Skyrmionen könnten die Speicherung von Daten und die Datenverarbeitung mit ihren einzigartigen magnetischen Eigenschaften revolutionieren.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Skyrmionen könnten die Speicherung von Daten und die Datenverarbeitung mit ihren einzigartigen magnetischen Eigenschaften revolutionieren.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen dem T-Tauri-Stern und seiner umgebenden Scheibe.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Nullstellen spielen eine wichtige Rolle in Magnetfeldern und Energiefluss.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Verhalten von TmAg bei niedrigen Temperaturen und unter Belastung.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Felder zu Sonnenausbrüchen führen und welche Auswirkungen das auf die Erde hat.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Rydberg-Atome, um die Messung von Magnetfeldern bei Raumtemperatur zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Elektronen mit Whistler-Modus-Wellen im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Hydra A zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Magnetfeldern und Partikeln im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zur besseren Identifizierung von koronalen Löchern in Sonnenbildern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulations-Effizienz für Supraleitermagnete und HTS-Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu nitridiertem Aluminium zeigt sein Potenzial in supraleitenden Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Flares die Geburt von Sternen und Planeten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Polarisation in schnellen Radiobursts.
― 6 min Lesedauer
FRBs enthüllen Geheimnisse über Magnetfelder in fernen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung schlägt Xiometer für verbesserte Kohärenzlängenmessungen in Supraleitern vor.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen eine Methode vor, um den Spin von Elektronen mithilfe von Sound und Licht in superfluidem Helium zu messen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht magnetosonische Wellen, die von kompakten Toren in Magnetfeldern erzeugt werden.
― 6 min Lesedauer
Forscher knacken die Herausforderungen von Quench in supraleitenden Radiofrequenz-Zellen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt einen magnetischen Wolf-Rayet-Stern, der ein Magnetar werden könnte.
― 6 min Lesedauer
Die wichtigsten Prinzipien und Anwendungen der Supraleitung in der modernen Technologie erkunden.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie über Stromschichten und ihre Instabilitäten in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Bewegung von Qubits mit Hilfe von Magnetfeldern zu steuern.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf interplanetare Schocks und ihren Einfluss auf die Erde.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Elektronenwechselwirkungen die Landau-diamagnetische Suszeptibilität unter verschiedenen Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen die Rolle von kleinskaligen Magnetfeldern in der Sonnenkorona.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Axion-Umwandlungsraten für eine bessere Teilchenerkennung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den thermischen Quench und seine Auswirkungen auf das Plasmaverhalten in Fusionsreaktoren.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie verbindet FR0-Radiogalaxien mit ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen und deutet auf ihre Quellen hin.
― 5 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Magnetfelder Tropfen beeinflussen und welche möglichen Anwendungen es gibt.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle ALMA-Fundstücke werfen Licht auf das Verhalten des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Teilchenwechselwirkungen durch das Yukawa-Potential beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Quarkmassen die Eigenschaften von Pionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von MRT auf Materie, die in schwarze Löcher fällt.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Sensitivität von Magnetometern mit Hilfe von komprimierter Lichttechnologie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder die Elektronenfalle in Graphen-Quantenpunkten verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Strahlen in astrophysikalischen Schocks beschleunigt werden.
― 5 min Lesedauer
Hybrid optisch gepumpte Magnetometer verbessern die Magnetfelddetektion und Kommunikation.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die solare Chromosphäre durch die O I 1355 Linie.
― 7 min Lesedauer