Ein Überblick über Quantendynamik, Verschränkung und ihre Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Überblick über Quantendynamik, Verschränkung und ihre Bedeutung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich langwierige Wartezeiten auf die Bewegung von Teilchen in quantenmechanischen Systemen auswirken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse der Partikelbewegung in gläsernen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Eine einfache Übersicht über supersymmetrische klassische W-Algebren und ihre Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie die Relativität das Verhalten von Teilchen unter zentralen Kräften wie dem Coulomb-Gesetz verändert.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Teilchentypen und die maximale Positionsabnahme in BBM.
― 4 min Lesedauer
In diesem Papier geht's um das Verhalten von Partikeln in zufälligen Umgebungen und um maximale Positionen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Spannungstensoren untersuchen, um Gravitation in flachen Raumzeiten zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwankende elektrische Felder die Geschwindigkeitsverteilungen von Plasma-Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich das Verhalten von Teilchen je nach Form des Quanten-Torus ändert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die einzigartigen Formen von Luftpartikeln Wetter und Gesundheit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Simulation des Partikelverhaltens in dichten Medien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von gestauten Festkörpern und ihren Glasübergang.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von suprathermalen Ionen bei Plasma-Driftinstabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik der Teilchenclusterbildung in der Log-Gravitations-Theorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Kriterien für die Glätte und die Entstehung von Singularitäten im Partikelverhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Partikel sich bewegen und miteinander interagieren, was ihre Dichteprofile beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung deckt chaotisches Verhalten von Teilchen in der Nähe von schwarzen p-Branen auf.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Weltlinienaktionen und coadjoint Orbits in verschiedenen Raum-Zeit-Einstellungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Impulsfluktuationen die Simulationen von nuklearen Reaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenbewegung in komplexen Systemen mit Transportbarrieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Gribov-Kopien und deren Einfluss auf die Gittereichtheorie.
― 6 min Lesedauer
Das Aubry-André-Modell und seine Auswirkungen auf die Partikeldynamik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Analyzieren, wie die Fisher-Information über die Zeit in Partikelsystemen abnimmt.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in das Verhalten von massiven Nambu-Goldstone-Modi in dynamischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Innovative Ansätze zur Simulation des zeitabhängigen Verhaltens von Teilchen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Protonen in der magnetischen Umgebung der Erde.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von Teilchen in Doppeltropfenpotentialen und deren Wechselwirkungen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Studie über die Bewegung von Teilchen in engen Umgebungen mit festen Hindernissen.
― 6 min Lesedauer
Diese Theorie verbindet Teilchenbewegung und Geometrie und liefert Einblicke in Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Teilchenverhaltens unter Verzweigungs- und Absorptionsdynamik.
― 5 min Lesedauer
Analyse des Partikelverhaltens mithilfe der Relaxationszeit-Näherung und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Skalarfelder das Verhalten von Teilchen in der Nähe von nackten Singularitäten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie die Schwerkraft die Wellenfunktionsreduktion in der Quantenmechanik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Teilchen sich in der einzigartigen Umgebung der Ellis-Raumzeit verhalten.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf die Dynamik von skalaren Feldern in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über das XY-Plaquette-Modell und seine Einsichten in Fraktone.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Partikelverhaltens in der Nähe von fast extremalen Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Brechen von Symmetrien physikalische Phänomene beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie aktive Partikel sich verhalten und unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
― 5 min Lesedauer