Wissenschaftler analysieren die Rotation und das Magnetfeld der Sonne, um die Sonnenaktivität zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler analysieren die Rotation und das Magnetfeld der Sonne, um die Sonnenaktivität zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Plasma-Spule-Trennung ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit von Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Supraleitung in einem Dirac-Semimetall durch Temperatur- und Magnetfeld-Effekte.
― 5 min Lesedauer
Kalte Atom-Magnetometer bieten präzise Messungen magnetischer Felder mit hoher Sensitivität.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von Schwarzen Löchern und ihren mächtigen Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über dunkle Halos zeigt ihre einzigartigen Eigenschaften bei Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Simulation zeigt wichtige Prozesse beim Wachstum von Schwarzen Löchern und der Dynamik der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strings und ihre Auswirkungen auf Raum und Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung der Haloskop-Leistung durch Volumenausdehnung und innovative Designs.
― 7 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie Magnetoflüide sich in der Nähe von Schwarzen Löchern verhalten, zeigt ihre komplexe Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Ankunftsmuster von kosmischen Strahlen durch verschiedene Gravitationsmodelle.
― 8 min Lesedauer
Ein Gasring um den jungen Stern IRS 2 zeigt wichtige Prozesse der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt verborgene Magnetfelder, die die inneren Strukturen und die Entwicklung von roten Riesen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Manipulation von Nukleus-Spins in NV-Zentren für verbesserte Messungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei der Akkretion von Sternmaterial erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Quarks und Gluonen in endlichen Volumen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen den Einfluss von Magnetfeldern auf das Verhalten und die Emissionen von BHXRBs.
― 6 min Lesedauer
IXPE zeigt Polarisationmuster in der einzigartigen Nebel von PSR B1509-58.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen durch Methanol-Maser.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie CMEs reisen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt der Erde.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Felder die Teilchenbewegungen zwischen Potentialtöpfen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Zr IV Atomuhr bietet hohe Präzision für verschiedene Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Interaktionen zwischen Io und dem Magnetfeld von Jupiter.
― 5 min Lesedauer
Eine kompakte Kamera für präzise magnetische Feldmessungen in der Medizin und Biologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft ein Licht auf das Verhalten von Staub in protoplanetarischen Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Sonnenfilamente und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Schocks im Weltraum beeinflussen den Energietransfer und die Temperaturdynamik in kosmischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einen magnetisierten Staubring im galaktischen Zentrum und entdecken die Einflüsse von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedingungen für die Sternentstehung in filamentären molekularen Wolken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Studie über die Verschmelzung von Schwarzen Löchern und deren elektromagnetische Signale.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung und Auswirkungen von solaren koronalen Jets auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Spin-Ketten zeigt die Auswirkungen von Magnetfeldern und Anisotropie auf die Lokalisation.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Dynamik und Entstehung eines jungen hochmassiven Sterns.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen in Sonnenplasma-Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des ungewöhnlichen Verhaltens von SFXTs und deren Röntgenemissionen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie kleinere Gasansammlungen die Studien zur Sternentstehung unterstützen können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Pseudodisk und Magnetfeldern bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen die Bildung von Sternen und Galaxien im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Bildung und Evolution von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Röntgenpolarisation gibt Einblicke in Blazare und ihre Jets.
― 5 min Lesedauer