Forschung zeigt, wie Spins und magnetische Felder die Hauteffekte beeinflussen.
Wenna Zhang, Yutao Hu, Hongyi Zhang
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Spins und magnetische Felder die Hauteffekte beeinflussen.
Wenna Zhang, Yutao Hu, Hongyi Zhang
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Wirbelströmungen in verschiedenen Sonnenregionen und ihre Rolle beim Energietransport.
Arjun Kannan, Nitin Yadav
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unterschiedlichen Röntgenemissionen von schwarzen Löchern und ihren Akkretionsprozessen.
Joonas Nättilä
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Entstehung und des Verhaltens von schnellen Plasmastrahlen im Weltraum.
Adnane Osmane, Savvas Raptis
― 5 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie filamentäre Wolken kollidieren, gibt Einblicke in die Sternentstehung.
Raiga Kashiwagi, Kazunari Iwasaki, Kohji Tomisaka
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken in der NV-Magnetometrie verbessern die Genauigkeit und Effizienz von Magnetfeldmessungen.
Prabhat Anand, Ankit Khandelwal, Achanna Anil Kumar
― 5 min Lesedauer
Skyrmionen sind stabile magnetische Strukturen, die Potenzial für fortschrittliche Technologien bieten.
Andrey O. Leonov
― 6 min Lesedauer
Ein neues neuronales Netzwerk, STAResNet, bietet verbesserte Lösungen für die Vorhersage elektromagnetischer Felder.
Alberto Pepe, Sven Buchholz, Joan Lasenby
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Spinleitermaterialien und ihr Verhalten in Magnetfeldern.
B. Wehinger, F. T. Lisandrini, N. Kestin
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Verbindungen zwischen CN-Emissionen und Staub in sternenbildenden Regionen.
Jihye Hwang, Chang Won Lee, Jongsoo Kim
― 7 min Lesedauer
hBN-Spindefekte verbessern die Präzision in der Quantensensierung in mehreren Bereichen.
Carmem M. Gilardoni, Simone Eizagirre Barker, Catherine L. Curtin
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Magnetfelder die Entstehung von massiven Sternen in IRAS 16547 4247 beeinflussen.
Luis A. Zapata, Manuel Fernández-López, Patricio Sanhueza
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher Energie durch magnetische Wechselwirkungen und Jets freisetzen.
Kenji Toma, Fumio Takahara, Masanori Nakamura
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf die Polarisation von Lambda-Hyperonen bei Kollisionen.
Yehor Bondar, Wojciech Florkowski
― 5 min Lesedauer
Scherfreie Kurven helfen, die Teilchenbewegung in chaotischen Systemen zu organisieren.
Bruno B. Leal, Matheus J. Lazarotto, Michele Mugnaine
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Einflusses von Blasenwänden auf Phasenübergänge und Gravitationswellen.
Nick Evans, Wanxiang Fan
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Vorhersagen von Sonnenstürmen mit neuen Methoden und Verlustfunktionen.
Chetraj Pandey, Anli Ji, Jinsu Hong
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen reine Kristalle mit Erbium für fortschrittliche Anwendungen.
Zhiren Wang, Sen Lin, Marianne Le Dantec
― 5 min Lesedauer
Gamma-Strahlen und axionähnliche Teilchen studieren, um kosmische Interaktionen zu verstehen.
Ben-Yang Zhu, Xiaoyuan Huang, Peng-Fei Yin
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen angeregte Zustände in Stickstoffionen mit dem Hanle-Effekt.
Moto Togawa, Jan Richter, Chintan Shah
― 6 min Lesedauer
Eine einfache Technik verbessert die Genauigkeit von Magnetfeldmessungen in drei Dimensionen.
Rach Dawson, Marcin S. Mrozowski, Dominic Hunter
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Toroide Magnetfelder erzeugen und beeinflussen.
Hamad M. Alkhoori, Akhlesh Lakhtakia, Nikolaos L. Tsitsas
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten von Supraleitung in Bleinseln auf Graphen.
Suraina Gupta, Santu Prasad Jana, Rukshana Pervin
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie nicht umkehrbare Symmetrien das Verhalten von Teilchen in höheren Dimensionen beeinflussen.
Tatsuo Kobayashi, Hajime Otsuka
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Korngrenzen in elektronischen Materialien steuern.
Soumya Bandyopadhyay, Somnath Bhowmick, Rajdip Mukherjee
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Magnetisierungsoszillationen, die von einem rotierenden Magnetfeld beeinflusst werden.
Xiao Wang, Masaki Oshikawa, Márton Kormos
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Randunregelmässigkeiten und Magnetfelder topologische Isolatoren beeinflussen.
A. S. Dotdaev, Ya. I. Rodionov, A. V. Rozhkov
― 5 min Lesedauer
Die wichtigen Konzepte und Auswirkungen des Stern-Gerlach-Experiments in der Quantenphysik erkunden.
Faraz Mostafaeipour, S. Suleyman Kahraman, Kelvin Titimbo
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie magnetische Felder zeitliche Änderungen von Quantenzuständen beeinflussen.
Carlo Cafaro, Leonardo Rossetti, Paul M. Alsing
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie sich Quantensysteme ändern und wie effizient ihre Übergänge sind.
Leonardo Rossetti, Carlo Cafaro, Paul M. Alsing
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von supraleitenden Nanobrücken in fortgeschrittenen Anwendungen erkunden.
C. A. Aguirre, J. Faundez, P. Diaz
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen schwebende Ferromagnete, um Beweise für ultraleichte dunkle Materie zu finden.
Saarik Kalia, Dmitry Budker, Derek F. Jackson Kimball
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen RU Lup und dem umliegenden Material.
A. Armeni, B. Stelzer, A. Frasca
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Gluon-Plasma und wie Magnetfelder das Verhalten von Quarkonium beeinflussen.
Siddhi Swarupa Jena, Jyotirmoy Barman, Bruno Toniato
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Magnetfelder die Elektron-Positron-Annihilation und das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
D. S. Cabral, A. F. Santos
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Verunreinigungen das Elektronenverhalten in Graphen bei magnetischen Feldern beeinflussen.
Hoang-Anh Le, S. -R. Eric Yang
― 5 min Lesedauer
Lern über einzigartige magnetische Strukturen und ihr Potenzial in der Elektronik.
Dongzhe Li, Moritz A. Goerzen, Soumyajyoti Haldar
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Supernovaüberreste unser Verständnis des Universums prägen.
Samata Das, Robert Brose, Martin Pohl
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sonnenflares und das Verhalten des Magnetfelds ablaufen.
Rahul Yadav, Maria D. Kazachenko, Andrey N. Afanasyev
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt super-Eddington Akkretion, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
Yan-Fei Jiang, Lixin Dai
― 7 min Lesedauer