Neue Prinzipien ebnen den Weg für das Studieren von nicht-hermiteschen Materialien ohne negative Effekte.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Prinzipien ebnen den Weg für das Studieren von nicht-hermiteschen Materialien ohne negative Effekte.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet die Produktion und den Zerfall von Pentaquark-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Bedeutung des Studiums von drei und vier Top-Quarks untersucht.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Belle II Ergebnisse zeigen unerwartete Zerfallsraten von Teilchen, was die Wissenschaftler dazu bringt, bestehende Theorien zu überdenken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen bei Teilchenkollisionen und verbessert unser Verständnis von Materie.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision beim Materiewellen-Splitten von Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken in der Quantenuhr-Interferometrie zielen darauf ab, die Forschung zur Schwerkraft zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zeigt faszinierende Eigenschaften von Zickzack-Quadratgittermaterialien unter Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Forscher erzielen konsistente Messungen für die Scintillationsausbeute in Xenongas, was die Teilchendetektion unterstützt.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie sich Vortexstrahlen bei der Reflexion verändern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt neue Resonanzen und Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Das PICOLON-Experiment zielt darauf ab, dunkle Materie mit hochreinen Kristallen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zur Neutrinomasse durch Modelle und Symmetrie zeigt wichtige physikalische Zusammenhänge.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von Teilchen am Grossen Hadronenbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz in der Teilchenphysik-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Studie der Wechselwirkungen zwischen leichten Kernen und Bedingungen für die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie zirkulare Dichroismus die Elektronenstreuung in Wasserstoffatomen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Quarks und Gluonen in endlichen Volumen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Thermalisation uns hilft, Quantensysteme und Gleichgewicht zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die optische Levitation und ihr Potenzial durch nichtlineare Rückkopplungskräfte.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen exklusive hadronische Zerfälle von Bosonen, um neue physikalische Einsichten zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu NV-Zentren in Diamanten zeigt vielversprechende Ansätze für bessere Quantenkontrolle.
― 5 min Lesedauer
Der Myonen-Kollider könnte Geheimnisse über schwere neutrale Leptonen und grundlegende Physik enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen neue Phasen in einer Mischung aus Dysprosium- und Erbium-Atomen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den Zerfall von Baryonen mit zwei Charm-Quarks, um ihr Wissen über Teilchenphysik zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften von Erdalkali-Ionen für präzise Messungen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutroneninteraktionen zeigt wichtige Einblicke in die nuklearen Kräfte und die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Tracking von geladenen Teilchen in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige magnetische Verhaltensweisen in PbCo V O unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Neutronenproduktion in ionisiertem Vanadium geringer ist als erwartet.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Mesonproduktion erweitert das Wissen über Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung am LHC deckt wichtige Informationen über b-Jets und deren Produktion auf.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Schätzung der Spinverteilung in der NMR mit fortschrittlichen Algorithmen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Reaktionen von Supraleitern auf plötzliche Änderungen der Temperatur und der Energiestruktur.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf schwere-leichte Mesonen und ihre Zerfallsprozesse in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen das Verhalten von Spin-1 BECs mit Spin-Bahn- und Rabi-Kopplungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie verschiedene Lichtzustände Quanten-technologien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kühlung die magnetische Rekonnexion in astrophysikalischen Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse bei Mesonzerfällen deuten auf spannende Möglichkeiten für neue Physik hin.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit seltenen Zerfallsprozessen von charmigen Mesonen unter Verwendung von QCD-Summenregeln.
― 6 min Lesedauer