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von Magnesiumdiborid unter Terahertzlicht.
Kota Katsumi, Jiahao Liang, Ralph Romero
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Leitfähigkeitseigenschaften von amorphen topologischen Isolatoren erkunden.
Siddhant Mal, Elizabeth J. Dresselhaus, Joel E. Moore
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenkreise funktionieren, indem man Tanz als Metapher nutzt.
Ning Bao, Keiichiro Furuya, Gun Suer
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet generative KI-Modelle zur Vorhersage molekularer Verhaltensweisen.
Richard John, Lukas Herron, Pratyush Tiwary
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phononen den Wärmeübergang in verschiedenen Materialien beeinflussen.
Wasim Raja Mondal, Tom Berlijn, N. S. Vidhyadhiraja
― 4 min Lesedauer
Erfahre mehr über die überraschenden Erkenntnisse zu Silber-Gold-Legierungen und ihrer spezifischen Wärme.
David Hinojosa-Romero, Renela María Valladares, Alexander Valladares
― 7 min Lesedauer
Einige Materialien werden durcheinander, wenn sie abgekühlt werden, was inverse Schmelze zeigt.
Yang Zhang, Suk Hyun Sung, Colin B. Clement
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Solitonen sich auf verschiedenen Wasseroberflächen verhalten.
Guillaume Ricard, Eric Falcon
― 7 min Lesedauer
Die Komplexität der Messung von Entropie in flüssigem Natrium erkunden.
Koun Shirai, Hiroyoshi Momida, Kazunori Sato
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilcheninteraktionen, um die Gel-Eigenschaften für verschiedene Anwendungen zu verbessern.
Mauro L Mugnai, Rose Tchuenkam Batoum, Emanuela Del Gado
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Teilchen reagieren, wenn sie durch zufällige Rücksetzungen unterbrochen werden.
Ron Vatash, Amy Altshuler, Yael Roichman
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der triboelektrischen Aufladung und ihre Auswirkungen.
Tom F. O'Hara, David P. Reid, Gregory L. Marsden
― 10 min Lesedauer
Erforschen, wie Dünnschichten basierend auf verschiedenen Faktoren Schichten oder Inseln bilden.
Frederik Munko, Catherine Cruz Luukkonen, Ismael S. S. Carrasco
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet generative KI-Modelle zur Vorhersage molekularer Verhaltensweisen.
Richard John, Lukas Herron, Pratyush Tiwary
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie zylindrische Objekte in Polymerbürsten interagieren, zeigt komplexe Verhaltensweisen.
Ji Woong Yu, Daeseong Yong, Bae-Yeun Ha
― 6 min Lesedauer
Eindringlinge, die nebeneinander in Körnern ziehen, können sich gegenseitig helfen, schneller voranzukommen.
D. D. Carvalho, Y. Bertho, A. Seguin
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie verschiedene Flüssigkeiten auf aufregende Weise reagieren und miteinander interagieren.
J. Tauber, J. Asnacios, L. Mahadevan
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen ungewöhnliches Teilchenverhalten um die Jupitermonden.
Fan Yang, Xuzhi-Zhou, Ying Liu
― 7 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Partikel mit dem Erdmagnetfeld interagieren, verbessert die Vorhersagen für Weltraumwetter.
Savvas Raptis, Martin Lindberg, Terry Z. Liu
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
Erika Palmerio, Christina Kay, Nada Al-Haddad
― 7 min Lesedauer
Experten teilen Fortschritte bei Sonnensegeln und deren zukünftiges Potenzial.
Elena Ancona, Roman Ya. Kezerashvili
― 7 min Lesedauer
Ein mächtiger geomagnetischer Sturm hat Zuschauer weltweit begeistert und gezeigt, wie der Sonnen Einfluss auf die Erde hat.
Eva Weiler, Christian Möstl, Emma E. Davies
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen des geomagnetischen Supersturms im Mai 2024 auf unsere Atmosphäre.
Alok Kumar Ranjan, Dayakrishna Nailwal, MV Sunil Krishna
― 6 min Lesedauer
Forschung verknüpft Sonnenfleckenaktivität mit saisonalen Niederschlagsmustern in Kerala.
Elizabeth Thomas, S. Vineeth, Noble P. Abraham
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierenden magnetischen Wechselwirkungen von Callisto und seine möglichen verdeckten Ozeane.
David Strack, Joachim Saur
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Muster in vielen Körpersystemen durch neue zelluläre Automaten.
Yusuf Kasim, Tomaž Prosen
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie einseitige Interaktionen komplexe Systeme und Verhaltensweisen formen.
Soumya K. Saha, P. K. Mohanty
― 7 min Lesedauer