Agroökologie erkunden und ihre Methoden für nachhaltige Landwirtschaft.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Agroökologie erkunden und ihre Methoden für nachhaltige Landwirtschaft.
― 6 min Lesedauer
Forscher optimieren den Energieverbrauch in aktiven Materiesystemen für bessere Kontrolle.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie amorphe Feststoffe auf Stress reagieren und ihre Struktur.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie hohe Ionenkonzentrationen das Verhalten und die Eigenschaften von Elektrolyten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie überfüllte Bedingungen die DNA-Trennung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Polymere Schwermetalle für die Umweltreinigung und Gesundheit absaugen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den elastica Sling und seine flexiblen Struktur-Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Ein dünner Stab hebt Granulate an und zeigt komplexe Reibungs- und Druckinteraktionen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über die Charakterisierung von Nanopartikeln mit Mikroskopietechniken.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode integriert graphbasierte neuronale Netze für verbesserte molekulare Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von lokalisierten Defekten im Bosonenspitzenphänomen.
― 5 min Lesedauer
Forschung nutzt Graph Neural Networks, um Kraftketten in dichten Suspensionen vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Temperatur die Formen von gefrierenden Alkane-Tropfen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Motorproteine die Bewegung und das Verhalten von Filamenten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie selbstlenkende aktive Agenten Energieverbrauch und Genauigkeit ausbalancieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Fliessverhaltens von serum-supplementierten Medien in OOC-Geräten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie granulierte Materialien in verschiedenen Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Flüssig-Flüssig-Phasenübergängen in Proteinen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen die Swap-Monte-Carlo-Methode, um überkühlte Flüssigkeiten und Gläser zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie Simulationen die DNA-Oriagami-Designs und deren Anwendungen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf logarithmische Alterungsprozesse in Materialien und biologischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu aktiven Nematika zeigt, wie Muster das Fliessverhalten steuern.
― 6 min Lesedauer
Martignac vereinfacht molekulare Simulationen und verbessert die Zuverlässigkeit und Zusammenarbeit unter Forschern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie aktive Partikel sich verhalten und unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird der Zusammenhang zwischen Zelladhäsion und Gewebe-Flüssigkeit untersucht.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen zur Wärmeleitfähigkeit in staubigen Plasmasystemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Kontaktinhibition der Fortbewegung das Verhalten von Epithelgewebe beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Form von Membranen die Proteinansammlung und die Zellorganisation beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von den Strukturen und Eigenschaften von verzweigten Makromolekülen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Materialien sich über Zeit unter Stress allmählich verformen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Glas unter wiederholtem Stress versagt und welche Anzeichen es dafür gibt.
― 8 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen das Verhalten von Kapillarwellen in mischbaren Flüssigkeiten, was die traditionellen Modelle der Fluiddynamik in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden führen zu winzigen Maschinen mit grossem Potenzial.
― 8 min Lesedauer
Algorithmen zeigen Einblicke in das Verhalten von Gläsern und komplexen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Amorphe Feststoffe können sich an ihre Verformungsgeschichte erinnern und sich an Stress anpassen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Lichtmuster die Bewegung winziger Partikel in Flüssigkeiten lenken können.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Verhaltensweisen und Übergänge von sich selbst bewegender Materie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode nutzt Fermion-Eigenschaften für einfachere Verschränkungsmessung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der potenziellen Anwendungen von kleinen Leidenfrost-Tröpfchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie aktive und passive Segmente die Polymer- und Chromatindynamik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer