Untersuche, wie gekoppelte Oszillatoren sich unter verschiedenen Bedingungen und Wechselwirkungen verhalten.
Pol Floriach, Jordi Garcia-Ojalvo, Pau Clusella
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuche, wie gekoppelte Oszillatoren sich unter verschiedenen Bedingungen und Wechselwirkungen verhalten.
Pol Floriach, Jordi Garcia-Ojalvo, Pau Clusella
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie memristive Technologie die Effizienz der Matrizeninversion revolutionieren kann.
Jonathan Lin, Frank Barrows, Francesco Caravelli
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tiere kollektiv auf Bedrohungen reagieren und was das über Kommunikation aussagt.
Wenhan Wu, Xiaoping Zheng, Pawel Romanczuk
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie chemische Reaktionen das Phasentrennungsverhalten beeinflussen.
Dino Osmanovic, Elisa Franco
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Richtung die Turing-Muster in komplexen Systemen beeinflusst.
Marie Dorchain, Wilfried Segnou, Riccardo Muolo
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Kooperationsstrategien und deren Einfluss auf das soziale Wohl.
The Anh Han, Manh Hong Duong, Matjaz Perc
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen neuronalen Netzen und Spinmodellen während des Trainings.
Richard Barney, Michael Winer, Victor Galitski
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Gravitation und Elektromagnetismus durch neue Theorien und Experimente erkunden.
F. Minotti, G. Modanese
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Bounce-Kosmologie und ihrer Verbindungen zur dunklen Energie bietet frische Einblicke ins Universum.
Sanghati Saha, Surajit Chattopadhyay
― 6 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Quantenmechanik und Gravitation durch die Dynamik der Raum-Zeit erkunden.
Diego J. Cirilo-Lombardo, Norma G. Sanchez
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von rotierenden Schwarzen Löchern und ihren gravitativen Effekten.
E. D. Emtsova, A. N. Petrov, A. V. Toporensky
― 5 min Lesedauer
Die Vorteile von Zwei-Wege-Quantencomputing erkunden, um Quantenalgorithmen und Messungen zu verbessern.
Alex Linden, Betül Gül
― 6 min Lesedauer
Die dualen Konzepte von Teilmengen und Partitionen in verschiedenen Bereichen erkunden.
David Ellerman
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantensysteme durch Wechselwirkungen und Umwelteinflüsse in klassisches Verhalten übergehen.
J. H. Brownell
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick darauf, wie das Löschen von Informationen nicht immer Energieverlust bedeuten muss.
Didier Lairez
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das Mixmaster-Universum und das verallgemeinerte Unschärfeprinzip für die kosmische Evolution.
Sebastiano Segreto, Giovanni Montani
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Skalarfeldern und zusätzlichen Dimensionen in der modernen Physik erkunden.
Dmitry Chirkov, Alex Giacomini, Alexey Toporensky
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Prozesse und Überreste von Neutronensternverschmelzungen und deren Magnetfeldern.
Ricard Aguilera-Miret, Carlos Palenzuela, Federico Carrasco
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Wissenschaft der Gravitationswellen und ihre Bedeutung.
A. Ianniccari, A. J. Iovino, A. Kehagias
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Ein-Schleifen-Korrekturen bei Krümmungsfluktuationen während der Inflation.
Ryodai Kawaguchi, Shinji Tsujikawa, Yusuke Yamada
― 6 min Lesedauer
Einblicke in Bardeen-Schwarze Löcher und ihre einzigartigen thermodynamischen Eigenschaften.
Shan-Ping Wu, Shao-Wen Wei
― 6 min Lesedauer
Bose-Sterne könnten Licht auf die Natur der dunklen Materie im Universum werfen.
V. V. Flambaum, I. B. Samsonov
― 6 min Lesedauer
Forscher testen die gravitativen Effekte auf supraleitende Materialien und untermauern das schwache Äquivalenzprinzip.
M. P. Ross, S. M. Fleischer, I. A. Paulson
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Modellierung der Wellenreaktion in elastisch-plastischen Metamaterialien.
Samuel P. Wallen, Michael R. Haberman, Washington DeLima
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Methoden zur Herstellung zuverlässiger photonischer Verschränkung.
Aniruddha Bhattacharya, Chandra Raman
― 6 min Lesedauer
Die Effizienz von optischen Ising-Maschinen beim Lösen komplexer Probleme erkunden.
Toon Sevenants, Guy Van der Sande, Guy Verschaffelt
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Polymernetzwerke an, die vom Gehirn inspiriert sind, um fortschrittliche Rechenlösungen zu finden.
Scholaert Corentin, Coffinier Yannick, Pecqueur Sébastien
― 11 min Lesedauer
Granulare Greifer passen sich an Formen an, um die Handhabung von Objekten in der Robotik zu verbessern.
Angel Santarossa, Thorsten Pöschel
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Metastrukturen manipulieren Wellen für verschiedene Anwendungen in der Optik, Telekommunikation und mehr.
K. O. Arnold, C. Hooper, J. Smith
― 6 min Lesedauer
Neue GaAs-Resonatoren zeigen vielversprechende Eigenschaften für optische Anwendungen in der Telekommunikation und Sensorik.
Lily M. Platt, Mallika Irene Suresh, Farhan Azeem
― 5 min Lesedauer
Sind kompakte Galaxiengruppen wirklich einzigartige Formationen oder einfach zufällige Ausrichtungen im Raum?
Matthieu Tricottet, Gary A. Mamon, Eugenia Díaz-Giménez
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Details einer Lyman-emittierenden Galaxie durch Gravitationslinsen-Effekte.
Matteo Messa, E. Vanzella, F. Loiacono
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Magnetismus in der Dynamik von Galaxy-Gruppen.
Craig S. Anderson, N. M. McClure-Griffiths, L. Rudnick
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in metallarme Sterne und ihren Einfluss auf die Galaxienbildung.
O. Grace Telford, John Chisholm, Andreas A. C. Sander
― 7 min Lesedauer
Die Forschung bewertet die Verwendung von tetraedrischen Gittern zur Modellierung des Lichtverhaltens in der Astrophysik.
Arno Lauwers, Maarten Baes, Peter Camps
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Prozesse bei der Bildung von Sternhaufen und deren Strukturen.
J. W. Zhou, Pavel Kroupa, Sami Dib
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Bildung organischer Moleküle während der frühen Sterneentwicklung.
Y. Chen, W. R. M. Rocha, E. F. van Dishoeck
― 5 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um Sterne in Clustern genau zu identifizieren.
A. Bissekenov, M. Kalambay, E. Abdikamalov
― 6 min Lesedauer
JWST bringt Licht ins Dunkel über Zwischenleuchtende Rote Transienten und deren Ursprünge.
Sam Rose, Ryan M. Lau, Jacob E. Jencson
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gammastrahlenausbrüche und deren schnelle Variabilität und zeigt Einblicke in kosmische Ereignisse.
E. Casey Aldrich, Robert J. Nemiroff
― 4 min Lesedauer
Die einzigartige Helligkeit und Energiequellen von superluminösen Supernovae erkunden.
Ore Gottlieb, Brian D. Metzger
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Prozesse und Überreste von Neutronensternverschmelzungen und deren Magnetfeldern.
Ricard Aguilera-Miret, Carlos Palenzuela, Federico Carrasco
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Magnetismus in der Dynamik von Galaxy-Gruppen.
Craig S. Anderson, N. M. McClure-Griffiths, L. Rudnick
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Röntgen- und UV-Emissionen Planeten in der Nähe habitabler Zonen beeinflussen.
Breanna A. Binder, Sarah Peacock, Edward W. Schwieterman
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zu binären Schwarze Löchern mit stellarer Herkunft zielt darauf ab, das kosmische Wissen zu vertiefen.
Krystal Ruiz-Rocha, Kelly Holley-Bockelmann, Karan Jani
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
A. S. Vinokurov, A. E. Kostenkov, K. E. Atapin
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Rolle der AMOC im Klimawandel und der potenziellen Kollapsrisiken.
René M. van Westen, Elian Y. P. Vanderborght, Michael Kliphuis
― 4 min Lesedauer
Orca verbessert die Schätzung der Wellenhöhe mit begrenzten Boje-Daten und maschinellem Lernen.
Zhe Li, Ronghui Xu, Jilin Hu
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Methode der Niederschlagsattributionsdistanz zur Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit.
