Studie über die Entstehung von Wirbeln in ultrakalten Atomgasen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie über die Entstehung von Wirbeln in ultrakalten Atomgasen.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf das Verhalten und die Anwendungen von optischen Wirbeln.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Chaos von Wirbeln in Quantenflüssigkeiten.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln robuste Parameter, um topologische Ordnung in gemischten Zuständen von Fermionenmaterie zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben erfolgreich fermionisches Calciummonodeuterid mit Lasertechniken abgekühlt.
― 7 min Lesedauer
Forscher zeigen, wie Licht die Verluste in Fermi-Gasen steuert und so das Quantenstudium verbessert.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Rand-Singularitäten und deren Auswirkungen auf fermionische Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften von ultrakalten Gasen und deren Auswirkungen auf die Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Solitonen und Wirbel in diskreten und semi-diskreten physikalischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von ultrakalten Gasen und einzigartigen superfluiden Zuständen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Geräusche und Signale die kollektiven Sprünge von Rydberg-Atomen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung in Bezug auf Phononen und 2DEG verspricht Fortschritte in der Quanten-technologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen einzigartiger Verhaltensweisen von Quantensystemen durch Bose-Einstein-Kondensate und Nanomechanik.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von Wechselwirkungen in eindimensionalen Quantensystemen und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Klassische Chaoskonzepte einbinden, um ultrakalte Quantensysteme effektiv zu steuern.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie sich Wirbel unter verschiedenen Bedingungen in Polaritonen-Quantenflüssigkeiten gruppieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften von amorphen Quantenmagneten und ihre möglichen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher beobachten einzigartige Zustandswechsel in Rydberg-Gasen, was neue Quanten-Dynamiken offenbart.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich non-Abelian Anyons an und was die für Quantencomputing bedeuten.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen starker Wechselwirkungen auf das Quantensystem mit Interferometern untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie abfliessende Strömungen die Stabilität und das Verhalten von Quantenwirbeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erfahre, wie die Quantenreservoir-Probing dabei hilft, Quantenphasenübergänge zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern Simulationen des fermionischen Verhaltens in komplexen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Auswirkungen von Magnetfeldern auf Spin-1 Bose-Einstein-Kondensate.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Methoden zur Übertragung von Quantenstaaten, um die Informationsverarbeitung zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie analoge Quantengeräte das Quantencomputing effizienter machen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die komplexe Natur und Anwendungen von Quantenverschränkung.
― 9 min Lesedauer
Thouless-Pumpen zeigen quantisierten Teilchentransport in quantenmechanischen Systemen mit praktischen Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Symmetrien die Entwürfe quantenmechanischer Zustände beeinflussen und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbindet Resonanzzählung mit messbaren physikalischen Grössen in kleineren Quantensystemen.
― 9 min Lesedauer
Forscher verbessern Dimer-Modelle mit Rydberg-Atomen, um komplexe Quantenphänomene zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Kontrolle von Symmetrien in komplexen physikalischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Wanderungen zeigen einzigartige Teilchenverhalten und Anwendungen in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über zwei wichtige Quantensysteme und ihre Verbindungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie Atominteraktionen Muster in molekularen Bose-Einstein-Kondensaten formen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von neuronalen Netzwerken bei quantenphasenübergängen, insbesondere im Bose-Hubbard-Modell.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Exziton-Polariton-Kondensate und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Quantentröpfchen und ihr einzigartiges Verhalten in zweidimensionalen Fallen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Effekte der Quanten-Schwerkraft mit Xenon und fortschrittlichen Lasertechniken zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwach wechselwirkende Elektronen dynamische Zustände bilden können.
― 7 min Lesedauer