Ein Blick auf Mischzustände und ihre Rolle in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Mischzustände und ihre Rolle in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 6 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
Ein Überblick über Quanten-Nichtlokalität und ihre Relevanz in Technologie und Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die gekoppelte Cluster-Theorie und ihre Rolle in der Quantenchemie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf topologische Quantenfehlerkorrektur und ihre Rolle beim Schutz von Qubits.
― 6 min Lesedauer
Methoden zur Verbesserung der quantenmechanischen Leistung in nicht-Markovianen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über gefangene-Ionen-Quantencomputing und wie's die Technologie beeinflussen könnte.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der Quarkonium-Interaktionen durch die Darstellung im Quantenphasenraum.
― 8 min Lesedauer
Solitonen im Sine-Gordon-Modell durch Experimente und Messungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Licht, Atomen und mechanischen Modi in Quantensystemen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu elektrischen Schaltungen, die das AAH-Modell nachahmen, zeigt interessante Einblicke ins Signalverhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Quantenfehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Protokoll verbessert die sichere Kommunikation mithilfe von Quantentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Schlüsselverteilung verbessert die sichere Kommunikation über lange Distanzen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Wirbeln bei der Teilchenerzeugung unter starken elektrischen Feldern.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels von Effizienz und Schwankungen in quantenmechanischen Wärmemaschinen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Herausforderungen der Photonenausstrahlung in quantenfreien Elektronenlasern.
― 5 min Lesedauer
Ein vereinfachter Blick auf quanten Markov-Semigruppen und ihre Rolle in quanten Systemen.
― 5 min Lesedauer
Tetra-AML macht die Erstellung und Nutzung von neuronalen Netzen einfacher.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Multi-Core-Quantencomputing und dessen Einfluss auf die Geschwindigkeit bei der Problemlösung.
― 4 min Lesedauer
Das NoRA-Framework versucht, das Studium komplexer Quantenstates zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie zweistufige bosonische Modelle quantenphasenübergänge veranschaulichen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu quantensensitiven Systemen erreicht neue Höhen mit Hilfe von Kavitäts-Optomechanik.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von LDI-Stabilisatorcodes auf die Quantenfehlerkorrektur erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Postselektion auf Quantenmessungsergebnisse und die Folgen für Technologien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Möglichkeiten mit Siliziumkarbid in der nichtlinearen Photonik.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte bei Bragg-Pulsen verbessern die Präzision in der Atominterferometrie.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in topologische Phasen durch kristalline Symmetrie und viele-Körper-Invarianten.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Many-Body-Lokalisierung und ihre Wechselwirkungen mit thermischen Bädern.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Stabilität und Interaktionen in ultrakalten bosonischen Gasen.
― 6 min Lesedauer
Verschränkte Photonpaare verbessern Bildgebungstechniken und umgehen die Einschränkungen von Lichtquellen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von riesigen Atomen eröffnet neue Möglichkeiten in der Quantenmechanik und den Wechselwirkungen von Licht.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die wichtigen Unterschiede und Veränderungen zwischen reinen und gemischten Quantenständen.
― 6 min Lesedauer
CAFE verbessert die Messung von Quantenoperationen, indem es kontextuelle Faktoren berücksichtigt.
― 4 min Lesedauer
Forscher stellen eine Methode vor, um Verschränkung zu bestätigen, ohne gemeinsame Bezugssysteme zu brauchen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Wechselwirkungen zwischen Rydberg-Atomen zeigt komplexe Verhaltensweisen in Vielkörpersystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Existenz und die Auswirkungen von C-Q Nicht-Signalboxen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des chaotischen Verhaltens des Doppelschwingpendels in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Leistung von Quantencomputern, indem sie Berechnungsfehler angehen.
― 6 min Lesedauer
Komplexe Designprobleme mit effizienten mathematischen Strategien lösen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Erzeugung von Photon-Paaren mit Mikrowellen und optischen Wellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Floquet-Codes und ihrer Rolle in der quanten Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer