Die Untersuchung der Ausrichtung von planetarischen Nebeln gibt Einblicke in die Stellarenentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung der Ausrichtung von planetarischen Nebeln gibt Einblicke in die Stellarenentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das das Verhalten in offenen Quantensystemen zeigt, die von Dissipation und Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Chiralität im Plasma unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Filamentkollisionen die Sternebildung in Molekülwolken beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie kosmische Strahlen Gammastrahlen in der Sonnenatmosphäre erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spinonen sich in Magnetfeldern im XXZ-Modell verhalten.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Entwicklung von Molekülwolken und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Dynamik schwerer Quarks im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder in Galaxienhaufen beeinflussen die Dynamik des intergalaktischen Mediums.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen chiralen Asymmetrien, magnetischen Feldern und Gravitationswellen im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Fliessdynamik und magnetischen Wechselwirkungen in Sonnenaktivitätsgebieten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Erstellung von zuverlässigen Quanten-Gates mit Oberflächen-Elektronen auf flüssigem Helium.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos sich in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern und Magnetfeldern verhalten.
― 5 min Lesedauer
Neue magnetische Konfigurationen zeigen vielversprechende Ansätze zur Reduzierung von Zinnionenschäden in EUV-Systemen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Axionsterne Licht in unserer Galaxie ausstrahlen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Flares von Sgr A*, um mehr über schwarze Löcher und ihre Umgebungen zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Axionen in Neutronensternen wirft Licht auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder die Gas-Mischschichten in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Spinpolarisation und ihre Anwendungen in der Forschung zu Alkalidämpfen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit im Quark-Gluon-Plasma und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher erzeugen unidirektionale Spinwellen mit bewegten Magnetfeldern.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Details über magnetische Felder, die schwarze Witwe Pulsare beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Scherviskosität von Quarkmaterie, die durch starke Magnetfelder beeinflusst wird.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie bipolare thermoelektrische Geräte Wärme effizient in Strom umwandeln.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Magnetfelder und kosmische Strahlen in der Monogem-Region.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der wichtigsten Erkenntnisse der Parker Solar Probe zum Verhalten des Sonnenwinds.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Sonnenstachel und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige elektronische Zustände in den Grenzwänden von Bilegierungsgraphen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Design verbessert die Genauigkeit bei der Messung schwacher Magnetfelder.
― 5 min Lesedauer
Neues Design für Silizium-Chips verbessert die Magnetfeldmessung für verschiedene Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Röntgenemissionen und Oszillationen des Magnetars SGR J1935+2154.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Licht und axion-ähnliche Teilchen im Universum interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich Spin-Torque-Oszillatoren für energieeffiziente Computertechnologien an.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Schätzung der Dynamo-Koeffizienten in astrophysikalischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kalium-39-Atome mit strukturierten magnetischen Filmen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dynamik und Stabilität von kaltem Plasma in verschiedenen Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Staub in Sternhüllen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von MATBG und korrelierten Isolator-Zuständen unter Magnetfeldern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung an elektrischen Strömen aus Teilchenkollisionen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Skyrmionen könnten die Speicherung von Daten und die Datenverarbeitung mit ihren einzigartigen magnetischen Eigenschaften revolutionieren.
― 4 min Lesedauer