Thermalisierung und Viele-Körper-Lokalisierung
Untersuchen, wie Vielkörper-Systeme der Thermalisierung widerstehen und ihre lokalisierten Zustände behalten.
Annarita Scocco, Gianluca Passarelli, Mario Collura, Procolo Lucignano, Angelo Russomanno
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Viele-Körper-Lokalisierung?
- Die Bedeutung der Robustheit in MBL
- Die Rolle eines Wärmebades
- Lokale Magnetisierungen und Thermalisierungsfronten
- Logarithmisches Wachstum der Thermalisierungsfront
- Langsamste Thermalisierungszeit und Systemgrösse
- Verhalten von Ungleichgewichten in lokalisierten Systemen
- Untersuchung lokaler Magnetisierungen
- Quanten-Mutual Information
- Implikationen für zukünftige Arbeiten
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Wenn wir darüber nachdenken, wie Systeme auf quantenmechanischer Ebene funktionieren, geraten wir oft an Fragen, wie sich bestimmte Eigenschaften ändern, wenn diese Systeme unter verschiedenen Bedingungen stehen. Eine solche Eigenschaft ist die Thermalisierung, also wie ein System thermischen Gleichgewicht erreicht, was bedeutet, dass es in einen stabilen Zustand übergeht, in dem sich seine Eigenschaften über die Zeit nicht ändern. Dieser Prozess kann in Quantensystemen ganz anders verlaufen als in klassischen Systemen.
Viele-Körper-Lokalisierung?
Was istKurz gesagt, bezieht sich viele-Körper-Lokalisierung (MBL) auf die Fähigkeit eines Systems mit vielen wechselwirkenden Teilchen, unter bestimmten Bedingungen die Thermalisierung zu vermeiden. Anstatt sich auszubreiten und Gleichgewicht zu erreichen, können die Teilchen in einem lokalisierten Zustand gefangen werden, der Informationen über ihre Anfangsbedingungen bewahrt. Das bedeutet, dass Informationen sich nicht mit der Umwelt vermischen, was es zu einem interessanten Bereich für Anwendungen wie Quantencomputing macht, wo es wichtig ist, Informationen zu behalten.
Viele-Körper-Lokalisierung kann in Systemen auftreten, die eine gewisse Unordnung aufweisen, wie Verunreinigungen in einem Material. In diesen Fällen verhindern die Unordnung und die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen, dass sie Energie und Teilchen frei austauschen, was normalerweise zur Thermalisierung führt.
Die Bedeutung der Robustheit in MBL
Eine zentrale Frage, die sich Forscher stellen, ist, ob Systeme, die MBL zeigen, stabil bleiben können, wenn sie mit Störungen konfrontiert werden. Ein möglicher Störfaktor ist das, was man als "quantum avalanche" bezeichnet. Das ist der Moment, in dem lokalisierte Systeme aufgrund seltener Ereignisse oder Fluktuationen in einen thermischen Zustand übergehen könnten. Zu verstehen, wie robust diese Systeme gegenüber solchen Ereignissen sind, ist entscheidend für ihre praktischen Anwendungen.
Die Rolle eines Wärmebades
Um das Verhalten von MBL-Systemen zu studieren, koppeln Forscher sie oft an ein Wärmebad. Ein Wärmebad ist wie eine externe Umgebung, die Energie mit dem System austauschen kann. Wenn ein Ende eines lokalisierten Systems mit diesem Bad verbunden ist, kann es anfangen, sich aufzuheizen und möglicherweise das gesamte System beeinflussen.
Indem sie ein Ende einer Spin-Kette markieren (ein Modell, das verwendet wird, um viele-Körper-Systeme darzustellen), können Forscher beobachten, was passiert, während sich die Wärme durch das System ausbreitet. Die Frage ist: Wie hält die Lokalisierung diesem thermodynamischen Einfluss stand?
Lokale Magnetisierungen und Thermalisierungsfronten
Eine Möglichkeit, die Effekte des Wärmebades zu analysieren, ist, lokale Magnetisierungen zu betrachten. Magnetisierung ist im Grunde genommen ein Mass dafür, wie ausgerichtet die Spins in einem System sind. Wenn sich das System in einem lokalisierten Zustand befindet, können diese Magnetisierungen offenbaren, wie gut das System seine lokalen Eigenschaften über die Zeit behält.
Während das Wärmebad das System beeinflusst, beginnt sich eine Thermalisierungsfront zu bilden. Diese Front spiegelt die Grenze zwischen dem thermalisierenden Teil des Systems und dem immer noch lokalisierten Abschnitt wider. Indem sie verfolgen, wie sich diese Front bewegt, können Forscher einschätzen, wie schnell die Thermalisierung erfolgt.
