Forschung bietet neue Methoden zur Berechnung von Erzeugungsfunktionen in der Quantenfeldtheorie an.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung bietet neue Methoden zur Berechnung von Erzeugungsfunktionen in der Quantenfeldtheorie an.
― 6 min Lesedauer
Forschung liefert Einblicke in Quanteninteraktionen durch thermale Korrelatoren und das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie atomare Bewegungen die Reibung auf quantenmechanischen Ebenen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Phasen des Higgs-Potentials bei hohen Energien.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von K-Essenz auf gravitative Kollaps und Singularitätsverhalten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen eine Methode für den Informationsaustausch mit Hilfe von schwarzen Löchern vor.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Holografie und der Dynamik der Expansion des Universums erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Herausforderungen und Strategien bei der Entwicklung stabiler supersymmetrischer GUTs erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und dem frühen Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Verbindungen zwischen kosmischen Schnüren und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich rotierende Objekte unter verschiedenen Kräften verhalten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses des Chern-Simons-Modells auf den fraktionalen Quanten-Hall-Effekt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf dynamische Phasenübergänge in quantenmechanischen Systemen mithilfe des Potts-Modells.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Casimir-Reibung zwischen Atomen und Graphen, die Energie und Bewegung erkundet.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischer Inflation und Quantenfeldern durch Korrelationsfunktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Sphaleronen und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Wir stellen BubbleDet vor, um funktionale Determinanten in der Kosmologie zu berechnen.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der kosmischen Expansion durch Stringtheorie zeigt Komplexitäten und Instabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über T-Dualität und ihre Beziehung zu Courant-Algebroiden in der Stringtheorie.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das kritische Verhalten des 2D Ising-Modells unter magnetischen Feldern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die dunkle Materie-Halos beeinflussen und ihre langfristige Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Calabi-Yau-Räume verbinden Mathe und Physik und zeigen neue Einsichten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen und Phasenübergänge zwischen schwarzen Löchern und gravitativen Solitonen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von Methoden zur Messung von Quantenverschränkung in Mehrteilchensystemen.
― 8 min Lesedauer
Eine Analyse von kosmischen Strukturen mit teleparalleler Gravitation und alternativen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie das Wiedererhitzen das frühe Universum nach der Inflation formt.
― 8 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen quantenextremen Flächen und gravitativer Dynamik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Tachyonen zu erkunden, um Stringdynamik und das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von String-Vakuum-Lösungen zu komplexen kosmologischen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Isospektralität und konfigurationsentropie in der hadronischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Codim-2-Branen bei der Wiederherstellung von Informationen aus Schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen untersuchen die Eigenschaften von Schwarzen Löchern durch Gravitationswellen-Signale.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu AdS-Raum zeigt neue Familien von Vakuum mit Skalen-Trennung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik des abelianen Higgs-Modells im gekrümmten Anti-de-Sitter-Raum.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Tabularray dein LaTeX-Tabellenerlebnis verbessert.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung superluminaler Effekte und lokalisierter Operationen in quanten- und klassischer Rahmen.
― 6 min Lesedauer