Gregor Skok, Llorenç Lledó
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Strömungen das Auftreten von Bögenwellen beeinflussen.
Saulo Mendes, Ina Teutsch, Jérôme Kasparian
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Faktoren für die Entstehung von Monsterwellen in Ozeanumgebungen.
Yuchen He, Amin Chabchoub
― 4 min Lesedauer
Die Analyse zeigt wichtige Muster in der Luftverschmutzung und den Gesundheitsrisiken in ganz Europa.
Hankun He, Benjamin Schäfer, Christian Beck
― 5 min Lesedauer
Ein maschinelles Lernverfahren zur Vorhersage von atmosphärischer optischer Turbulenz mit begrenzten Daten.
Maximilian Pierzyna, Sukanta Basu, Rudolf Saathof
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert Klimamodelle für genauere Vorhersagen von Extremwetter.
Benedikt Barthel Sorensen, Leonardo Zepeda-Núñez, Ignacio Lopez-Gomez
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Polymer-Elektrolyte, um die Leistung und Sicherheit von Festkörperbatterien zu verbessern.
Kazem Zhour, Andreas Heuer, Diddo Diddens
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrometeoroiden die Mineralstruktur des Asteroiden Ryugu beeinflussen.
Daigo Shoji
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode, um zu steuern, wie Atome Licht emittieren, indem man optische Wirbel nutzt.
Seyyed Hossein Asadpour, Muqaddar Abbas, Hamid R. Hamedi
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht gezielte Strahlentherapie mit niederenergetischer Elektronenemission von Calciumionen.
Dana Bloß, Rémi Dupuy, Florian Trinter
― 6 min Lesedauer
Dieser Leitfaden bietet wichtige Schritte für die Einreichung eines Forschungsartikels.
Suriyaprasanth S, Dhanoj Gupta
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wasser die Auswirkungen von Röntgenstrahlung auf Pyrimidinmoleküle beeinflusst.
Dana Bloß, Nikolai V. Kryzhevoi, Jonas Maurmann
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen mehrfach-Topologie-Phasen mit Quantenrotoren unter periodischer Ansteuerung.
Volker Karle, Mikhail Lemeshko, Adrien Bouhon
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Grösse von Eisen-Nanoclustern Schmelzpunkte und Verhalten beeinflusst.
Louis E. S. Hoffenberg, Alexander Khrabry, Yuri Barsukov
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie K-Emissionen von He-ähnlichem Sauerstoff in Hochenergieumgebungen entstehen.
Filipe Grilo, Chintan Shah, José Marques
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wechselwirkungen im Endzustand Streuprozesse in der Teilchenphysik beeinflussen.
Ryan Plestid, Mark B. Wise
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Lösen von linearen Gleichungen mit Quantencomputern zu verbessern.
Peniel Bertrand Tsemo, Akshaya Jayashankar, K. Sugisaki
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von metastabilen Zuständen für bessere Quantencomputer.
Xiaoyang Shi, Jasmine Sinanan-Singh, Kyle DeBry
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Teilchenwechselwirkungen in confined Fermi-Gasen.
Colin J. Dale, Kevin G. S. Xie, Kiera Pond Grehan
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode mit neuronalen Netzen verbessert die Berechnungen von atomaren Eigenschaften.
Pavlo Bilous, Charles Cheung, Marianna Safronova
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Studien von Molekularstrahlen mit tiefem Ultraviolettlicht.
Ksenija Simonović, Richard Ferstl, Alfredo Di Silvestro
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messungen von Magnetfeldern in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
Anton Makarov, Katerina Kozlova, Denis Brazhnikov
― 5 min Lesedauer
IOTAs Arbeit in Low-Alpha-Operationen verbessert die Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
M. Wallbank, J. Jarvis
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Timing-Methoden für genauere Messungen in ultrakurzer Elektronendiffraction.
Tianzhe Xu, Fuhao Ji, Stephen Weathersby
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie magnetische Kompressoren das Timing in ultraschnellen Elektrondiffraktionstechniken verbessern.
Tianzhe Xu, Robert Joel England
― 5 min Lesedauer
Laser-Plasma-Beschleuniger erreichen eine effiziente Teilchenbeschleunigung mit hochenergetischen Lasern.
A. Picksley, J. Stackhouse, C. Benedetti
― 5 min Lesedauer
Neueste Verbesserungen in Laser-Plasma-Beschleunigern verbessern die Erzeugung von Elektronenstrahlen und deren mögliche Anwendungen.
Lorenzo Martelli, Olena Kononenko, Igor Andriyash
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Hochintensitäts-Synchrotron-Leistung durch modifizierte RDTs.
Cheng Guo, Jie Liu, Jiancheng Yang
― 7 min Lesedauer
Experten treffen sich in Lissabon, um über die Zukunft von fortgeschrittenen Teilchenbeschleuniger-Technologien zu quatschen.
J. Vieira, B. Cros, P. Muggli
― 4 min Lesedauer
Neue Röntgentechnologie kombiniert Laser und Elektronen für bessere Bildgebung und Behandlung.
Christopher P. J. Barty, J. Martin Algots, Alexander J. Amador
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Gene in Populationen über die Zeit verändern.
Andrea Iglesias-Ramas, Samuele Pio Lipani, Rosalind J. Allen
― 8 min Lesedauer
Neue Methode misst Zellsteifigkeit, ohne die Zellen zu schädigen, was die Krankheitsforschung unterstützt.
Hasan Berkay Abdioglu, Yagmur Isik, Merve Sevgi
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Bakterien unterschiedlich an Oberflächen haften, je nach Steifigkeit.
René Riedel, Garima Rani, Anupam Sengupta
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Biokondensate, ihr Altern und die Auswirkungen auf zelluläre Funktionen.
Hugo Le Roy, Paolo De Los Rios
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Zysten auf Druck reagieren und was das für die Medizin bedeutet.
Shiheng Zhao, Pierre A. Haas
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tiere kollektiv auf Bedrohungen reagieren und was das über Kommunikation aussagt.
Wenhan Wu, Xiaoping Zheng, Pawel Romanczuk
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Enzymen auf die Partikelbewegung in dichten Umgebungen.
Rik Chakraborty, Arnab Maiti, Diptangshu Paul
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie gekoppelte Oszillatoren sich unter verschiedenen Bedingungen und Wechselwirkungen verhalten.
Pol Floriach, Jordi Garcia-Ojalvo, Pau Clusella
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden, um sich ändernde Prozesse in verschiedenen Bereichen zu untersuchen.
Kieran S. Owens, Ben D. Fulcher
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie fraktionale Abbildungen helfen, komplexe Systeme zu analysieren, die von Gedächtnis beeinflusst werden.
Mark Edelman
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Oszillatoren in zufälligen Netzwerken synchronisieren, trotz unterschiedlicher Verbindungen.
Agostino Funel
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder in astrophysikalischen Systemen erzeugt und aufrechterhalten werden.
Sugan Durai Murugan, Giorgio Krstulovic, Dario Vincenzi
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden bieten neue Einblicke in unvorhersehbare chaotische Systeme.
Lazare Osmanov
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie verbundene Pendel miteinander interagieren und sich gegenseitig in ihrer Bewegung beeinflussen.
Riccardo Bonetto, Hildeberto Jardón-Kojakhmetov, Christian Kuehn
― 6 min Lesedauer
Entdeckungsreise zu wichtigen Missionen, die unsere Zukunft auf dem Mond gestalten.
Brian Baker-McEvilly, Surabhi Bhadauria, David Canales
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit der Lösungsmittelmodellierung in computergestützten Studien.
Ziwei Chai, Sandra Luber
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen beschleunigt die Berechnungen der potenziellen Energieoberflächen für Moleküle wie Ethanol.
Apurba Nandi, Priyanka Pandey, Paul L. Houston
― 5 min Lesedauer
Die Lichtabsorption von Thiophen zeigt komplexe Wechselwirkungen, die für technologische Anwendungen wichtig sind.
Michael A. Parkes, Graham A. Worth
― 5 min Lesedauer
Ein tieferer Blick darauf, wie nasser Schnee sich verändert und welche Umweltauswirkungen das hat.
Adrian Moure, Xiaojing Fu
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen komplexer Quantensysteme mit Hilfe von maschinellem Lernen.