Logarithmisches Wachstum der Thermalisierungsfront
Interessanterweise wurde beobachtet, dass sich in lokalisierten Systemen die Ausdehnung dieser Thermalisierungsfront langsam und logarithmisch über die Zeit vollzieht. Das bedeutet, dass das Wachstum allmählich ist und ein spezifisches Muster zeigt, anstatt sich schnell auszubreiten. Dieses Verhalten zu identifizieren hilft, abzuschätzen, wie lange es dauern könnte, bis das gesamte System der Thermalisierung erliegt.
Langsamste Thermalisierungszeit und Systemgrösse
Ein bedeutendes Konzept in diesem Forschungsbereich ist die langsamste Thermalisierungszeit. Das ist die Zeit, die benötigt wird, damit der entfernteste Teil des Systems vom Wärmebad anfängt, sich aufzuheizen. Forscher haben herausgefunden, dass diese langsamste Zeitskala exponentiell mit der Grösse des Systems zunimmt. Diese Beobachtung führt zu einer wichtigen Schlussfolgerung: In einem breiten Bereich von Parametern bleiben bestimmte lokalisierte Systeme robust gegen durch Avalanches verursachte Thermalisierung.
Verhalten von Ungleichgewichten in lokalisierten Systemen
Um die Robustheit von MBL weiter zu untersuchen, betrachten Forscher auch das Ungleichgewicht im System. Ungleichgewicht beschreibt quantitativ, wie unterschiedlich die Spins zwischen geraden und ungeraden Stellen im System sind. In einem lokalisierten System wird erwartet, dass das Ungleichgewicht über die Zeit einen bestimmten Wert stabilisiert, was darauf hinweist, dass das System seine lokale Natur beibehält.
Wenn ein thermischer Kick angewendet wird, können Forscher sehen, wie sich das Ungleichgewicht ändert. Das kann zeigen, wie schnell verschiedene Teile des Systems vom Wärmebad beeinflusst werden und ob die gesamte Lokalisierung bestehen bleibt.
Untersuchung lokaler Magnetisierungen
Zusätzlich zur Untersuchung des Ungleichgewichts schauen sich Forscher auch lokale Magnetisierungen an, um zu verfolgen, wie sich die Thermalisierungsfront ausbreitet. Durch die Definition spezieller Längen, die den Umfang beschreiben, bis zu dem verschiedene Teile des Systems thermalisierte, können Forscher Einblicke in die insgesamt ablaufenden Dynamiken gewinnen.
Ähnlich wie beim Ungleichgewicht zeigen auch lokale Magnetisierungen über die Zeit einen logarithmischen Anstieg. Das deutet darauf hin, dass die lokalen Eigenschaften des Systems bestehen bleiben, auch während es mit dem Wärmebad interagiert.
Quanten-Mutual Information
Ein weiteres Werkzeug, das zur Untersuchung der Thermalisierung in lokalisierten Systemen verwendet wird, ist die Quanten-Mutual Information (QMI). QMI misst die Menge an Quanteninformationen, die zwischen verschiedenen Teilen des Systems geteilt werden kann. Indem sie analysieren, wie sich diese gegenseitige Information über die Zeit ändert, können Forscher sehen, wie sich Quantenkorrelationen im gesamten System ausbreiten.
Im Kontext der Thermalisierung konvergiert die QMI zwischen Spins an verschiedenen Positionen, während das System mit dem Wärmebad interagiert, zu einem konstanten Wert, was darauf hinweist, dass das System thermisches Gleichgewicht erreicht hat.
Implikationen für zukünftige Arbeiten
Dieser Forschungsbereich entwickelt sich noch, und es gibt zahlreiche Ansätze für zukünftige Erkundungen. Forscher schlagen vor, andere Grössen wie Dichte-Dichte-Korrelationen zu untersuchen, um besser zu verstehen, wie Thermalisierung lokalisierte Systeme beeinflusst. Sie empfehlen auch, out-of-time-ordered-Korrelationen (OTOC) zu analysieren, um zu prüfen, wie die Thermalisierungsfront das Scrambling beeinflusst, also den Prozess, durch den Informationen vermischt und schwer abrufbar werden.
Letztlich verbessert das Verständnis dieser Dynamiken nicht nur das wissenschaftliche Wissen, sondern hat auch praktische Implikationen für die Entwicklung von Quantentechnologien.
