Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Wechselwirkungen bei der Streuung geladener Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Wechselwirkungen bei der Streuung geladener Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige magnetische und Leitfähigkeitseigenschaften von Fe Sn durch temperaturabhängige Studien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie geneigte Gitter die Teilchenbewegung und den Transporteffizienz beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von gravitativen Katzenzuständen in Quantentechnologien und -korrelationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Form der Flügel den Luftstrom und die Leistung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt die Effizienz von Elektronen und Photonen in LHC-Experimenten.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu chiraler Supraleitung zeigt mögliche Fortschritte bei Quantenmaterialien.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Energieniveaus von Wasserstoff, um Theorien in der Physik voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Wie Plasma das Verhalten von Atomen und Lichtwechselwirkungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hadronen zeigt Einblicke in hochenergetische Kernkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt ein Verfahren zur Detektion von Majorana-Zuständen mithilfe eines zusätzlichen Quantenpunkts.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von lichtgetriebenen Interaktionen zwischen schwebenden Partikeln eröffnet neue Forschungschancen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Forscher erzeugen flache Landau-Niveaus in einer 3D-Struktur aus Schallwellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrino-Oszillation und die Herausforderungen der Parameter-Degeneraz.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Messungen des fehlenden transversalen Impulses in Kollisionsexperimenten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Randströmen in kleinen chiralen Supraleitern zeigt wichtige Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Baryon-Verhalten unter extremen Bedingungen liefert Einblicke in Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materialien in Quanten-Schaltungen ihre Zustände ändern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zur Violation der Leptonen-Flavour-Zahl zielt darauf ab, neue Teilchen und Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen nTGCs, um neue Physik jenseits des Standardmodells zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Partikelgrösse die Produktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um topologische Materialien mit aktuellen Geräuschmessungen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu axionähnlichen Teilchen könnte neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen und Zerfallsprozesse liefern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie motorisches Verhalten aktive nematische Materialien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Messungen verbessern das Verständnis der durch Neutrinos induzierten geladenen Pionproduktion.
― 7 min Lesedauer
Die Entwicklung von MRPC3b verbessert die Partikelerkennung für zukünftige Experimente.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System nutzt maschinelles Lernen, um die Datenqualitätsüberwachung in Experimenten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Experimente mit Cäsium-Lithium-Mischungen zeigen unerwartete Stabilität und schalltechnisches Verhalten.
― 6 min Lesedauer
CLIC will versuchen, leptophile Bosonen zu finden und dabei die aktuellen physikalischen Grenzen zu überschreiten.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Lepton-Kern-Streuung, um ihr Verständnis von Kerninteraktionen zu vertiefen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Bosonen in Gitterstrukturen und zeigen, dass sie durch Unordnung stabilisiert werden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Baryonen und deren Korrelationen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Axionen könnten der Schlüssel zur Lösung der dunklen Materie und der starken CP-Probleme sein.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung hebt ungewöhnliche Hadron-Zustände und ihre Wechselwirkungen in der Teilchenphysik hervor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von umherirrenden Elektronen und deren Einfluss auf die Plasmastrabilität in Fusionsreaktoren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht sich in Multimode-Fasern während Thermalisierungsexperimenten verhält.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Atome sich in dissipativen optischen Gittern mit Brillouin-Moden verhalten.
― 5 min Lesedauer
Mikroblasen verbessern die medizinische Bildgebung, Medikamentenabgabe und Reinigung durch ihre einzigartigen Oszillationsverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf exotische Hadronen und ihre einzigartigen Konfigurationen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer