Fortschritte in der Telluriumdioxid-Kristalltechnologie für die Kernforschung
Überblick über neue Entwicklungen in der Kristalltechnologie für Studien zur Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel geht's um die Fortschritte bei thermischen Detektoren aus grossen Telluriddioxid (TeO) Kristallen für ein spezielles wissenschaftliches Projekt namens CROSS, das sich mit einer seltenen Art von radioaktivem Zerfall beschäftigt. Diese Kristalle sind aus Tellur hergestellt, das auf 91 % eines speziellen Isotops für die Forschung angereichert ist.
Reinigungsprozess
Um hochwertige Kristalle zu produzieren, wurde das verwendete Tellur einem gründlichen Reinigungsprozess unterzogen. Die Grundmaterialien wurden zuerst auf unerwünschte Elemente oder Verbindungen überprüft. Danach kam eine spezielle Methode namens gerichtete Erstarrung zum Einsatz. Diese Methode hat die Anzahl der Verunreinigungen erheblich reduziert, sodass ihre Konzentration auf ein Zehntel gesenkt wurde.
Der beste Teil des Tellur-Bars, der die geringste Kontamination aufwies, wurde ausgewählt und für die Herstellung des TeO-Pulvers verwendet. Diese sorgfältige Auswahl sorgte dafür, dass das Endprodukt frei von erneuter Kontamination war.
Kristallwachstum
Sobald das Pulver bereit war, war der nächste Schritt, es in grosse TeO-Kristalle umzuwandeln. Ein bestimmtes Unternehmen wurde für diese Aufgabe gewählt und hat mehrere hochwertige Kristalle erfolgreich produziert. Um sicherzustellen, dass diese Kristalle für das CROSS-Experiment geeignet sind, wurden zuerst einige kleinere Proben im Freien getestet. Diese Tests zeigten, dass die Kristalle hervorragend abschneiden, was bedeutet, dass sie Energie genau messen und erkennen konnten, ohne zu viel Rauschen von unerwünschten Hintergrundsignalen.
Tests der Kristalle
Vier der grossen TeO-Kristalle wurden für gründliche Tests in einem speziellen Labor unter der Erde genommen. Das ist in dieser Art von Forschung gängig, weil es unter der Erde hilft, die Störungen durch natürliche Strahlung, die oberirdisch vorkommen, zu minimieren. Während dieser Tests wurden zwei der Kristalle mit dünnen Metallschichten bedeckt, um zu sehen, ob das ihre Fähigkeit verbessert, Oberflächenereignisse zu erkennen.
Leistungsergebnisse
Die Tests zeigten, dass die grossen TeO-Bolometer aussergewöhnlich gut abgeschnitten haben. Sie wiesen eine hohe Sensitivität auf und konnten Energielevel genau messen. Ausserdem zeigten sie ein sehr niedriges Niveau an radioaktiver Kontamination. Das ist entscheidend, da die Anwesenheit von radioaktiven Elementen die Ergebnisse verzerren und es schwierig machen kann, die seltenen Ereignisse zu erkennen, die das CROSS-Experiment zu beobachten versucht.
Verständnis des Double-Beta-Zerfalls
Das CROSS-Experiment konzentriert sich auf eine bestimmte Art von radioaktivem Zerfall, den sogenannten Double-Beta-Zerfall. Dieser Zerfall ist ein seltener Prozess, bei dem zwei Elektronen emittiert werden, und kann wichtige Informationen über bestimmte grundlegende Fragen in der Physik liefern. Zum Beispiel kann es Wissenschaftlern helfen, mehr über die Natur der Neutrinos herauszufinden, die schwer fassbare Teilchen sind und eine bedeutende Rolle im Universum spielen.
Tellur ist ein ausgezeichneter Kandidat für diese Forschung wegen seiner einzigartigen Eigenschaften. Es hat ein hohes Zerfallsenergieniveau, und eine bedeutende Menge ist in der Natur in den richtigen Isotopen verfügbar. Hochwertige Telluriddioxid-Kristalle können hergestellt werden, die ideal für Niedertemperaturdetektoren sind, die diese seltenen Ereignisse erfassen müssen.
Historischer Kontext
Die Untersuchung des Double-Beta-Zerfalls hat eine lange Geschichte, die bis zu den ersten Versuchen in den frühen 1990er Jahren zurückreicht. Im Laufe der Jahre haben verschiedene Experimente ihre Bemühungen vergrössert, von kleinen Proben zu grösseren Anordnungen von Detektoren. Eines der bedeutendsten laufenden Experimente heisst CUORE und ist derzeit in Italien aktiv.
Neue Entwicklungen
Kürzlich gab es ein erneutes Interesse daran, Tellur für Studien zum Double-Beta-Zerfall zu verwenden, insbesondere im Hinblick auf das CROSS-Experiment. Neue Anreicherungen in Tellur und Fortschritte in den Reinigungsmethoden haben zur Entwicklung leistungsfähiger Kristalle mit geringeren Radioaktivitätsniveaus geführt.
Herausforderungen und Lösungen
Es gibt jedoch Herausforderungen zu überwinden. Ein Problem ist, dass es schwierig sein kann, zwischen Partikeln mit Telluriddioxid-Bolometern zu unterscheiden, besonders wenn es darum geht, Oberflächenereignisse zu identifizieren. Daher haben Forscher auch zusätzliche Materialien wie Lithium-Molybdat untersucht, die möglicherweise bessere Identifikationsmöglichkeiten bieten.
