Eine Studie zeigt starke Kopplung zwischen Licht- und Spinsystemen mit nicht-hermitischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt starke Kopplung zwischen Licht- und Spinsystemen mit nicht-hermitischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Quanten-Sensoren verbessern die Messgenauigkeit in verschiedenen Bereichen mit Hilfe von Quantenprinzipien.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Zufälligkeit in der Quantencomputing durch Brown'sche Schaltungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel verbindet Lern- und Kontrollkonzepte in klassischen und quantenmechanischen Systemen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Zeitdilatation durch Quantensysteme und Bezugssysteme.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über ER-Brücken und das EPR-Paradoxon in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenprozesse klassisches Verhalten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher stellen ein Modell vor, um Quanten-Spinn-Flüssigkeiten und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Elektronentransport verbessert die Spin-Qubit-Kohärenz für Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Werts und der Anwendungen von gebundenen Zuständen in verschiedenen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Reinheit und Kontrolle von Photonpaaren für quantenbasierte Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der einzigartigen Verhaltensweisen von quantenmechanischen Vielkörpersystemen mit Langstreckenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Zickzack-Grafen-Nanorippen, die elektronische Zustände beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Quantencomputer, indem sie die Leistung von Qubits und Fehlermuster genau überwachen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen innovative Sensoren vor, um die Dunkle Materie Forschung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Bohms nuancierte Herangehensweise an Quantenmechanik und Determinismus erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln bessere Hamiltonoperatoren zur Simulation von Quantenchromodynamik-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zuverlässigkeit und Ausgangsstabilität von Quantencomputern trotz Rauschprobleme.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung der Ausführungszeit bei der Quantenkernel-Schätzung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher stabilisieren kollektiven atomaren Spin mithilfe von Licht-Feedback in einer optischen Kavität.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwarze Löcher mit Informationen interagieren und was das für Folgen hat.
― 7 min Lesedauer
Die Nutzung von Energie aus Schwarzen Löchern könnte in Zukunft gestrandeten Raumschiffen helfen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung einzigartiger Verhaltensweisen in nicht-Hermitschen Systemen und ihren Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Stickstoffisotope die Leistung von Quantensensoren in hexagonalem Bornitrid steigern können.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Bewegung und Interaktionen von Polarons in neuartigen Atomssystemen.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier bespricht den spektralen Formfaktor und seine Implikationen in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersucht die Beziehung zwischen Ableitungen und symmetrischen Halbgruppen in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forscher stellen ein innovatives Protokoll vor, um bosonische Hamiltons genau zu schätzen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Neutronenexperimente zeigen Einblicke in die Quantenmessung und die Realität.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt einzigartige tropfenartige Zustände in Qubit-Systemen und bringt das Verständnis der Quanten-Technologie voran.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen atomaren Gruppen und Lichtfeldern zeigt komplexe Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Fermion-Paritäts-Qubits und ihrem Potenzial in der Quanteninformationsverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Verschränkung auf Quantenpartikel und ihr Verhalten.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben es geschafft, SrF-Moleküle mithilfe fortschrittlicher Laserkühlungstechniken einzufangen und zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern Methoden, um Quantenstate mit geringer Energievarianz effektiv zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Nukleonen interagieren und welche Rolle Verschränkung in atomaren Strukturen spielt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Verschränkung und Symmetrien in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Effizienz der Quantenverschränkungsdestillation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Überwachung Quanten-Systeme und ihre Verschränkungs-Eigenschaften beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Parameterübertragbarkeit in QAOA für effiziente Optimierungslösungen.
― 6 min Lesedauer