Jiaji Zhang, Lipeng Chen
― 6 min Lesedauer
Ein Software-Tool vereinfacht die Vorhersagen über das Verhalten von VOCs bei Sonneneinstrahlung.
Daniel Hollas, Basile F. E. Curchod
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Lösen von linearen Gleichungen mit Quantencomputern zu verbessern.
Peniel Bertrand Tsemo, Akshaya Jayashankar, K. Sugisaki
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Berechnungen von Tunnelungssplits in komplexen Molekülen.
Silvan Käser, Jeremy O. Richardson, Markus Meuwly
― 6 min Lesedauer
Venedig ermöglicht genauere astrophysikalische Simulationen, indem verschiedene Prozesse effektiv angepasst werden.
Maite Wilhelm, Simon Portegies Zwart
― 7 min Lesedauer
Der BMach-Algorithmus verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage elektronischer Eigenschaften von Materialien.
Ritwik Das
― 5 min Lesedauer
Studieren, wie konstruierte Formen einzigartige flüssigkristalline Materialien bilden.
Anuj Kumar Singh, Arunkumar Bupathy, Jenis Thongam
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Übergangsmetall-Dichalkogenide mit AFM-Bildern zu klassifizieren.
Isaiah A. Moses, Wesley F. Reinhart
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf CSEM-Modellierung für Ressourcenexploration und geologische Forschung.
Pengliang Yang, An Ping
― 5 min Lesedauer
Forscher verbinden geologische Modelle mit Simulationen, um das Verständnis von Erdbeben zu verbessern.
Anthony Jourdon, Jorge Nicolas Hayek, Dave A. May
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode mit neuronalen Netzwerken verbessert die Modellierung komplexer elektromagnetischer Felder.
Michel Nohra, Steven Dufour
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Vergleich von zwei Formen von Natriumgermaniumselenid für zukünftige Anwendungen.
Qi Zhang, Amitava Choudhury, Aleksandr Chernatynskiy
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Physikmodelle jenseits des Standardmodells zu analysieren.
Anna Hallin, Gregor Kasieczka, Sabine Kraml
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden, um sich ändernde Prozesse in verschiedenen Bereichen zu untersuchen.
Kieran S. Owens, Ben D. Fulcher
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenverarbeitung in der Teilchenphysik, indem sie sich auf Momente konzentriert.
Krish Desai, Benjamin Nachman, Jesse Thaler
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Geschwindigkeit und Qualität der Bildverarbeitung in Echtzeitanwendungen.
Francesca Santoro, Isabella Petrelli, Gianlorenzo Massaro
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden mit Algorithmen verbessern das Finden von Spuren aus Raumpunkten bei Teilchenkollisionen.
Yash Melkani, Xiangyang Ju
― 6 min Lesedauer
Sprachemodelle nutzen, um den Literaturüberblick für Forscher zu erleichtern.
Shican Wu, Xiao Ma, Dehui Luo
― 6 min Lesedauer
EggNet verbessert die Genauigkeit der Partikelverfolgung mit fortschrittlichen graphbasierten Techniken.
Paolo Calafiura, Jay Chan, Loic Delabrouille
― 6 min Lesedauer
Lern, wie man Unsicherheiten im Modellieren managt, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Nan Chen, Stephen Wiggins, Marios Andreou
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Planeten die Chemie von Scheiben während der Entstehung beeinflussen.
Mark Eberlein, Bertram Bitsch, Ravit Helled
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Bildung organischer Moleküle während der frühen Sterneentwicklung.
Y. Chen, W. R. M. Rocha, E. F. van Dishoeck
― 5 min Lesedauer
Nii-C verbessert die Bayesian-Datenanalyse durch effiziente Sampling-Techniken.
Sheng Jin, Wenxin Jiang, Dong-Hong Wu
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gasbewegung in protoplanetaren Scheiben und ihre Auswirkungen auf verborgene Begleiter.
Josh Calcino, Brodie Norfolk, Daniel J. Price
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin die Dynamik von binären Asteroidensystemen beeinflusst.
Hanlun Lei
― 6 min Lesedauer
SPECTR verbessert die Beobachtungen von Atmosphären entfernter Planeten für ein besseres Verständnis.
Yeon-Ho Choi, Myeong-Gu Park, Kang-Min Kim
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von Sternenausbrüchen mit Deep-Learning-Techniken.
Ming-Hui Jia, A-Li Luo, Bo Qiu
― 7 min Lesedauer
Die Forschung über den Braunen Zwerg GPX-1 zeigt eine einzigartige Orbit-Ausrichtung mit seinem Stern.
Steven Giacalone, Fei Dai, J. J. Zanazzi
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Legendre-Transformationen in den WDVV-Gleichungen für neue Lösungen erkunden.
Misha Feigin, Leo Kaminski, Ian A. B. Strachan
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Licht und Materialien interagieren, prägt die Technologie der Zukunft.
Gino Biondini, Barbara Prinari, Zechuan Zhang
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von Vielteilchensystemen und deren Dynamik erkunden.
Leonardo Biagetti, Maciej Lebek, Milosz Panfil
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Gardner-Gleichung in Wellenphänomenen in verschiedenen Bereichen.
Willy Hereman, Ünal Göktaş
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf integrierbare Systeme und ihre Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
P. H. S. Palheta, P. E. G. Assis, T. M. N. Gonçalves
― 6 min Lesedauer
Untersuchung integrabler Modelle und deren Bedeutung in der Physik, besonders in der Stringtheorie.
Daniele Bielli, Christian Ferko, Liam Smith
― 6 min Lesedauer
Solitonen behalten ihre Form über Distanzen, was sie in verschiedenen Technologien wertvoll macht.
Riki Dutta, Sagardeep Talukdar, Gautam K. Saharia
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Toda-Gitterdynamik und minimalen Flächen in der Mathematik erkunden.
Changfeng Gui, Yong Liu, Jun Wang
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Verständnis von Fluidströmungen in der Technik und der Natur.
David Krach, Matthias Ruf, Holger Steeb
― 7 min Lesedauer
Erschaffe mal die Interaktion von verschiedenen Flüssigkeiten und deren Anwendungen in der realen Welt.
M. ten Eikelder
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Surrogatmodellen bei der Verbesserung der Effizienz im Flugzeugdesign erkunden.
Giovanni Catalani, Siddhant Agarwal, Xavier Bertrand
― 5 min Lesedauer
Ein tieferer Blick darauf, wie nasser Schnee sich verändert und welche Umweltauswirkungen das hat.
Adrian Moure, Xiaojing Fu
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Frieren die Wasserbewegung in Schnee und Eis beeinflusst.
Nathan Jones, Adrian Moure, Xiaojing Fu
― 7 min Lesedauer
Das Auftauen des Permafrosts bringt heftige Umweltprobleme mit sich, während die globalen Temperaturen steigen.
Marta Magnani, Stefano Musacchio, Antonello Provenzale
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schmelzwasser den Eisfluss und den Anstieg des Meeresspiegels beeinflusst.
Joshua H. Rines, Ching-Yao Lai, Yongji Wang
― 5 min Lesedauer
Ein neues Simulationsmodell verbessert das Verständnis des Verhaltens von atmosphärischer Feuchtigkeit.
Nan Chen, Changhong Mou, Leslie M. Smith
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf CSEM-Modellierung für Ressourcenexploration und geologische Forschung.
Pengliang Yang, An Ping
― 5 min Lesedauer
Forscher verbinden geologische Modelle mit Simulationen, um das Verständnis von Erdbeben zu verbessern.
Anthony Jourdon, Jorge Nicolas Hayek, Dave A. May
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schmelzwasser den Eisfluss und den Anstieg des Meeresspiegels beeinflusst.
Joshua H. Rines, Ching-Yao Lai, Yongji Wang
― 5 min Lesedauer
Ein neues Simulationsmodell verbessert das Verständnis des Verhaltens von atmosphärischer Feuchtigkeit.
Nan Chen, Changhong Mou, Leslie M. Smith
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gleitrhythmen unter verschiedenen Spannungsbedingungen während Erdbeben verhalten.
Anna Pomyalov, Eran Bouchbinder
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das komplexe Verhalten von Eiskristallen in den antarktischen Eisrissern.
A. Clara J. Henry, Carlos Martín, Reinhard Drews
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln neuronale Netzwerke, um die Vorhersagen zur Grösse von Erdbeben zu verbessern.
Neri Berman, Oleg Zlydenko, Oren Gilon
― 6 min Lesedauer
Ein ausführlicher Blick auf die Wissenschaft hinter der Flüssigkeitsaufnahme in porösen Materialien.
Luka Malenica, Zhidong Zhang, Ueli Angst
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Feinheiten der galileischen Relativität in der Physik.
S. Murgueitio Ramírez
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht privilegierte Koordinaten und ihre Rolle bei der Offenbarung der Raum-Zeit-Struktur.
Henrique Gomes, Tushar Menon, Oliver Pooley
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufenden Debatten über Ankunftszeiten in der Quantenmechanik.
Aurélien Drezet
― 7 min Lesedauer
Diese Theorie verbindet Teilchenbewegung und Geometrie und liefert Einblicke in Quantenfeldtheorien.
Sanne Vergouwen, Sebastian De Haro
― 7 min Lesedauer
Ähnlichkeiten in der Unvorhersehbarkeit zwischen klassischer und Quantenphysik erkunden.
Flavio Del Santo, Nicolas Gisin
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexitäten der kosmischen Zeit und ihrer Messung in der Kosmologie.
Nicola Bamonti, Karim P. Y. Thébault
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Born-Oppenheimer-Annäherung und ihren Zusammenhang mit der Quantenmechanik.
Nick Huggett, James Ladyman, Karim P. Y. Thébault
― 8 min Lesedauer
Erforschung der Suche nach Beweisen für niedrige Energie-Supersymmetrie bei wachsendem Skeptizismus.
Richard Dawid, James D. Wells
― 7 min Lesedauer
BabyIAXO will versuchen, hochfrequente Gravitationswellen und dunkle Materie Axionen nachzuweisen.
José Reina Valero, Jose R. Navarro Madrid, Diego Blas
― 6 min Lesedauer
Ein neues Experiment in Brasilien entdeckt Antineutrinos, um die Aktivitäten von Reaktoren zu überwachen.
E. Kemp, W. V. Santos, J. C. Anjos
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Physikmodelle jenseits des Standardmodells zu analysieren.
Anna Hallin, Gregor Kasieczka, Sabine Kraml
― 6 min Lesedauer
Untersuchen neuer Methoden zur Identifizierung von verstärkten Top-Quark-Jets in Teilchenkollisionen.
ATLAS Collaboration
― 5 min Lesedauer
Forschung zu kaonischen Atomen zeigt komplexe Wechselwirkungen in nuklearen Umgebungen.
J. Yamagata-Sekihara, Y. Iizawa, D. Jido
― 7 min Lesedauer
Forscher messen Born-Querschnitte und suchen nach Anzeichen für Tetraquarks.
BESIII Collaboration, M. Ablikim, M. N. Achasov
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert effizient die Erkennung neuer Teilchenphysik-Signale.
Matthew Leigh, Debajyoti Sengupta, Benjamin Nachman
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
Shion Chen, Hajime Fukuda, Toshiaki Inada
― 6 min Lesedauer
Klassische und Quantencomputer verbinden, um die Analyse der Quantenfeldtheorie voranzubringen.
Ananda Roy, Robert M. Konik, David Rogerson
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
Daisuke Fujii, Akihiro Iwanaka, Mitsuru Tanaka
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften von Pionen und Kaonen mithilfe von Gitter-QCD-Techniken.
Felipe Ortega-Gama, Jozef Dudek, Robert Edwards
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Komplexität in Quantenzuständen und Holografie im SYK-Modell erkunden.
Raghav G. Jha, Ranadeep Roy
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Eichtheorien, die sich auf Teilcheninteraktionen und -verhalten konzentriert.
Andreas Athenodorou, Ed Bennett, Georg Bergner
― 10 min Lesedauer
Widersprüchliche Messungen zeigen, dass es Herausforderungen bei unserem Verständnis der Protonengrösse gibt.
The MMGPDs Collaboration, Muhammad Goharipour, Fatemeh Irani
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften von schwer-lichten Mesonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Methoden.
Luke Gayer, Sinéad M. Ryan, David J. Wilson
― 6 min Lesedauer
Forscher definieren die Teilondynamik mit innovativen Ansätzen und Techniken neu.
Xiangdong Ji
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrien und Anomalien bei Teilcheninteraktionen und dem Verhalten von Mesonen erkunden.
Joe Davighi, Nakarin Lohitsiri
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um komplexe Physikmodelle jenseits des Standardmodells zu analysieren.
Anna Hallin, Gregor Kasieczka, Sabine Kraml
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Skalaren und Pseudoskalaren in der modernen Physik.
Aleksandr Pustyntsev, Marc Vanderhaeghen
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken vereinfachen komplexe Berechnungen in der Quantenfeldtheorie.
Sumit Banik, Samuel Friot
― 5 min Lesedauer
Forschung zu kaonischen Atomen zeigt komplexe Wechselwirkungen in nuklearen Umgebungen.
J. Yamagata-Sekihara, Y. Iizawa, D. Jido
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert effizient die Erkennung neuer Teilchenphysik-Signale.
Matthew Leigh, Debajyoti Sengupta, Benjamin Nachman
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
Shion Chen, Hajime Fukuda, Toshiaki Inada
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Ein-Schleifen-Korrekturen bei Krümmungsfluktuationen während der Inflation.
Ryodai Kawaguchi, Shinji Tsujikawa, Yusuke Yamada
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das Mixmaster-Universum und das verallgemeinerte Unschärfeprinzip für die kosmische Evolution.
Sebastiano Segreto, Giovanni Montani
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Skalarfeldern und zusätzlichen Dimensionen in der modernen Physik erkunden.
Dmitry Chirkov, Alex Giacomini, Alexey Toporensky
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Symmetrien und Anomalien bei Teilcheninteraktionen und dem Verhalten von Mesonen erkunden.
Joe Davighi, Nakarin Lohitsiri
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung schaut sich an, wie lokale Interaktionen skalare Felder in der theoretischen Physik beeinflussen.
Sabine Harribey, William H. Pannell, Andreas Stergiou
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die offenen Strings und Instantonen der Stringtheorie, um das Gewebe des Universums zu begreifen.
Rafael Álvarez-García, Christian Kneißl, Jacob M. Leedom
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Spin-Cobordismus beim Verständnis von Gauge-Gruppen in der Stringtheorie erkunden.
Christian Kneissl
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken vereinfachen komplexe Berechnungen in der Quantenfeldtheorie.
Sumit Banik, Samuel Friot
― 5 min Lesedauer
Analyse von komplexen Systemen durch Zufalls-Matrix-Modelle in verschiedenen Bereichen der Physik.
Benedek Bukor, Juraj Tekel
― 6 min Lesedauer
Ein neues Experiment in Brasilien entdeckt Antineutrinos, um die Aktivitäten von Reaktoren zu überwachen.
E. Kemp, W. V. Santos, J. C. Anjos
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Gas-Photodetektor verbessert die Zeitauflösung und die Zählrate für die Teilchenerkennung.
Yiding Zhao, D. Hu, M. Shao
― 5 min Lesedauer
Lerne die innovative Methode der magnetischen Partikelabbildung in der Medizin und Materialforschung kennen.
The-Vinh Tran-Luu, Mark-Alexander Henn, Klaus N. Quelhas
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Bakterien unterschiedlich an Oberflächen haften, je nach Steifigkeit.
René Riedel, Garima Rani, Anupam Sengupta
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Faktoren, die die Leistung von supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektoren beeinflussen.
Patrick Mark, Sebastian Gstir, Julian Münzberg
― 6 min Lesedauer
Ein neues Spektrometer macht ESR für Forscher zugänglich und anpassbar.
Charles A. Collett, Sofia M. Davvetas, Abdulelah Alsuhaymi
― 7 min Lesedauer
JUNO will die Geheimnisse der Neutrinos mit fortschrittlichen Datenverarbeitungstechniken aufdecken.
Tao Lin, Weiqing Yin
― 5 min Lesedauer
Schwebende Mikro-Objekte bieten Präzision bei Messungen und Sensortätigkeiten.
Yugang Ren, Benjamin Siegel, Ronghao Yin
― 5 min Lesedauer
Venedig ermöglicht genauere astrophysikalische Simulationen, indem verschiedene Prozesse effektiv angepasst werden.
Maite Wilhelm, Simon Portegies Zwart
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen unser Verständnis von solarer Aktivität verbessert.
