Untersuchen, wie Wellen sich in komplexen Systemen durch Zeitverzögerungsmessungen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Wellen sich in komplexen Systemen durch Zeitverzögerungsmessungen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Forscher überbrücken Mikrowellen- und optische Signale mit innovativen Quantenwandlern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Bildung von chiralen Polarons in topologischen Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputer bieten neue Methoden, um Quantenfeldtheorien effektiv zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Das Difluxmon-Design verbessert die Leistung und Kohärenz von supraleitenden Qubits.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Modellierung von Quanten Systemen und ihren Wechselwirkungen mit der Umwelt.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Zwei-Ebenen-Systeme und wie die die Kohärenz von Qubits in der Quantencomputertechnik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Innovative Geräte verbessern die Lasersteuerungstechniken für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass supraleitende Qubits die Leistung in der Quantencomputing verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren NV-Zentren und Wellenleiter, um die Magnetfeldmessung zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Nichtlokalität und Quantenständen.
― 5 min Lesedauer
Quanten-private Abfragen zielen darauf ab, die Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten, während sie Daten sicher abrufen.
― 5 min Lesedauer
Q-gen vereinfacht den Prozess der Erstellung von Quanten-Schaltungen für Forscher.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Interaktionen in elektro-optomechanischen Systemen für bessere Technikanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Feinheiten der Quantenverschränkung und ihren Einfluss auf die Informationswissenschaft erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Schwarzen Löchern, Hawking-Strahlung und dem Informationsverlustproblem.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz bei der Messung von Quantenständen mithilfe von Sparsamkeitsmustern.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich langwierige Wartezeiten auf die Bewegung von Teilchen in quantenmechanischen Systemen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von helikalen Fasern bei der Veränderung der Lichtpolarisation.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über unitäre Operatoren, Quantengraphen und Quantenkanäle.
― 5 min Lesedauer
Vereinfachung von Quantenschaltungssimulationen mit Gruppentheorie für mehr Effizienz.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung von Scrambling in Quanten-Schaltungen und deren Anwendungen hervor.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Energiebarrieren die Quantenfehlerkorrektur durch LDPC-Codes beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Verschränkung auf Quantensysteme und Materialien.
― 7 min Lesedauer
Analyse von Photon-Interaktionen in spezialisierten Netzwerken zur Weiterentwicklung quantentechnologischer Fortschritte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie simpliziale Komplexe Daten organisieren und ihre Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Methoden besprochen, um die Sicherheit in der Quantenkryptographie trotz Gerätemängeln aufrechtzuerhalten.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Methoden zur Herstellung zuverlässiger photonischer Verschränkung.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt Quantenkerne, um die Datenklassifizierungsmethoden zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik zur Reduzierung von Fehlern in Quantenkanälen mit weniger Ressourcen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Quanten-Schaltungen modulare Arithmetik optimieren, um effizientes Rechnen zu ermöglichen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Farbzentren in hBN zeigt vielversprechende Ansätze für zukünftige lichtemittierende Technologien.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Quanten-Schalter nutzt Photonen für eine effiziente Informationskontrolle.
― 4 min Lesedauer
Quantenmetrologie verbessert die Messgenauigkeit durch den Einsatz von Quantensystemen in der Nähe kritischer Punkte.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in BECs unter nicht-standardisierten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Symmetrie den nicht-Hermitianen Haut-Effekt in der Physik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forscher schlagen fortschrittliche Techniken vor, die Qubits nutzen, um nach Axion-Dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Atome organisierte Spinmuster in optischen Kavitäten bilden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Interaktionen zwischen Elektronenspins mithilfe von Stickstoff-Vakanzen in Diamanten gibt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Quantenchaos durch Eigenzustandskorrelationen und den partiellen spektralen Formfaktor.
― 6 min Lesedauer