Forscher untersuchen Quanten-Spin-Flüssigkeiten und deren Auswirkungen auf zukünftige Technologien.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Quanten-Spin-Flüssigkeiten und deren Auswirkungen auf zukünftige Technologien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Odderons und seiner Rolle in Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Photonenzählgenauigkeit in der optischen Kommunikation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Ising-Modell mit unendlichem Bereich und transversalen Feldern und seine Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Verhalten von ungeraden-geraden Effekten in neutralen atomaren Quantengasen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Verhalten von Tropfen in Flüssigkeiten die Quantenmechanik nachahmt.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Tests untermauern die Unterstützung für das Pauli-Prinzip in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Kandidaten für dunkle Materie mit supraleitenden Resonatoren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonenbestrahlung die Supraleitungseigenschaften in YBCO-Dünnfilmen verändert.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen nAMSB, um verborgene Teilchenverhalten in der Physik aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Die Vakuumpaarerzeugung gibt wichtige Einblicke in die Quanten-Elektrodynamik und Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neues Resonator-Design verbessert die Empfindlichkeit bei der Axion-Suche, indem es die Modemischung reduziert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hypernukleonen beleuchtet die nukleare Stabilität und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zum supersymmetrischen Georgi-Machacek-Modell und seinen Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Selbstfokus unsere Aufmerksamkeit auf visuelle Reize beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Forschung zeigt, dass atomare Spinwellen sich regenerieren können, was ihre Stabilität und Effizienz erhöht.
― 5 min Lesedauer
Forschung über die Bildung von leichten Kernen und Hyperkernen bei Blei-Blei-Kollisionen zeigt grundlegende Physik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten und die Dynamik von staubigen Plasmen und Turbulenzen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Gluonen und der transversalen Impulsverteilung bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen zwischen fraktionalen Quanten-Hall-Zuständen und fraktionalen Chern-Isolatoren erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu künstlichen Eichfeldern in ultrakaltem Atom expandiert das Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass komplexe Fluidbewegungen die Dynamik des äusseren Kerns der Erde beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Mesonen mit Atomkernen interagieren und welche Folgen das hat.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quantenwirbel, um Einblicke in Many-Body-Systeme zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf negative Flussmuster von Mesonen bei Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Multiterminal-Josephson-Kontakten zeigt einzigartige Eigenschaften von Supraleitern und normalen Metallen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung der Parameterschätzung in Quantensystemen mit fortgeschrittenen Techniken.
― 4 min Lesedauer
Molekulare Spinsysteme sind entscheidend für Fortschritte in der Quanten technologie.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Verständnis der Hadronstruktur und der Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen während der Photoproduktion reagieren und welche Komplexitäten dabei auftreten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Spritzerproblemen in Schwerionenexperimenten zur Synthese superheavy Kernen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht das Elektronverhalten des Berylliumatoms durch Photoionisation beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Methoden zur Kontrolle der Supraleitung in bilayer Graphen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Ionen mit Mylar in der Nuklearforschung interagieren.
― 7 min Lesedauer
BESIII-Daten bieten neue Einblicke in Charm-Quarks und Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Dynamik von Qubits und Photon-Interaktionen in quantenmechanischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Kaon-Zerfällen könnte neue Phänomene in der Teilchenphysik aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von CuD geben Einblicke in die Quantenmagnetismus.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Partikeljets und fundamentale Kräfte in der Natur.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die Polarisation von Lambda-Hyperonen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer