Forscher untersuchen die Jet-Produktion bei tiefinelastischen Streuungen, um die Quantenchromodynamik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die Jet-Produktion bei tiefinelastischen Streuungen, um die Quantenchromodynamik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Zerfallsprozesse von charmigen Baryonen, um die fundamentalen Kräfte zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Rolle von elektrischen Dipolmomenten und deren Bedeutung für das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte bei der Higgs-Boson-Produktion und seinen Wechselwirkungen mit Gluonen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf schwere WIMPs und ihre Rolle in der Dunklen-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zu Hosing-Effekten in Plasma für Teilchenbeschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Schwerquark-Effektiven Theorie und ihren Anwendungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplizierte Details des isoskalar grossen Monopolresonanz in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Teilchenresonanzen verbessern das Wissen über Baryon-Meson-Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkennungsmöglichkeiten von HPGe-Detektoren verbessern, um seltene physikalische Ereignisse zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Wir stellen Werkzeuge vor, um theoretische Modelle neuer Physik mit experimentellen Daten zu verknüpfen.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen Einblicke in Baryon-Massen und Quark-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die einzigartigen Eigenschaften von unausgeglichenen quanten Tropfen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie BC408 auf Protonenstrahlung reagiert.
― 5 min Lesedauer
Forschung über All-Charm-Tetraquarks enthüllt Geheimnisse fundamentaler Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen überraschende Verhaltensweisen in kleinen Partikelsystemen während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt nicht-Hermitesche topologische Phänomene in dissipativ gekoppelten SSH-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Diskussion über Fortschritte und Zusammenarbeit in der Myonforschung.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Zerfälle von Skalarmesonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht B-Mesonen und ihre Zerfallsprozesse durch verschiedene experimentelle Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Massengenerierung von Gluonen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Muon-Elektron-Streuung für ein besseres Verständnis des magnetischen Moments des Muons.
― 4 min Lesedauer
Forscher erzielen wichtige Messungen zum Verhalten und den Eigenschaften von Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf den nichtlinearen Hall-Effekt und seine Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der quantenphasenübergänge und Superradianz.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Diquarks, um Anomalien in der Teilchenphysik zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Teilchenidentifikation bei Hochenergie-Kollisionen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung an axionähnlichen Teilchen bringt neue Erkenntnisse über dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen überraschende Funde, die auf mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells hindeuten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht CP-Verletzung bei charmanten Zerfällen, um das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Reise der Teilchenphysik und zukünftige Forschungsrichtungen unter die Lupe nehmen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen von Solitongas mittels eines Wassertank-Experiments.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Lokalisierung von Klangquellen und die Trennung von Schallfeldern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Quantenmessungen mit mehrstufigen Atomen in optischen Kavitäten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt fehlenden Shapiro-Schritt in Bi2Te3-Junktionen, was auf Majorana-Modi hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet Modelle von Spin-Systemen und ihre Relevanz für die Technologie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Resistivität die Turbulenz im Plasma beeinflusst, was wichtig für Fusionsenergie ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere neutrale Leptonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen leichte Teilchen aufspüren, die den Zerfallsprozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht selbststimulierende Echos und deren Anwendungen in der modernen Technologie.
― 5 min Lesedauer