Ein Blick auf die Rolle der Chromosphäre bei der Sonnenaktivität und deren Beobachtung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Rolle der Chromosphäre bei der Sonnenaktivität und deren Beobachtung.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Plasma-Bewegungen und Abschockwellen in einem mächtigen Sonnenausbruch.
― 6 min Lesedauer
Neutronensterne sind dichte Überreste von riesigen Sternen und zeigen einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder kosmischen Staub während Supernova-Ereignissen beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder und Emissionen von mächtigen Blazar-Jets.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Exomonde um Gasriesen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Spin-1 Bose-Einstein-Kondensate.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Natur und des Verhaltens von Strangelets in extremen kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Studie, wie Materialien ihre Phasen unter externen Magnetfeldern ändern.
― 5 min Lesedauer
Mini-Filamente werfen Licht auf Solarheizung und Wind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung von Vorhersagemodellen für Sonnenwind anhand von Satellitendaten.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Vorhersage der Dynamik des Sonnenwinds mithilfe von Magnetfelddaten.
― 5 min Lesedauer
Untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Magnesiumlinienverhältnisse während verschiedener Sonnenausbrüche.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Dynamik von Pulsationen während Sonnenausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die Entstehung und Eigenschaften des zweiseitigen Loop-Solarjets.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über topologische Materialien durch fortschrittliche Quanten-Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Spin und das Verhalten des schwarzen Lochs Cyg X-1.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkung von Magnetfeldern und Materialfluss in Röntgenpulsaren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation und Magnetfelder die Wärmebewegung in Flüssigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturunterschiede die Entwicklung des Magnetfelds in Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie Atominteraktionen Muster in molekularen Bose-Einstein-Kondensaten formen.
― 6 min Lesedauer
Zwei kleine Satelliten werden gleichzeitig Auroras beobachten, um unser Verständnis von Weltraumwetter zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die aktuelle Dichtemessung aus Magnetfelddaten.
― 6 min Lesedauer
Lern wie Radiowellen uns helfen, die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Effekte der Quanten-Schwerkraft mit Xenon und fortschrittlichen Lasertechniken zu messen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Stellaratoren Magnetfelder nutzen, um Plasma effizient für die Fusionsforschung einzuschliessen.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung des Zusammenspiels zwischen Gravitation und Elektromagnetismus im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie das Magnetfeld eines weissen Zwergs die Verteilung von Metallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wurmlöcher und ihre möglichen Verbindungen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse zu Magnetfeldern und ihren Wechselwirkungen im Southern Coalsack.
― 5 min Lesedauer
Forscher enthüllen wichtige thermische Leitfähigkeitsmerkmale von UTe und seiner supraleitenden Lücke.
― 5 min Lesedauer
AtLAST wird verändern, wie wir die Sonne und ihre Schichten studieren.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Turbulenzdynamik während der Sternebildung in Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Verhaltensweisen von kosmischen Strahlen in zwei einzigartigen interstellaren Wolken.
― 6 min Lesedauer
Sonnenfinsternisse setzen Energie frei, die das Weltraumwetter und die Technik auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht Radioemissionen von nahegelegenen Sternensystemen und konzentriert sich dabei auf magnetische Felder.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell zeigt, wie Magnetfelder Schockwellen im Weltraum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Eugene Parkers Einfluss auf die Sonnenphysik und Plasma-Astrophysik.
― 4 min Lesedauer