Dieser Artikel untersucht, wie Kobalt die Struktur und den Magnetismus von Sr(Ni, Co)P beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Kobalt die Struktur und den Magnetismus von Sr(Ni, Co)P beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Versetzungsmuster in Tantal unter Stossbelastung bilden.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von molekularen Spins in der Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung komplexer Polarisationstexturen und deren technologische Implikationen in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Übergänge darin, wie amorphe Feststoffe auf Druck reagieren.
― 6 min Lesedauer
SISSO++ verbessert die Materialeigenschaftsanalyse für bessere Forschungsergebnisse.
― 6 min Lesedauer
Neuer Zirconiumhydrid sieht vielversprechend für Anwendungen in Kernreaktoren aus.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Laserlicht die magnetischen Zustände von Eisen-Rhodium beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Flüssigkeiten in der Wissenschaft.
― 6 min Lesedauer
PtBi-Oberflächen zeigen Supraleitung und ebnen den Weg für Majorana-Fermionen in Quanten-Geräten.
― 6 min Lesedauer
Magnonen spielen eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung von Quanteninformationssystemen und -geräten.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien zeigen die Auswirkungen von Zwei-Phonon-Streuung in Bariumarsenid-Halbleitern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert GW-Berechnungen mit maschinellem Lernen für mehr Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie THz-Felder Spin-Moden in ferrimagnetischen Materialien anregen können.
― 5 min Lesedauer
Ferroelectric Hafnia zeigt vielversprechende Möglichkeiten für innovative Tech-Anwendungen.
― 3 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potential von Chalcogeniden in erneuerbaren Energieanwendungen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Spin-Dynamik gibt Einblicke in die magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Materialien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf ein neues magnetisches Verhalten, das ferromagnetische und antiferromagnetische Eigenschaften kombiniert.
― 4 min Lesedauer
CrSiTe besticht durch seine niedrige Wärmeleitfähigkeit und magnetischen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur Verbesserung der PZT-Integration in silizium-photonischen Geräten für effiziente Lichtmodulation.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen beschleunigt das Studium der Bandlücke-Eigenschaften in III-V Halbleitermaterialien.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell sagt die Eigenschaften von Magnesium unter verschiedenen Bedingungen genauer voraus.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Exzitonen in Übergangsmetall-Dichalcogeniden erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue STM-Technologie verbessert die Messung der lokalen Thermospannung in Materialien.
― 6 min Lesedauer
CdGeAs zeigt Potenzial für zukünftige elektronische und thermoelectric Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Exzitonen und CARS in Anwendungen von Kohlenstoffnanoröhren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das Dopen von Fe GeTe mit Nickel die Curie-Temperatur deutlich erhöht.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf die kritische Schnittstelle von GaP- und Si-Materialien.
― 5 min Lesedauer
MoSiN und WSiN zeigen vielversprechende Eigenschaften bei der Wärmeleitung in Transistoren im Vergleich zu Silizium.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwache Verbindungen in Supraleitern, um die Leistung von elektronischen Geräten zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität einer einzigartigen Oxidstruktur für neue Materialanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt anhaltenden Ferromagnetismus in LaCrAsO trotz hoher Lochdotierung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Bewegung von Ionen die Supraleitung in Clathrat-Hydriden beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue spektroskopische Techniken verbessern das Verständnis von quantenmaterialien.
― 4 min Lesedauer
LiCr(P2O7)(PO4) zeigt Potenzial für energieeffiziente magnetische Kühlanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Fest-Fest-Phasenübergängen in der Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Ein klarer Leitfaden zum Vorbereiten und Einreichen deines Forschung Artikels.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Zwillingsbildung die mechanischen Eigenschaften von Magnesium unter Stress beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es mehrere Zustände an der Cu/Pb-Grenzfläche gibt, die die Materialeigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Sauerstofflöcher in Titanoxid seine Eigenschaften und Anwendungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer