Forscher beschäftigen sich mit KPOs, um komplexe Optimierungsprobleme mit dem Ising-Modell zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher beschäftigen sich mit KPOs, um komplexe Optimierungsprobleme mit dem Ising-Modell zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den einzigartigen Zustand der Materie, der unter extremen Bedingungen entsteht.
― 5 min Lesedauer
HEFT beleuchtet die Teilcheninteraktionen und die Bedeutung des Higgs-Bosons.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Quark-Interaktionen erweitern unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der magnetischen Momente von Leptonen bei Hochenergiekollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die supraleitenden Eigenschaften von LaNiO3 unter Druck.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere Higgs-Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Wechselwirkungen von Nukleonen auf kurzen Distanzen mithilfe von CLAS12-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Majorana-gebundenen Zuständen in der Quantencomputing und Superleitung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Einzelteilchenproduktion bei hohen Rapiditäten in Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Antineutrino-Interaktionen mit Wasserstoff verbessern unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die Emission von atomarem Licht die Quantentechnologie prägt.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Neutrino-Interaktionen könnte zu Durchbrüchen bei der Dunkelmaterie-Detektion führen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Kavitäten, um die Licht-Materie-Interaktion auf Nanoskala zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über atomare Zerfälle und Energiespektren auf niedrigen Ebenen.
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung der Zerfälle von seltsamen Quark-Teilchen und ihren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Anfangsbedingungen die Richtmyer-Meshkov-Instabilität und die Fluidmischung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenkollisionen verbessert unser Verständnis von grundlegender Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Struktur von Yttriumcarbid seine supraleitenden Eigenschaften beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse in der Teilchenphysik zeigen unerwartete Ergebnisse bei den Zerfällen von B-Mesonen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Druck das Fliessverhalten in Systemen mit weichen Partikeln beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Pionmassenverschiebungen, die mit elektroschwachen Eichbosonen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Materialien die Leitfähigkeit und das Widerstandsverhalten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen CP-Verletzung in Higgs-Interaktionen mithilfe von Daten vom Internationalen Linearbeschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht Rapiditätslücken in diffraktiver Streuung bei HERA und zukünftigem EIC.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kalium-39-Atome mit strukturierten magnetischen Filmen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Pentaquark-Zustände und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Partikel sich verhalten, wenn sie vorübergehend an Oberflächen gebunden sind.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Vermittlern, um Geheimnisse der dunklen Materie und des Neutrinoverhaltens aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Kitaev-Materialien zeigen interessante magnetische Verhaltensweisen durch einzigartige Spin-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung stellt ein Modell vor, um Glasmaterialien und ihre Eigenschaften besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Mesonen in heissen, magnetisierten Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Lichtinteraktionen mit Rubidiumgas und der Dynamik von Wirbeln.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Wirksamkeit von gemischten likelihood-freien Testmethoden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Isomerzuständen in ungerade-gerade Isotopen der Md- und Rg-Kerne.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Fortschritte im Verständnis von Cluster-Radioaktivität und deren Auswirkungen auf den nuklearen Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie starke Wechselwirkungen die Ladungsbewegung in Quantensystemen verändern.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in die Neutron-Proton-Streuung und deren Wechselwirkungen im Atomkern.
― 4 min Lesedauer
Dolerophanit hat coole magnetische Eigenschaften wegen seiner besonderen Struktur.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Eigenschaften von Uran-Dünnschichten auf verschiedenen Substraten.
― 5 min Lesedauer