Eine neue Methode ermöglicht die einfachere Erkennung von Lichtüberlagerungen mit einem einzelnen Photonendetektor.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode ermöglicht die einfachere Erkennung von Lichtüberlagerungen mit einem einzelnen Photonendetektor.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie relativistische Elektronen an Barrieren reagieren und ziehen dabei Parallelen zum Licht.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Polariton-Kondensate und ihr Verhalten in Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Spinquetschen mit Silizium-Vakanzen und akustischen Wellen für bessere Quantenmessungen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der reflexionsfreien Potenziale in der Physik und ihre Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantenmessungen Systeme und deren Veränderungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie unabhängige Aktionen von Quantenagenten gemeinsame Systeme beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Hash-Funktion erforschen, die auf Quantenprinzipien basiert, um die Datensicherheit zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Genauigkeit beim Messen von Distanzen mit Radar- und Lidar-Technologien.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von hBN zur Erzeugung von Quantenzuständen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu nitridiertem Aluminium zeigt sein Potenzial in supraleitenden Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Qubits sich verhalten und die Modelle, die ihre Leistung vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer thermodynamischer Zyklus übertrifft den Carnot-Zyklus unter bestimmten Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Quantenfehlerkorrektur für verschiedene Hardware.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie man trennbare Zustände in Quantensystemen identifizieren kann und warum das wichtig ist.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie man Quantenkanäle mit diskreten Funktionen erzeugt, um die Quantencomputing-Anwendungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Kopplungseffekte in der Spin-Magnon-Dynamik unter Verwendung von Kerr-Nichtlinearität.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive darauf, wie der Kontext die Messergebnisse durch Bündelung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Quantenalgorithmus verbessert die Effizienz beim Faktorisieren grosser Zahlen.
― 4 min Lesedauer
Neue Strategie verbessert die Robustheit von Quanten-Gates für praktische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Probleme mit der Verwendung von Hilberträumen in der Quantenmechanik untersuchen und Alternativen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschungszentren beschäftigen sich mit den Möglichkeiten von quantenthermischen Maschinen im Energiemanagement.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen in nicht-hermitischen offenen Quantensystemen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von zwei Methoden zur Simulation der potentiellen Energie in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in kleinen Massstäben in der Quanten-Thermodynamik funktioniert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Konfigurationen und Anregungen im 3D Toric Code.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Kombination von Quantencomputing mit klassischen neuronalen Netzen für Klassifizierungsaufgaben.
― 7 min Lesedauer
Forscher schlagen eine Methode vor, um den Spin von Elektronen mithilfe von Sound und Licht in superfluidem Helium zu messen.
― 5 min Lesedauer
Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Quantenverschlüsselungstechnologie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren vereinfacht das Messen von Verschränkung und Kohärenz in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken mit Metamaterialien verbessern die Messungen von Mehrphotonenzuständen für Quanten-Technologien.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Erkennung von Quantenverschränkung in verschiedenen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verstärkerdesign verbessert die Messungen schwacher Signale in der Quantentechnologie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt eine Methode, um Quantenstates mit Einzelkopfmessungen zu lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Rydberg-Atome in Neon, um Sensortechnologien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Schwerkraft quantenmechanische Systeme beeinflusst und die Suche nach der Quantengravitation.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Solitonen und ihre Rolle in Quanteninformationssystemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Beltrami-Flächen die Bewegung von Elektronen und deren Energiezustände beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie zirkular polarisiertes Licht die Elektronendynamik in Materialien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lerne die Grundlagen von Quantencomputern und deren mögliche Anwendungen.
― 6 min Lesedauer