Erforschen, wie Informationen in Quantensystemen durch Quantum Reservoir Probing verbreitet werden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Informationen in Quantensystemen durch Quantum Reservoir Probing verbreitet werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten von Elektronen und Löchern in Schichtmaterialien.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Phasenübergänge in quantenmechanischen Systemen durch RG-Domänenwände.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Quanten-Spinnflüssigkeiten zeigt neue Wechselwirkungen mit elektrischen Feldern.
― 4 min Lesedauer
Die elektronischen Eigenschaften von verdrehtem Bilan grafen und seinen einzigartigen Phasen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz vereinfacht die Berechnung der Lee-Yang-Nullen in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Supraleitung in feldgekühlten magnetischen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Neue numerische Techniken bieten Einblicke in Quantenfeldtheorien und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue magnetische Phasen in Nickel-Dihalogeniden, inklusive Skyrmionen und Biskyrmionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik zwischen vielen Körpern Lokalisierung und ergodischen Blasen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Ladungsdichtewellen und Magnetismus in FeGe durch Anlassen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperatur Supraleitfähigkeit und topologische Eigenschaften in Materialien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen Superleitfähigkeit bei hohen Temperaturen durch Mott-Lokalisierung erreichen.
― 6 min Lesedauer
Gitter-DFT verbessert das Verständnis von komplexen elektronischen Systemen und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Rhomboedrisches Trilagen-Grafein zeigt einzigartigen metallischen Ferromagnetismus, der von orbitalen Momenten beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Kitaev-Materialien zeigen interessante magnetische Verhaltensweisen durch einzigartige Spin-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Anyons sind besondere Teilchen mit speziellen Eigenschaften, die das Quantenrechnen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von MATBG und korrelierten Isolator-Zuständen unter Magnetfeldern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie fehlende Atome den Magnetismus in Ising-Ketten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die klassische Schatten-Tomographie und ihren Einfluss auf die Analyse von Quantenstaaten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quantenpartikel koordinierte Gruppen bilden, ähnlich wie Tierherden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Spinströmen in NFL-Metallen mit ferromagnetischen Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der elektrischen Eigenschaften und Wechselwirkungen in Nickel-Dichalkogeniden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften in helikal verdrehtem Trilayer-Graphen, das Potenzial für fortschrittliche Elektronik hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie Ladungsdichtewellen die Supraleitung in bestimmten Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt quasipartikelverhalten in Metallen bei erhöhten Temperaturen, was frühere Annahmen in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Neuer Cobaltoxid sieht vielversprechend aus als effizientes transparentes leitendes Material.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Quasiteilchen und Andreev-Reflexion in einzigartigen Quantenstates.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Simulation komplexer Quantensysteme und steigern die Forschungskapazitäten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen komische Metalle, um ihr einzigartiges Elektronenverhalten und die Auswirkungen auf Technologie herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Wigner-Kristalle und Elektroneninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie starke Wechselwirkungen die Ladungsbewegung in Quantensystemen verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartiges elektrisches Verhalten in Bilayer-Materialien unter unterschiedlichen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie strukturierte Zufälligkeit das Verhalten hybrider Quanten-Schaltkreise verändert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Cuprat-Supraleiter von Pseudolücke zu supraleitenden Zuständen übergehen.
― 5 min Lesedauer
Krylov-Komplexität und Trotterisierung in Quantensystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Zustandsdichte für zweidimensionale Chern-Isolatoren.
― 5 min Lesedauer
Dolerophanit hat coole magnetische Eigenschaften wegen seiner besonderen Struktur.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert molekulare Simulationen und Analysen in der computerbasierten Chemie.
― 5 min Lesedauer
Forschung an Kupferoxyden liefert Einblicke in Supraleitung und das Verhalten von Elektronen.
― 5 min Lesedauer