Kai E. Yang, Lucas A. Tarr, Matthias Rempel
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden könnten die Polarisationsmessungen in der Radioastronomie verbessern.
Hendrik Müller
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie 3D-Druck die Entwicklung astronomischer Instrumente beeinflussen kann.
Younes Chahid, Carolyn Atkins, Greg Lister
― 7 min Lesedauer
Nii-C verbessert die Bayesian-Datenanalyse durch effiziente Sampling-Techniken.
Sheng Jin, Wenxin Jiang, Dong-Hong Wu
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Studie von Molekülwolken und ihrer Rolle bei der Entstehung von Sternen.
Pablo Richard, Erwan Allys, François Levrier
― 6 min Lesedauer
SPECTR verbessert die Beobachtungen von Atmosphären entfernter Planeten für ein besseres Verständnis.
Yeon-Ho Choi, Myeong-Gu Park, Kang-Min Kim
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von Sternenausbrüchen mit Deep-Learning-Techniken.
Ming-Hui Jia, A-Li Luo, Bo Qiu
― 7 min Lesedauer
Forschung zu kaonischen Atomen zeigt komplexe Wechselwirkungen in nuklearen Umgebungen.
J. Yamagata-Sekihara, Y. Iizawa, D. Jido
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet C-14-Interaktionen in der Krebsstrahlentherapie.
Resmi K. Bharathan, Midhun C., M. M Musthafa
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einzigartige Tetraquarks zu verstehen, die durch Lichtwechselwirkungen entstehen.
E. Ya. Paryev
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Teilchen mit fortschrittlichen Femtoskopie-Techniken erkunden.
E. Garrido, A. Kievsky, M. Gattobigio
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf ternäre Spaltung und die Emission von Langstrecken-Alpha-Teilchen.
J. Khuyagbaatar
― 6 min Lesedauer
Forschung liefert neue Daten über das seltene Isotop Es und beleuchtet seine Zerfallseigenschaften.
J. Khuyagbaatar, R. A. Cantemir, Ch. E. Duellmann
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet nukleare Matrixelemente mit Phasensprüngen in neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall.
A. Belley, J. Pitcher, T. Miyagi
― 6 min Lesedauer
Neues Modul verbessert die Genauigkeit von Neutroneneinfang-Simulationen in der Teilchenphysik.
Leo Weimer, Michela Lai, Emma Ellingwood
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Trennungen die vollständige Verschmelzung bei Kernreaktionen beeinflussen.
D. Chattopadhyay
― 4 min Lesedauer
Forschung zu kaonischen Atomen zeigt komplexe Wechselwirkungen in nuklearen Umgebungen.
J. Yamagata-Sekihara, Y. Iizawa, D. Jido
― 7 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
Daisuke Fujii, Akihiro Iwanaka, Mitsuru Tanaka
― 3 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen neuronale Netzwerke, um das Verständnis von Kernreaktionen bei niedrigen Energien zu verbessern.
D. Chattopadhyay
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Neutronenmaterie und Neutrino-Interaktionen.
J. E. Sobczyk, W. Jiang, A. Roggero
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Mesonen gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma und Energieverlust.
Jiaxing Zhao, Joerg Aichelin, Pol Bernard Gossiaux
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit Kolmogorov-Arnold-Netzwerken verbessert die Vorhersagen der nuklearen Bindungsenergie.
Hao Liu, Jin Lei, Zhongzhou Ren
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
Wei-Xi Kong, Ben-Wei Zhang
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die geometrische Phase und ihren Einfluss auf die Wechselwirkungen von Licht.
Nathan Hagen, Luis Garza-Soto
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie unregelmässige Formen sich verhalten, wenn sie eine Schräge hinunterrollen.
Daoyuan Qian, Yeonsu Jung, L. Mahadevan
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Anwendungen von magnetischen Nanopartikeln, besonders in Ketten.
Thinh Q. Bui, Samuel D. Oberdick, Frank M. Abel
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Effizienz und Genauigkeit bei Metallwalzprozessen.
Mozhdeh Erfanian, Edward James Brambley, Francis Flanagan
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden bieten neue Einblicke in unvorhersehbare chaotische Systeme.
Lazare Osmanov
― 5 min Lesedauer
Lern, wie fortgeschrittene Modellierung die Qualität und Effizienz beim Kaltwalzen verbessert.
Francis Flanagan, Alison N. O'Connor, Mozhdeh Erfanian
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Nichtlinearität das chaotische Verhalten im gekickten Top-Modell beeinflusst.
Amit Anand, Robert B. Mann, Shohini Ghose
― 6 min Lesedauer
Lern die einzigartigen Eigenschaften und die Bedeutung von topologischen Zuständen in Strukturen kennen.
Yimeng Sun, Jiacheng Xing, Li-Hua Shao
― 6 min Lesedauer
Sind kompakte Galaxiengruppen wirklich einzigartige Formationen oder einfach zufällige Ausrichtungen im Raum?
Matthieu Tricottet, Gary A. Mamon, Eugenia Díaz-Giménez
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Wissenschaft der Gravitationswellen und ihre Bedeutung.
A. Ianniccari, A. J. Iovino, A. Kehagias
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Proto-Clusters bei der Galaxienbildung durch die Euclid-Umfrage erkunden.
Euclid Collaboration, H. Böhringer, G. Chon
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Untersuchung der CMB-Polarisation und Gravitationswellen mithilfe von neuronalen Netzwerken.
Kai Yi, Yanan Fan, Jan Hamann
― 7 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
Shion Chen, Hajime Fukuda, Toshiaki Inada
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Ein-Schleifen-Korrekturen bei Krümmungsfluktuationen während der Inflation.
Ryodai Kawaguchi, Shinji Tsujikawa, Yusuke Yamada
― 6 min Lesedauer
Bose-Sterne könnten Licht auf die Natur der dunklen Materie im Universum werfen.
V. V. Flambaum, I. B. Samsonov
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt die Stabilisierung von Moduli in der Struktur des Universums.
Flavio Tonioni
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie der Fluss die Eigenschaften von mit Russ gefüllten Silikonmaterialien beeinflusst.
Bettina Zimmer, Bart-Jan Niebuur, Florian Schaefer
― 6 min Lesedauer
LibRPA vereinfacht Energieberechnungen in der Materialwissenschaft für grosse Systeme.
Rong Shi, Min-Ye Zhang, Peize Lin
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Fehler in MoS2 die Wärmeleitfähigkeit beeinflussen und die Geräteleistung verbessern.
Riccardo Dettori, Francesco Siddi, Luciano Colombo
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von SmTiO-Pyrochlore-Verbindungen zeigt komplexe magnetische und elektrische Eigenschaften.
S. Mukherjee, O. Ivashko, S. Majumdar
― 4 min Lesedauer
Der BMach-Algorithmus verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage elektronischer Eigenschaften von Materialien.
Ritwik Das
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt Zeitübergänge in Silikagläsern hervor und ebnet den Weg für Quantenanwendungen.
Brendan C. Sheehan, Guanchu Chen, Jonathan R. Friedman
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Übergangsmetall-Dichalkogenide mit AFM-Bildern zu klassifizieren.
Isaiah A. Moses, Wesley F. Reinhart
― 8 min Lesedauer
Das Verstehen von Exziton-Dissociation kann die Effizienz von organischen Solarzellen verbessern.
Jouda Jemaa Khabthani, Khouloud Chika, Alexandre Perrin
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Legendre-Transformationen in den WDVV-Gleichungen für neue Lösungen erkunden.
Misha Feigin, Leo Kaminski, Ian A. B. Strachan
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von plasmonischen Zeitkristallen zur Verstärkung von Lichtsignalen.
Joshua Feinberg, David E. Fernandes, Boris Shapiro
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf ALF-Gravitationsinstantonien und ihre einzigartigen Eigenschaften in Mathe und Physik.
Xuwen Zhu
― 5 min Lesedauer
Erschaffe mal die Interaktion von verschiedenen Flüssigkeiten und deren Anwendungen in der realen Welt.
M. ten Eikelder
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenchaos durch Eigenzustandskorrelationen und den partiellen spektralen Formfaktor.
Felix Fritzsch, Maximilian F. I. Kieler, Arnd Bäcker
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Licht und Materialien interagieren, prägt die Technologie der Zukunft.
