Eine Studie darüber, wie gebrochene Symmetrien CFTs auf thermischen Mannigfaltigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie darüber, wie gebrochene Symmetrien CFTs auf thermischen Mannigfaltigkeiten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Verschränkungsentropie und ihre Rolle in quantenmechanischen Systemen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie man Energie aus Wurmlöchern durch magnetische Rekombination gewinnen kann.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Chamäleon-Schwerkraft beim Verständnis der Ausdehnung des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen magnetischen Quivern und Drinfeld-Zentren in der modernen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Grundlagen der nichtkommutativen Eichtheorien und ihre Auswirkungen in der Physik erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Eichtheorien und Gravitation durch Kerr-Schild-Raumzeiten.
― 5 min Lesedauer
Erschaffe die faszinierende Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und Informationen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie topologische Phasen sich verhalten und ihre Bedeutung in quantenmechanischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Dilatonen das Verhalten von Goldstone-Bosonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Teilchen unter extremem Impuls in der Quantenfeldtheorie verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des komplexen Verhaltens von Vakuumzuständen in Resonatoren und deren Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmologische Blasen Gravitation und Quantentheorien verbinden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Solitonen, die in Gravitonen zerfallen, und das gibt uns Einblicke in dunkle Materie und die kosmische Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von magnetischen Monopolen auf Wandstrukturen in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Streuamplituden, mit Schwerpunkt auf der Virasoro-Shapiro-Amplitude im AdS-Raum.
― 5 min Lesedauer
Dicke-Zustände zeigen einzigartige Verschränkungs-Eigenschaften, die für Quantentechnologien wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Verhalten und Interaktionen mit Hilfe von Stern-Quadrat- und Stern-Dreieck-Beziehungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der quantenmechanischen Ricci-Krümmung zu erforschen, um die quantenmechanischen Effekte der Gravitation zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über komplexe Eigenschaften dreidimensionaler topologischer Ordnungen mithilfe von Fourier-Transformationen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutrinos und ihre Wechselwirkung mit der Schwerkraft erkunden.
― 4 min Lesedauer
Energie-Korrelationen in Quantenfeldern und himmlischen Phänomenen erkunden.
― 9 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die ganz spezielle Relativitätstheorie und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich Hayward-Schwarze Löcher an und wie sie vielleicht das Informationsverlust-Problem lösen können.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Dunkle Materie Gravitationswellen von extremen Masseneinheiten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen Schwarzen Löchern und thermodynamischen Prinzipien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Materie sich um Neutronensterne verhält.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Stabilisator-Codes nicht-triviale Flächenoperatoren nicht unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Quanteninterferenz-Effekten in einzigartigen Materialien mit Pseudospin-1-Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von kompakten Mannigfaltigkeiten bei der Erforschung von Teilcheninteraktionen und effektiven Feldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Skalarfeldtheorie auf die Wechselwirkungen von Quantenteilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften und Implikationen von rotierenden Wurmlöchern.
― 5 min Lesedauer
Forscher reduzieren Dimensionen, um komplexe Konzepte in der Quantenmechanik zu klären.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Symmetrien und ihren Einfluss auf moderne Physiktheorien.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Muster in komplexen Datensätzen mit Techniken der statistischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Forscher berechnen Zwei-Schleifen-Integrale und verbessern so die Vorhersagen für Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von eindimensionalen CFTs mithilfe der Maldacena-Wilson-Linie.
― 7 min Lesedauer
Die Schnittstelle zwischen dunkler Energie und Stringtheorie in der kosmischen Expansion erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Verschränkungsinseln mit schwarzen Löchern und Gravitation im Karch-Randall-Modell zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie nichtlineare Sigma-Modelle die inflatorische Dynamik im frühen Universum erklären.
― 6 min Lesedauer