Ein Überblick über die wichtigsten Konzepte in der Viele-Teilchen-Physik und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Überblick über die wichtigsten Konzepte in der Viele-Teilchen-Physik und deren Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Anwendungen von Übergangsmetall-Dichalkogeniden.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung hebt einzigartige magnetische Verhaltensweisen in CoTiO unter verschiedenen Bedingungen hervor.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von periodischem Fahren auf fermionische Ketten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantenpunkte Nagaoka-Ferromagnetismus in Materialien zeigen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie 3D-Farbcodes die Quantenfehlerkorrektur und die Implementierung von Quantengattern verbessern.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie verknüpft Quantenstate mit stabilen lokalen Hamiltonianen unter Verwendung von Verschränkungsprinzipien.
― 8 min Lesedauer
Innovative Techniken zielen darauf ab, Quantenverschränkung in komplexen Materialien wie BaCeIrO zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Spins bei der hohen Harmonikerzeugung unter Laserexcitation erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Defekten und deren Wechselwirkungen in verschiedenen physikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Kagome-Materialien und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Forscher enthüllen neue Phasen in Chern-Isolatoren durch zirkular polarisiertes Licht.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lärm topologische Zustände in Quantensystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie flache Bänder und schwere Fermionen die Materialeigenschaften beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von Druck auf das Verhalten von Elektronen in verdrehten Bilayer WSe.
― 5 min Lesedauer
Forscher visualisieren wichtige Randzustände in fraktionalen Chern-Isolatoren mit innovativer Mikroskopie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der komplexen magnetischen Eigenschaften eines hybriden Kupfersulfatmaterials.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von achtfarbigen chiralen Spinflüssigkeiten in magnetischen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert das XXZ-Heisenberg-Modell auf quadratischen und Waben-Gittern.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Auswirkungen von Quench und Floquet-Anregung in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht auf komplexe Weise mit Materialien interagiert und welche Anwendungen es dafür gibt.
― 4 min Lesedauer
Ein aufschlussreicher Blick auf die Rolle von Verbundfehlern in kritischen Phänomenen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von Skyrmion-Kristallen für fortschrittliche Kühlsysteme.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Ladungsdichtenwellen in EuTe und ihre Auswirkungen auf die Technologie.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Paar-Dichte-Modulation in dünnen Schichten des FeTeSe-Superleiters.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Exziton und das magnetische Verhalten im Material NiPS3.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf Randzustände und höhere Hall-Leitfähigkeit in topologischen Materialien.
― 5 min Lesedauer
CeRhAs zeigt interessante supraleitende und magnetische Phasen, die von Temperatur und Feldern beeinflusst werden.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Quanten Sensoren für präzise Messungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Eliashberg-Theorie Elektron-Phonon-Interaktionen und Supraleitung erklärt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Löcher in zweidimensionalen Spinsystemen unter unterschiedlichen Bedingungen bewegen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Veränderungen der Thermoelektrizität von SrLaRuO nahe der Lifshitz-Transition.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die seltsamen Zustände von Teilchen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Quasiteilchen-Kühlmethoden verbessert die Vorbereitung von Quantenstaaten.
― 6 min Lesedauer
FePc-Materialien zeigen einzigartige magnetische Eigenschaften mit potenziellen elektronischen Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
CaRuO zeigt ein Mott-Isolator-Verhalten und spannende magnetische Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
YMnSn zeigt einzigartige magnetische Eigenschaften wegen seiner Kagome-Gitterstruktur.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Chrom die magnetischen Eigenschaften von Calciumruthenat beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Doping Strontiumruthenat mit Chrom erhöht die Curie-Temperatur und verändert seine Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von Skyrmionen, beeinflusst von Grösse und radialen Spannungen.
― 5 min Lesedauer