Untersuchung schwacher Wechselwirkungen durch Elektron- und Positronkollisionen mit Protonen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung schwacher Wechselwirkungen durch Elektron- und Positronkollisionen mit Protonen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Cherenkov-Licht zu messen, um die Energieerkennung in Teilchenexperimenten zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Lichtbosonen und setzen durch Hochenergiekollisionen Grenzen für ihre Existenz.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt kollektives Verhalten bei kleineren Teilchenkollisionen, was traditionelle Ansichten in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen zeigt wichtige Aspekte der fundamentalen Kräfte.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht generative neuronale Netzwerke zur Verbesserung von Teilchenphysik-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Pentaquarks zeigt ihre komplizierten inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Verhaltensweisen der Chiraltät in Silberisotopen.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen mit innovativen Rydberg-Atom-Experimenten die Raum-Zeit-SUPER-SYNTAX aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Die Stabilität von Atomkernen durch magische Zahlen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zur J/ψ-Produktion hilft, das Verhalten von nuklearem Material bei Schwerionenkollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen komplexe Verhaltensweisen von frustrierten Quantenmagneten bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Quantenzusammenbruchmodelle mit innovativen Erkundungsmethoden.
― 7 min Lesedauer
PICOSEC-Detektoren verbessern das Timing in Experimenten der Teilchenphysik mit Präzision unter schwierigen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung misst die Produktionsraten von Higgs-Bosonen in Kollisionen, die Top-Quarks betreffen.
― 6 min Lesedauer
Forscher messen die Gesamtbreite des Higgs-Bosons, um mögliche neue Physik aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie passive Brownsche Teilchen sich in einer schwankenden harmonischen Falle verhalten.
― 6 min Lesedauer
Zu entdecken, wie Hyperonen in Atomkernen interagieren, gibt Einblicke in extreme Materieumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Zerfall bei niedrigen Energien für Neutronen-Halo-Projektile und schwere Ziele überwiegt.
― 5 min Lesedauer
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik des visuellen Gedächtnisses, nachdem Bilder verblassen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die quantenmechanischen Eigenschaften von Licht durch photonic quadratur Gitter.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von quantenmechanischen Effekten auf Transversitätsoperatoren in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungen beleuchten Polariton-Kondensate und ihr Potenzial in der Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit beim Messen der RMI-Wachstumsraten mit Maschinenlernen.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen für W-Boson-Zerfälle in schwere Quarks.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Erwartungen unsere Sinneswahrnehmungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Diagnosetools verbessern die Plasmasimulationen im SMART-Experiment.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Beziehung zwischen Many-Body-Lokalisierung und thermischen Zuständen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit dem Zerfall von Teilchen und verbessert das Verständnis von charmanten Mesonen und ihren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Experiment hat das Ziel, axionähnliche Teilchen für Einblicke in die Dunkle Materie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht die Reaktionen von Protonen in Atomkernen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Hydrogel-Partikel auf Druck reagieren und ihre mechanischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Verdampfungskühltechniken für ultrakalte polare Moleküle.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Erkenntnisse des Scotogenen Modells über Dunkle Materie und Neutrinos.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie gekrümmtes Graphit auf Magnetfelder reagiert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Anyons und ihre Auswirkungen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in geladene Rubidium-Ionen und ihre Wechselwirkungen bei niedrigen Temperaturen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Deuteronen bei niedrigen Energiepegeln mit schweren Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Wassertropfen das Verhalten von Quantenteilchen durch Beugung nachahmen.
― 5 min Lesedauer