Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Spinwellen in einzigartigen magnetischen Formen eröffnet neue technische Möglichkeiten.
― 6 min Lesedauer
Sonnenausbrüche beeinflussen das Weltraumwetter; magnetische Flussseile spielen da eine wichtige Rolle.
― 8 min Lesedauer
Y-Typ Hexaferrit zeigt vielversprechende Eigenschaften für energieeffiziente Speichergeräte dank seiner einzigartigen magnetischen Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Jitterstrahlung ein wichtiger Faktor für die Emissionen von Cas A ist.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die Rotation des Merkur den Fluss der Flüssigkeit im äusseren Kern beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihren starken Magnetfeldern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Quantenmessung, indem sie die Signalsuche in lauten Umgebungen optimiert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen kosmischer Strahlung und der Orion-Eridanus-Superblase.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von flachen Bändern in Elektronensystemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie der stellar Wind die Atmosphäre des Exoplaneten GJ 436 b beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen das Studium von ultrakalten molekularen Kollisionen und beeinflussen quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wärmeleitung in 2D-Ketten von Oszillatoren, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern bei der Beschleunigung von Kosmischen Strahlen aus SN 1006.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Helligkeit von Sonnenfakel und der Stärke des Magnetfelds.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie mechanische Spannungen und Magnetfelder carbonbasierte Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein sensibler Sensor nutzt Diamanten, um winzige magnetische Felder zu erkennen, was Gehirnforschung unterstützt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Gas massive schwarze Loch-Verschmelzungen und elektromagnetische Emissionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Einblicke in die Partikelbildung in mächtigen galaktischen Zentren.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Ursprünge und Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis des Erdmagnetfelds und seiner Veränderungen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen komplexe magnetische Merkmale in den ruhigen Regionen der Sonne.
― 4 min Lesedauer
Die Jets und Geheimnisse des supermassiven Schwarzen Lochs in der M87-Galaxie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Antennenformen das Spinwellenverhalten und das Technologiepotenzial beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf koronale Massenauswürfe und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Eigenschaften und Potenziale von magie-Winkel-verdrehtem Bilayer-Graphen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Polarisation und Magnetfelder in FRB 20201124A variieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Heizung in aufkommenden Fluxregionen die Sonnenaktivität beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen das Verhalten von Akkretionsscheiben um massive Objekte.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen ein symmetrisches Muster im Trümmerfeld von SN 1987A.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Magnetfelder elektrische Ströme und den Widerstand an LaTiO/SrTiO-Schnittstellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie magnetische Felder exzentrische Scheiben in der Astrophysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sonnenkorona durch Nanoflares erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Nanoflares geben wichtige Einblicke in das Verhalten von Sternen und die Energieabgabe.
― 5 min Lesedauer
Schwarze Löcher erforschen mit Synchrotronstrahlung und Temperaturänderungen.
― 6 min Lesedauer
Verständnis von dunkleren Bereichen in der Sonnenkorona, die mit schwachen magnetischen Feldern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung und Auswirkungen von magnetischen Bergen auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie das Magnetfeld der Sonne den Sonnenwind und die koronalen Dynamiken beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wasserstofffilamente beeinflussen die Sternentstehung und die kosmischen Strukturen in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Neue Technik verbessert Myon-Experimente und ermöglicht die Datensammlung in Echtzeit.
― 4 min Lesedauer