Eine Studie zeigt Einblicke in verdrehte Igel und Inversionsringe in chromonischen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt Einblicke in verdrehte Igel und Inversionsringe in chromonischen Materialien.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Teilchen durch topologisches Pumpen in quantenmechanischen Systemen bewegen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu den anomalistischen Teilchen X17 und E38 könnte die Teilchenphysik verändern.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prethermalisation in Systemen, die von periodischen externen Kräften beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über versteckte Variablen und ihren Einfluss auf die Quantenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht neue schwere Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen in -RuCl, die mit quantenmechanischer Spin-Dynamik verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Charmonium-Zustände und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung misst die Produktion von Top-Quarks zusammen mit Bosonen, was für die Teilchenphysik entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Plasma-Filamente in Fusionsanlagen und deren Auswirkungen auf den Energietransport.
― 6 min Lesedauer
Ultrakalte Moleküle sind wichtige Werkzeuge, um Quantenmechanik und Informationsverarbeitung zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu aussergewöhnlichen Punkten zeigen faszinierende Verhaltensweisen und deren Verbindung zur Symmetrie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick, wie nukleare Deformation das atomare Verhalten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Rotationszustände die Interaktionen zwischen polaren Molekülen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos enthüllt Geheimnisse der Teilchenphysik und des Universums.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie CdA-Filme auf verschiedene Magnetfelder reagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Methoden zur Berechnung von schwachen Zerfällen und geht auf verwandte Herausforderungen ein.
― 6 min Lesedauer
Die AMoRE-Pilotphase beleuchtet seltene Zerfallsprozesse und die Eigenschaften von Neutrinos.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über Flatband-Systeme und ihre einzigartigen Eigenschaften in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern, wie Roboter flexible Gegenstände wie Kabel und Stoffe handhaben.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von Neutronensternen verbessern unser Verständnis von der nuklearen Symmetrieenergie.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über aussergewöhnliche Punkte verbessern die Quantenmessung und Technologieanwendungen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus Kollisionen von kleinen Teilchen geben Einblicke in die grundlegende Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Prozesse und Faktoren, die den Zerfall von Charmonium beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Jets in Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Masse und das Verhalten von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Workshop-Highlights zu Herausforderungen und Forschungsrichtungen in der Hochenergie-Schwerionenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Energieniveaus die Teilchendynamik bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie sich bewegende Grenzen auf den Energiefluss zwischen Systemen auswirken.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Experimente haben neue Grenzen für die schwer fassbaren Leptoquark-Massen und Produktionsraten gesetzt.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Experimente und Berechnungen werfen Licht auf das magnetische Moment des Myons und dessen Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten von Elektronen in Molekülen mit Hilfe von Zweifarb-Lichtmethoden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Erkenntnisse über ultraflott elektronische Prozesse mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf isomere Kerne, um Interaktionen mit dunkler Materie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen Methoden, um Masse in Quasiteilchen mithilfe von optischem Gewinn und Verlust zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Supersymmetrie und skalare Abgeschiedenheit in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Komplexität der Nukleon-Interaktionen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu verschränkten Elektronen eröffnet neue Wege für Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung sucht nach Gluinos mit ATLAS-Daten am LHC.
― 5 min Lesedauer