Fortschritte bei der Nutzung von Maschinenlernen zur Vorhersage des Teilchenverhaltens im BGK-Modell.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Fortschritte bei der Nutzung von Maschinenlernen zur Vorhersage des Teilchenverhaltens im BGK-Modell.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie drei Teilchen im FPUT-Modell miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Unsere Auffassung von den Energiegewinnen von Teilchen in interplanetaren Schocks überarbeiten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Erkenntnisse des FPUT-Modells über Quantenzustände und deren Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den InCa4D-Code für die Bewegung von Partikeln in Kapillaren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Fluchtquoten offene dynamische Systeme beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erschliessen, wie sich Partikel über die Zeit in eingeschränkten Umgebungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Teilchen sich in einem bestimmten Raum zusammensetzen und entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Methoden, um die Bewegung von Partikeln in begrenzten Umgebungen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um das Verhalten von Russ bei der Verbrennung besser zu verfolgen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sphärische Formen physikalische Prozesse durch den Dirichlet-to-Neumann-Operator beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Analyse, wie ein markiertes Teilchen in einer Kette aktiver Teilchen interagiert.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen sich in der Nähe von schwach geladenen schwarzen Löchern verhalten.
― 8 min Lesedauer
Partikelverhalten und Phasenübergänge in Quantenfeldtheorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Informationen in einer Hubbard-Kette, die mit einem Partikelsenke verbunden ist, reisen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Teilchenbewegung und Stabilität im Modell des erleichterten einfachen Ausschlussprozesses.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bewegung von Partikeln in einer Flüssigkeit, die hin und her schwingt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Partikeln in eindimensionalen Kanälen, die Reservoirs verbinden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Elektronen während Sonnenstürme agieren und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie die Packungsdichte das Verhalten von Partikeln in aktiven granularen Materialien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Pseudo-Verschränkung und ihre Dynamik mithilfe von Automaten-Schaltungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden mit zufälligen Flüssen verbessern das Verständnis von bosonischen Teilchen und schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert, wie wir die Wechselwirkungen von Partikeln in der Materialwissenschaft simulieren.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode zur Simulation von Partikeln in Plasma-Umgebungen mithilfe des Particle-in-Fourier-Schemas.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quantensysteme und die Herausforderungen, das thermische Gleichgewicht zu erreichen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen bei niedrigen Energien unter Verwendung von quantenmechanischen Prinzipien streuen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Pionen in starken Wechselwirkungen und Teilchendynamik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Verhaltens von drei unelastischen Teilchen während wiederholter Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sich Partikel über die Zeit auf vollständigen Graphen verteilen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Elektronendynamik während der nicht-sequenziellen Doppelionisation unter kurzen Laserpulsen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht glatte Lösungen der isotropen Landau-Gleichung unter breiteren Anfangsbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik von Schwarzen Löchern mithilfe von Lyapunov-Exponenten und Phasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen mit dem Vlasov-Poisson-Modell.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Quantenwanderungen auf Tetraedern für ein besseres Verständnis der Teilchen-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Zufälligkeit das Verhalten von Partikeln in verschiedenen Modellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforschen der Bildung von ringförmigen Impulsverteilungen in Plasmen durch Strahlungsreaktion.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Partikeln in Flüssigkeiten unter thermodynamischen Prinzipien.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie begrenzte Partikel das Verhalten gravitativer Systeme während der gewaltsamen Entspannung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Verunreinigungen in verschiedenen Modellen reagieren, wenn sie angeregt werden.
― 5 min Lesedauer
SCFTs bieten Einblicke in die Teilchendynamik und Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer