Die Rolle der Multi-Entropie bei Verschränkung und Quanteninformation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle der Multi-Entropie bei Verschränkung und Quanteninformation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf U-Falten und ihre Auswirkungen in der Stringtheorie.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Dualitätssymmetrien und multikritische Punkte in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Partikelwechselwirkungen durch kompaktifizierte Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Dynamik von Monopolen in Spin-2 Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Die Stringtheorie wirft Licht auf die Anfänge des Universums und die Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Multi-Trace-YMS-Amplituden und ihre Bedeutung in Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Kondo-Effekts und seiner Auswirkung auf Materialien mit magnetischen Verunreinigungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die 1-Form-Symmetrie und ihre Rolle bei der Teilchen-Einschliessung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Informationen sich verändern und verbreiten in Quanten-Spin-Gläsern mit wichtigen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen des Zusammenspiels von Skalaren Feldern und Thermodynamik in Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf dreidimensionale C-Metriken, die Thermodynamik von schwarzen Löchern und kosmische Fäden.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Momente des Universums nach dem Urknall.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Skyrmionen und ihren Instabilitäten gibt Einblicke in zukünftige Datenspeicherlösungen.
― 7 min Lesedauer
FeynGrav hilft Wissenschaftlern dabei, die Schwerkraft in kleinen Massstäben zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die wichtigsten Ideen der Quantenphysik und ihre Auswirkungen in der realen Welt.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Lichtringen, um die Natur von schwarzen Löchern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Energie und die beschleunigte Ausdehnung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Leptogenese, Gravitationswellen und primordialen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von hyperskalierenden, verletzenden schwarzen Löchern und ihren Phasenübergängen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von dunkler Energie auf das Universum durch die Interaktionen von Galaxien und dem kosmischen Mikrowellenhintergrund.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen kommen aus nicht-Hermiteschen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnden Theorien zur Schwerkraft und ihren Einfluss auf unser Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Blasenwänden gibt Einblicke in die Struktur und das Verhalten des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Selbstinteraktionen von dunkler Materie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde Rolle von Symmetrien in der Quantenphysik.
― 8 min Lesedauer
Erkunde die Konzepte von galileischer und carrollianischer Raum-Zeit neben nicht-kommutativen Rahmenbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Born-Infeld-Elektrodynamik und ihre Implikationen im Carroll-Limit.
― 7 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten und die Anwendungen von Langstrecken-Kinks in verschiedenen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Grenzen Quantenfelder und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermische Fluktuationen geladene BTZ-Schwarze Löcher in massiver Gravitation beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen von zusätzlichen Dimensionen auf Theorien zur Teilchenwechselwirkung.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von chiralen magnetischen Wellen in Weyl-Semimetallen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Rydberg-Atom-Arrays geben Einblicke in das Quantungsverhalten und mögliche Technologien.
― 6 min Lesedauer
Die Theorien und Herausforderungen bei dem Verständnis der Natur und Rolle von dunkler Materie im Universum unter die Lupe nehmen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung der Vakuumstabilität in der Teilchenphysik und ihre Auswirkungen auf das Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hebt die Verbindungen zwischen lückenlosen fermionischen Systemen und topologischen Isolatoren hervor.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert Modelle für Teilcheninteraktionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Verstehen verschiedener Temperaturen im Kontext von de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Stochastische Inflation erklärt, wie Schwankungen im frühen Universum kosmische Strukturen geprägt haben.
― 6 min Lesedauer