Gino Biondini, Barbara Prinari, Zechuan Zhang
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Levy-Leblond-Gleichung und ihre Bedeutung in der Quantenmechanik.
Mitchell Ryan
― 7 min Lesedauer
Eine einfache Übersicht über supersymmetrische klassische W-Algebren und ihre Bedeutung in der Physik.
Sylvain Carpentier, UhiRinn Suh
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Klarheit in gleichzeitigen Multislice-MRT-Scans.
Shoujin Huang, Guanxiong Luo, Yuwan Wang
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung grosser biologischer Proben mit fortschrittlichen Techniken.
Dominik John, Junan Chen, Christoph Gaßner
― 6 min Lesedauer
GAMBAS nutzt maschinelles Lernen, um die Strahlwinkel in der Protonentherapie zu optimieren.
Renato Bellotti, Nicola Bizzocchi, Antony J. Lomax
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Modellierung der Ultraschallabsorption mit fraktionalen Ableitungen.
Matthew. J. King, Timon. S. Gutleb, B. E. Treeby
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Modellierung von Organen die chirurgische Präzision verbessert.
Zheng Han, Qi Dou
― 8 min Lesedauer
Neue Röntgentechnologie kombiniert Laser und Elektronen für bessere Bildgebung und Behandlung.
Christopher P. J. Barty, J. Martin Algots, Alexander J. Amador
― 4 min Lesedauer
Eine neue MRT-Methode verbessert, wie Ärzte die Gesundheit ungeborener Babys überprüfen.
Sara Neves Silva, Tomas Woodgate, Sarah McElroy
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell hilft dabei, die Herzgesundheit mithilfe des Valsalva-Manövers zu überwachen.
Runwei Lin, Frank Halfwerk, Dirk Donker
― 6 min Lesedauer
Analyse von Photon-Interaktionen in spezialisierten Netzwerken zur Weiterentwicklung quantentechnologischer Fortschritte.
Kalle S. U. Kansanen, Pedro Portugal, Christian Flindt
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt effiziente Wege in Graphen für verbesserte Quanteninformationsübertragung.
Seunghyun Jun, Myung-Chul Jung, Nojoon Myoung
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Temperatur kleine mechanische Geräte beeinflusst, um die Leistung zu verbessern.
Ludovic Bellon, Pierre Verlot
― 7 min Lesedauer
ABCA-gestapeltes Tetralagen-Graphen zeigt Potenzial für energieeffiziente Spinströme ohne Verluste.
Shuai Li, Yuan-Hang Ren, Ao-Long Li
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Spannung die Leistung von Spin-Qubits in der Quantencomputerei beeinflusst.
Lorenzo Mauro, Esteban A. Rodríguez-Mena, Biel Martinez
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Symmetrie den nicht-Hermitianen Haut-Effekt in der Physik beeinflusst.
Shuai Li, Min Liu, Yue Zhang
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Interaktionen zwischen Elektronenspins mithilfe von Stickstoff-Vakanzen in Diamanten gibt.
Yuhang Ren, Susumu Takahashi
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt Zeitübergänge in Silikagläsern hervor und ebnet den Weg für Quantenanwendungen.
Brendan C. Sheehan, Guanchu Chen, Jonathan R. Friedman
― 7 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Modellierung der Wellenreaktion in elastisch-plastischen Metamaterialien.
Samuel P. Wallen, Michael R. Haberman, Washington DeLima
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in BECs unter nicht-standardisierten Bedingungen.
Vladimir V. Konotop
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gleitrhythmen unter verschiedenen Spannungsbedingungen während Erdbeben verhalten.
Anna Pomyalov, Eran Bouchbinder
― 6 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von verdrehten Bilayer-Gitterstrukturen in Bose-Einstein-Kondensaten.
Rui Tian, Yue Zhang, Tianhao Wu
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kinks und Antikinks bei Kollisionen reagieren.
Carlos E. S. Santos, João G. F. Campos, Azadeh Mohammadi
― 6 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Wechselwirkung von Licht und Materialien in der Faseroptik.
S. Vignesh Raja, A. Govindarajan, M. Lakshmanan
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie chemische Reaktionen das Phasentrennungsverhalten beeinflussen.
Dino Osmanovic, Elisa Franco
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Richtung die Turing-Muster in komplexen Systemen beeinflusst.
Marie Dorchain, Wilfried Segnou, Riccardo Muolo
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Methoden zur Herstellung zuverlässiger photonischer Verschränkung.
Aniruddha Bhattacharya, Chandra Raman
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Farbzentren in hBN zeigt vielversprechende Ansätze für zukünftige lichtemittierende Technologien.
Domitille Gérard, Aurélie Pierret, Helmi Fartas
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von plasmonischen Zeitkristallen zur Verstärkung von Lichtsignalen.
Joshua Feinberg, David E. Fernandes, Boris Shapiro
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die geometrische Phase und ihren Einfluss auf die Wechselwirkungen von Licht.
Nathan Hagen, Luis Garza-Soto
― 7 min Lesedauer
Neue Methode erfasst Wellenfront und Polarisationszustand von Licht gleichzeitig.
Baptiste Blochet, Grégoire Lelu, Miguel A. Alonso
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Lichtkontrolle in photonischen Kristallen für bessere Technologie.
Chiu-Yen Kao, Junshan Lin, Braxton Osting
― 4 min Lesedauer
Die Effizienz von optischen Ising-Maschinen beim Lösen komplexer Probleme erkunden.
Toon Sevenants, Guy Van der Sande, Guy Verschaffelt
― 5 min Lesedauer
Metastrukturen manipulieren Wellen für verschiedene Anwendungen in der Optik, Telekommunikation und mehr.
K. O. Arnold, C. Hooper, J. Smith
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von kleinen Gruppen auf weit verbreitete Meinungsänderungen.
Sarah K. Wyse, Eric Foxall
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fahrzeuge zusammenarbeiten, um den Verkehrsfluss zu verbessern.
Di Chen, Jia Li, H. Michael Zhang
― 7 min Lesedauer
Forscher finden wichtige Knoten, um komplexe Netzwerke effektiv zu überwachen.
Neil G. MacLaren, Baruch Barzel, Naoki Masuda
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Agenten sich verhalten, wenn sie um physischen Raum konkurrieren.
Ann Mary Mathew, V Sasidevan
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tiere kollektiv auf Bedrohungen reagieren und was das über Kommunikation aussagt.
Wenhan Wu, Xiaoping Zheng, Pawel Romanczuk
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Vermögensschätzmodelle in Subsahara-Afrika.
Márton Karsai, János Kertész, Lisette Espín-Noboa
― 5 min Lesedauer
Ein Modell, das das Zipf-Gesetz in Agenteninteraktionen über verschiedene Systeme hinweg hervorhebt.
Tohru Tashiro, Megumi Koshiishi, Tetsuo Deguchi
― 6 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Verkehrsüberwachung und -steuerung in Städten.
Tao Li, Zilin Bian, Haozhe Lei
― 4 min Lesedauer
Lern, wie man die Beschleunigung eines Aufzugs misst, indem man die Veränderungen des scheinbaren Gewichts beobachtet.
Mingyuan Shi, Yu Shi
― 5 min Lesedauer
Unternehmen stehen vor Fachkräftemangel und Schulungsbedarf in der Quanten Technologie.
Franziska Greinert, Malte S. Ubben, Ismet N. Dogan
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Lehrplan kombiniert Physik mit Informatik und verbessert die Fähigkeiten und das Verständnis der Schüler.
Maria C. Babiuc Hamilton
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie physikalische Prinzipien die Biologie lebender Organismen beeinflussen.
Kausik S Das, Larry Gonick, Salem Al Mosleh
― 7 min Lesedauer
Studie hebt hervor, wie persönliche Hintergründe die Ergebnisse von STEM-Abschlüssen im UK beeinflussen.
Andrew M. Low, Z. Yasemin Kalender
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Feinheiten der galileischen Relativität in der Physik.
S. Murgueitio Ramírez
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Bewegung eines Aufzugs auf die Pendelbewegung auswirkt.
Mingyuan Shi, Yu Shi
― 6 min Lesedauer
Erkunde, wie schnell bewegte Objekte wegen des Terrell-Effekts anders aussehen.
Dominik Hornof, Victoria Helm, Enar de Dios Rodriguez
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Plasmatechnologie die Effizienz der Propanverbrennung verbessert.
Zhenyang Li, Bo Yin, Qifu Lin
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie K-Emissionen von He-ähnlichem Sauerstoff in Hochenergieumgebungen entstehen.
Filipe Grilo, Chintan Shah, José Marques
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen und Instabilitäten die Energieumwandlung im Plasma beeinflussen.
Harry C. Lewis, Julia E. Stawarz, Lorenzo Matteini
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über NT-Plasmen könnten die Zukunft der Fusionsenergietechnologien beeinflussen.
A. O. Nelson, C. Vincent, H. Anand
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie der Bootstrap-Strom die Effizienz und Stabilität von Fusionsreaktoren beeinflusst.
Christopher G. Albert, Craig D. Beidler, Gernot Kapper
― 5 min Lesedauer
Die Effizienz und das Design von Helikon-Plasma-Triebwerken für zukünftige Weltraummissionen erkunden.
Daniele Iannarelli, Antonella Ingenito, Francesco Napoli
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Störungen den Energieverlust bei der magnetischen Rekombination von Paarplasmen beeinflussen.
Jeffersson Andres Agudelo Rueda, Yi-Hsin Liu, Kai Germaschewski
― 6 min Lesedauer
Laser-Plasma-Beschleuniger erreichen eine effiziente Teilchenbeschleunigung mit hochenergetischen Lasern.
A. Picksley, J. Stackhouse, C. Benedetti
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Science-Fiction die Astronomie beeinflusst und das Publikum einbindet.
Samuel Boissier
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie physikalische Prinzipien die Biologie lebender Organismen beeinflussen.
Kausik S Das, Larry Gonick, Salem Al Mosleh
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexitäten von HALEU und den Grenzwerten für Urananreicherung.
P. Cosgrove, N. Read
― 6 min Lesedauer
Die Schnittstelle von Quantentechnologie und Künstlicher Intelligenz erkunden.
Matthias Klusch, Jörg Lässig, Frank K. Wilhelm
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Power-Meter das Radfahrer-Performance tracken und wie wichtig Gleichgewicht ist.
Jack Renshaw
― 5 min Lesedauer
Lern die grundlegenden Gesetze kennen, die die Bewegung in unserer Welt bestimmen.
Taha Sochi
― 5 min Lesedauer
Dieses Modell zeigt, wie Gänseblümchen mit ihrer Umgebung interagieren, um Leben zu erhalten.
Damian R Sowinski, Gourab Ghoshal, Adam Frank
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit auf der Erde und der Suche nach ausserirdischem Leben erkunden.
Lukáš Likavčan
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf ultrakalte Bose-Gase und ihre einzigartigen Quanten-Eigenschaften.
Nick P. Proukakis, Gerasimos Rigopoulos, Alex Soto
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Rule 60 Zellautomaten und deren Auswirkungen auf komplexe Systeme.
Jonás Carmona-Pírez, Adrian J. Peguero, Vanja Dunjko
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Symmetrie den nicht-Hermitianen Haut-Effekt in der Physik beeinflusst.
Shuai Li, Min Liu, Yue Zhang
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Atome organisierte Spinmuster in optischen Kavitäten bilden.
Marc Nairn, Luigi Giannelli, Giovanna Morigi
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Verhaltensweisen von quanten Quasicrystallen und ihren Anregungen.
Alejandro Mendoza-Coto, Mariano Bonifacio, Francesco Piazza
― 5 min Lesedauer
Forschung zu ultrakalten Gasen zeigt einzigartige Physik in niederdimensionalen Systemen.
Jeff Maki, Colin J. Dale, Joseph H. Thywissen
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Phasen von Materie für Hardcore-Bosonen in einer Zickzack-Leiter.
Hernan B. Xavier, Poetri Sonya Tarabunga, Marcello Dalmonte
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Energie- und Informationsverbindungen in Quantenprozessen.
Stefan Aimet, Mohammadamin Tajik, Gabrielle Tournaire
― 7 min Lesedauer
Analyse von Photon-Interaktionen in spezialisierten Netzwerken zur Weiterentwicklung quantentechnologischer Fortschritte.
Kalle S. U. Kansanen, Pedro Portugal, Christian Flindt
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie simpliziale Komplexe Daten organisieren und ihre Anwendungen.
Caesnan M. G. Leditto, Angus Southwell, Behnam Tonekaboni
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Methoden besprochen, um die Sicherheit in der Quantenkryptographie trotz Gerätemängeln aufrechtzuerhalten.
Amir Arqand, Tony Metger, Ernest Y. -Z. Tan
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Methoden zur Herstellung zuverlässiger photonischer Verschränkung.
Aniruddha Bhattacharya, Chandra Raman
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt Quantenkerne, um die Datenklassifizierungsmethoden zu verbessern.
Zhenghao Yin, Iris Agresti, Giovanni de Felice
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik zur Reduzierung von Fehlern in Quantenkanälen mit weniger Ressourcen.
Sowmitra Das, Jinzhao Sun, Michael Hanks
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Quanten-Schaltungen modulare Arithmetik optimieren, um effizientes Rechnen zu ermöglichen.
Alessandro Luongo, Antonio Michele Miti, Varun Narasimhachar
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Farbzentren in hBN zeigt vielversprechende Ansätze für zukünftige lichtemittierende Technologien.
Domitille Gérard, Aurélie Pierret, Helmi Fartas
― 5 min Lesedauer
JWST bringt Licht ins Dunkel über Zwischenleuchtende Rote Transienten und deren Ursprünge.
Sam Rose, Ryan M. Lau, Jacob E. Jencson
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich solare energetische Protonen während koronaler Massenauswürfe verändern.
M. E. Cuesta, A. T. Cummings, G. Livadiotis
― 5 min Lesedauer
Doppelsterne geben Einblicke in die Sternebildung und -entwicklung.
Anya Phillips, C. S. Kochanek
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in metallarme Sterne und ihren Einfluss auf die Galaxienbildung.
O. Grace Telford, John Chisholm, Andreas A. C. Sander
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen unser Verständnis von solarer Aktivität verbessert.
Kai E. Yang, Lucas A. Tarr, Matthias Rempel
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Bildung organischer Moleküle während der frühen Sterneentwicklung.
Y. Chen, W. R. M. Rocha, E. F. van Dishoeck
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen Annahmen über negative Wasserstoffionen in Sternatmosphären in Frage.
Paul S. Barklem, Anish M. Amarsi
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Röntgen- und UV-Emissionen Planeten in der Nähe habitabler Zonen beeinflussen.
Breanna A. Binder, Sarah Peacock, Edward W. Schwieterman
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt effiziente Wege in Graphen für verbesserte Quanteninformationsübertragung.
Seunghyun Jun, Myung-Chul Jung, Nojoon Myoung
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von plasmonischen Zeitkristallen zur Verstärkung von Lichtsignalen.
Joshua Feinberg, David E. Fernandes, Boris Shapiro
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von SmTiO-Pyrochlore-Verbindungen zeigt komplexe magnetische und elektrische Eigenschaften.
S. Mukherjee, O. Ivashko, S. Majumdar
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen TD-SCHA, um quantenmechanische Verhaltensweisen in Materialien besser zu simulieren, mit Schwerpunkt auf Strontiumtitanat.
Francesco Libbi, Anders Johansson, Lorenzo Monacelli
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie winzige Partikel die Reibung in Materialien beeinflussen.
Yang Wang, Ruanjing Zhang, Feiyi Liu
― 6 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Pionkondensation in kosmischen Ereignissen auftreten könnte.
Wei Zhu, Yu-Chen Tang, Lei Feng
― 5 min Lesedauer
Forschung geht phononbedingten Fehlern in Spin-Qubits auf den Grund, um die Quantencomputing zu verbessern.
Matthew Brooks, Rex Lundgren, Charles Tahan
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Multiplex-Netzwerke die Verbreitung von Informationen und Verhaltensweisen beeinflussen.
Joan Hernàndez Tey, Emanuele Cozzo
― 4 min Lesedauer
Forscher zeigen einzigartige Eigenschaften eines bestimmten Hochentropie-Spineloxids.
Neha Sharma, Nikita Sharma, Jyoti Sharma
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung schaut sich an, wie lokale Interaktionen skalare Felder in der theoretischen Physik beeinflussen.