Innovationen bei der Hintergrundausblendung
Neben der Auswahl geeigneter Materialien hat das CROSS-Projekt auch innovative Methoden zur Ausblendung von Hintergrundgeräuschen entwickelt. Das ist entscheidend, um die Klarheit der Messungen zu verbessern. Zum Beispiel werden neue Designs für Detektorsysteme getestet, die leistungsstarke bolometrische Detektoren und einzigartige Abschirmtechniken zur Minimierung von Störungen beinhalten.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassend hat die CROSS-Initiative erfolgreich grossvolumige Telluriddioxid-Kristalle mit beeindruckenden Eigenschaften zur Detektion von Double-Beta-Zerfall entwickelt. Die Fortschritte in der Herstellung dieser Kristalle, zusammen mit effektiven Tests und der Umsetzung verschiedener Designinnovationen, zeigen das Potenzial für zukünftige Forschungen in diesem Bereich.
Die Ergebnisse zeigen eine starke Basis, um einige der wichtigen Fragen in der Teilchenphysik anzugehen, mit der Hoffnung, weitere Einblicke in die grundlegenden Abläufe des Universums zu gewinnen. Die Leistung der TeO-Bolometer erfüllt oder übertrifft die Erwartungen, die für solche Experimente gesetzt wurden, und ebnet den Weg für zukünftige Erkundungen auf diesem Gebiet.
Fazit
Während das CROSS-Projekt Fortschritte macht, werden weitere Verbesserungen in der Kristallproduktion und den Detektionsmethoden entscheidend sein. Die Forscher haben das Ziel, ihre Techniken zu verfeinern, um noch sauberere, zuverlässigere Materialien für laufende und zukünftige Experimente zu produzieren. Dieses Vorhaben bedeutet einen Fortschritt auf dem Weg, die Geheimnisse der nuklearen Prozesse und der fundamentalen Teilchen, die unser Universum ausmachen, zu entdecken.
Die Zusammenarbeit und das geteilte Fachwissen unter den Wissenschaftlern werden entscheidend sein, um die Grenzen des gegenwärtig Bekannten zu erweitern und neue Wege in der Forschung zur Kernphysik zu erkunden.
Durch diese Bemühungen strebt das CROSS-Experiment nicht nur an, seine spezifischen Ziele zu erreichen, sondern auch zu einem breiteren Verständnis der grundlegenden Prinzipien beizutragen, die Materie und Energie in unserem Universum regieren.
Titel: Development of large-volume $^{130}$TeO$_2$ bolometers for the CROSS $2\beta$ decay search experiment
Zusammenfassung: We report on the development of thermal detectors based on large-size tellurium dioxide crystals (45x45x45 mm), containing tellurium enriched in $^{130}$Te to about 91%, for the CROSS double-beta decay experiment. A powder used for the crystals growth was additionally purified by the directional solidification method, resulting in the reduction of the concentration of impurities by a factor 10, to a few ppm of the total concentration of residual elements (the main impurity is Fe). The purest part of the ingot (the first ~200 mm, about 80% of the total length of the cylindrical part of the ingot) was determined by scanning segregation profiles of impurities and used for the $^{130}$TeO$_2$ powder production with no evidence of re-contamination. The crystal growth was verified with precursors produced from powder with natural Te isotopic composition, and two small-size (20x20x10 mm) samples were tested at a sea-level laboratory showing high bolometric and spectrometric performance together with acceptable $^{210}$Po content (below 10 mBq/kg). This growth method was then applied for the production of six large cubic $^{130}$TeO$_2$ crystals and 4 of them were taken randomly to be characterized at the Canfranc underground laboratory, in the CROSS-dedicated low-background cryogenic facility. Two $^{130}$TeO$_2$ samples were coated with a thin, $O$(100 nm), metal film in form of Al layer (on 4 sides) or AlPd grid (on a single side) to investigate the possibility to tag surface events by pulse-shape discrimination. Similarly to the small natural precursors, large-volume $^{130}$TeO$_2$ bolometers show high performance and even better internal purity ($^{210}$Po activity $\sim$ 1 mBq/kg, while activities of $^{228}$Th and $^{226}$Ra are below 0.01 mBq/kg), satisfying requirements for the CROSS and, potentially, next-generation experiments.
Autoren: F. T. Avignone, A. S. Barabash, V. Berest, L. Bergé, J. M. Calvo-Mozota, P. Carniti, M. Chapellier, I. Dafinei, F. A. Danevich, L. Dumoulin, F. Ferella, F. Ferri, A. Gallas, A. Giuliani, C. Gotti, P. Gras, A. Ianni, L. Imbert, H. Khalife, V. V. Kobychev, S. I. Konovalov, P. Loaiza, P. de Marcillac, S. Marnieros, C. A. Marrache-Kikuchi, M. Martinez, S. Nisi, C. Nones, E. Olivieri, A. Ortiz de Solórzano, Y. Peinaud, G. Pessina, D. V. Poda, Ph. Rosier, J. A. Scarpaci, V. I. Tretyak, V. I. Umatov, M. M. Zarytskyy, A. Zolotarova
Letzte Aktualisierung: 2024-07-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.01444
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.01444
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://jinst.sissa.it/jinst/help/JINST/TeXclass/jinst-author-manual.pdf
- https://a2c.ijclab.in2p3.fr/en/a2c-home-en/assd-home-en/assd-cross/
- https://arxiv.org/abs/2202.01787
- https://arxiv.org/abs/1910.04688v2
- https://doi.org/10.1016/j.jcrysgro.2006.08.009
- https://doi.org/10.1142/S0217751X18430029
- https://arxiv.org/abs/1504.03599
- https://arxiv.org/abs/1504.03612
- https://arxiv.org/abs/1907.09376
- https://arxiv.org/abs/2402.12262
- https://arxiv.org/abs/2405.18980
- https://indico.fnal.gov/event/19348/contributions/186315/