Untersuchung des komplexen Verhaltens von Materialien während der Supraleiter-Isolator-Übergänge.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des komplexen Verhaltens von Materialien während der Supraleiter-Isolator-Übergänge.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Struktur und Eigenschaften von LK-99.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen hilft dabei, Quantenpunkte für die Zukunft der Computertechnik zu steuern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Helium in magnetischen Feldern und dessen Messanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher arbeiten daran, Lichtinteraktionen mit Verstärkungsmaterialien in Metallkavitäten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Materialien sich unter Bewegung und Stress verformen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Eigenschaften von bilayer Graphen und seinem Potenzial in der Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften von nicht-hermiteschen und hermiteschen Gittern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Cu-Zr-Metallgläser auf wiederholte Belastung reagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet die Eigenschaften und Anwendungen von Aluminium-Syntaktikschaum.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern AFQMC-Simulationen mit automatischer Differenzierung für mehr Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Simulations-Effizienz für Supraleitermagnete und HTS-Materialien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die thermischen Leitungseigenschaften von 10H-SiC-Dünnschichten für Hochtemperatureinsätze.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie relativistische Elektronen an Barrieren reagieren und ziehen dabei Parallelen zum Licht.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Spinquetschen mit Silizium-Vakanzen und akustischen Wellen für bessere Quantenmessungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Wigner-Reaktionsmatrix und ihre Rolle bei Welleninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von hBN zur Erzeugung von Quantenzuständen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu nitridiertem Aluminium zeigt sein Potenzial in supraleitenden Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Temperatur das h-BN-Wachstum auf Ir beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der auftretenden Induktivität in stark korrelierten Magneten und deren mögliche Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um die Lichtintensität mit plasmonischen Strukturen zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen eine neue Art des quanten-anomalen Hall-Effekts in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Majorana-Fermionen und ihrem Potenzial in der Quantencomputing und Spintronik.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht bilayer CrI/WTe für effiziente spintronische Geräte.
― 5 min Lesedauer
Forscher präsentieren ZIA-Phasen, die vielversprechende neue Eigenschaften und Anwendungen in der Technik bieten.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis der Wechselwirkungen von Protonen und Hydroxid in Wasser.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien stellen das Potenzial von LK-99 für Supraleitfähigkeit bei Raumtemperatur in Frage.
― 5 min Lesedauer
Verwendung von polarisiertem Licht, um bestimmte Enantiomere in chemischen Reaktionen zu bevorzugen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Kontrolle über Lichtinteraktionen mit innovativen Resonatoren.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Blasen in Flüssigkeiten bei Phasenänderungen entstehen und miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Kopplungseffekte in der Spin-Magnon-Dynamik unter Verwendung von Kerr-Nichtlinearität.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie winzige Partikel sich in einzigartigen Flüssigkristall-Umgebungen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Unvollkommenheiten das Verhalten von Resonatoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Weiche Schlangenroboter entwickeln sich weiter, um Hindernisse effektiver zu überwinden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Paar-Photoemission, um das Elektronenverhalten in Materialien zu analysieren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Verhaltensweisen von schweren Fermionenverbindungen mit Cerium- und Europium-Ionen.
― 4 min Lesedauer
Topologische Isolatoren haben faszinierende Eigenschaften, die die Elektronik und Quantencomputing revolutionieren könnten.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Nichtlinearitäten im Wellenverhalten durch orthogonale Polynome.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Verhaltensweisen in nicht-hermitischen offenen Quantensystemen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von zwei Methoden zur Simulation der potentiellen Energie in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer