Dieser Artikel untersucht, wie sich granulare Materialien unter Stress verhalten, sowohl trocken als auch nass.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie sich granulare Materialien unter Stress verhalten, sowohl trocken als auch nass.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie entfernte Teilchenwechselwirkungen das Verhalten von Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Kupfer-Zirkonium-Metallgläser auf wiederholte Kräfte reagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie aktive Teilchen sich verhalten, wenn sie Chemikalien in zwei unterschiedlichen Regimen konsumieren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Nanomaterialien die Wasserreinigung verbessern können, während die Verunreinigungen zunehmen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Materialien, die unter Druck von fest zu flüssig wechseln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive Polymere in Flüssigkeitsumgebungen funktionieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen ikosaedrische Quasikristalle aus Einzelteilchensystemen herstellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive Teilchen die Tropfenformen und -verhalten verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Phasen von antiferromagnetischen Materialien während des Schmelzprozesses.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie grosse Moleküle Komplexe bilden und sich im Laufe der Zeit verändern.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie kolloidale Partikel in engen Räumen Strukturen bilden und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen von Materialien mit nicht richtig ausgerichteten Bausteinen erkunden.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Nanopartikel in Flüssigkeiten und Gasen wirken.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Bewegungsmuster von T. Tubifex-Würmern in komplexen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Proteine in Zellmembranen binden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie eingebaute Teile die mechanischen Eigenschaften von ungeordneten Netzwerken beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht granuläre Strömung und ihre Auswirkungen auf industrielle Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick darauf, wie das Hypersphärenmodell hilft, viskose Flüssigkeiten zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse der Partikelbewegung in gläsernen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Studieren, wie konstruierte Formen einzigartige flüssigkristalline Materialien bilden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Bakterien unterschiedlich an Oberflächen haften, je nach Steifigkeit.
― 6 min Lesedauer
Granulare Greifer passen sich an Formen an, um die Handhabung von Objekten in der Robotik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Wärme die Struktur von Schaum im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Entdecke das faszinierende Verhalten von Hydrogelen bei Temperaturänderungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Polyphenylacetylen in verschiedenen Lösungsmitteln und Temperaturen faltet.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie Igel-Defekte das Verhalten von Glas unter Stress beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Schnittstellenstabilität in Festkörperbatterien für saubereren Transport zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Biokondensate, ihr Altern und die Auswirkungen auf zelluläre Funktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gleitrhythmen unter verschiedenen Spannungsbedingungen während Erdbeben verhalten.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Zysten auf Druck reagieren und was das für die Medizin bedeutet.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie konkave Partikelformen den Granulatfluss in rotierenden Trommeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Wirbel in gegenläufigen Superflüssigkeiten interagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Enzymen auf die Partikelbewegung in dichten Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Modell zeigt, wie sich bakterielle Muster während der Wachstumsphasen verändern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über molekulare Rotoren und die Messung der Membranviskosität.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie selbstangetriebene Partikel das Clustern während Phasenwechsel beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie scherverdünnende Flüssigkeiten unter Stress reagieren und welche Auswirkungen Instabilitäten haben.
― 6 min Lesedauer
Forschung kombiniert maschinelles Lernen und Selbstorganisation für bessere Nanopartikelherstellung.
― 6 min Lesedauer
Hydrate könnten wichtige Akteure für unsere Energiezukunft und den Klimaschutz sein.
― 5 min Lesedauer