Untersuchung, wie Teilchen mit rotierenden, geladenen Schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung, wie Teilchen mit rotierenden, geladenen Schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über K-Inflation und ihre Rolle bei der frühen Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skyrmionen und ihre Rolle beim Verständnis baryonischer Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf freie Bosonen und ihre Rolle in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Hagedorn-Temperatur spielt eine Schlüsselrolle in der Eich- und Stringtheorie.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Streuamplituden von NLSM und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Clifford-Schaltungen und ihre Bedeutung in der Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Neuere Erkenntnisse zu regulären Lösungen in der Yang-Baxter-Gleichung bringen integrable Modelle voran.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quantengravitation durch asymptotische Sicherheit und gefaltete Raumzeiten.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von Pulsaren gibt Einblicke in die Rolle der Gravitation im Universum.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der f(R) Gravitation durch die Linse der Thermodynamik und ihrer kosmischen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Typ-II minimal modifizierten Gravitation und deren Auswirkungen auf die Bildung von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Licht-Materie-Wechselwirkungen in der modernen Physik untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in das Zusammenspiel von Quantenmechanik und Matrixkonfigurationen.
― 4 min Lesedauer
Schwarze Löcher erkunden und die Herausforderungen, die durch das Informationsparadoxon entstehen.
― 9 min Lesedauer
Forscher sind auf der Suche nach Echos von exotischen kompakten Objekten nach den Ereignissen von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Wurmlöcher und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dilatonen und Skalarfelder, um Licht auf dunkle Energie und dunkle Materie zu werfen.
― 5 min Lesedauer
Der Artikel verbindet QP-Mannigfaltigkeiten und Tensorhierarchien in der mathematischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Quantenkorrekturen auf die inflationäre Dynamik und Skalarfelder.
― 7 min Lesedauer
Studie, wie elektrische und magnetische Felder planarische Fermionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu Reihenentwicklungen und Software-Tools für MHFs in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht lokale Operatoren und deren Interaktionen in holographischen Theorien.
― 5 min Lesedauer
Forschung mit Top-Quarks, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu symplektischen Eichtheorien bringt neue Erkenntnisse über das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik von O7-Ebenen und D7-Branen in Eichtheorien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sine-Gordon-Solitonen und ihr Verhalten in verschiedenen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-singuläre Schwarze Löcher und ihren Einfluss auf unser Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Schwerkraft die Interaktion von Objekten im All beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindung zwischen Quantenphysik und kosmischen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Invarianten beim Verständnis von 3-Mannigfaltigkeiten erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen verschränkte Teilchen, um Geheimnisse der Quantenmechanik und der Schwerkraft zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Auswirkungen von kosmischen Strings auf die Lichtlenkung in modifizierter Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von quantenkritischen Punkten und deren Einfluss auf Phasenübergänge in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von AdS-Vakuum in Supergravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf ultraleichte dunkle Materie und ihre Bildung um massive Objekte.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie gebrochene Symmetrien CFTs auf thermischen Mannigfaltigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Verschränkungsentropie und ihre Rolle in quantenmechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie man Energie aus Wurmlöchern durch magnetische Rekombination gewinnen kann.
― 6 min Lesedauer