Sabine Harribey, William H. Pannell, Andreas Stergiou
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode nutzt Symmetrien in neuronalen Netzen, um Vorhersagen über Quantensysteme zu verbessern.
Shuai-Tin. Bao, Dian Wu, Pan Zhang
― 6 min Lesedauer
Der BMach-Algorithmus verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage elektronischer Eigenschaften von Materialien.
Ritwik Das
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse komplexer Quantensysteme mithilfe von projizierten verschränkten Paarzuständen.
Siddhartha Patra, Sukhbinder Singh, Román Orús
― 4 min Lesedauer
Seltsame Metalle zeigen bei niedrigen Temperaturen ungewöhnliche Eigenschaften, die Wissenschaftler seit Jahren rätseln lassen.
Andrew Hardy, Olivier Parcollet, Antoine Georges
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Phasen von Materie für Hardcore-Bosonen in einer Zickzack-Leiter.
Hernan B. Xavier, Poetri Sonya Tarabunga, Marcello Dalmonte
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich verdrehte zweidimensionale Materialien und deren einzigartige elektronische Eigenschaften an.
Natasha Kiper, Haydn S. Adlong, Arthur Christianen
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung schaut sich an, wie lokale Interaktionen skalare Felder in der theoretischen Physik beeinflussen.
Sabine Harribey, William H. Pannell, Andreas Stergiou
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Grössenvarianz die Materialvernetzung und -eigenschaften beeinflusst.
Fabian Coupette, Tanja Schilling
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Unordnung den Entspannungsprozess in verschiedenen Systemen beeinflusst.
Jan Meibohm, Sabine H. L. Klapp
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Temperatur kleine mechanische Geräte beeinflusst, um die Leistung zu verbessern.
Ludovic Bellon, Pierre Verlot
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie das Hypersphärenmodell hilft, viskose Flüssigkeiten zu verstehen.
Mark F. B. Railton, Eva Uhre, Jeppe C. Dyre
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenchaos durch Eigenzustandskorrelationen und den partiellen spektralen Formfaktor.
Felix Fritzsch, Maximilian F. I. Kieler, Arnd Bäcker
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Verhaltensweisen von quanten Quasicrystallen und ihren Anregungen.
Alejandro Mendoza-Coto, Mariano Bonifacio, Francesco Piazza
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse komplexer Quantensysteme mithilfe von projizierten verschränkten Paarzuständen.
Siddhartha Patra, Sukhbinder Singh, Román Orús
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von fraktionalen Wirbeln in Supraleitern erforschen.
Igor Timoshuk, Egor Babaev
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Symmetrie den nicht-Hermitianen Haut-Effekt in der Physik beeinflusst.
Shuai Li, Min Liu, Yue Zhang
― 4 min Lesedauer
Forschung zu 1T-RhSeTe zeigt sein Potenzial in der Supraleitung und den elektrischen Eigenschaften.
Tengdong Zhang, Rui Fan, Yan Gao
― 4 min Lesedauer
Forscher testen die gravitativen Effekte auf supraleitende Materialien und untermauern das schwache Äquivalenzprinzip.
M. P. Ross, S. M. Fleischer, I. A. Paulson
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen ternäre Hydride für Hochtemperatur-Supraleitung.
Yuxiang Fan, Bin Li, Cong Zhu
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt PdTe's einzigartige nodale Supraleitung und topologische Eigenschaften.
C. S. Yadav, Sudeep Kumar Ghosh, Pankaj Kumar
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von elektrischen und thermischen Eigenschaften in 2D-topologischen Materialien.
Sanjib Kumar Das, Bitan Roy
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Streifenbildung in geschichteten Supraleitern unter Magnetfeldern.
Uddalok Nag, Jonathan Schirmer, Enrico Rossi
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie das Hypersphärenmodell hilft, viskose Flüssigkeiten zu verstehen.
Mark F. B. Railton, Eva Uhre, Jeppe C. Dyre
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vielkörper-Systeme der Thermalisierung widerstehen und ihre lokalisierten Zustände behalten.
Annarita Scocco, Gianluca Passarelli, Mario Collura
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht-lineare Reaktionen die Entscheidungsfindung in sozialen Gruppen verbessern.
David March-Pons, Romualdo Pastor-Satorras, M. Carmen Miguel
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Igel-Defekte das Verhalten von Glas unter Stress beeinflussen.
Arabinda Bera, Alessio Zaccone, Matteo Baggioli
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über quantenmechanische Oszillationen geben Einblicke in elektronische Materialien und das Verhalten von Quasipartikeln.
Valentin Leeb, Johannes Knolle
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quantenchaos über Korrelationsfunktionen und verschiedene Modelle.
Tanay Pathak
― 6 min Lesedauer
CoTra bietet Einblicke in die Klassifizierung von Quantenphasen und Korrelationen.
Abhinav Suresh, Henning Schlömer, Baran Hashemi
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht, wie Natrium die Wärmeleitfähigkeit in Natriumsilikatgläsern beeinflusst.
Philip Rasmussen, Søren Strandskov Sørensen
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie das Hypersphärenmodell hilft, viskose Flüssigkeiten zu verstehen.
Mark F. B. Railton, Eva Uhre, Jeppe C. Dyre
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse der Partikelbewegung in gläsernen Materialien.
Simone Pigolotti, Sándalo Roldán-Vargas
― 6 min Lesedauer
Studieren, wie konstruierte Formen einzigartige flüssigkristalline Materialien bilden.
Anuj Kumar Singh, Arunkumar Bupathy, Jenis Thongam
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Bakterien unterschiedlich an Oberflächen haften, je nach Steifigkeit.
René Riedel, Garima Rani, Anupam Sengupta
― 6 min Lesedauer
Granulare Greifer passen sich an Formen an, um die Handhabung von Objekten in der Robotik zu verbessern.
Angel Santarossa, Thorsten Pöschel
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Wärme die Struktur von Schaum im Laufe der Zeit beeinflusst.
Joseph Klobusicky, Elif Onat, Vasilios Konstantinou
― 8 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Verhalten von Hydrogelen bei Temperaturänderungen.
Andrea Ninarello, Emanuela Zaccarelli
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Polyphenylacetylen in verschiedenen Lösungsmitteln und Temperaturen faltet.
Cedrix J. Dongmo Foumthuim, Tobia Arcangeli, Tatjana Škrbić
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen und Instabilitäten die Energieumwandlung im Plasma beeinflussen.
Harry C. Lewis, Julia E. Stawarz, Lorenzo Matteini
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von koronalen Massenauswürfen.
Anwesha Maharana, Luis Linan, Stefaan Poedts
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
Artem Bohdan, Aaron Tran, Lorenzo Sironi
― 5 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
Vladimir Zeković, Anatoly Spitkovsky, Zachary Hemler
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Energieinteraktionen im Plasma während magnetischer Rekonnektionsereignisse.
Raffaello Foldes, Silvio Sergio Cerri, Raffaele Marino
― 5 min Lesedauer
Die Rosetta-Mission hat wichtige Erkenntnisse über den Kometen 67P/C-G und seine Umgebung enthüllt.
Sana Ahmed, Vikas Soni
― 6 min Lesedauer
Lern mehr über solare energetische Partikel und ihren Weg durchs All.
Robert F. Wimmer-Schweingruber, Javier Rodriguez-Pacheco, George C. Ho
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen mehrere Raumfahrzeuge, um Sonnenbeobachtungen zu verbessern und die Vorhersagen für Weltraumwetter zu optimieren.
Jinsung Lee, Sung-Hong Park, Arik Posner
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Rule 60 Zellautomaten und deren Auswirkungen auf komplexe Systeme.
Jonás Carmona-Pírez, Adrian J. Peguero, Vanja Dunjko
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie einfache Regeln komplexe Muster in ECA-Netzwerken erzeugen.
Lapo Frati, Csenge Petak, Nick Cheney
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Muster in einem eindimensionalen Perkolationsmodell entstehen.
P. Ovchinnikov, K. Soldatov, V. Kapitan
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Spin-Ketten und ihr faszinierendes Verhalten.
Apoorv Srivastava, Shovan Dutta
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken einzigartige Muster in vielen Körpersystemen durch neue zelluläre Automaten.
Yusuf Kasim, Tomaž Prosen
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie einseitige Interaktionen komplexe Systeme und Verhaltensweisen formen.
Soumya K. Saha, P. K. Mohanty
― 7 min Lesedauer