Eine Übersicht über DMFT und seine Rolle beim Studium stark wechselwirkender Elektronensysteme.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht über DMFT und seine Rolle beim Studium stark wechselwirkender Elektronensysteme.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Quasikristalle und ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Metastrukturen kombinieren Bildgebungstechniken für klarere biologische Analysen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Flüssigkristallen während Phasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern die Kühl-effizienz in optomechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenerzeugung in dielektrischen Medien, die sich wie schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Rolle der Floquet-Theorie bei der Analyse periodischer Systeme.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie externe Faktoren die Stabilität und Bildung von Skyrmionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neues Modell zeigt, wie Metalle Licht aussenden, was verschiedene Bereiche beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die CO2-Abscheideeffizienz mit modifizierten Graphenmaterialien.
― 5 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Phasenabbildung in klinischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Lösungen, um nanokristalline Materialien zu stabilisieren und das Kornwachstum zu verhindern.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert thermoplastische Stärke mit Montmorillonit für besseres Packaging und Benutzerfreundlichkeit.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz beim Lösen von komplexen Gleichungen durch datengestützte Modelle.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie einfache Teile zusammenkommen, um komplexe Strukturen zu bilden.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von magnetischen Verunreinigungen zeigt komplexe Interaktionen in Supraleitern.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie geladene Verunreinigungen in Bose-Einstein-Kondensaten sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Silberbasierte Chalcohalogenide haben Potenzial für nachhaltige Energieanwendungen wegen ihrer einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
LaNiO zeigt Potenzial als Hochtemperatursuperleiter unter Druck.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von unkonventioneller Supraleitung unter Stress.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln multifunktionale Metaflächen mit Phasenwechselmaterialien und Deep Learning.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperatur leitfähige Polymerverbunde und ihre elektrischen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über EVP-Flüssigkeiten für bessere Materialanwendungen in verschiedenen Branchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Licht, um einzigartige magnetische Wechselwirkungen in festen Materialien zu erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Graphen-Muster den Wärmeübergang in kleinen Massstäben verbessern.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis, wie Weichheit die Dynamik in supercoolen Flüssigkeiten beeinflusst, zeigt einzigartige Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Regionen im Laufe der Zeit durch sich ausbreitende Punkte abgedeckt werden.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Brillen im Laufe der Zeit altern und sich entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Verdrehen von Schichten die elektronischen Eigenschaften in TMDs beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Herausforderungen des maschinellen Lernens bei der Vorhersage von Materialeigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie lokale Dichte die Majorana-Zustände in Halbleiter-Supraleiter-Geräten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulation von fermionischen Systemen unter Verwendung von Ising-ähnlichen Hamiltonianen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Temperatur und Druck die Struktur bestimmter Materialien verändern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine Methode vor, um die Delaminierungsmodellierung in Verbundwerkstoffen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Quanten-Simulation bietet vielversprechende neue Methoden für die Materialforschung und Kosteneinsparungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das molekulare Design, indem sie die Vorhersageunsicherheit messen.
― 8 min Lesedauer
Eine Überprüfung der Effektivität des Bond-Polarizierbarkeitsmodells in der Raman-Spektroskopie-Analyse.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Unordnung quanten-anomalien in Materialien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Spin-Bahn-Kopplung in schichtartigen Perowskiten und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Rolle von Silicene bei der Erkennung von Lebensmittelverderb hervor.
― 6 min Lesedauer