Ein neuer Ansatz hilft, gross angelegte Quantensimulationen zu vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz hilft, gross angelegte Quantensimulationen zu vereinfachen.
― 5 min Lesedauer
Zinkbehandelte Nanokristalle verbessern Stabilität und Effizienz für Einzelphotonenquellen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Fortschritten in Quanten-Netzwerken für sichere Kommunikation.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Verschränkung die Kommunikationseffizienz und -sicherheit verbessert.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, die darauf abzielt, die Charakterisierung quantenmechanischer Zustände in komplexen Systemen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Hürden bei der Entwicklung von Quanten-Software und mögliche Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Bestimmung von Eigenwerten in Quantensystemen mit begrenzten Ressourcen.
― 5 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern die Effizienz bei der Unterscheidung von Quantenzuständen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Verhaltensweisen, die Quantenysteme und klassischen Chaos durch das gekickte Top-Modell verbinden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Topologie die elektrischen Eigenschaften in Materialien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Materialeigenschaften die Casimir-Lifshitz-Kraft in geschichteten Metallen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz der Quanten-Suche in komplexen Graphen.
― 5 min Lesedauer
Neue grössere Resonatoren verbessern die Leistung in Sensoranwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Pauli-Kanäle und ihre Rolle in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Haahs kubischen Code und sein Potenzial in der Quantenfehlerkorrektur.
― 7 min Lesedauer
Quantenmethoden nutzen, um elektromagnetische Wellen in komplexen Materialien zu simulieren.
― 5 min Lesedauer
Bewertet die Leistung von VQE und QAOA unter Messrauschen bei Optimierungsaufgaben.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Spinrauschen, um Einblicke in atomare Wechselwirkungen zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Die Grenzen erkunden, wie schnell sich Quanten Systeme Zustände ändern können.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie man Interaktionen verändern kann, um Partikelsysteme unter verschiedenen Bedingungen zu stabilisieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Elektronenpaar-Wechselwirkungen und deren Auswirkungen in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Quantenpunkten und ihrem Einfluss auf die elektronische Technologie.
― 5 min Lesedauer
Neue Strategien sollen Quantencomputer vor Störungen durch kosmische Strahlen schützen.
― 6 min Lesedauer
Mikrowellengetriebene Techniken nutzen, um Quantengatter mit neutralen Atomen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Fortschritte in nicht-hermitischen Quantenfeldtheorien und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Quantenkommunikation über Mehrkern-Glasfasern und die Herausforderungen durch Umgebungsgeräusche.
― 10 min Lesedauer
Ein neuer Quantenstromsensor verbessert die Genauigkeit bei der Messung elektrischer Ströme.
― 5 min Lesedauer
Neue LiDAR-Methode verbessert die Empfindlichkeit und reduziert das Rauschen mit chaotischem Quantenlicht.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf adaptive Methoden für effiziente Quantencomputersimulationen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Massene Berechnungen mit verschiedenen Methoden in der Eichentheorie.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen klassischen und quantenmechanischen Systemen durch die Weyl-Wigner-Darstellung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Spin-Dekohärenz in VOPc@GNR-Systemen für Fortschritte im Bereich Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse über Quantensteuerungsstrategien und deren Auswirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Optische Computer nutzen Licht, um schnellere Verarbeitung und Energieeffizienz zu bieten.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz schützt Quanten-Code und Ergebnisse vor unbefugtem Zugriff in Cloud-Diensten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Informationen in Quantensystemen durch Quantum Reservoir Probing verbreitet werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass maschinelles Lernen die spektralen Dichten in Quantensystemen effektiv klassifizieren kann.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken ermöglichen tiefere Einblicke in Quantenrauschen und das Verhalten von Qubits.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwache Messungen die quantenmechanischen Dynamiken in dissipativen Systemen offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Eintauchen in die geheimnisvollen hypothetischen Teilchen, die unser Verständnis von Geschwindigkeit in Frage stellen.
― 4 min Lesedauer