Fazit
Zusammenfassend zeigt die Untersuchung der Thermalisierung in viele-Körper-lokalisierten Systemen ein komplexes Zusammenspiel zwischen Unordnung, Wechselwirkungen und thermischen Einflüssen. Diese Systeme können ihre lokalisierten Eigenschaften länger als erwartet im Beisein eines Wärmebades aufrechterhalten. Durch die Analyse lokaler Magnetisierungen, Ungleichgewichte und quanten-mutanter Informationen gewinnen Forscher wertvolle Einblicke, wie robust die Lokalisierung gegenüber durch Avalanches verursachter Thermalisierung sein kann.
Die langsame Ausbreitung der Thermalisierungsfront und die überraschende Widerstandsfähigkeit der viele-Körper-Lokalisierung bieten eine Grundlage für neue Studien und potenzielle Anwendungen, was dieses Forschungsfeld in der Quantenphysik spannend macht.
Titel: Thermalization propagation front and robustness against avalanches in localized systems
Zusammenfassung: We investigate the robustness of the many-body localized (MBL) phase to the quantum-avalanche instability by studying the dynamics of a localized spin chain coupled to a $T=\infty$ thermal bath through its leftmost site. By analyzing local magnetizations, we estimate the size of the thermalized sector of the chain and find that it increases logarithmically slowly in time. This logarithmically slow propagation of the thermalization front allows us to lower bound the slowest thermalization time, and find a broad parameter range where it scales fast enough with the system size that MBL is robust against thermalization induced by avalanches. The further finding that the imbalance -- a global quantity measuring localization -- thermalizes over a time scale exponential both in disorder strength and system size is in agreement with these results.
Autoren: Annarita Scocco, Gianluca Passarelli, Mario Collura, Procolo Lucignano, Angelo Russomanno
Letzte Aktualisierung: 2024-09-20 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.20985
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.20985
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/
- https://doi.org/10.1103/PhysRevA.43.2046
- https://doi.org/10.1103/PhysRevE.50.888
- https://doi.org/10.1103/PhysRevE.60.3949
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.83.863
- https://doi.org/10.1080/00018732.2016.1198134
- https://doi.org/10.1038/nature06838
- https://doi.org/10.1038/ncomms10821
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.113.147204
- https://doi.org/10.1103/PhysRev.109.1492
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.21.2366
- https://doi.org/10.1016/j.aop.2005.11.014
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.95.206603
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.110.067204
- https://doi.org/10.1103/PhysRevX.5.031032
- https://doi.org/10.1007/s10955-016-1508-x
- https://doi.org/10.1126/science.aaa7432
- https://doi.org/10.1126/science.aaf8834
- https://arxiv.org/abs/
- https://www.science.org/doi/pdf/10.1126/science.aaf8834
- https://doi.org/10.1038/nphys3783
- https://doi.org/10.1038/nphys4020
- https://doi.org/10.1126/science.aau0818
- https://doi.org/10.1103/PhysRevX.9.041014
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.75.155111
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.77.064426
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.82.174411
- https://doi.org/10.1088/1742-5468/2013/09/P09005
- https://doi.org/10.1209/0295-5075/101/37003
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.113.107204
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.91.081103
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.184202
- https://doi.org/10.1103/PRXQuantum.5.020352
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.114.100601
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.94.214206
- https://doi.org/10.1016/j.aop.2021.168437
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.111.127201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.90.174202
- https://doi.org/10.1002/andp.201600278
- https://doi.org/10.1088/1742-5468/2006/03/p03001
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.82.277
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.109.017202
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.110.260601
- https://doi.org/10.1103/physrevb.92.180205
- https://doi.org/10.1016/j.crhy.2018.03.003
- https://doi.org/10.1103/RevModPhys.91.021001
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2403.07111
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.95.155129
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.99.134305
- https://doi.org/10.1002/andp.201600326
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.99.205149
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.109.134202
- https://doi.org/10.1038/s41567-022-01887-3
- https://doi.org/10.1103/PhysRevX.7.011034
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.119.150602
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.109.L081117
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.108.L020201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.106.L020202
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.107.014203
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.174205
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.92.104202
- https://doi.org/10.21468/SciPostPhys.12.6.201
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.130.250405
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.116.237203
- https://doi.org/10.21468/SciPostPhys.7.2.024
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.224203
- https://doi.org/10.21468/SciPostPhys.7.5.064
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.99.104205
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.101.035148
- https://doi.org/10.1103/PhysRevE.102.062144
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.117.160601
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.156601
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.98.174202
- https://doi.org/10.1016/0003-4916
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.116.140401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.93.060201
- https://doi.org/10.1088/0022-3719/5/8/007
- https://doi.org/10.1016/0370-1573
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.124.186601
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.118.016804
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.71.1291
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.95.165136
- https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.116.160401
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.95.024310
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.93.094205