Neue Methoden verbessern molekulare Simulationen und Interaktionen für bessere Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden verbessern molekulare Simulationen und Interaktionen für bessere Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode sagt die Positionen der Sonden für klarere Bilder in der Ptychografie voraus.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Miassit unter Magnetfeldern besondere Eigenschaften hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von molekularen Interaktionen und Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Neue hydrierte Materialien zeigen Superleitfähigkeit über 80 K, was vielversprechende zukünftige Anwendungen angeht.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methode integriert Elektronendichte für verbesserte Vorhersagen von molekularen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus findet niederenergie Zustände in Quantensystemen trotz Rauschen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Niob-basierten Supraleitern und deren Anwendungen in der modernen Technik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von kurzreichweiten Ordnung und lokalen Verzerrungen in Hochentropieoxidien.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie einzigartige Formen die Effizienz und Haltbarkeit von Batterien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue FFT-basierte Methode verbessert das Studium von Materialien mit komplexen Mikrostrukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz zeigt, wie winzige Partikel unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
― 9 min Lesedauer
Überblick über neue Entwicklungen in der Kristalltechnologie für Studien zur Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Leerstellen die einzigartigen Eigenschaften von Graphen und dessen mögliche Anwendungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der thermolumineszenten Eigenschaften von Gadoliniumaluminat zur Strahlenmessung.
― 6 min Lesedauer
Forscher erreichen langstrecken Polaritonen-Propagation bei Raumtemperatur mit Perowskit-Metasurfaces.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie schwere und leichte Teilchen mit sich ändernden Energieschichten interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von bleifreien antiferroelectric Materialien für Energiespeicherlösungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Spinelloxiden wie CrO.
― 4 min Lesedauer
Neue Multi-Fokus-Ptychografie-Techniken verbessern die Bildgebung von dicken Materialien auf atomarer Ebene.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt maschinelles Lernen, um die Tensor-Eigenschaften von kristallinen Materialien genau vorherzusagen.
― 8 min Lesedauer
Wir analysieren numerische Methoden für die Cahn-Hilliard-Gleichung auf sich verändernden Oberflächen.
― 6 min Lesedauer
Effizientes Umwandeln von Mikrowellensignalen in optische Signale ist entscheidend für Quanten-Systeme.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Wechselwirkungen, die die Bildung von Elektronenpaaren in geschichteten Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt Hyperuniformität und zufällige Masse in verschiedenen Räumen.
― 5 min Lesedauer
Ein Modell zur Reduzierung von Strahlenschäden in der Rastertransmissionselektronenmikroskopie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen der Curie-Temperatur für magnetische Materialien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die Welt der Supraleiter und ihrer einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben phasenlose topologische Phasen in quanten Spin-Ketten mit Langstreckenwechselwirkungen entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von magnetischen Spinfeldern bei hohen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um wichtige Hubbard-Parameter für Materialien vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über minimale Flächen, ihre Energie und aktuelle Entwicklungen in dem Bereich.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Superleitfähigkeit in verdrehtem bilayer WSe2 unter bestimmten Bedingungen auftritt.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über DMFT und seine Rolle beim Studium stark wechselwirkender Elektronensysteme.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Quasikristalle und ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Metastrukturen kombinieren Bildgebungstechniken für klarere biologische Analysen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Flüssigkristallen während Phasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern die Kühl-effizienz in optomechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenerzeugung in dielektrischen Medien, die sich wie schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Rolle der Floquet-Theorie bei der Analyse periodischer Systeme.
― 5 min Lesedauer